Beseelt von Vinzenz Pallotti

Pater Hans Buob will Menschen zu Gott führen

Hans Buob ist ein Mensch, der für eine Sache brennt. Bald 90 Jahre ist der Pallottinerpater alt. Und auch wenn er etwas gebückt am Stock geht, ist er immer noch begeistert von seinem Ordensgründer Vinzenz Pallotti, dem er mit dem dünnen Haarkranz fast ein bisschen ähnlichsieht. „Pallotti ist mir einfach wichtig“, sagt er und fügt etwas verschmitzt hinzu: „Ich bin richtig verliebt in ihn.“

Pater Hans Buob wohnt in einer Perle: die „Perle des Rieses“ heißt es nämlich auf dem Ortsschild von Hochaltingen am Rand des Nördlinger Rieses. Die Welt, so scheint es, ist dort noch in Ordnung. Herausgeputzte, ordentliche Häuser stehen da am Hang und am Ortsrand das Haus St. Ulrich, in dem Pater Buob seit 33 Jahren lebt und wirkt.

Als er das erste Mal in diese Gegend kam, versagte ihm der Kreislauf – später in seinem Leben folgten auch noch Herzprobleme, eine Krankheit, die ihn mit vielen Stents und Bypässen bis heute begleitet. Deshalb sagte er sich damals aufgrund dieses Kreislaufversagens: „Hier gehe ich niemals hin. Doch nun sind es Jahrzehnte geworden. Pater Buob sitzt im Speisesaal des klosterartigen Gebäudes, in dessen Eingangsbereich mit der Pforte ein überdimensionales Kruzifix hängt. „Ich kann nur staunen, dass ich noch lebe“, sagt der Pater. „Gott muss mit mir also etwas vorhaben.“

Das Haus ruht auf drei Säulen

Pater Buob ist beseelt von der Idee Vinzenz Pallottis. Sein Exerzitien- und Glaubenshaus in Hochaltingen hat er daher auf die drei Säulen gebaut, die Pallotti vorgibt: Mitarbeiter, Wohltäter und Beter. Und das Gebet ist das eigentliche Fundament, daher gibt es auch eine Gebetsschule für die Mitarbeitenden.

„Gebet ist Entwicklung“, sagt Pater Buob. Das müsse man wissen. Es gebe betrachtendes Gebet, inneres Gebet, Ruhegebet bis zur mystischen Vereinigung mit dem dreifaltigen Gott. Und es tauchen immer Gebetsschwierigkeiten auf. Das sei normal, aber man müsse wissen, was sie bedeuten.

Welche Rolle sieht Pater Buob dabei für sich als Priester? „Meine Aufgabe ist es, das göttliche Leben durch die Sakramente zu vermitteln“; sagt er. Vor allem die Gnade des Bußsakramentes liegt ihm dabei am Herzen. Aber der Pater weiß, dass er dabei Unterstützung braucht. „Die Menschen brauchen Begleiter auf ihrem Weg“, sagt Pater Buob. Auf Exerzitien nur Vorträge zu hören, das reiche nicht. Seine Mitarbeitenden begleiten daher die Teilnehmer und animieren sie, das Gehörte sakramental zu vertiefen. „Denn ohne den Empfang der Sakramente geschieht nichts“, ist Pater Buob überzeugt. Dann aber könne Gott wirken. „Denn dass wir selbst etwas machen können, ist eine Täuschung“, warnt Pater Buob.

Was Sünde und Heilung betrifft, denkt der Pallottinerpater ganz in der Tradition der katholischen Kirche: „Aus unbereuter Sünde entsteht ein Angriffsziel für die Mächte der Finsternis“, sagt er. Wenn ein Mensch dagegen bereue, fließe die Gnade der Vergebung, die Zerstörung von Beziehungen ende und alle Gnadengaben kommen durch die Auferstehung Christi zurück. „Christus ist der Handelnde“, betont Pater Buob. „Vor allem in der Eucharistie.“

Menschen zur Umkehr führen

Der Priester betont, dass die Christen ihren Taufbund durch eine Ganzhingabe an Gott erst noch schließen müssen, um so die Gabe des Heiligen Geistes zu empfangen. „Denn ohne Heiligen Geist läuft nichts“, sagt Pater Buob. Daher sei es für ihn eine Priorität als Priester in der Seelsorge, Menschen zu dieser Umkehr zu führen, und zwar konkret. „Das ist nicht nur eine Idee, sondern ein Tun, Menschen zu Christus zu führen“, betont er. „Das wird oft als Frömmelei abgetan, aber man muss die Menschen in eine Situation führen, wo sie handeln können.“ Für die Umkehr des Herzens gebe es dann aber keine Methode. Manchmal rate er einfach dazu, sich vor den Tabernakel zu setzen und mit Gott zu sprechen.

Am 1. Dezember 2024 wird Pater Buob 90 Jahre alt. Wie sieht er die Zukunft von Hochaltingen? Pater Buob verweist auf Pallotti: „Er nimmt immer den Augenblick. Die Zukunft kenne ich nicht.“ An dem Ort, wo man jetzt ist, müsse man schauen, was wichtig sei. Es gehe immer um: das Jetzt. „Was kann ich jetzt tun, damit Christus wachsen kann?“ Das sei die Frage. Pater Buob fragt zudem: Woraus wird das Apostolat, auch das Laienapostolat gelebt? Antwort: „Aus der unendlichen Liebe“. Daraus erwachse das universelle Apostolat. Deshalb machten Pallottiner überall etwas anderes. „Sie fragen, was ist an diesem Ort jetzt wichtig? Dann mache ich das.“

Pater Buob kritisiert, dass viele sich zu sehr an die Ideen an die Zukunft verlören. „Aber ich muss nicht wissen, was in zehn Jahren ist.“ Wichtig ist ihm die Liebe zu Pallotti. „Seine Ideen sind so brauchbar für heute“, findet er. Und der Kern laute immer: Gott ist die unendliche Liebe.

Und das ist auch sein persönliches Thema zurzeit. Die Schrift Pallottis „Gott, die unendliche Liebe“, die Pallotti am Ende seines Lebens schrieb, habe er für sich gerade ganz neu entdeckt. „Es ging mir jetzt erst auf, was da dahintersteckt.“ Die Erkenntnisse Pallottis in seiner Mystik seien eine Offenbarung, findet der Pallottiner, der 14 Jahre lang auch Novizenmeister war. „Wenn man das an sich heranlässt, wird sich das Apostolat von selbst ergeben“, sagt er.

Beitrag und Porträtfoto: Alexander Schweda
Fotos: Pallottiner Archiv; Passauer Bistumsblatt / Wolfgang Terhörst, Roswitha Dorfner

Zur Person - Pater Hans Buob SAC

Hans Buob wuchs in Zimmern ob Rottweil auf und trat 1955 in das Noviziat der Pallottiner in Untermerzbach ein. 1961 empfing er die Priesterweihe. Ab 1963 war er Kaplan in Augsburg in der Pfarrgemeinde Zwölf-Apostel. Anschließend wirkte er bis 1980 als Novizenmeister in Untermerzbach in der Nähe von Bamberg. Ab 1980 war er als Exerzitienleiter in Stuttgart und von 1984 bis 1990 im katholischen Evangelisationszentrum in Maihingen tätig.
Seit 1990 ist er der Leiter des Exerzitienhauses St. Ulrich Hochaltingen. Er leitete auch das ehemalige Jugendhaus St. Bernhard in Schwäbisch Gmünd.
Katechesen und Vorträge von Pater Buob werden häufig bei radio horeb und anderen christlichen Medien ausgestrahlt. Er hat zahlreiche Broschüren und Texte über christliche Themen verfasst, die teils auch in Buchform veröffentlicht werden.

Hochaltingen ist ein Ortsteil von Fremdingen und ein Geheimtipp unter Menschen, die nach innerer Heilung suchen. 1970 kauften die Dillinger Franziskanerinnen das Haus St. Ulrich als Altenheim und Hauswirtschaftsschule. Als die Mädchen ausblieben, überließen sie es 1990 erst mietfrei Pater Buob und dem von ihm gegründeten Verein „Evangelii Nuntiandi“; einige Jahre später verkauften sie es. Pater Hans Buob baute das Geistliche Bildungshaus auf.

Jubiläumsfest 500 Jahre Hochaltingen

500 Jahre Spital zum Heiligen Geist und 33 Jahre Haus St. Ulrich, das wird in Hochaltingen vom 15. bis 18. August gefeiert. Dieses Fest des Dankes steht unter dem Motto: „Meine Aufgabe ist Platz zu schaffen, damit Gott kommen kann.“

Laut Stiftungsurkunde wurde Hochaltingen im Jahr 1523 vom Grafen von Hürnheim gegründet. Vor 33 Jahren wurde in dem Haus das Exerzitienhaus St. Ulrich auf der Spiritualität des Heiligen Vinzenz Pallotti und der Enzyklika Evangelii Nuntiandi begründet.

Seit der Gründung des Hauses St. Ulrich haben weit mehr als 20.000 Menschen Kurse belegt und erhielten dadurch die Möglichkeit, mit Gott in Beziehung zu kommen. Alle, die am Aufbau und Erhalt des Werkes St. Ulrich mitgewirkt haben, sind eingeladen, vom 15. bis 18. August 2024 mitzufeiern.

 

Das Programm

Am Donnerstag, 15.08.2024: am Feiertag Maria Himmelfahrt ist Tag der offenen Tür mit Führungen im Haus St. Ulrich, um 14.30 Uhr Heilige Messe mit Weihe der Friedensglocke durch Weihbischof Florian Wörner mit dem Bläserensemble Hochaltingen/Herblingen. Um 19 Uhr Vortrag „Fatima – Aufruf zum Gebet für den Frieden“, von Pfarrer Clemens M. Henkel, Lissabon, 20.00 Uhr Andacht mit Lichterprozession im Ort Hochaltingen mit dem Musikverein Fremdingen und dem Kirchenchor Hochaltingen/Herblingen
Am Freitag, 16.08.2024: 10 Uhr Vortrag „Vinzenz Pallotti und das Apostolat der Freundschaft“ mit Vizeprovinzial Pater Björn Schacknies SAC, 11.30 Uhr Heilige Messe
Um 15 Uhr Ein-Personen-Theater „Abgerungen“ zu Pater Richard Henkes SAC, der am 15.09.2019 seliggesprochen wurde, Wiederholung um 16.30 Uhr
Am Samstag, 17.08.2024: 10.00 Uhr Vortrag „Euer himmlischer Vater weiß, dass ihr das alles braucht (Mt 6,32) – Die Vorsehung Gottes im Licht der Heiligen Schrift“, Dr. Nina-Sophie Heereman, USA, 15 Uhr Vortrag zu Pater Philipp Jeningen (Missionar des Rieses), 16.30 Uhr Heilige Messe mit Pfarrer Msgr. Franz Götz zum Gedenken an Erzbischof Dr. Josef Stimpfle und an die verstorbenen Gründungsmitglieder und Freunde des Hauses St. Ulrich,
Am Sonntag, 18.08.2024: 9 Uhr Vortrag „Evangelii Nuntiandi – Unser Auftrag“, Monsignore Dr. Daniel Pacho, Vatikan, 11.15 Uhr Heilige Messe

Im Internet: www.haus-st-ulrich.org

Weitere Beiträge aus der pallottinischen Familie

„Man muss sich anpassen“, sagt Pater Mebenga, allerdings ohne sich zu verbiegen
„Als Pfarrer muss man Seelsorger sein sowie den Menschen nahe sein, in Freude und Trauer“
Katholikinnen und Katholiken in Deutschland reagieren enttäuscht auf die Ergebnisse der Klimakonferenz in Aserbaidschan
„Ein Unio-Mitglied, das nicht ganz konkret dem Nächsten seine Aufmerksamkeit und Liebe schenkt, ist wie eine Taube mit nur einem Flügel“
Eine Entscheidung für das Leben und gegen den Tod: Verbot Pestizide über Flugzeuge und Dronen zu versprühen
Spiritualität ist in Brasilien untrennbar mit der sozialen Wirklichkeit verbunden
Einkehrtag - am 9. November - zur pallottinischen Spiritualität: Sempre più – immer mehr!
„Es gibt immer einen Weg, man muss ihn nur finden. Wir müssen beharrlich sein. Nicht den Mut verlieren!“
Die Verantwortung für die Delegatur Nigeria liegt nun - mit der Einweihung der neuen Gebäude - verstärkt in nigerianischen Händen
Feierliche Versprechen und eine Diakonenweihe in der Kapelle der Vinzenz Pallotti University in Vallendar
Mitglieder der deutschen und österreichischen Unio feierten in Vallendar ein „Fest der Begegnung“
Brief des Präsidenten der internationalen pallottinischen Unio zum weltweiten "Tag der Vereinigung"
Bei Abschlusstagen in Friedberg hatten die Freiwilligen - nach einem Jahr „Mitleben auf Zeit“ in Bolivien und Ruanda - viel zu erzählen
Ukraine: Neue Eindrücke von einem
Land im Kriegszustand
Etwa 180 Unio-Mitglieder, aus allen Teilen der Welt, trafen sich in Rom zum vierten Internationalen Kongress
Rundreise durch Spanien:
Vizeprovinzial besucht Delegatur
und ist begeistert vom Engagement
Während einer Eucharistiefeier im bayerischen Altötting wurde Thomas Reiter in die pallottinische Unio aufgenommen
Unser ukrainischer Mitbruder besuchte uns erstmalig im Provinzialat im bayerischen Friedberg
Wir danken und loben Gott für die Gaben und Gnaden, die er uns jeden Tag schenkt
Seit 500 Jahren besteht das Spital Hochaltingen – seit 33 Jahren das Exerzitienhaus „Haus St. Ulrich“
Die Menschen auf der Straße grüßen und lächeln uns an, sie sagen, dass sie froh und dankbar sind, dass wir hier sind
Acht Teilnehmende des Freiwilligendienstes Pallotti-MaZ wurden gesegnet und entsendet, sie gehen nach Tansania, Ruanda, Malawi und Bolivien
Sowohl Burnout als auch Akedia betreffen die Seele und erfordern eine Behandlung des ganzen Menschen
Kameruns Botschafter Victor Ndocki besuchte die Kommunität der Pallottiner in Hofstetten
34 Jahre lang war Pater Norbert Lauinger das Gesicht von Hofstetten und ein Botschafter der Unio
Laienapostolat und Synodalität gehören zusammen: Der Synodale Ausschuss tagte jetzt in Mainz
40 Jahre nach der Gründung des MaZ-Freiwilligendienstes wird aus "Missionarin auf Zeit" jetzt "Mitleben auf Zeit"
100 Jahre ist es her, dass die Pallottiner in Österreich Fuß gefasst haben
Mitbrüder tauschen sich zu möglichen, zukünftigen Prioritäten aus
„Wie hungrig und durstig seid ihr hergekommen?“, fragte Provinzial Markus Hau und er sprach dabei nicht über Speisen und Getränke
Festlicher Gottesdienst in Vallendar zur silbernen Profess von Pater Anto Mullanal
Herr, mache unser Herz dem Deinen gleich - wo Liebe ist, da ist Leben und wo Liebe ist, da ist Licht
Unsere Mitbrüder in Brasilien benötigen unsere Hilfe bei der aktuellen Flutkatastrophe
Juli ist mit unserem Freiwilligendienst MaZ in Ruanda und gibt einen Einblick in das Leben bei und mit den pallottinischen Schwestern
Das Geheimnis der Brotvermehrung heißt Teilen
"Leben aus der Mitte" ist jetzt im Meditationszentrum in Hattingen-Welper
Was es über Kamerun zu erzählen gibt: Bilder und Geschichten von Bruder Bert Meyer
Die Psychologie macht die Erfahrung, dass wir mit der Liebe verwoben sind
Etwa 100 Menschen haben sich über die Aktivitäten der pallottinischen Gemeinschaft informiert
Der Beratende Kongress der Höheren Obern in Rom stand unter dem Motto „Von Mitgefühl bewegt – die Zukunft der SAC aufbauen“
Der 4. April 1835 gilt als offizieller Geburtstag der Vereinigung des Katholischen Apostolats
Am 14. März 2024 wurde unser Mitbruder Erzbischof Tadeusz Wojda SAC zum Vorsitzenden der Polnischen Bischofskonferenz gewählt
Entweder geben wir uns mit unseren eigenen Vorstellungen und Enttäuschungen zufrieden oder wir begeben uns auf eine wunderbare Reise
„Die Heilige von St. Peter“ kümmerte sich um Alte und Kranke, betete täglich in der Peterskirche und war in Pallottis Apostolatskreis
Wie ermutigend ist es, wenn Christen und Christinnen uns sagen, ihr Pallottinerinnen habt neues Leben in unsere Gemeinden gebracht.
Jeremias macht mit Pallotti-MaZ ein Auslandsjahr in Ruandas Hauptstadt Kigali
Die Novene zur seligen Elisabetta Sanna beginnt am 8. Februar und dient zur Vorbereitung ihres offiziellen Gedenktags.
Das Thema unseres Generalkongresses lautet: "Mit Christus, unserer Hoffnung, lasst uns gemeinsam mit neuer Freude und Hoffnung aufbrechen"
Die pallottinische Familie lädt wieder ganz herzlich zu verschiedenen Epiphaniefeiern ein.
"Nazareth" steht für ein ganz einfaches Leben
Weihnachten, so sagt man, ist das Fest der Familie, wir alle gehören zur Familie Gottes, wir alle sind Geschwister. Dank sei Gott!
Rahel Hampe ist eine MaZ-Freiwillige und berichtet von ihrer Einsatzstelle in Ruanda
Info-Veranstaltung mit dem internationalen Freiwilligendienst Pallotti-MaZ auf Zoom
Im Gespräch mit Brigitte M. Proksch UAC, anlässlich des 60. Jahrestages der Heiligsprechung Vinzenz Pallottis
„Es gilt, einen Weg zu finden, damit man die Gemeinschaft spürt und gleichzeitig die eigene Identität bewahrt“
„Wir hören ihnen zu, trösten sie, beten mit ihnen, weinen mit ihnen und geben ihnen Mut zum Durchhalten...“
Ein pallottinischer Ort: die Christophorus-Kirche in Berlin. Pallotti mobil, Movimento Pallotti, Bildungsstätte JACK und Pfarrei feierten Jubiläum
Durch Dekret des Päpstlichen Laienrates wurde vor 20 Jahren unsere Vereinigung des katholischen Apostolats kanonisch errichtet
Die missionarische Kraft kommt aus der Erfahrung des Glaubens, der das Herz erwärmt
Info-Veranstaltung per Zoom für unser freiwilliges, internationales Jahr. Wir nehmen uns Zeit, alle Fragen zu beantworten
Der Pfadfinderstamm Vinzenz Pallotti aus Olpe hält seit 50 Jahren einen engen Kontakt zu den Pallottinern
Das Fest der Begegnung brachte Hunderte von Menschen miteinander ins Gespräch
Vinzenz Pallotti University, Ethik Institut und Deutsche Ordensobernkonferenz laden zum Symposium Interkulturalität nach Vallendar ein
"Lasst uns Angst und Befürchtungen überwinden!" Die Reflexion für Unio-Mitglieder kommt im September aus Frankreich.
Der Heilige Geist erlaubt keinen Aufschub!
Jesus immer folgen, zu Fuß, laufend, langsam, im Rollstuhl, aber immer ihm folgen
In der Zukunftswerkstatt sind kreative Ideen entstanden, für eine Zukunft, in der die Laien mehr Verantwortung tragen werden
Eucharistie im Leben des Heiligen Vinzenz Pallotti - Reflexion für Unio-Mitglieder von Pater Fabian Silveira aus Uruguay
Gründungstreffen der Gruppe Com-Unio am Fest "Königin der Apostel"
Vier gemeinsame Tage von Unio-Mitgliedern aus der Schweiz, aus Deutschland und Österreich im Haus der Stille bei Graz
Lasst uns die Posaune des Evangeliums sein, die alle ruft und weckt...
Einladung des Pallotti Instituts zum Online-Expertengespräch am 27. April
Lasst uns dankbar sein, dass wir das Licht der Auferstehung weitergeben dürfen
Medienbeauftragter der Pallottiner kommentiert Ausstellung „Kirche und Welt“ im TV
Ob alt, ob jung, ob Frau, ob Mann oder divers, alle sind in Gott und vor Gott gleich. Verschiedenheit tut der Gleichheit keinen Abbruch
Pater Andy Givel, Pater Kiran Gottipati und Pater Erich Schädler wurden in die Leitung der Schweizer Pallottiner gewählt
Die neue Weggemeinschaft "Camino" trifft sich ab März im Friedberger Pallottihaus. Interessierte sind willkommen
Die Pallottinerinnen und die Pallottiner entsenden junge Menschen nach Ruanda, Tansania und Bolivien
Schwester Elizabeth Beena denkt zum Welttag des geweihten Lebens über das "Geschenk des geweihten Lebens" nach
Rund um den 22. Januar feierte die pallottinische Familie das Pallottifest
Es gibt viele Worte des heiligen Vinzenz, die uns tief berühren
Papst Benedikt erwähnte den heiligen Vinzenz Pallotti in zwei Reden
Die pallottinische Familie lädt wieder ganz herzlich zu verschiedenen Epiphaniefeiern ein.
Synodalität ist eine Haltung, mit der die Kirche ihre Sendung in der Welt erfüllt
Pater Edward Fröhling ist Flughafenseelsorger am Airport in Frankfurt und Unio-Präsident
Bei diesem Thema geht es nicht zuletzt auch um die Vorbeugung gegen geistlichen Missbrauch. Eine aktuelle Kooperation mit dem Bistum Limburg.
Pater Donio vom Catholic Apostolate Center in Washington stellt "Sieben Schlüssel zur christuszentrierten Zusammenarbeit" vor
Unio Gruppe im Ammerland trifft sich seit 2004 jeden Monat in privaten Räumen
Wie kann die pallottinische Familie zu einer geschwisterlichen Weggemeinschaft in der Kirche beitragen?
"Am Ende des Jahres bin ich schweren Herzens ins Flugzeug gestiegen"
Der synodale Weg ist ein entscheidender Schritt für die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils und das Leben der Christenheit
Die Pallottinerinnen feierten ihr Limburger Seniorenheim „Haus Felizitas“
Unio unter neuer Führung
Die Unio war mit einem eigenen Stand auf der Kirchenmeile vertreten
Movimento Pallotti Berlin hat ein neues Mitglied in die Unio aufgenommen: Johannes Wogram UAC
In Rom wurde der internationale Rat der Unio, das zehnköpfige "General Coordination Council (GCC)", neu gewählt
Überall versammelten sich die pallottinischen Gemeinschaften und gedachten ihres Gründers Vinzenz Pallotti
Die Pallottinerinnen und die Pallottiner entsenden im Sommer junge Menschen nach Ruanda, Tansania und Bolivien
Einladung zu einem besonderen Online-Seminar des Pallotti-Instituts
"Jugendliche begeistern. Schauen, was sie brauchen“, das ist der Ansporn für Christoph Scheppe UAC. Er ist Lehrer an der Franziskus-Schule in Olpe.
Einladung des Pallotti Instituts zum Online-Vortrag am 1. Dezember
Einladung zum Dialog über Papst-Wort: „Es geht nicht darum, eine andere Kirche zu schaffen, sondern eine Kirche, die anders ist.“
Stefan Heuel verpflichtet sich der Vereinigung des Katholischen Apostolates
Mit Leidenschaft für eine Kirche, die anders ist. Seien Sie mit dabei!
Die monatliche Reflexion für UNIO-Mitglieder kam im Oktober von Cäsar Szwebs UAC aus Dänemark
Die monatliche Reflexion für UNIO-Mitglieder kam im September von Isabel Bolhuis UAC aus Kanada
Von Vinzenz Pallotti bis heute - pallottinische Impulse und Erfahrungen mit Zeiten von Krankheit
Bei der Einweihung des St. Vinzenz Pallotti Quartiers in Stuttgart wurde die Pallotti-Stele enthüllt
Einladung zum Radio-Vortrag über die selige Elisabetta Sanna
„Pallotti, Buddha und Maria“, lautet der Titel des Online-Vortrages von Prof. Pater Paul Rheinbay
Christliche Spiritualität als Quelle für Lebensqualität und eine Erneuerung der Kirche: "Spiritualität für die Gegenwart" erscheint in der 2. Auflage.
Paderborner Ordensmitglieder setzen große Hoffnung auf den Synodalen Weg
Maria, die Königin der Apostel, führt uns zu Jesus – Gedanken zum Fest Regina Apostolorum
Dieses Symbol setzt ein Zeichen für Geschwisterlichkeit und Achtung vor der Schöpfung.
Das Mutterhaus der Theresienschwestern vom Katholischen Apostolat wird umgebaut und schafft neuen Wohnraum im bayerischen Mering.
Das deutsch-österreichische Pallotti-Institut lädt zum Online-Vortrag.
Online-Vortrag: Die "Geschichte von der Mitverantwortung aller" in der Kirche leben und erzählen.
Der Reflexions-Impuls für UNIO-Mitglieder (und Interessierte) kommt im Februar von Sr. Monika Jagiello aus Polen.
Gottes Schöpfung ist voller lebendiger Gegensätze. Pallotti wollte ein neues Miteinander in Vielfalt.
Künstlerin gestaltet eine Stele zu Ehren des heiligen Vinzenz Pallotti.
Online-Vortrag: „Jedermann“ bei Ezechiel und Pallotti – Eine alttestamentlich fundierte, spirituelle Sicht auf den Menschen.
Es geht darum, das "gemeinsame Haus" so zu organisieren, dass aus den vielen Bewohnerinnen und Bewohnern Geschwister werden können.
Online-Vortrag: „Pfarrei-Leitung im Team – (un)vereinbar mit katholischem Amtsverständnis?“
Papst Johannes Paul II. kannte Vinzenz Pallotti und war ein Freund der pallottinischen Familie.
Pater Pfenning hat sich in einem Interview zur Zukunft der Kirche positioniert.
Ein Plädoyer für eine Rückkehr zur Einfachheit, die uns erlaubt innezuhalten.
Gesellschaft und Kirche sind im Wandel. Der Synodale Weg tritt in einen Dialog über die Zukunft unserer Kirche.
Die deutsche Unio traf sich zur Vollversammlung im Haus St. Ulrich in Hochaltingen.
Die Freundinnen und Freunde Vinzenz Pallottis haben sich in der UNIO Österreich neu organisiert.
Die pallottinische Familie lädt wieder ganz herzlich zu verschiedenen Epiphaniefeiern ein.
Vor 90 Jahren gründeten sich die Theresienschwestern als Teil der pallottinischen UNIO
Bei der diesjährigen Vollversammlung der UNIO, vom 08. bis 10. Juni 2018 im Apostolatshaus Hofstetten, wurde ein neues Präsidium gewählt.
Beim UNIO-Kongress machten sich Mitglieder und Freunde der UNIO gemeinsam auf den Weg.
ANSPRACHE DES HEILIGEN VATERS FRANZISKUS AN DIE TEILNEHMER DER XXI. GENERALVERSAMMLUNG DER GESELLSCHAFT DES KATHOLISCHEN APOSTOLATES (PALLOTTINER).

Das könnte Sie auch interessieren

Mitreden, Mitmachen, Mithelfen!

In Kontakt bleiben. Kostenlos 12 x pro Jahr!

Liken, kommentieren, abonnieren

Herzliche Einladung: Reden Sie mit!

Öffnen Sie sich Räume

Gemeinsam die Welt verändern!