Synodalität in der Vision des heiligen Vinzenz Pallotti
Ein Impuls für die pallottinische Unio von Maria Domke UAC aus Edmonton in Kanada
Im Vademecum (1.3) der Bischofssynode heißt es: „… in der Tat ist die Synodalität weniger ein Ereignis oder ein Schlagwort als vielmehr ein Stil und eine Haltung, mit der die Kirche ihre Sendung in der Welt erfüllt. Die Sendung der Kirche erfordert, dass das gesamte Volk Gottes sich gemeinsam auf den Weg begibt, wobei jede und jeder einzelne einen entscheidenden Beitrag leistet und mit den anderen vereint ist. Eine synodale Kirche geht den Weg gemeinschaftlich, um durch die Teilhabe (Partizipation) jedes einzelnen eine gemeinsame Sendung (Mission) zu erfüllen.“
Die Vision des heiligen Vinzenz hat uns dazu eingeladen, eine synodale Kirche zu sein. In seinem Leben und Wirken erkennen wir alle oben genannten Elemente und verstehen, dass dies unsere Berufung als Mitglieder der Vereinigung des Katholischen Apostolats ist. Das ist es, wozu wir berufen sind und was wir seit unserer Errichtung als einer öffentlichen internationalen Vereinigung der Gläubigen am 28. Oktober 2008 in wachsendem Maße leben.
Viele von uns kennen das Bild des Heiligen Vinzenz, der ein Kruzifix hält und auf Christus am Kreuz zeigt. Dies offenbart uns das Gottesbild unseres Gründers: Er hatte Gott erfahren als den, der allen Menschen mit seiner unendlichen, bedingungslosen und unbegreiflichen Liebe nahe ist: das Wort ist Fleisch, Gott ist Mensch, geworden, Jesus Christus, der am Kreuz starb, um uns zu erlösen. Vinzenz hatte den Wunsch, die Sehnsucht, dass alle Menschen diese große Liebe kennenlernen und ihm in gleicher Weise antworten.
Jede Reise muss ein Ziel oder einen Bestimmungsort haben, auf den sie zusteuert. Wir wandern nicht ziellos umher, ohne zu wissen, wohin wir gehen oder warum wir unterwegs sind. Das Ziel unserer Reise in der Unio und in der Kirche ist es, in alle Ewigkeit mit Gott, dem Vater, dem Sohn und dem Heiligen Geist zu leben.
Dafür sind wir geschaffen worden, und Jesus hat uns gezeigt, wie wir das erreichen sollen: „Du sollst Gott, deinen Herrn, lieben mit ganzem Herzen und mit ganzer Seele, mit aller Kraft und mit all deinen Gedanken. Deinen Nächsten sollst du lieben wie dich selbst.“ (Lk 10,27) Wie Jesus und der heilige Vinzenz sollen wir Gott in den Mittelpunkt unseres Lebens stellen, denn er ist das Ziel, nach dem wir streben, unsere Bestimmung.
Für den heiligen Vinzenz war es klar, all dies kann nur mit Gebet begonnen werden und muss vom Gebet begleitet und getragen sein. Er verbrachte viele Stunden im Gebet und hörte auf den Herrn, um sich sicher zu sein, was seine persönliche Berufung ist und die des Werkes, das zu gründen er gerufen ist. „Die demütige, ständige und vertrauensvolle Praxis des Gebets (mündliche und geistig) ist das größte unfehlbare Mittel, um Gnaden und Gottes Segen für unsere größere Heiligung, für den größeren Fortschritt der Verherrlichung Gottes und die größere Heiligung unseres Nächsten zu erlangen. Deshalb sollen alle fleißig beten.“ (OOCC II,563).
Um die Gemeinschaft mit Gott und untereinander zu vertiefen und zu bewahren, machen wir die Eucharistiefeier zum Mittelpunkt unseres Lebens; wir studieren, meditieren die Heilige Schrift und teilen miteinander (lectio divina); wir pflegen das persönliche und gemeinschaftliche Gebet (Pallottinische Gemeinschaftsgebete, Rosenkranz). Der Heilige Vinzenz ermutigt uns auch, während des Tages häufig zu beten, indem wir uns mit einem Stoßgebet an ihn wenden; dies hilft uns, in der Gegenwart Gottes zu leben.
Wie der heilige Paulus sagt: „Die Liebe Christi drängt uns“ (2 Kor 5,14). Das heißt, dass die tätige Liebe, wie der Apostel sie beschreibt (1 Kor 13,4-7), ist „das grundlegende Element“, die Seele der Vereinigung des Katholischen Apostolates.
Die Liebe soll so praktiziert werden, dass sie dem Gebot des Herrn Jesus entspricht und sein Gebot erfüllt: „Liebt einander! Wie ich euch geliebt habe, so sollt auch ihr einander lieben“ (Joh 13,34 – OOCC I,8).
Die Liebe, die Gott uns schenkt, die Erfahrung seiner Nähe im Gebet, ist ein Aufruf zum Handeln, nicht zum Ausruhen. Wir sollen gemeinsam tätig sein, „denn Vernunft und Erfahrung beweisen, dass (für gewöhnlich) das Gute, das vereinzelt getan wird, spärlich, unsicher und von kurzer Dauer ist und dass selbst die hochherzigsten Bemühungen einzelner zu nichts Großem führen, auch nicht im religiös-sittlichem Bereich, wenn sie nicht vereint und auf ein gemeinsames Ziel hin geordnet sind.“ (Pallotti, Mai-Aufruf – OOCC IV,122).
Der heilige Vinzenz mag derjenige gewesen sein, der seine Vereinigung angeregt und geleitet hat, aber er hat nicht alles allein unternommen. Zusammen, gemeinsam, ist ein Schüsselwort seiner Gründung; und ein zweites: Alle sind berufen. Er bezog Laien, Priester, Brüder und Schwestern mit ein und lud sie ein, die Dinge voranzutreiben – Geld für die Missionen zu sammeln, das Haus für Waisenmädchen zu leiten, die Gefangenen und Kranken zu besuchen, sich um die Kranken und Armen zu kümmern, während der Cholera-Epidemie zu helfen und die Jugend zu unterrichten. Er wusste, wenn er erfolgreich sein will, kann er all das nicht allein tun. Ein Teil des Charismas, das er uns hinterlassen hat, besteht auch darin, unsere Nächstenliebe durch karitative Werke der Barmherzigkeit zu zeigen. „Jesus ist gekommen, um zu dienen und nicht, um bedient zu werden: wer kann sich also weigern, in diesem Geist des gegenseitigen Dienens zu leben?“ (OOCC VIII, 405) „Im Leben der Christen und Ordensleute soll mehr gearbeitet als geredet werden. Also, wenig Worte und viele Taten, gute Taten.“ (UAC Community Prayers, S. 265, Nr. 23)
Alle Gläubigen sind aufgrund ihrer Taufe dazu berufen, am Apostolat der Kirche mitzuwirken, den Glauben neu zu wecken und die Liebe immer wieder zu entzünden, indem sie alle Gaben, die Gott einem jeden geschenkt hat, zur größeren Ehre Gottes und zu unserem Heil und dem Heil unseres Nächsten einsetzen. In der UAC arbeiten alle, Priester, Brüder, Schwestern und Laien, in Einheit zusammen und tragen dazu bei, die Sendung der Kirche zu verwirklichen.
„Deshalb kann sich jeder, der in seinem Stand, entsprechend seinen Kräften, im Vertrauen auf die göttliche Gnade nach Möglichkeit an der Verbreitung des Glaubens mitarbeitet, den Namen ‚Apostel‘ verdienen. Was immer er zu einem solchen Zweck tut, ist sein ‚Apostolat‘.“ (OOCC III,142). „Das Katholische, das heißt das allgemeine Apostolat, wie es allen Schichten des Volkes gemeinsam sein kann, besteht also darin, das zu tun, was jeder zur größeren Ehre Gottes und für sein eigenes und des Nächsten ewiges Heil tun kann und muss.“ (OOCC III,143).
Wenn wir noch einmal auf die Definition der Synodalität schauen, mit der wir unsere Überlegungen begonnen haben, da sehen wir, dass der heilige Vinzenz ein Mann mit einer Vision war, die seiner Zeit weit voraus war. Die Mitglieder der Vereinigung, die durch das Charisma des heiligen Vinzenz Pallotti geeint sind, sind „wie ein Hilfskorps“: sie beten, planen und arbeiten gemeinsam für die größere Ehre Gottes. Sie werden in seinem Charisma geformt, damit sie in die Welt, in ihr tägliches Leben, hinausgehen können, um anderen durch ihr Beispiel, ihren Einsatz, ihr Engagement Christus zu bringen. Sie vertrauen auf den Herrn, der ihnen hilft, und sind überzeugt, dass die Verbreitung des Glaubens und ein Leben, das von konkreter Nächstenliebe bestimmt ist, andere zum Glauben und zum Leben in Christus führen wird; dies ist der Auftrag, den uns die Kirche gegeben hat.
Maria Domke UAC
Edmonton, Canada
Beiträge aus der UNIO
Das könnte Sie auch interessieren
Mitreden, Mitmachen, Mithelfen!
In Kontakt bleiben. Kostenlos 12 x pro Jahr!
Liken, kommentieren, abonnieren
Herzliche Einladung: Reden Sie mit!
Öffnen Sie sich Räume
Gemeinsam die Welt verändern!