Der auferstandene Christus geht mit uns, damit wir in der Freude der Hoffnung leben
Reflexion für die Mitglieder der pallottinischen Unio - von Schwester Liberata Niyongira SAC aus Ruanda
Im Katechismus der Katholischen Kirche (Nr. 654) lesen wir: „Das Ostergeheimnis hat zwei Seiten: Durch seinen Tod befreit uns Christus von der Sünde, durch seine Auferstehung eröffnet er uns den Zugang zu einem neuen Leben. Dieses besteht zuerst in der Rechtfertigung, die uns wieder in die Gnade Gottes versetzt (vgl. Röm 4,25), „damit, wie Christus … von den Toten auferweckt wurde, auch wir in einem neuen Leben wandeln“ (Röm 6,4). Wenn wir uns unserem Thema für diesen Monat nähern, gibt es ein ganzes Programm des auferstandenen Christus’ für einen jeden von uns. So wie er die Emmaus Jünger begleitet hat, geht er auch heute mit uns, um uns in der Freude der Hoffnung leben zu lassen.
Kinder des Lichts
Halten wir in unseren Gedanken einen Moment inne und erinnern wir uns an die Erfahrung der Osternacht. Die Erfahrung einer Feier, die in der Dunkelheit beginnt, nur die Osterkerze leitet die Prozession.
Der Priester singt: Lumen Christi – Christus, Licht der Welt und wir alle antworten: Deo gratias – Dank sei Gott. Das Licht wird weitergereicht und man sieht keine traurigen Gesichter mehr, sondern alle strahlen vor Freude, denn der auferstandene Christus, das Licht der Welt, ist mitten unter uns, seinen Brüdern und Schwestern. Die Osterkerze gibt uns immer die Hoffnung, dass wir Kinder des Lichts sind und nicht mehr in der Finsternis wandeln.
Eine andere Erfahrung, über die wir nachdenken wollen, finden wir im Lukasevangelium (24, 18-35), wo wir die beiden Emmaus Jünger auf ihrem Weg sehen. Sie hatten Jerusalem verlassen, waren verzweifelt, weil sie glaubten, dass Jesus, auf den sie all ihre Hoffnung gesetzt hatten, gefangen, verurteilt, hingerichtet war und dass damit alles vorbei war. Doch als sie erkannten, dass auf ihrem Weg es Jesus, der auferstandene Herr, war, der mit ihnen ging, der ihnen die Schrift erklärte und das Brot brach, da gingen ihnen die Augen auf, ein neues Licht leuchtete in ihren Herzen und auf ihren Gesichtern. Eine neue Hoffnung erfüllte sie und half, ihr Leben und das ihrer Brüder und Schwestern anders zu sehen. Mit neuem Eifer eilten sie zurück nach Jerusalem, um zu bezeugen, was sie erlebt hatten.
Gemeinsam unterwegs, in Einheit und Geschwisterlichkeit
Wie Christus sein Leben für die Menschheit hingegeben hat, so wünschte sich auch der heilige Vinzenz Pallotti in der Erfahrung des auferstandenen Herrn, „Nahrung zu sein, um die Hungrigen zu sättigen, Kleidung, um die Nackten zu bekleiden, Trank, um die Durstigen zu erfrischen, Medizin, um den Magen der Schwachen zu stärken, Pflege, um die Leiden der Kranken, Krüppel, Stummen und Tauben zu lindern, Licht, um die körperlich und geistig Blinden zu erleuchten, Leben, um die Toten durch die Gnade Gottes aufzuerwecken.“ (OOCC X,115). Als seine Töchter und Söhne haben wir die große Verantwortung, das Ideal unseres Gründers weiterzutragen. Dies ist nur möglich, wenn wir gemeinsam unterwegs sind, in Einheit und Geschwisterlichkeit. Wenn wir allein gehen, eilig und zu schnell, sind wir in Gefahr, uns zu verirren, aber wenn wir miteinander gehen, sind wir stark und können weit gehen. Erinnern wir uns daran, dass Pallotti uns sein Charisma als Aufgabe hinterlassen hat. In einer Zeit, in der die Kirche mit Glaubenskrisen und vielen neuen Herausforderungen in den Missionsländern konfrontiert wurde, erkannte Pallotti die Dringlichkeit, den Glauben zu beleben und die Liebe unter den Katholiken neu zu entfachen und alle in Christus zu vereinen. Um dies zu erreichen, „war es nach seiner Meinung nach unverzichtbar, die Mitarbeit aller Mitglieder der Kirche, der Kleriker und der Laien, zu gewinnen und ihre Bemühungen zu vereinen.“ (PRÄAMBEL – b.). „Insieme“, zusammen, ist das Schlüsselwort pallottinischer Spiritualität: zusammen, nicht gegeneinander, nicht nebeneinander, sondern miteinander. Wenn die Zusammenarbeit fehlt, dann ist das Leben der Vereinigung in großer Gefahr.
Mut, neue Wege zu gehen
Als „corpo ausiliare“, als „Hilfkorps in der Kirche“ (Generalstatut Nr. 58) muss die Vereinigung des Katholischen Apostolats bei der Erfüllung ihres Auftrags in der Kirche nach vorwärts schauen. Es ist heute notwendig, neue Initiativen zu entdecken, auch die Jüngsten einzubeziehen, um der gesamten Vereinigung neuen Sauerstoff zuzuführen. Routine ist heute nicht mehr gefragt. Als unermüdlicher Apostel hatte Pallotti den Mut, neue Wege zu gehen, um das Evangelium zu verkünden. Er wandte sich den Armen und Verlassenen, den Kranken und Behinderten zu, er kümmerte sich um Soldaten, Arbeiter, Studenten und Gefangene, er war ein unermüdlicher Beichtvater, er hielt Konferenzen für Ordenschristen und predigte Volksmissionen in den Pfarreien, er organisierte Abendschulen zur Fortbildung für Jugendliche, die in seiner Zeit nach Rom strömten und Arbeit suchten. Denken wir an die Gründung der „Pia Casa“, ein Heim, das Waisenkinder Heimat gab. Er unterstützte Missionare in aller Welt. Die Epiphanie-Oktav zeigt, wie sehr ihm die Einheit der Kirche in ihrer Vielfalt ein Herzensanliegen war. An erster Stelle geht es ihm stets um die unendliche Ehre Gottes und das Heil der Menschen.
Wir müssen uns erneut auf den Weg machen, müssen Routine hinter uns lassen und neue Horizonte erschließen. Heute gibt es um uns herum so viel zu tun: geistige und materielle Armut, Isolation, Menschen, die ihre Angehörigen verloren haben, Mangel an Frieden, Flüchtlinge, Obdachlose, Waisen, Straßenkinder, Witwen und Witwer, ältere Menschen, die allein leben, Menschen mit unheilbaren Krankheiten, Drogenabhängige, Menschen, die mit inneren Wunden leben, Paare, die von allen möglichen Problemen zerrissen sind usw. All diese Bedürfnisse um uns herum brauchen Antworten. Die anderen warten auf uns. Wir können nicht große Taten zu vollbringen, aber wir können, nein, wir müssen mit kleinen konkreten Gesten beginnen, um unseren Brüdern und Schwestern in Not, Hoffnung zu geben und werden erfahren, dass dies auch uns Hoffnung und Freude schenkt.
Glaubensboten von Afrika und anderen Kontinenten brechen auf
Das folgende Zeugnis kann uns helfen zu sehen, wie der auferstandene Christus mit uns geht, wenn wir uns entscheiden, uns an seiner Mission zu beteiligen. Jede Entscheidung im Leben beinhaltet ein österliches Geheimnis. Ich sterbe, damit Christus mich auferweckt und mir neues Leben schenkt.
Für uns Missionsschwestern vom Katholischen Apostolat (Pallottinerinnen) bedeutet der Weg mit dem auferstandenen Christus auch, verfügbar zu sein. Im Vertrauen auf den, der uns ruft und sendet, haben einige Schwestern der Provinz ULF von Kibeho (Ruanda) auf Einladung des Ortsordinarius ihre Heimat Ruanda verlassen, um eine neue Mission in Frankreich, in der Bretagne, in der Pfarrei St. Peter in Quistinic im Bistum Vannes zu eröffnen. Sie sind sich bewusst, dass es in der Vergangenheit die Missionare aus Europa waren, die in alle Welt hinauszogen. Heute ist die Zeit gekommen, dass Glaubensboten von Afrika und anderen Kontinenten aufbrechen, um das weiterzugeben, was sie erhalten haben: „Geht in alle Welt und verkündet das Evangelium“ (Mk 16,15). In der Bretagne führen die Schwestern ein vielfältiges Apostolat durch: So werden u. a. Kinder im Katechismus unterrichtet und auf die Sakramente vorbereitet; Ministrantinnen und Ministranten betreut; sie besuchen ältere Menschen und nehmen sich Zeit, ihnen zuzuhören; sie bringen den Kranken die heilige Kommunion; singen im Kirchenchor und leiten oft während der Woche Wortgottesdienste. Die Schwestern erfüllen ihre Aufgabe nicht aus eigener Kraft, sondern dank dem, der sie beruft und sendet. Die Schwestern sind dankbar und freuen sich, dass die Missionare, die vor Jahren nach Ruanda gekommen sind, sie gut vorbereitet und ihnen einen missionarischen Geist eingeimpft haben. Viele ältere Menschen leben allein, sie brauchen jemanden, mit dem sie wenigstens ein paar Worte wechseln können. Wie wichtig ist es, bei denen zu sein, die ihre Angehörigen verloren haben! Die Anwesenheit ist sehr tröstlich. Manchmal denken wir, dass diese oder jene Person es gewohnt ist, allein zu leben, aber im Grunde brauchen wir alle einander. Wie ermutigend ist es, wenn Christen und Christinnen uns sagen, ihr Pallottinerinnen habt neues Leben in unsere Gemeinden gebracht. All dies zur unendlichen Ehre Gottes.
Ich, Sr. Liberata, habe gerade mehr als drei Monate in dieser Mission verbracht und ich danke dem Herrn, der diese Mission hier in der Bretagne gewollt hat. Die anderen warten auf uns. Bitten wir den Herrn, das dieses Gebet, das wir beim Abendgebet am Montag in unserem Gebetbuch, Pallottinische Gemeinschaftsgebete, finden, unser Herz durchdringe und uns immer wieder zu seinem Dienst ansporne:
Lasset uns beten:
V. Herr, die andern warten auf uns.
A. Sie warten, dass wir etwas für sie tun, sie warten auf unser Wort, sie rechnen mit unserer Geduld.
V. Manche warten auf einen Brief von uns oder auf einen Besuch. Sie hoffen, dass wir Zeit und Kraft für sie haben!
A. Es gibt viele, die uns brauchen, viele, die uns begegnen und erwarten, dass wir ihren Namen kennen.
V. Es gibt viele, die bei uns seine offene Tür suchen, einen Platz und eine Stunde des Gesprächs. Sie wollen, dass wir ihre Last mittragen.
A. Nun bringen wir dir alle, die zu uns kommen. Nimm sie und uns an mit all unserer Last.
V. Gib uns den Mut, unsere Türen offenzuhalten, damit alle, die uns suchen, dich finden.
Amen
Schwester Liberata Niyongira SAC
Missionsschwestern vom Katholischen Apostolat (Pallottinerinnen)
Kibeho (Ruanda)
Quelle: Apostel heute, Monatliche Reflexion für die Mitglieder der UNIO im Februar 2024, Hrsg.: Union des Katholischen Apostolats (Pallottinische Unio), Rom. Foto: olrat Adobe Stock.
Unser digitaler Pallottiner-Newsletter informiert Sie über unsere neuesten Veröffentlichungen, über Hintergründe, Kampagnen und Aktuelles aus der pallottinischen Familie. Er wird etwa monatlich an Ihre Email-Adresse versendet und ist kostenlos.
Diesen Beitrag teilen…
Weitere Beiträge aus der pallottinischen Familie
Das könnte Sie auch interessieren
Mitreden, Mitmachen, Mithelfen!
In Kontakt bleiben. Kostenlos 12 x pro Jahr!
Liken, kommentieren, abonnieren
Herzliche Einladung: Reden Sie mit!
Öffnen Sie sich Räume
Gemeinsam die Welt verändern!