Etwas Neues anfangen können
Pallotti-Institut in Vallendar lädt zum Online-Vortrag
Herzliche Einladung zum Online-Vortrag
am 18. März 2021, 16.30 – 18.00 Uhr (Vortrag und Gespräch)
Dr. Isis Ibrahim spricht zum Thema:
Nicht nur sterblich, auch geburtlich sind die Menschen –
Natalität nach Hannah Arendt
Während sich Christen immer wieder ihre Sterblichkeit vergegenwärtigen, ist von ihrer Prägung durch ihr Geborenwerden (ihre „Natalität“) und der damit verbundenen der Fähigkeit zu Wandel und Erneuerung weniger die Rede. Dabei ist menschliches Leben gleichermaßen von Geburt wie Sterben gekennzeichnet. Ist nicht die Potentialität für Neues dem Menschen so sehr eigen, dass man ihn als in seinem Wesen „geburtlich“ charakterisieren kann? – Welche Impulse lassen sich aus dieser Einsicht für das Leben im Allgemeinen und das Christsein im Besonderen mit seiner Bereitschaft und Möglichkeit zur Transformation gewinnen?
Hannah Arendt (1906-1975) war deutsch-amerikanische Jüdin, studierte unter anderem bei Heidegger und Husserl, promovierte sich mit einer Arbeit über Augustinus. Sie war eine politische Denkerin und verstand sich stets als Außenseiterin. Der Begriff der Natalität spielt bei ihr eine wichtige Rolle in der Handlungstheorie. Die Grundbestimmung aller Freiheit liegt für sie im Moment des ‚etwas Neues anfangen Könnens‘.
Dr. theol. Isis Ibrahim ist Religionslehrerin am englischsprachigen Zweig des Europa-Gymnasiums in Linz, Österreich. Sie promovierte an der Hochschule Vallendar über Hannah Arendts Begriff der Natalität und spezialisierte sich in der Folge auf Schöpfungstheologie, wozu sie auch einiges publizierte. Derzeit befindet sie sich kurz vor Abschluss ihres Habilitationsverfahrens. Durch ihre Mitarbeit bei den Päpstlichen Missionswerken hat sie einen weiten weltkirchlichen Erfahrungshorizont.
Wir freuen uns auf viele UNIO-Mitglieder und alle Interessierten
Dr. Brigitte Proksch UAC, Wien
P. Ulrich Scherer SAC, Vallendar
So funktioniert es:
Alle Interessierten können teilnehmen. Am 18. März einfach klicken!
Link: https://olat.vcrp.de/bigbluebutton/103150117977117
(Anmeldung ist nicht notwendig, einfach anklicken und einsteigen – am
18. März 2021 um 16.30 h, Einstieg ab 16.20 möglich)
Vorschau:
29. April 2021, 16.30 Uhr
Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch
„Unsere Zeit aber erfordert keinen geringeren Einsatz“
– Apostolat als Auftrag des Zweiten Vatikanischen Konzils
Nachschau:
Wer den Vortrag von P. Riechers vom 24.2.2021 zum Thema
„Eine große, dauerhafte Geschichte handelt von jedem, oder sie wird nicht andauern.“ – Vinzenz Pallotti und die Mitverantwortung aller in der Kirche
nochmals im Video sehen möchte, findet ihn hier:
https://video.vcrp.de/Panopto/Pages/Viewer.aspx?id=9b21e4a5-6580-472b-84bb-acdc0153a417
Studientag des Pallotti-Institutes am 24.02.2021 (Mediathek)
Die gesammelten Online-Vorträge lassen sich zukünftig alle über www.pallotti-institut.de abrufen.
Fotos: freepeoplea (Geburt) und jchizhe (Finger) beide adobe stock
Das könnte Sie auch interessieren
Mitreden, Mitmachen, Mithelfen!
In Kontakt bleiben. Kostenlos 12 x pro Jahr!
Liken, kommentieren, abonnieren
Herzliche Einladung: Reden Sie mit!
Öffnen Sie sich Räume
Gemeinsam die Welt verändern!