Beseelt von Vinzenz Pallotti

Pater Hans Buob will Menschen zu Gott führen

Hans Buob ist ein Mensch, der für eine Sache brennt. Bald 90 Jahre ist der Pallottinerpater alt. Und auch wenn er etwas gebückt am Stock geht, ist er immer noch begeistert von seinem Ordensgründer Vinzenz Pallotti, dem er mit dem dünnen Haarkranz fast ein bisschen ähnlichsieht. „Pallotti ist mir einfach wichtig“, sagt er und fügt etwas verschmitzt hinzu: „Ich bin richtig verliebt in ihn.“

Pater Hans Buob wohnt in einer Perle: die „Perle des Rieses“ heißt es nämlich auf dem Ortsschild von Hochaltingen am Rand des Nördlinger Rieses. Die Welt, so scheint es, ist dort noch in Ordnung. Herausgeputzte, ordentliche Häuser stehen da am Hang und am Ortsrand das Haus St. Ulrich, in dem Pater Buob seit 33 Jahren lebt und wirkt.

Als er das erste Mal in diese Gegend kam, versagte ihm der Kreislauf – später in seinem Leben folgten auch noch Herzprobleme, eine Krankheit, die ihn mit vielen Stents und Bypässen bis heute begleitet. Deshalb sagte er sich damals aufgrund dieses Kreislaufversagens: „Hier gehe ich niemals hin. Doch nun sind es Jahrzehnte geworden. Pater Buob sitzt im Speisesaal des klosterartigen Gebäudes, in dessen Eingangsbereich mit der Pforte ein überdimensionales Kruzifix hängt. „Ich kann nur staunen, dass ich noch lebe“, sagt der Pater. „Gott muss mit mir also etwas vorhaben.“

Das Haus ruht auf drei Säulen

Pater Buob ist beseelt von der Idee Vinzenz Pallottis. Sein Exerzitien- und Glaubenshaus in Hochaltingen hat er daher auf die drei Säulen gebaut, die Pallotti vorgibt: Mitarbeiter, Wohltäter und Beter. Und das Gebet ist das eigentliche Fundament, daher gibt es auch eine Gebetsschule für die Mitarbeitenden.

„Gebet ist Entwicklung“, sagt Pater Buob. Das müsse man wissen. Es gebe betrachtendes Gebet, inneres Gebet, Ruhegebet bis zur mystischen Vereinigung mit dem dreifaltigen Gott. Und es tauchen immer Gebetsschwierigkeiten auf. Das sei normal, aber man müsse wissen, was sie bedeuten.

Welche Rolle sieht Pater Buob dabei für sich als Priester? „Meine Aufgabe ist es, das göttliche Leben durch die Sakramente zu vermitteln“; sagt er. Vor allem die Gnade des Bußsakramentes liegt ihm dabei am Herzen. Aber der Pater weiß, dass er dabei Unterstützung braucht. „Die Menschen brauchen Begleiter auf ihrem Weg“, sagt Pater Buob. Auf Exerzitien nur Vorträge zu hören, das reiche nicht. Seine Mitarbeitenden begleiten daher die Teilnehmer und animieren sie, das Gehörte sakramental zu vertiefen. „Denn ohne den Empfang der Sakramente geschieht nichts“, ist Pater Buob überzeugt. Dann aber könne Gott wirken. „Denn dass wir selbst etwas machen können, ist eine Täuschung“, warnt Pater Buob.

Was Sünde und Heilung betrifft, denkt der Pallottinerpater ganz in der Tradition der katholischen Kirche: „Aus unbereuter Sünde entsteht ein Angriffsziel für die Mächte der Finsternis“, sagt er. Wenn ein Mensch dagegen bereue, fließe die Gnade der Vergebung, die Zerstörung von Beziehungen ende und alle Gnadengaben kommen durch die Auferstehung Christi zurück. „Christus ist der Handelnde“, betont Pater Buob. „Vor allem in der Eucharistie.“

Menschen zur Umkehr führen

Der Priester betont, dass die Christen ihren Taufbund durch eine Ganzhingabe an Gott erst noch schließen müssen, um so die Gabe des Heiligen Geistes zu empfangen. „Denn ohne Heiligen Geist läuft nichts“, sagt Pater Buob. Daher sei es für ihn eine Priorität als Priester in der Seelsorge, Menschen zu dieser Umkehr zu führen, und zwar konkret. „Das ist nicht nur eine Idee, sondern ein Tun, Menschen zu Christus zu führen“, betont er. „Das wird oft als Frömmelei abgetan, aber man muss die Menschen in eine Situation führen, wo sie handeln können.“ Für die Umkehr des Herzens gebe es dann aber keine Methode. Manchmal rate er einfach dazu, sich vor den Tabernakel zu setzen und mit Gott zu sprechen.

Am 1. Dezember 2024 wird Pater Buob 90 Jahre alt. Wie sieht er die Zukunft von Hochaltingen? Pater Buob verweist auf Pallotti: „Er nimmt immer den Augenblick. Die Zukunft kenne ich nicht.“ An dem Ort, wo man jetzt ist, müsse man schauen, was wichtig sei. Es gehe immer um: das Jetzt. „Was kann ich jetzt tun, damit Christus wachsen kann?“ Das sei die Frage. Pater Buob fragt zudem: Woraus wird das Apostolat, auch das Laienapostolat gelebt? Antwort: „Aus der unendlichen Liebe“. Daraus erwachse das universelle Apostolat. Deshalb machten Pallottiner überall etwas anderes. „Sie fragen, was ist an diesem Ort jetzt wichtig? Dann mache ich das.“

Pater Buob kritisiert, dass viele sich zu sehr an die Ideen an die Zukunft verlören. „Aber ich muss nicht wissen, was in zehn Jahren ist.“ Wichtig ist ihm die Liebe zu Pallotti. „Seine Ideen sind so brauchbar für heute“, findet er. Und der Kern laute immer: Gott ist die unendliche Liebe.

Und das ist auch sein persönliches Thema zurzeit. Die Schrift Pallottis „Gott, die unendliche Liebe“, die Pallotti am Ende seines Lebens schrieb, habe er für sich gerade ganz neu entdeckt. „Es ging mir jetzt erst auf, was da dahintersteckt.“ Die Erkenntnisse Pallottis in seiner Mystik seien eine Offenbarung, findet der Pallottiner, der 14 Jahre lang auch Novizenmeister war. „Wenn man das an sich heranlässt, wird sich das Apostolat von selbst ergeben“, sagt er.

Beitrag und Porträtfoto: Alexander Schweda
Fotos: Pallottiner Archiv; Passauer Bistumsblatt / Wolfgang Terhörst, Roswitha Dorfner

Zur Person - Pater Hans Buob SAC

Hans Buob wuchs in Zimmern ob Rottweil auf und trat 1955 in das Noviziat der Pallottiner in Untermerzbach ein. 1961 empfing er die Priesterweihe. Ab 1963 war er Kaplan in Augsburg in der Pfarrgemeinde Zwölf-Apostel. Anschließend wirkte er bis 1980 als Novizenmeister in Untermerzbach in der Nähe von Bamberg. Ab 1980 war er als Exerzitienleiter in Stuttgart und von 1984 bis 1990 im katholischen Evangelisationszentrum in Maihingen tätig.
Seit 1990 ist er der Leiter des Exerzitienhauses St. Ulrich Hochaltingen. Er leitete auch das ehemalige Jugendhaus St. Bernhard in Schwäbisch Gmünd.
Katechesen und Vorträge von Pater Buob werden häufig bei radio horeb und anderen christlichen Medien ausgestrahlt. Er hat zahlreiche Broschüren und Texte über christliche Themen verfasst, die teils auch in Buchform veröffentlicht werden.

Hochaltingen ist ein Ortsteil von Fremdingen und ein Geheimtipp unter Menschen, die nach innerer Heilung suchen. 1970 kauften die Dillinger Franziskanerinnen das Haus St. Ulrich als Altenheim und Hauswirtschaftsschule. Als die Mädchen ausblieben, überließen sie es 1990 erst mietfrei Pater Buob und dem von ihm gegründeten Verein „Evangelii Nuntiandi“; einige Jahre später verkauften sie es. Pater Hans Buob baute das Geistliche Bildungshaus auf.

Jubiläumsfest 500 Jahre Hochaltingen

500 Jahre Spital zum Heiligen Geist und 33 Jahre Haus St. Ulrich, das wird in Hochaltingen vom 15. bis 18. August gefeiert. Dieses Fest des Dankes steht unter dem Motto: „Meine Aufgabe ist Platz zu schaffen, damit Gott kommen kann.“

Laut Stiftungsurkunde wurde Hochaltingen im Jahr 1523 vom Grafen von Hürnheim gegründet. Vor 33 Jahren wurde in dem Haus das Exerzitienhaus St. Ulrich auf der Spiritualität des Heiligen Vinzenz Pallotti und der Enzyklika Evangelii Nuntiandi begründet.

Seit der Gründung des Hauses St. Ulrich haben weit mehr als 20.000 Menschen Kurse belegt und erhielten dadurch die Möglichkeit, mit Gott in Beziehung zu kommen. Alle, die am Aufbau und Erhalt des Werkes St. Ulrich mitgewirkt haben, sind eingeladen, vom 15. bis 18. August 2024 mitzufeiern.

 

Das Programm

Am Donnerstag, 15.08.2024: am Feiertag Maria Himmelfahrt ist Tag der offenen Tür mit Führungen im Haus St. Ulrich, um 14.30 Uhr Heilige Messe mit Weihe der Friedensglocke durch Weihbischof Florian Wörner mit dem Bläserensemble Hochaltingen/Herblingen. Um 19 Uhr Vortrag „Fatima – Aufruf zum Gebet für den Frieden“, von Pfarrer Clemens M. Henkel, Lissabon, 20.00 Uhr Andacht mit Lichterprozession im Ort Hochaltingen mit dem Musikverein Fremdingen und dem Kirchenchor Hochaltingen/Herblingen
Am Freitag, 16.08.2024: 10 Uhr Vortrag „Vinzenz Pallotti und das Apostolat der Freundschaft“ mit Vizeprovinzial Pater Björn Schacknies SAC, 11.30 Uhr Heilige Messe
Um 15 Uhr Ein-Personen-Theater „Abgerungen“ zu Pater Richard Henkes SAC, der am 15.09.2019 seliggesprochen wurde, Wiederholung um 16.30 Uhr
Am Samstag, 17.08.2024: 10.00 Uhr Vortrag „Euer himmlischer Vater weiß, dass ihr das alles braucht (Mt 6,32) – Die Vorsehung Gottes im Licht der Heiligen Schrift“, Dr. Nina-Sophie Heereman, USA, 15 Uhr Vortrag zu Pater Philipp Jeningen (Missionar des Rieses), 16.30 Uhr Heilige Messe mit Pfarrer Msgr. Franz Götz zum Gedenken an Erzbischof Dr. Josef Stimpfle und an die verstorbenen Gründungsmitglieder und Freunde des Hauses St. Ulrich,
Am Sonntag, 18.08.2024: 9 Uhr Vortrag „Evangelii Nuntiandi – Unser Auftrag“, Monsignore Dr. Daniel Pacho, Vatikan, 11.15 Uhr Heilige Messe

Im Internet: www.haus-st-ulrich.org

In unserer Reihe „Köpfe der Pallottiner“ stellen wir uns, unsere Arbeitsfelder und Lebensbereiche vor:

Ein Wochenende der Freude und des Aufbruchs: In Nigeria wurden neue Mitbrüder aufgenommen, andere legten ihr Versprechen ab
Pallottiner in Malawi feiern die Weihe von drei Priestern und einem Diakon
Bruder Gerhard Klotz ist der Landwirt und Forstmann der Pallottiner
Pater Norbert Hannappel untersucht und dokumentiert das Leben des Kameruner Bischofs Heinrich Vieter
Provinzial Pater Markus Hau besuchte die Mitbrüder in Brasilien
Nach 60 erfüllten Priesterjahren ist Pater Hermann Sackarend heute in Limburg heimisch geworden
Feierlicher Gottesdienst mit Bischof Montfort Stima in der Pallottinerpfarrei St. Paul
Die Vortragsreihe „Zeitzeichen“ gibt es seit 30 Jahren und sie findet immer mehr Anhänger
Beim Tag der Jubilare würdigten die Pallottiner ihre Jubilare im Pallotti-Haus in Friedberg
Pilgertag im „Jahr der Hoffnung“ - von Olpe zur Schmerzhaften Gottesmutter vom Kohlhagen
„Welche Räume habt ihr schon durchschritten?“ - Pallottiner ehren ihre Jubilare in Limburg an der Lahn
30 Jahre Pfarrei „Selige Jungfrau Maria Königin der Apostel“ in Zaprešić (Kroatien)
Lissy Eicherts „Wort zum Sonntag“ hatte viele Fans auch bei Berliner Obdachlosen und sogar in Brasilien
Administratives und Finanzierungsfragen standen bei der Konferenz der Ökonomen 2025 im Vordergrund
Mitglieder der Orden in Paderborn sagen „ZUZSAMMEN:HALT! Für Frieden und Demokratie, gegen Extremismus“
Austausch- und Visionstreffen zum Fest Maria Lichtmess
Gedenkveranstaltungen zum 175. Todestag von Vinzenz Pallotti - Berichte aus unterschiedlichen Orten in unserer Provinz
Das Noviziat in Step-Aside ist erfolgreich abgeschlossen, deshalb wollen die jungen Mitbrüder ihre erste Ordensprofess ablegen
„Man muss sich anpassen“, sagt Pater Mebenga, allerdings ohne sich zu verbiegen
Das PthI vermittelt seit über 60 Jahren das Handwerkszeug für die deutsche Pastoral und ein Gespür für die Gemeinde
„Als Pfarrer muss man Seelsorger sein sowie den Menschen nahe sein, in Freude und Trauer“
Priester wollen zuhören, für andere da sein, ein Herz haben und dabei auch Gottes Nähe vermitteln
Papst Franziskus hat unseren polnischen Mitbruder Adrian Jozef Galbas zum nächsten Erzbischof von Warschau ernannt
Einkehrtag - am 9. November - zur pallottinischen Spiritualität: Sempre più – immer mehr!
Eine Pallotti-Farm, gegen den Hunger in Malawi
Die Verantwortung für die Delegatur Nigeria liegt nun - mit der Einweihung der neuen Gebäude - verstärkt in nigerianischen Händen
Feierliche Versprechen und eine Diakonenweihe in der Kapelle der Vinzenz Pallotti University in Vallendar
Aus Deutschland nahm P. Rainer Schneiders an der internationalen Tagung der Wirtschaftskommission in Rom teil
Unser ukrainischer Mitbruder besuchte uns erstmalig im Provinzialat im bayerischen Friedberg
Pallottiner verabschieden sich nach 110 Jahren aus dem Paulusheim
Ein Jubilar hielt die Predigt, der andere saß an der Orgel
Beim Tag der Provinz trafen sich Pallottiner aus Deutschland, Österreich, Nigeria, Malawi und Südafrika
34 Jahre lang war Pater Norbert Lauinger das Gesicht von Hofstetten und ein Botschafter der Unio
100 Jahre ist es her, dass die Pallottiner in Österreich Fuß gefasst haben
„Wie hungrig und durstig seid ihr hergekommen?“, fragte Provinzial Markus Hau und er sprach dabei nicht über Speisen und Getränke
Festlicher Gottesdienst in Vallendar zur silbernen Profess von Pater Anto Mullanal
Die Mitbrüder freuten sich über den Besuch aus Rom
"Die Weisheit der Alten, Schatz für die Jungen" - Fortbildung für Mitbrüder im Provinzialat der Pallottiner
Pater Heribert Niederschlag feiert seinen 80. Geburtstag
Limburger Pallottiner feiern gemeinsam ihre Geburtstage und Professjubiläen
Pater Holzbach kann an seinem 70. Geburtstag auf viele Früchte seines Schaffens zurückblicken
Am 14. März 2024 wurde unser Mitbruder Erzbischof Tadeusz Wojda SAC zum Vorsitzenden der Polnischen Bischofskonferenz gewählt
Grazer Bischof Wilhelm Krautwaschl verlieh Ehrentitel an acht Priester
„Ich brauche beides - Kontemplation und Aktion“, sagt unser Missionssekretär, der frühmorgens meditiert und den Rest des Tages auf Achse ist
Pater Bernhard Scheloske ist ein fröhlicher Seelsorger, der seit 20 Jahren in Wiesbaden arbeitet
Generalvikar Pater Sascha-Philipp Geißler bei seinem Schulbesuch in Blankenese (Hamburg)
Verantwortliche der pallottinischen Gäste- und Bildungshäuser trafen sich zum Austausch im Vorderen Bayerischen Wald
Die Missionare der Pallottiner werden im Alter meistens in der alten Heimat versorgt. Wie geht es ihnen damit?
Christen sollen für Demokratie und Menschenwürde, gegen Rechtsextremismus und gegen das Dunkel eintreten
Ein guter Brauch: Austauschtreffen der Herz-Jesu-Provinz und der Schweizer Bruder-Klausen-Provinz
Die Pfarrei St. Jakob im bayerischen Friedberg hat in den letzten 50 Jahren Selbstbewusstsein gewonnen
„Wir müssen lernen, das Wichtige zu erkennen"
„Es gilt, einen Weg zu finden, damit man die Gemeinschaft spürt und gleichzeitig die eigene Identität bewahrt“
Fünf Tage lang haben wir Anträge beraten, Themen diskutiert, Gottesdienst gefeiert und miteinander gebetet
Beim Limburger Großtauschtag der Philatelisten dabei: Bruder Hans-Gerd Stüer
Senat der Vinzenz Pallotti University wählt Pater Helmut Scharler zum Präsidenten
Fünf junge Mitbrüder erneuerten ihre Profess in der Pallotti-Kirche in Friedberg
Provinzökonom Pater Rainer Schneiders nahm am Treffen der Wirtschaftskommission in Rom teil
Bischöflicher Besuch in Friedberg: Bischof Dom Sebastiao von der Diözese Coroatà in Brasilien
Erst im Alter von 59 Jahren legte er seine erste Profess ab
"Die große Blüte der Mission" war für ihn in Südamerika
Am Fest der Verklärung des Herrn wurde in Bergisch- Gladbach Pater Dr. Josef Zablocki verabschiedet
Missionssekretär Pater Reinhold Maise bereiste erstmals Kamerun
Es kommt darauf an, mit Menschen in Beziehung zu treten
Am 50. Jahrestag der Bistumsgründung strömten die Menschen zur Einweihung der Kathedrale nach Maroua
In unserem Aufbruch in Nigeria und Malawi liegt Zukunft und Leben
Ihm sitzt der Schalk im Nacken: Franz Büttner hat einen ansteckenden herzlichen Humor
Provinzial Pater Markus Hau ernannte die Hausleitungen der örtlichen Kommunitäten und den Delegaturrat von Nigeria
Die Höheren Oberen der Pallottiner für Afrika trafen in Ruandas Hauptstadt Kigali Entscheidungen für die Zukunft der Gemeinschaft
Zehn Mitbrüder konnten ihre Profess- und Priesterjubiläen in der Pallotti-Kirche in Friedberg feiern
Seit 2017 ist Pater Wilhelmi wieder in deutschen Landen
Feierlicher Gottesdienst mit Jubilarehrung in der Limburger Marienkirche
Er fuhr - vor 20 Jahren - mit einem Lieferwagen in den Vatikan, um eine Kiste abzugeben
Austausch, Begegnung und Verwaltungsfragen stehen im Fokus.
Vier gemeinsame Tage von Unio-Mitgliedern aus der Schweiz, aus Deutschland und Österreich im Haus der Stille bei Graz
Origineller Video-Clip über Pater Stumpf und seinen Fantasyroman "Weltenwandler"
Die Provinzleitung tagte im Geistlichen Zentrum Kohlhagen und besuchte den Jugendhof Pallotti in Lennestadt
Wir leben alle unter einem Dach - ein pallottinischer Reisebericht aus Indien
„Wir haben aus lehmhaltiger Erde Steine geformt, getrocknet und Hütten mit Zinkdächern gebaut.“ So entstand auch ein Jugenddorf am Ostkap
Mit Blick auf den aktuellen Nachwuchsmangel sagte Pater Hanas: „Die Zeiten können sich wieder ändern.“
Pater Norbert Hannappel beendet sein Amt als Generalarchivar und verabschiedet sich von Rom
Pater Walter Maader musste nicht aus seinem Buch vorlesen. Über hundert Besucher erfreute er mit seinen Erinnerungen
Von Beruf ist er eigentlich Gärtner. Und so hat er die Förderer der Pallottiner wie zarte Pflänzchen gehegt
Vom Ruhrgebietsrand bis zum Nord- und Ostseestrand betreute er die Förderer der Pallottinerzeitschriften
Bruder Rainer Budéus ist immer auf Achse
Pater Andy Givel, Pater Kiran Gottipati und Pater Erich Schädler wurden in die Leitung der Schweizer Pallottiner gewählt
Bei der Reise des Provinzials standen die Ausbildung der Mitbrüder und die Feiern von Profess und Diakonenweihe im Mittelpunkt
Beim traditionellen Lichtmesstreffen waren in diesem Jahr wieder alle jüngeren Mitbrüder eingeladen
Diakon und Spiritual Innocent Uchenna Nwaosuagwu ist am 28. Januar 2023 zum Priester geweiht worden
Nach fast 20 Jahren in der Hansestadt Hamburg ist er nach Limburg zurückgekehrt
Rund um den 22. Januar feierte die pallottinische Familie das Pallottifest
Haus-Einweihungen eröffnen den Pallottinern in Malawi neue Möglichkeiten in Seelsorge und Ausbildung
Eine Ära geht zu Ende: Pater Alfred Gruber wurde zusammen mit seiner Mitarbeiterin Monika Rainer im Pallottihaus Wien verabschiedet
Pallottinerbruder Harrybert Scholer ist ein fröhlicher Mensch, der seine Arbeit liebt
Pater Dr. Rainer Autsch wird neuer Offizial im Bistum Münster
100 Jahre ist es her, dass die Pallottiner nach Südafrika kamen
Pater Edward Fröhling ist Flughafenseelsorger am Airport in Frankfurt und Unio-Präsident
Pallottiner in Südafrika - eine bewegte Geschichte
Paderborner Ordenskonferenz (POK) beschließt neue Ordnung und wählt neuen Vorstand
„Es braucht einen Ort, wo der Dialog geführt werden kann“
Erste Provinzversammlung unter neuer Leitung in Friedberg
In der Luft lag Kerosin statt Weihrauchduft – in dieser „Gemeinde ohne Kirchturm“ ist alles etwas größer
Pater Hans-Peter Becker wurde für fünf Jahre in den Ordensrat der Erzdiözese Freiburg gewählt
Sechs Fratres legen in Vallendar ihre Profess ab
Die Generalversammlung hat einen neuen Provinzial gewählt
Pater Held wechselt von Friedberg nach Immenstaad an den Bodensee
Pater Richard Henkes ist eine prophetische Gestalt – für die Kirche wie für die Gesellschaft
"... aber im Missionshaus finde ich keinen Gegner", bedauert Pater Willi Landwehr als leidenschaftlicher Schachspieler
Früh spürte Matthias Rummel, dass er nicht für alle Zeit ein Holzfäller bleiben wollte
Provinzial Pater Markus Hau und die neue Provinzleitung wurden feierlich in ihr neues Amt eingeführt
Nach fast zehn Jahren als Provinzial verabschiedet sich P. Helmut Scharler aus der Provinzleitung
Am 2. August scheidet die bisherige Provinzleitung aus dem Amt
Vize-Provinzial P. Michael Pfenning begleitete neuneinhalb Jahre die Veränderungen in der Provinz
Abschied für Bruder Egbert Kinner an der Orgel in der Pallottinerkirche St. Marien und in der Limburger Justizvollzugsanstalt
Schon als Kind hat sich Pater Karl Stribny in die Natur des Schwarzwalds zurückgezogen und in einer Hütte den Schöpfer erspürt.
Was sich die Eltern des neuen Provinzials wünschen
Vizeprovinzial Michael Pfenning dankte den Jubilaren von ganzem Herzen für ihre Treue, ihren Dienst und ihre Lebenshingabe
Pater Schäfer hat zahlreiche Schriften veröffentlicht und hält auf Anfrage Vorträge
Pater Roman Fries übernimmt die Leitung des Katholischen Militärpfarramtes Ahlen
Pallottiner danken 27 Jubilaren für ihren Beitrag für das Reich Gottes
Vom Messdiener zum Allroundseelsorger - Rückblick auf ein erfülltes Leben.
Pater Markus Hau tritt am 2. August die Nachfolge von Pater Helmut Scharler als Provinzial an.
"Ich war für die Stromversorgung, für Wasser, Licht und die Maschinen verantwortlich"
Nach einer rastlosen Zeit wirkt Pater Rivert heute wieder im Limburger Missionshaus
Pater Rüdiger Kiefer ist der neue Pfarrer in der Pfarrei Seliger Johannes Prassek in Hamburg.
Aus der Industriestadt Hyderabad ins beschauliche Limburg an der Lahn
Aus einem kleinen Eifeldorf in die weite Welt
Seit Jahrzehnten kümmert er sich um die Förderer und Wohltäter
"Global denken - lokal handeln", diese Maxime hat er sich schon als Missionar zu eigen gemacht
"In den Rocky Mountains kannte ich jeden Stein"
Pater Sascha-Philipp Geißler wurde zum Generalvikar des Erzbistums Hamburg ernannt
Wie wird man eigentlich Missionssekretär? Pater Markus Hau lässt uns an seiner Mission teilhaben.
In unserem Bistum gibt es nichts als Steine
Im bayerischen Friedberg gibt es eine steigende Zahl von Menschen, die wieder in ihre Kirche eintreten wollen.
Der traditionelle "Tag der Jubilare" muss leider auch in diesem Jahr entfallen.
Drei Limburger Pallottiner feiern ihr 40. Priesterjubiläum
Er sieht die Vielfalt der Pallottiner als Chance, Begegnungsräume zu schaffen und sich einzumischen.
Auch mit 90 Jahren noch am Schreibtisch und online: „Mir ist daran gelegen, den Menschen Orientierung zu geben!“
Ein verständnisvoller Gesprächspartner und Beichtvater
Seelsorge und Bildung verknüpfen, das war und ist sein Steckenpferd.
Pater Hans-Joachim Winkens wechselt aus Hamburg ins bayerische Friedberg.
„2.000 Kilometer im Jahr mit dem Fahrrad reichen aus und drei Mal täglich wird gebetet.“
Er ist als Referent und Gesprächspartner bei Einkehrtagen und als Prediger und Zelebrant in der Eucharistiefeier ganz in seinem Element.
Pater Hammer und Pater Geißler wurden in der Hansestadt herzlich begrüßt.
Unser Bruder war verheiratet und hat sieben Kinder großgezogen. Heute lebt er im Limburger Missionshaus.
Die Gästebetreuung und eine zeitgemäße Spiritualität stehen für den Salzburger Rektor im Vordergrund.
Der neue Rektor will Räume öffnen, damit sich Männer und Frauen in der Kirche wohlfühlen können.
In den letzten neun Jahren hat sich im Missionshaus viel verändert.
Was ist eigentlich ein Novizenmeister?
Die Landwirtschaft, das war sein großes Glück und auch der Wald und die Jagd haben es ihm angetan.
Unsere Kirche darf die Lebenswirklichkeit anderer nicht aus dem Blick verlieren
Im Limburger Missionshaus nennt man ihn "der Doktor", außerhalb der Pallottiner-Kommunität ist er für seine Vogel- und Blumenzucht bekannt.
30 Jahre war Pater Alexander Holzbach Chefredakteur der Pallottiner-Zeitschriften.
Schlossermeister Bruder Hubert Kamphaus ermöglichte 50 Lehrlingen eine Ausbildung im Handwerk.
Er spielt seit 50 Jahren für die schweren Jungs.
Ein leidenschaftlicher Seelsorger und Chronist.
Er ist ein Meister des Lippenlesens und engagiert sich für gehörlose Menschen.
Engagiert für Gott und die Menschen: Bruder Georg Adams ist der Archivar der Pallottiner und bei der Limburger Feuerwehr aktiv.
Als Landwirt, Metzger, Pfleger, Koch, Bäcker oder Küster - Brüder können fast alles!
Er wurde mit Moselwasser getauft und wollte schon früh Priester werden.
In Hamburg wurde P. Max Größer geehrt. Wegen seines Engagements für die Auswandererseelsorge während der Nazizeit gilt er als Märtyrer.
Bruder Albert Kerp hat sich die Auszeichnung "Geselle des Frohsinns" redlich verdient.
Als Priester war er bisher in Polen, Österreich und Deutschland tätig. Zuhören ist für ihn ein Schlüssel für die Seelsorge.
Er wirkte lange Jahre in Tirol und ist der einzig noch lebende Messdiener von Pater Richard Henkes.
Pater Wolfgang Weiss war 60 Jahre unterwegs, dann ist er vom Tiber an die Lahn zurückgekehrt.
Er wuchs in Niederfischbach auf, wie der amtierende Limburger Bischof Georg Bätzing.
Er leitete die Jugendarbeit in Olpe, war Rektor in Limburg, Provinzial in Norddeutschland und verantwortete das weltweite Engagement der Mission.
Er kam zu den Pallottinern, weil er Erzieher werden wollte.
Pallottiner haben die Kinder aus dem Steinbruch geholt, heute gehen sie in die Pallotti School in Madurai.
Mitbrüder in Nigeria freuen sich über Verstärkung.
Er hat viel erlebt und bewegt. Auch als Chef blieb er im Herzen immer Seelsorger.
Mitbrüder reisten bis aus Uruguay an. Die Jubilare wurden von den Mitbrüdern, Freunden und Angehörigen gefeiert.
Er ist für die Pallottiner als Reisebruder unterwegs, gestaltet Einkehrtage und hat stets ein offenes Ohr für die Menschen.
Vizeprovinzial Pater Michael Pfenning ehrt verdiente Mitbrüder beim Tag der Jubilare in Limburg.
Als ihm seine Berufung bewusst wurde, brach er seine Lehre ab.
Er wirkte schon an der Weihnachts-LP von Pater Perne mit. Heute ist er Seelsorger an der St. Annakirche in Limburg und immer noch musikbegeistert.
Die pallottinische Atmosphäre im Pallottihaus Wien ist ihm eine Herzensangelegenheit.
Priester sein, das schien im als Jugendlicher "zu hoch". Dann ließ er sich doch darauf ein.
Er war Steinmetz, Lehrer und Seelsorger. Er kümmerte sich um die Vermeidung von Unfallopfern. Heute ist er der älteste Mitbruder im Missionshaus.
Pater Dr. Benjamin Atanga SAC ist in Kamerun geboren. Er arbeitet in Limburg an der Lahn und lebt im Missionshaus der Pallottiner.
Pater Toni Schröers war Koch, Erzieher, und Rektor. Heute ist er der Pfarrer der Limburger Pfarrei St. Marien.
Seit 26 Jahren führt er Menschen durch geistliche Übungen zu einer intensiven Besinnung und zur Begegnung mit Gott und sich selbst.
Sein Apostolat führte ihn - in "Technischer Mission" - nach Australien.
Er gibt Antworten auf die Fragen und Nöte der Menschen und der Zeit.
Er ist der pallottinische Leiter des Forums an der Hochschule. Daneben warten noch eine handvoll Herausforderungen auf ihn.
Dankbar berichtet Bischof Bruno Ateba, bei seinem Besuch in Deutschland, von seinen Erfolgen und den Herausforderungen in Kameruns Norden.
Er war Provinzial der Herz-Jesu-Provinz und wirkte als General der Pallottiner für die weltweite Gemeinschaft. Heute arbeitet er in Konstanz.
Interview von Schwester Margareta Gruber OSF. Sie ist die Nachfolgerin von Pater Alfons Weiser SAC. Das liebevolle Interview gibt schöne Einblicke .
"Mein Leben war ein Abenteuer!" Pater Willi Krause SAC arbeitete im Auftrag der Pallottiner 12 Jahre in Brasilien und 25 Jahre in Argentinien.
Wir sind in einer internationalen Familie zuhause, das ist ein Privileg.
Zahlreiche Pallottiner können in diesem Jahr ein Priester- oder Professjubiläum feiern
Es geht ihm um Seelsorge und um spirituelle Impulse im Geiste Vinzenz Pallottis. Damit Pallottis Werk weitergeht.
Pater Pfenning berichtet über die Mitbrüderversammlung in der Delegatur Spanien ...
Provinzial Pater Helmut Scharler und Missionssekretär Pater Markus Hau besuchten die Mitbrüder in Nigeria
Am Bodensee verbindet er das Gärtnern und das Geistliche. P. Maise über die Gemeinsamkeiten beider Berufe und das neue Haus der Stille in Konstanz...
Sein krummer Lebenslauf hat ihn geerdet: Er ist heute Pallottiner mit Sendungsbewusstsein!
"Die Pallottiner sind für die Spiritualität in Kamerun ganz wichtig." Bischof Ateba über Bio-Kirche, Flüchtlingslager und seine Begeisterung für den Glauben...
Für Pater Heinze steht als Seelsorger im "Haus der Stille" in Graz Neues an.
In einem festlichen Gottesdienst, in der Pallottiner-Kirche St. Marien in Limburg, legte Bruder Matthias Terhorst seine Versprechen auf Lebenszeit ab.
Pater Herman Treier ging 1969 nach Brasilien. Von der brasilianischen Jugendarbeit ist er am meisten fasziniert...
Unterwegs mit dem Glauben: Bruder Hans-Gerd Stüer, Außendienstmitarbeiter der Pallottiner.
Seit 1991 ist er für die Pallottiner in Brasilien. Im Interview erzählt er von seinem Glauben, seiner Kirche und dem Kampf um Gerechtigkeit.
Seit 32 Jahren engagiert er sich für die Menschen in Afrika. In Nigeria lebt und arbeitet er seit 10 Jahren.
Jeder kann sein Charisma entfalten – es geht darum, dass man etwas kann und nicht, dass man etwas muss!
Das war ihm in die Wiege gelegt. Immer jugendlich auszusehen und immer ein Herz für die Jugend zu haben. „Ja, ich kann es mit jungen Leuten....
Priester, Schriftsteller und Mentor für Persönlichkeitsbildung (HAWOP):
"Ich wünsche mir viele Möglichkeiten der Vernetzung ..."
Es gibt viele Menschen, die sich keine Gedanken darüber machen, wie eine Feuerwehr funktioniert und was Mitbürger in Kauf nehmen, die dort Tag und Nacht für Einsätze bereitstehen. Hauptsache ist, die Feuerwehr kommt, wenn ich sie brauche und kosten soll ihr Einsatz womöglich auch nichts.
"Als mich nichts mehr getragen hat, war noch dieses Empfinden, dass Gott mich noch trägt."
Prof. em. Dr. Heribert Niederschlag SAC ist seit Mai 2013 Postulator im Seligsprechungsprozess von P. Franz Reinisch. Zudem war er bis Herbst 2016 Direktor des Ethik-Institutes an der PTHV.
Im vergangenen Jahr (2016) feierte Prof. em. Dr. Manfred Probst SAC sein goldenes Priesterjubiläum, in diesem Jahr (2017) begeht die von ihm gegründete „Stiftung zur Förderung der Theologischen Hochschule Vallendar der Pallottiner“ ihr 30-jähriges Bestehen.
Generalrektor Pater Jacob Nampudakam sprach im Interview über vergangene, gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen für die pallottinische Familie
"Menschen stark machen für ihr Leben, für ihren Glauben, füreinander."
Walter Maader SAC war von 1972-2003 Flughafenseelsorger in Frankfurt/Main. Mit ihm sprach Verena Breitbach, Pressereferentin der PTHV.
Seit sechs Jahren ist der frühere Lehrer und Schulseelorger Pater Martin Manus im pallottinischen Generalrat in Rom tätig ...
„Bei den Pallottinern musst du selber ein bisschen schauen, wo dein Weg hinführt.“
"Wer hier ins Haus kommt, merkt, dass wir Pallottiner ein bisschen anders sind."
In einem feierlichen Gottesdienst in der Rheinbacher Pallotti-Kirche legte Bruder Paco Madera SAC die ewige Profess ab.
"Solange wir Visionen haben und merken, es gibt noch Horizonterweiterungen, so lange bin ich hier richtig.“
"Ich möchte eine Kirche, die zu den Menschen geht, die für die Menschen offen ist und die nicht etwas in den Weg legt, sondern hilft ..."
„Wenn man dem Leben begegnet, hat es etwas ganz erfrischendes.“
Das Vinzenz-Pallotti-Kolleg schließt seine Pforten. Und mit der Schule geht auch der letzte Schulleiter i.E. Helmut Kirfel in den Ruhestand ...
Mitten in Rheinbach, zwischen den verlassenen Internatsgebäuden des Vinzenz-Pallotti-Kollegs und der Turnhalle, fällt ein liebevoll gepflegtes Stück Garten ins Auge.
Pater George Augustin SAC ist Professor für Dogmatik an der PTHV und Consultor des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen.
"Gemeinsam sagen wir Dank": In Friedberg und Limburg feierte die Gemeinschaft ihre Jubilare.
„Du weißt nie, was dich erwartet. Du klopfst. Das ist immer so ein spannender Moment, wenn du vor der Tür stehst und denkst: ..."
Interview mit einem christlichen Priester und langjährigen Klinikseelsorger zum Thema Organspende:
Vom Spagat zwischen Tradition, Redaktion, Rektorat und Provinzrat:
„Irgendwann haben wir gemerkt, dass wir gemeinsame Ideen haben und gerne etwas außerhalb der üblichen Strukturen machen möchten.“
Eine (un)übliche Woche in der Verwaltung der Herz-Jesu-Provinz ...
Aus dem Leben eines christlichen Priesters und Zen-Meisters:
„Bei uns ist Ausdauer wichtig. Die Dinge lassen sich nicht von heute auf morgen bewegen“...

Weitere Beiträge aus der pallottinischen Familie

Impulse im Missionsmonat Oktober: Pallottinische Missionszeugnisse, die ein Zeichen der Hoffnung darstellen
Die Generalversammlung der UAC wählte in Frascati Gabrielle Acerbi zur neuen Präsidentin
Als Ärztin erlebte sie in Brasilien ihre Berufung, dann als Generalvikarin in Rom
Selig, die hungern und dürsten nach der Gerechtigkeit; denn sie werden gesättigt werden
Katecheten sollen Männer und Frauen mit tiefem Glauben und menschlicher Reife sein
Schwester Stella Marotta wurde zur Generaloberin der Pallottinerinnen gewählt
„Alles was ich getan habe, das habe ich als Mission angesehen“
Junge Freiwillige bereiteten sich auf ihren bevorstehenden Einsatz in Ruanda, Tansania, Bolivien, Brasilien und Indien vor
Über 180 Besucherinnen und Besucher kamen in die Kapelle des Apostolatshauses
Feierlicher Gottesdienst mit Bischof Montfort Stima in der Pallottinerpfarrei St. Paul
Stadtpfarrer Pater Steffen Brühl segnete die Pallotti-Skulptur, die künftig an der Friedberger Pallotti-Brücke stehen wird
Johannes Paul II. ist nach wie vor eine Inspiration für junge Menschen
Den symbolischen ersten Klick für die neue Jugend-Webseite tätigten General P. Zenon Hanas SAC und Generalkonsultor P. Rahul Philips SAC
Es ist fast 50 Jahre her, dass argentinische Pallottiner gegen die Unmenschlichkeit aufbegehrten
Pater Dr. Edward Fröhling SAC wurde als Präsident der pallottinischen Unio in Deutschland bestätigt
Im Heiligen Jahr ist am 23. und 24. Juni das Jubiläum der Seminaristen, es ist eine Zeit der Erneuerung
Lissy Eicherts „Wort zum Sonntag“ hatte viele Fans auch bei Berliner Obdachlosen und sogar in Brasilien
Weltweit wurde der Ruf „Habemus Papam“ mit Freude aufgenommen
Einladung, sich vom Heiligen Geist führen zu lassen, um in Einheit mit Christus zu leben
Die Generalversammlung der Theresienschwestern wählte Sr Maria Malak zur Generaloberin und Sr Paulin Kotas zur Ökonomin
Gedenken zum 80. Todestag von Dietrich Bonhoeffer
Der 4. April 1835 gilt als offizieller Geburtstag der Vereinigung des Katholischen Apostolats
Wir feiern das Geschenk des Lebens und der Hoffnung, die sich aus einer mitfühlenden Pflege ergibt - Menschen verdienen nicht Überleben, sondern Fülle
Der 104. Deutsche Katholikentag steht unter dem biblischen Leitwort „Hab Mut, steh auf!“ (Mk 10,49)
Durch das Sakrament der Versöhnung können diejenigen, die unter der Sünde leiden, „kosten und sehen, wie gut der Herr ist“
„Die Heilige von St. Peter“ kümmerte sich um Alte und Kranke, betete täglich in der Peterskirche und war in Pallottis Apostolatskreis
Schwester Charly berichtet von den Unruhen und den Sorgen der pallottinischen Familie im Ost-Kongo
Dem Volk dienen, um Sicherheit und Frieden zu gewährleisten
Das Kreuz von Rheinbach hängt jetzt bei den Pallottinern in Mbaukwu in Nigeria
Das Heilige Jahr und das Jubiläumsjahr 2025 der pallottinischen Familie greifen ineinander
Gedenkveranstaltungen zum 175. Todestag von Vinzenz Pallotti - Berichte aus unterschiedlichen Orten in unserer Provinz
Es braucht drei Elemente, um die gegenseitige Liebe in den Menschen zu entfachen.
Epiphaniefeiern der Unio 2025 - herzliche Einladung zum Mitfeiern
„Man muss sich anpassen“, sagt Pater Mebenga, allerdings ohne sich zu verbiegen
„Als Pfarrer muss man Seelsorger sein sowie den Menschen nahe sein, in Freude und Trauer“
Katholikinnen und Katholiken in Deutschland reagieren enttäuscht auf die Ergebnisse der Klimakonferenz in Aserbaidschan
„Ein Unio-Mitglied, das nicht ganz konkret dem Nächsten seine Aufmerksamkeit und Liebe schenkt, ist wie eine Taube mit nur einem Flügel“
Eine Entscheidung für das Leben und gegen den Tod: Verbot Pestizide über Flugzeuge und Dronen zu versprühen
Spiritualität ist in Brasilien untrennbar mit der sozialen Wirklichkeit verbunden
Einkehrtag - am 9. November - zur pallottinischen Spiritualität: Sempre più – immer mehr!
„Es gibt immer einen Weg, man muss ihn nur finden. Wir müssen beharrlich sein. Nicht den Mut verlieren!“
Die Verantwortung für die Delegatur Nigeria liegt nun - mit der Einweihung der neuen Gebäude - verstärkt in nigerianischen Händen
Feierliche Versprechen und eine Diakonenweihe in der Kapelle der Vinzenz Pallotti University in Vallendar
Mitglieder der deutschen und österreichischen Unio feierten in Vallendar ein „Fest der Begegnung“
Brief des Präsidenten der internationalen pallottinischen Unio zum weltweiten "Tag der Vereinigung"
Bei Abschlusstagen in Friedberg hatten die Freiwilligen - nach einem Jahr „Mitleben auf Zeit“ in Bolivien und Ruanda - viel zu erzählen
Ukraine: Neue Eindrücke von einem
Land im Kriegszustand
Etwa 180 Unio-Mitglieder, aus allen Teilen der Welt, trafen sich in Rom zum vierten Internationalen Kongress
Rundreise durch Spanien:
Vizeprovinzial besucht Delegatur
und ist begeistert vom Engagement
Während einer Eucharistiefeier im bayerischen Altötting wurde Thomas Reiter in die pallottinische Unio aufgenommen
Unser ukrainischer Mitbruder besuchte uns erstmalig im Provinzialat im bayerischen Friedberg
Wir danken und loben Gott für die Gaben und Gnaden, die er uns jeden Tag schenkt
Seit 500 Jahren besteht das Spital Hochaltingen – seit 33 Jahren das Exerzitienhaus „Haus St. Ulrich“
Die Menschen auf der Straße grüßen und lächeln uns an, sie sagen, dass sie froh und dankbar sind, dass wir hier sind
Acht Teilnehmende des Freiwilligendienstes Pallotti-MaZ wurden gesegnet und entsendet, sie gehen nach Tansania, Ruanda, Malawi und Bolivien
Sowohl Burnout als auch Akedia betreffen die Seele und erfordern eine Behandlung des ganzen Menschen
Kameruns Botschafter Victor Ndocki besuchte die Kommunität der Pallottiner in Hofstetten
34 Jahre lang war Pater Norbert Lauinger das Gesicht von Hofstetten und ein Botschafter der Unio
Laienapostolat und Synodalität gehören zusammen: Der Synodale Ausschuss tagte jetzt in Mainz
40 Jahre nach der Gründung des MaZ-Freiwilligendienstes wird aus "Missionarin auf Zeit" jetzt "Mitleben auf Zeit"
100 Jahre ist es her, dass die Pallottiner in Österreich Fuß gefasst haben
Mitbrüder tauschen sich zu möglichen, zukünftigen Prioritäten aus
„Wie hungrig und durstig seid ihr hergekommen?“, fragte Provinzial Markus Hau und er sprach dabei nicht über Speisen und Getränke
Festlicher Gottesdienst in Vallendar zur silbernen Profess von Pater Anto Mullanal
Herr, mache unser Herz dem Deinen gleich - wo Liebe ist, da ist Leben und wo Liebe ist, da ist Licht
Unsere Mitbrüder in Brasilien benötigen unsere Hilfe bei der aktuellen Flutkatastrophe
Juli ist mit unserem Freiwilligendienst MaZ in Ruanda und gibt einen Einblick in das Leben bei und mit den pallottinischen Schwestern
Das Geheimnis der Brotvermehrung heißt Teilen
"Leben aus der Mitte" ist jetzt im Meditationszentrum in Hattingen-Welper
Was es über Kamerun zu erzählen gibt: Bilder und Geschichten von Bruder Bert Meyer
Die Psychologie macht die Erfahrung, dass wir mit der Liebe verwoben sind
Etwa 100 Menschen haben sich über die Aktivitäten der pallottinischen Gemeinschaft informiert
Der Beratende Kongress der Höheren Obern in Rom stand unter dem Motto „Von Mitgefühl bewegt – die Zukunft der SAC aufbauen“
Am 14. März 2024 wurde unser Mitbruder Erzbischof Tadeusz Wojda SAC zum Vorsitzenden der Polnischen Bischofskonferenz gewählt
Entweder geben wir uns mit unseren eigenen Vorstellungen und Enttäuschungen zufrieden oder wir begeben uns auf eine wunderbare Reise
Wie ermutigend ist es, wenn Christen und Christinnen uns sagen, ihr Pallottinerinnen habt neues Leben in unsere Gemeinden gebracht.
Jeremias macht mit Pallotti-MaZ ein Auslandsjahr in Ruandas Hauptstadt Kigali
Die Novene zur seligen Elisabetta Sanna beginnt am 8. Februar und dient zur Vorbereitung ihres offiziellen Gedenktags.
Das Thema unseres Generalkongresses lautet: "Mit Christus, unserer Hoffnung, lasst uns gemeinsam mit neuer Freude und Hoffnung aufbrechen"
Die pallottinische Familie lädt wieder ganz herzlich zu verschiedenen Epiphaniefeiern ein.
"Nazareth" steht für ein ganz einfaches Leben
Weihnachten, so sagt man, ist das Fest der Familie, wir alle gehören zur Familie Gottes, wir alle sind Geschwister. Dank sei Gott!
Rahel Hampe ist eine MaZ-Freiwillige und berichtet von ihrer Einsatzstelle in Ruanda
Info-Veranstaltung mit dem internationalen Freiwilligendienst Pallotti-MaZ auf Zoom
Im Gespräch mit Brigitte M. Proksch UAC, anlässlich des 60. Jahrestages der Heiligsprechung Vinzenz Pallottis
„Es gilt, einen Weg zu finden, damit man die Gemeinschaft spürt und gleichzeitig die eigene Identität bewahrt“
„Wir hören ihnen zu, trösten sie, beten mit ihnen, weinen mit ihnen und geben ihnen Mut zum Durchhalten...“
Ein pallottinischer Ort: die Christophorus-Kirche in Berlin. Pallotti mobil, Movimento Pallotti, Bildungsstätte JACK und Pfarrei feierten Jubiläum
Durch Dekret des Päpstlichen Laienrates wurde vor 20 Jahren unsere Vereinigung des katholischen Apostolats kanonisch errichtet
Die missionarische Kraft kommt aus der Erfahrung des Glaubens, der das Herz erwärmt
Info-Veranstaltung per Zoom für unser freiwilliges, internationales Jahr. Wir nehmen uns Zeit, alle Fragen zu beantworten
Der Pfadfinderstamm Vinzenz Pallotti aus Olpe hält seit 50 Jahren einen engen Kontakt zu den Pallottinern
Das Fest der Begegnung brachte Hunderte von Menschen miteinander ins Gespräch
Vinzenz Pallotti University, Ethik Institut und Deutsche Ordensobernkonferenz laden zum Symposium Interkulturalität nach Vallendar ein
"Lasst uns Angst und Befürchtungen überwinden!" Die Reflexion für Unio-Mitglieder kommt im September aus Frankreich.
Der Heilige Geist erlaubt keinen Aufschub!
Jesus immer folgen, zu Fuß, laufend, langsam, im Rollstuhl, aber immer ihm folgen
In der Zukunftswerkstatt sind kreative Ideen entstanden, für eine Zukunft, in der die Laien mehr Verantwortung tragen werden
Eucharistie im Leben des Heiligen Vinzenz Pallotti - Reflexion für Unio-Mitglieder von Pater Fabian Silveira aus Uruguay
Gründungstreffen der Gruppe Com-Unio am Fest "Königin der Apostel"
Vier gemeinsame Tage von Unio-Mitgliedern aus der Schweiz, aus Deutschland und Österreich im Haus der Stille bei Graz
Lasst uns die Posaune des Evangeliums sein, die alle ruft und weckt...
Einladung des Pallotti Instituts zum Online-Expertengespräch am 27. April
Lasst uns dankbar sein, dass wir das Licht der Auferstehung weitergeben dürfen
Medienbeauftragter der Pallottiner kommentiert Ausstellung „Kirche und Welt“ im TV
Ob alt, ob jung, ob Frau, ob Mann oder divers, alle sind in Gott und vor Gott gleich. Verschiedenheit tut der Gleichheit keinen Abbruch
Pater Andy Givel, Pater Kiran Gottipati und Pater Erich Schädler wurden in die Leitung der Schweizer Pallottiner gewählt
Die neue Weggemeinschaft "Camino" trifft sich ab März im Friedberger Pallottihaus. Interessierte sind willkommen
Die Pallottinerinnen und die Pallottiner entsenden junge Menschen nach Ruanda, Tansania und Bolivien
Schwester Elizabeth Beena denkt zum Welttag des geweihten Lebens über das "Geschenk des geweihten Lebens" nach
Rund um den 22. Januar feierte die pallottinische Familie das Pallottifest
Es gibt viele Worte des heiligen Vinzenz, die uns tief berühren
Papst Benedikt erwähnte den heiligen Vinzenz Pallotti in zwei Reden
Die pallottinische Familie lädt wieder ganz herzlich zu verschiedenen Epiphaniefeiern ein.
Synodalität ist eine Haltung, mit der die Kirche ihre Sendung in der Welt erfüllt
Pater Edward Fröhling ist Flughafenseelsorger am Airport in Frankfurt und Unio-Präsident
Bei diesem Thema geht es nicht zuletzt auch um die Vorbeugung gegen geistlichen Missbrauch. Eine aktuelle Kooperation mit dem Bistum Limburg.
Pater Donio vom Catholic Apostolate Center in Washington stellt "Sieben Schlüssel zur christuszentrierten Zusammenarbeit" vor
Unio Gruppe im Ammerland trifft sich seit 2004 jeden Monat in privaten Räumen
Wie kann die pallottinische Familie zu einer geschwisterlichen Weggemeinschaft in der Kirche beitragen?
"Am Ende des Jahres bin ich schweren Herzens ins Flugzeug gestiegen"
Der synodale Weg ist ein entscheidender Schritt für die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils und das Leben der Christenheit
Die Pallottinerinnen feierten ihr Limburger Seniorenheim „Haus Felizitas“
Unio unter neuer Führung
Die Unio war mit einem eigenen Stand auf der Kirchenmeile vertreten
Movimento Pallotti Berlin hat ein neues Mitglied in die Unio aufgenommen: Johannes Wogram UAC
In Rom wurde der internationale Rat der Unio, das zehnköpfige "General Coordination Council (GCC)", neu gewählt
Überall versammelten sich die pallottinischen Gemeinschaften und gedachten ihres Gründers Vinzenz Pallotti
Die Pallottinerinnen und die Pallottiner entsenden im Sommer junge Menschen nach Ruanda, Tansania und Bolivien
Einladung zu einem besonderen Online-Seminar des Pallotti-Instituts
"Jugendliche begeistern. Schauen, was sie brauchen“, das ist der Ansporn für Christoph Scheppe UAC. Er ist Lehrer an der Franziskus-Schule in Olpe.
Einladung des Pallotti Instituts zum Online-Vortrag am 1. Dezember
Einladung zum Dialog über Papst-Wort: „Es geht nicht darum, eine andere Kirche zu schaffen, sondern eine Kirche, die anders ist.“
Stefan Heuel verpflichtet sich der Vereinigung des Katholischen Apostolates
Mit Leidenschaft für eine Kirche, die anders ist. Seien Sie mit dabei!
Pater Sascha-Philipp Geißler wurde zum Generalvikar des Erzbistums Hamburg ernannt
Die monatliche Reflexion für UNIO-Mitglieder kam im Oktober von Cäsar Szwebs UAC aus Dänemark
Die monatliche Reflexion für UNIO-Mitglieder kam im September von Isabel Bolhuis UAC aus Kanada
Von Vinzenz Pallotti bis heute - pallottinische Impulse und Erfahrungen mit Zeiten von Krankheit
Bei der Einweihung des St. Vinzenz Pallotti Quartiers in Stuttgart wurde die Pallotti-Stele enthüllt
Einladung zum Radio-Vortrag über die selige Elisabetta Sanna
„Pallotti, Buddha und Maria“, lautet der Titel des Online-Vortrages von Prof. Pater Paul Rheinbay
Christliche Spiritualität als Quelle für Lebensqualität und eine Erneuerung der Kirche: "Spiritualität für die Gegenwart" erscheint in der 2. Auflage.
Paderborner Ordensmitglieder setzen große Hoffnung auf den Synodalen Weg
Maria, die Königin der Apostel, führt uns zu Jesus – Gedanken zum Fest Regina Apostolorum
Dieses Symbol setzt ein Zeichen für Geschwisterlichkeit und Achtung vor der Schöpfung.
Das Mutterhaus der Theresienschwestern vom Katholischen Apostolat wird umgebaut und schafft neuen Wohnraum im bayerischen Mering.
Das deutsch-österreichische Pallotti-Institut lädt zum Online-Vortrag.
Online-Vortrag: Die "Geschichte von der Mitverantwortung aller" in der Kirche leben und erzählen.
Der Reflexions-Impuls für UNIO-Mitglieder (und Interessierte) kommt im Februar von Sr. Monika Jagiello aus Polen.
Gottes Schöpfung ist voller lebendiger Gegensätze. Pallotti wollte ein neues Miteinander in Vielfalt.
Künstlerin gestaltet eine Stele zu Ehren des heiligen Vinzenz Pallotti.
Online-Vortrag: „Jedermann“ bei Ezechiel und Pallotti – Eine alttestamentlich fundierte, spirituelle Sicht auf den Menschen.
Es geht darum, das "gemeinsame Haus" so zu organisieren, dass aus den vielen Bewohnerinnen und Bewohnern Geschwister werden können.
Online-Vortrag: „Pfarrei-Leitung im Team – (un)vereinbar mit katholischem Amtsverständnis?“
Papst Johannes Paul II. kannte Vinzenz Pallotti und war ein Freund der pallottinischen Familie.
Pater Pfenning hat sich in einem Interview zur Zukunft der Kirche positioniert.
Ein Plädoyer für eine Rückkehr zur Einfachheit, die uns erlaubt innezuhalten.
Sie hat die Idee von der „Kirche im sozialen Brennpunkt“ mitentwickelt. Deshalb kam Lissy Eichert in den Berliner Stadtteil Neukölln.
Gesellschaft und Kirche sind im Wandel. Der Synodale Weg tritt in einen Dialog über die Zukunft unserer Kirche.
Die deutsche Unio traf sich zur Vollversammlung im Haus St. Ulrich in Hochaltingen.
Die Freundinnen und Freunde Vinzenz Pallottis haben sich in der UNIO Österreich neu organisiert.
Die pallottinische Familie lädt wieder ganz herzlich zu verschiedenen Epiphaniefeiern ein.
Vor 90 Jahren gründeten sich die Theresienschwestern als Teil der pallottinischen UNIO
Bei der diesjährigen Vollversammlung der UNIO, vom 08. bis 10. Juni 2018 im Apostolatshaus Hofstetten, wurde ein neues Präsidium gewählt.
Beim UNIO-Kongress machten sich Mitglieder und Freunde der UNIO gemeinsam auf den Weg.
Am gestrigen Tag begingen Pallottiner, Unio-Mitglieder und Pallotti-Freunde auf der ganzen Welt das Pallotti-Fest.
Pater Alexander Holzbach im Interview zur Generalversammlung 2016
ANSPRACHE DES HEILIGEN VATERS FRANZISKUS AN DIE TEILNEHMER DER XXI. GENERALVERSAMMLUNG DER GESELLSCHAFT DES KATHOLISCHEN APOSTOLATES (PALLOTTINER)
In einer Hand den Stadtplan, wandere ich die Graffiti-verschmierten Häuserfronten entlang...

Das könnte Sie auch interessieren

Mitreden, Mitmachen, Mithelfen!

In Kontakt bleiben. Kostenlos 12 x pro Jahr!

Liken, kommentieren, abonnieren

Herzliche Einladung: Reden Sie mit!

Öffnen Sie sich Räume

Gemeinsam die Welt verändern!