Er war als Seelsorger in vielen Gemeinden tätig

Nach 60 erfüllten Priesterjahren ist Pater Hermann Sackarend heute in Limburg heimisch geworden

Zum Missionshaus der Pallottiner in Limburg zählen derzeit 40 Mitbrüder – davon vier, die außerhalb des Klosters leben und arbeiten. Es ist eine kleine Gemeinschaft mit etwa 2.500 Mitgliedern, die in der Nachfolge ihres Gründers, des römischen Priesters Vinzenz Pallotti (1795–1850), in katholischen Pfarrgemeinden weltweit tätig sind. Sie arbeiten in der Jugend- und Erwachsenenbildung, sorgen für Erholung und Besinnung, fördern Heilung und Therapie. Daneben betreibt die Vereinigung universitäre Einrichtungen, Bildungs- und Gästehäuser sowie einen Verlag, der Bücher und zwei Zeitschriften herausgibt.

Die Domstadt Limburg war 1895 die erste Niederlassung dieser Gemeinschaft junger Männer in Deutschland. Von hier aus zogen Pallottiner zuerst in die katholische Mission der deutschen Kolonie in Kamerun. Der massenhafte Zulauf erlaubte es, in der Folgezeit an vielen Orten Niederlassungen zu gründen. Einer, der sein Leben in den Dienst des Ordensgründers stellte, ist Hermann Sackarend, der im Limburger Missionshaus lebt und dort kürzlich sein Diamantenes Priesterjubiläum feiern konnte. „Gibt es heutzutage in Europa kaum noch junge Männer, die sich für diese Aufgabe von Gott berufen fühlen, so waren wir am 18. Juli 1965 noch 15 Kandidaten, die in Vallendar geweiht wurden“, erinnert sich der Jubilar.

Seit 69 Jahren Pallottiner – wo ging’s denn hin?

Geboren in Münster in Westfalen, wuchs er in der kleinen Landwirtschaft der Großeltern in Neunkirchen (Kreis Vechta) auf. „Mein Vater wurde im Krieg schwer verwundet und entkam in einem der letzten Flugzeuge dem Kessel von Stalingrad“, erzählt der 86-Jährige. Von seinen drei Geschwistern lebt noch ein jüngerer Bruder, zu dem er Kontakt hält. „Unser Pfarrer hatte Verbindung zu den Pallottinern. So kam ich in ihr Internat nach Rheinbach und habe im städtischen Gymnasium das Abitur gemacht“, sagt der Senior. Kurz danach meldete er sich als junger Mann für das Noviziat, studierte Philosophie in Olpe und Theologie in Vallendar – und ist inzwischen 69 Jahre Pallottiner.

Nach der Weihe stellte sich für ihn wie für alle anderen Jungpriester die spannende Frage: „Wo geht’s hin?“ Damals hätten die Provinzoberen die jeweilige Verwendung über die Köpfe der Betroffenen entschieden. In jener Zeit sei das Seminar in Rheinbach neu aufgebaut worden. Dafür wurden Erzieher gebraucht, blickt Pater Sackarend zurück, der dort acht Jahre lang 25 Jungen begleitete. „Das war dann genug; denn ich wollte als Seelsorger in die Gemeindearbeit“, sagt er, dessen Weg als Kaplan sodann nach Völklingen-Wehrden und anschließend nach Mülheim an der Ruhr führte.

Es schloss sich 1983 die Gemeindemission an. Sackarend sagt: „Es waren interessante sieben Jahre, in denen ich von Bremen bis Aschaffenburg in 70 Pfarreien unterwegs war.“ Seine Aufgabe bestand darin, mit den Pfarrgemeinderäten Programme für Erwachsene, Schulen und Kindergärten zu erarbeiten. „Heute haben wir dafür keine Leute mehr“, bedauert der Geistliche, der anschließend in Wiesbaden sechseinhalb Jahre in der Bonifatius-Gemeinde und danach ebenso lange in „Maria Hilf“, St. Elisabeth und St. Klara in der Beicht- und Gesprächsseelsorge tätig war – ähnlich wie es die Limburger Pallottiner derzeit noch in der Limburger St.-Annakirche anbieten.

Doch sollte dies noch nicht seine letzte Station gewesen sein; denn aus der hessischen Landeshauptstadt verschlug es den Pater nun für 15 Jahre nach Bad Zwischenahn im niedersächsischen Landkreis Ammerland. Dort wirkte Sackarend unter anderem als Pfarrer, bis er nach zwei weiteren Jahren in Rheinbach Ende 2020 in das Limburger Missionshaus einzog.

„Wofür haben wir den Kopf?“

Infolge einer Erkrankung ist der Senior nunmehr auf einen Rollstuhl angewiesen. Gerne blickt er zurück und lässt in Gesprächen die Zeiten aufleben, da er als aktiver junger Kaplan von Mülheim aus viele Kinderfreizeiten nach Südtirol begleitete. Über zehn Jahre lang übernahm er jeweils im Sommer eine Urlaubsvertretung in Zell am See, liebte Bergwanderungen und pflegte sein Hobby, die Fotografie – das er infolge seiner Gehbehinderung nun nicht mehr ausüben kann.

Wer mit Kindern arbeitet, kann viel erleben – und wird bisweilen vom Humor gesegnet. Diese Erfahrung durfte Pater Hermann Sackarend des Öfteren machen. So berichtet er von einem Gottesdienst während seines Einsatzes in der Gemeindemission:

„Die große Kirche war halb voll mit Kindern. Dahinter saßen Eltern und Großeltern. Wir sangen das Lied: ‚Wozu sind unsere Hände da … – Wozu sind unsere Füße da …?‘ – Als ich fragte: ‚Wofür haben wir den Kopf?‘ setzte ein großes Schweigen ein. Dann rief ein Kind ganz laut: ‚Für die Läuse!‘“

Die Erklärung sollte später folgen: Im Kindergarten hatten zuvor Kopfläuse um sich gegriffen.

Bericht & Foto: Dieter Fluck

In unserer Reihe „Köpfe der Pallottiner“ stellen wir uns, unsere Arbeitsfelder und Lebensbereiche vor:

Ein Wochenende der Freude und des Aufbruchs: In Nigeria wurden neue Mitbrüder aufgenommen, andere legten ihr Versprechen ab
Pallottiner in Malawi feiern die Weihe von drei Priestern und einem Diakon
Bruder Gerhard Klotz ist der Landwirt und Forstmann der Pallottiner
Pater Norbert Hannappel untersucht und dokumentiert das Leben des Kameruner Bischofs Heinrich Vieter
Provinzial Pater Markus Hau besuchte die Mitbrüder in Brasilien
Feierlicher Gottesdienst mit Bischof Montfort Stima in der Pallottinerpfarrei St. Paul
Die Vortragsreihe „Zeitzeichen“ gibt es seit 30 Jahren und sie findet immer mehr Anhänger
Beim Tag der Jubilare würdigten die Pallottiner ihre Jubilare im Pallotti-Haus in Friedberg
Pilgertag im „Jahr der Hoffnung“ - von Olpe zur Schmerzhaften Gottesmutter vom Kohlhagen
„Welche Räume habt ihr schon durchschritten?“ - Pallottiner ehren ihre Jubilare in Limburg an der Lahn
30 Jahre Pfarrei „Selige Jungfrau Maria Königin der Apostel“ in Zaprešić (Kroatien)
Lissy Eicherts „Wort zum Sonntag“ hatte viele Fans auch bei Berliner Obdachlosen und sogar in Brasilien
Administratives und Finanzierungsfragen standen bei der Konferenz der Ökonomen 2025 im Vordergrund
Mitglieder der Orden in Paderborn sagen „ZUZSAMMEN:HALT! Für Frieden und Demokratie, gegen Extremismus“
Austausch- und Visionstreffen zum Fest Maria Lichtmess
Gedenkveranstaltungen zum 175. Todestag von Vinzenz Pallotti - Berichte aus unterschiedlichen Orten in unserer Provinz
Das Noviziat in Step-Aside ist erfolgreich abgeschlossen, deshalb wollen die jungen Mitbrüder ihre erste Ordensprofess ablegen
„Man muss sich anpassen“, sagt Pater Mebenga, allerdings ohne sich zu verbiegen
Das PthI vermittelt seit über 60 Jahren das Handwerkszeug für die deutsche Pastoral und ein Gespür für die Gemeinde
„Als Pfarrer muss man Seelsorger sein sowie den Menschen nahe sein, in Freude und Trauer“
Priester wollen zuhören, für andere da sein, ein Herz haben und dabei auch Gottes Nähe vermitteln
Papst Franziskus hat unseren polnischen Mitbruder Adrian Jozef Galbas zum nächsten Erzbischof von Warschau ernannt
Einkehrtag - am 9. November - zur pallottinischen Spiritualität: Sempre più – immer mehr!
Eine Pallotti-Farm, gegen den Hunger in Malawi
Die Verantwortung für die Delegatur Nigeria liegt nun - mit der Einweihung der neuen Gebäude - verstärkt in nigerianischen Händen
Feierliche Versprechen und eine Diakonenweihe in der Kapelle der Vinzenz Pallotti University in Vallendar
Aus Deutschland nahm P. Rainer Schneiders an der internationalen Tagung der Wirtschaftskommission in Rom teil
Unser ukrainischer Mitbruder besuchte uns erstmalig im Provinzialat im bayerischen Friedberg
Pallottiner verabschieden sich nach 110 Jahren aus dem Paulusheim
Ein Jubilar hielt die Predigt, der andere saß an der Orgel
Beim Tag der Provinz trafen sich Pallottiner aus Deutschland, Österreich, Nigeria, Malawi und Südafrika
34 Jahre lang war Pater Norbert Lauinger das Gesicht von Hofstetten und ein Botschafter der Unio
„Meine Aufgabe ist es, das göttliche Leben durch die Sakramente zu vermitteln“
100 Jahre ist es her, dass die Pallottiner in Österreich Fuß gefasst haben
„Wie hungrig und durstig seid ihr hergekommen?“, fragte Provinzial Markus Hau und er sprach dabei nicht über Speisen und Getränke
Festlicher Gottesdienst in Vallendar zur silbernen Profess von Pater Anto Mullanal
Die Mitbrüder freuten sich über den Besuch aus Rom
"Die Weisheit der Alten, Schatz für die Jungen" - Fortbildung für Mitbrüder im Provinzialat der Pallottiner
Pater Heribert Niederschlag feiert seinen 80. Geburtstag
Limburger Pallottiner feiern gemeinsam ihre Geburtstage und Professjubiläen
Pater Holzbach kann an seinem 70. Geburtstag auf viele Früchte seines Schaffens zurückblicken
Am 14. März 2024 wurde unser Mitbruder Erzbischof Tadeusz Wojda SAC zum Vorsitzenden der Polnischen Bischofskonferenz gewählt
Grazer Bischof Wilhelm Krautwaschl verlieh Ehrentitel an acht Priester
„Ich brauche beides - Kontemplation und Aktion“, sagt unser Missionssekretär, der frühmorgens meditiert und den Rest des Tages auf Achse ist
Pater Bernhard Scheloske ist ein fröhlicher Seelsorger, der seit 20 Jahren in Wiesbaden arbeitet
Generalvikar Pater Sascha-Philipp Geißler bei seinem Schulbesuch in Blankenese (Hamburg)
Verantwortliche der pallottinischen Gäste- und Bildungshäuser trafen sich zum Austausch im Vorderen Bayerischen Wald
Die Missionare der Pallottiner werden im Alter meistens in der alten Heimat versorgt. Wie geht es ihnen damit?
Christen sollen für Demokratie und Menschenwürde, gegen Rechtsextremismus und gegen das Dunkel eintreten
Ein guter Brauch: Austauschtreffen der Herz-Jesu-Provinz und der Schweizer Bruder-Klausen-Provinz
Die Pfarrei St. Jakob im bayerischen Friedberg hat in den letzten 50 Jahren Selbstbewusstsein gewonnen
„Wir müssen lernen, das Wichtige zu erkennen"
„Es gilt, einen Weg zu finden, damit man die Gemeinschaft spürt und gleichzeitig die eigene Identität bewahrt“
Fünf Tage lang haben wir Anträge beraten, Themen diskutiert, Gottesdienst gefeiert und miteinander gebetet
Beim Limburger Großtauschtag der Philatelisten dabei: Bruder Hans-Gerd Stüer
Senat der Vinzenz Pallotti University wählt Pater Helmut Scharler zum Präsidenten
Fünf junge Mitbrüder erneuerten ihre Profess in der Pallotti-Kirche in Friedberg
Provinzökonom Pater Rainer Schneiders nahm am Treffen der Wirtschaftskommission in Rom teil
Bischöflicher Besuch in Friedberg: Bischof Dom Sebastiao von der Diözese Coroatà in Brasilien
Erst im Alter von 59 Jahren legte er seine erste Profess ab
"Die große Blüte der Mission" war für ihn in Südamerika
Am Fest der Verklärung des Herrn wurde in Bergisch- Gladbach Pater Dr. Josef Zablocki verabschiedet
Missionssekretär Pater Reinhold Maise bereiste erstmals Kamerun
Es kommt darauf an, mit Menschen in Beziehung zu treten
Am 50. Jahrestag der Bistumsgründung strömten die Menschen zur Einweihung der Kathedrale nach Maroua
In unserem Aufbruch in Nigeria und Malawi liegt Zukunft und Leben
Ihm sitzt der Schalk im Nacken: Franz Büttner hat einen ansteckenden herzlichen Humor
Provinzial Pater Markus Hau ernannte die Hausleitungen der örtlichen Kommunitäten und den Delegaturrat von Nigeria
Die Höheren Oberen der Pallottiner für Afrika trafen in Ruandas Hauptstadt Kigali Entscheidungen für die Zukunft der Gemeinschaft
Zehn Mitbrüder konnten ihre Profess- und Priesterjubiläen in der Pallotti-Kirche in Friedberg feiern
Seit 2017 ist Pater Wilhelmi wieder in deutschen Landen
Feierlicher Gottesdienst mit Jubilarehrung in der Limburger Marienkirche
Er fuhr - vor 20 Jahren - mit einem Lieferwagen in den Vatikan, um eine Kiste abzugeben
Austausch, Begegnung und Verwaltungsfragen stehen im Fokus.
Vier gemeinsame Tage von Unio-Mitgliedern aus der Schweiz, aus Deutschland und Österreich im Haus der Stille bei Graz
Origineller Video-Clip über Pater Stumpf und seinen Fantasyroman "Weltenwandler"
Die Provinzleitung tagte im Geistlichen Zentrum Kohlhagen und besuchte den Jugendhof Pallotti in Lennestadt
Wir leben alle unter einem Dach - ein pallottinischer Reisebericht aus Indien
„Wir haben aus lehmhaltiger Erde Steine geformt, getrocknet und Hütten mit Zinkdächern gebaut.“ So entstand auch ein Jugenddorf am Ostkap
Mit Blick auf den aktuellen Nachwuchsmangel sagte Pater Hanas: „Die Zeiten können sich wieder ändern.“
Pater Norbert Hannappel beendet sein Amt als Generalarchivar und verabschiedet sich von Rom
Pater Walter Maader musste nicht aus seinem Buch vorlesen. Über hundert Besucher erfreute er mit seinen Erinnerungen
Von Beruf ist er eigentlich Gärtner. Und so hat er die Förderer der Pallottiner wie zarte Pflänzchen gehegt
Vom Ruhrgebietsrand bis zum Nord- und Ostseestrand betreute er die Förderer der Pallottinerzeitschriften
Bruder Rainer Budéus ist immer auf Achse
Pater Andy Givel, Pater Kiran Gottipati und Pater Erich Schädler wurden in die Leitung der Schweizer Pallottiner gewählt
Bei der Reise des Provinzials standen die Ausbildung der Mitbrüder und die Feiern von Profess und Diakonenweihe im Mittelpunkt
Beim traditionellen Lichtmesstreffen waren in diesem Jahr wieder alle jüngeren Mitbrüder eingeladen
Diakon und Spiritual Innocent Uchenna Nwaosuagwu ist am 28. Januar 2023 zum Priester geweiht worden
Nach fast 20 Jahren in der Hansestadt Hamburg ist er nach Limburg zurückgekehrt
Rund um den 22. Januar feierte die pallottinische Familie das Pallottifest
Haus-Einweihungen eröffnen den Pallottinern in Malawi neue Möglichkeiten in Seelsorge und Ausbildung
Eine Ära geht zu Ende: Pater Alfred Gruber wurde zusammen mit seiner Mitarbeiterin Monika Rainer im Pallottihaus Wien verabschiedet
Pallottinerbruder Harrybert Scholer ist ein fröhlicher Mensch, der seine Arbeit liebt
Pater Dr. Rainer Autsch wird neuer Offizial im Bistum Münster
100 Jahre ist es her, dass die Pallottiner nach Südafrika kamen
Pater Edward Fröhling ist Flughafenseelsorger am Airport in Frankfurt und Unio-Präsident
Pallottiner in Südafrika - eine bewegte Geschichte
Paderborner Ordenskonferenz (POK) beschließt neue Ordnung und wählt neuen Vorstand
„Es braucht einen Ort, wo der Dialog geführt werden kann“
Erste Provinzversammlung unter neuer Leitung in Friedberg
In der Luft lag Kerosin statt Weihrauchduft – in dieser „Gemeinde ohne Kirchturm“ ist alles etwas größer
Pater Hans-Peter Becker wurde für fünf Jahre in den Ordensrat der Erzdiözese Freiburg gewählt
Sechs Fratres legen in Vallendar ihre Profess ab
Die Generalversammlung hat einen neuen Provinzial gewählt
Pater Held wechselt von Friedberg nach Immenstaad an den Bodensee
Pater Richard Henkes ist eine prophetische Gestalt – für die Kirche wie für die Gesellschaft
"... aber im Missionshaus finde ich keinen Gegner", bedauert Pater Willi Landwehr als leidenschaftlicher Schachspieler
Früh spürte Matthias Rummel, dass er nicht für alle Zeit ein Holzfäller bleiben wollte
Provinzial Pater Markus Hau und die neue Provinzleitung wurden feierlich in ihr neues Amt eingeführt
Nach fast zehn Jahren als Provinzial verabschiedet sich P. Helmut Scharler aus der Provinzleitung
Am 2. August scheidet die bisherige Provinzleitung aus dem Amt
Vize-Provinzial P. Michael Pfenning begleitete neuneinhalb Jahre die Veränderungen in der Provinz
Abschied für Bruder Egbert Kinner an der Orgel in der Pallottinerkirche St. Marien und in der Limburger Justizvollzugsanstalt
Schon als Kind hat sich Pater Karl Stribny in die Natur des Schwarzwalds zurückgezogen und in einer Hütte den Schöpfer erspürt.
Was sich die Eltern des neuen Provinzials wünschen
Vizeprovinzial Michael Pfenning dankte den Jubilaren von ganzem Herzen für ihre Treue, ihren Dienst und ihre Lebenshingabe
Pater Schäfer hat zahlreiche Schriften veröffentlicht und hält auf Anfrage Vorträge
Pater Roman Fries übernimmt die Leitung des Katholischen Militärpfarramtes Ahlen
Pallottiner danken 27 Jubilaren für ihren Beitrag für das Reich Gottes
Vom Messdiener zum Allroundseelsorger - Rückblick auf ein erfülltes Leben.
Pater Markus Hau tritt am 2. August die Nachfolge von Pater Helmut Scharler als Provinzial an.
"Ich war für die Stromversorgung, für Wasser, Licht und die Maschinen verantwortlich"
Nach einer rastlosen Zeit wirkt Pater Rivert heute wieder im Limburger Missionshaus
Pater Rüdiger Kiefer ist der neue Pfarrer in der Pfarrei Seliger Johannes Prassek in Hamburg.
Aus der Industriestadt Hyderabad ins beschauliche Limburg an der Lahn
Aus einem kleinen Eifeldorf in die weite Welt
Seit Jahrzehnten kümmert er sich um die Förderer und Wohltäter
"Global denken - lokal handeln", diese Maxime hat er sich schon als Missionar zu eigen gemacht
"In den Rocky Mountains kannte ich jeden Stein"
Pater Sascha-Philipp Geißler wurde zum Generalvikar des Erzbistums Hamburg ernannt
Wie wird man eigentlich Missionssekretär? Pater Markus Hau lässt uns an seiner Mission teilhaben.
In unserem Bistum gibt es nichts als Steine
Im bayerischen Friedberg gibt es eine steigende Zahl von Menschen, die wieder in ihre Kirche eintreten wollen.
Der traditionelle "Tag der Jubilare" muss leider auch in diesem Jahr entfallen.
Drei Limburger Pallottiner feiern ihr 40. Priesterjubiläum
Er sieht die Vielfalt der Pallottiner als Chance, Begegnungsräume zu schaffen und sich einzumischen.
Auch mit 90 Jahren noch am Schreibtisch und online: „Mir ist daran gelegen, den Menschen Orientierung zu geben!“
Ein verständnisvoller Gesprächspartner und Beichtvater
Seelsorge und Bildung verknüpfen, das war und ist sein Steckenpferd.
Pater Hans-Joachim Winkens wechselt aus Hamburg ins bayerische Friedberg.
„2.000 Kilometer im Jahr mit dem Fahrrad reichen aus und drei Mal täglich wird gebetet.“
Er ist als Referent und Gesprächspartner bei Einkehrtagen und als Prediger und Zelebrant in der Eucharistiefeier ganz in seinem Element.
Pater Hammer und Pater Geißler wurden in der Hansestadt herzlich begrüßt.
Unser Bruder war verheiratet und hat sieben Kinder großgezogen. Heute lebt er im Limburger Missionshaus.
Die Gästebetreuung und eine zeitgemäße Spiritualität stehen für den Salzburger Rektor im Vordergrund.
Der neue Rektor will Räume öffnen, damit sich Männer und Frauen in der Kirche wohlfühlen können.
In den letzten neun Jahren hat sich im Missionshaus viel verändert.
Was ist eigentlich ein Novizenmeister?
Die Landwirtschaft, das war sein großes Glück und auch der Wald und die Jagd haben es ihm angetan.
Unsere Kirche darf die Lebenswirklichkeit anderer nicht aus dem Blick verlieren
Im Limburger Missionshaus nennt man ihn "der Doktor", außerhalb der Pallottiner-Kommunität ist er für seine Vogel- und Blumenzucht bekannt.
30 Jahre war Pater Alexander Holzbach Chefredakteur der Pallottiner-Zeitschriften.
Schlossermeister Bruder Hubert Kamphaus ermöglichte 50 Lehrlingen eine Ausbildung im Handwerk.
Er spielt seit 50 Jahren für die schweren Jungs.
Ein leidenschaftlicher Seelsorger und Chronist.
Er ist ein Meister des Lippenlesens und engagiert sich für gehörlose Menschen.
Engagiert für Gott und die Menschen: Bruder Georg Adams ist der Archivar der Pallottiner und bei der Limburger Feuerwehr aktiv.
Als Landwirt, Metzger, Pfleger, Koch, Bäcker oder Küster - Brüder können fast alles!
Er wurde mit Moselwasser getauft und wollte schon früh Priester werden.
In Hamburg wurde P. Max Größer geehrt. Wegen seines Engagements für die Auswandererseelsorge während der Nazizeit gilt er als Märtyrer.
Bruder Albert Kerp hat sich die Auszeichnung "Geselle des Frohsinns" redlich verdient.
Als Priester war er bisher in Polen, Österreich und Deutschland tätig. Zuhören ist für ihn ein Schlüssel für die Seelsorge.
Er wirkte lange Jahre in Tirol und ist der einzig noch lebende Messdiener von Pater Richard Henkes.
Pater Wolfgang Weiss war 60 Jahre unterwegs, dann ist er vom Tiber an die Lahn zurückgekehrt.
Er wuchs in Niederfischbach auf, wie der amtierende Limburger Bischof Georg Bätzing.
Er leitete die Jugendarbeit in Olpe, war Rektor in Limburg, Provinzial in Norddeutschland und verantwortete das weltweite Engagement der Mission.
Er kam zu den Pallottinern, weil er Erzieher werden wollte.
Pallottiner haben die Kinder aus dem Steinbruch geholt, heute gehen sie in die Pallotti School in Madurai.
Mitbrüder in Nigeria freuen sich über Verstärkung.
Er hat viel erlebt und bewegt. Auch als Chef blieb er im Herzen immer Seelsorger.
Mitbrüder reisten bis aus Uruguay an. Die Jubilare wurden von den Mitbrüdern, Freunden und Angehörigen gefeiert.
Er ist für die Pallottiner als Reisebruder unterwegs, gestaltet Einkehrtage und hat stets ein offenes Ohr für die Menschen.
Vizeprovinzial Pater Michael Pfenning ehrt verdiente Mitbrüder beim Tag der Jubilare in Limburg.
Als ihm seine Berufung bewusst wurde, brach er seine Lehre ab.
Er wirkte schon an der Weihnachts-LP von Pater Perne mit. Heute ist er Seelsorger an der St. Annakirche in Limburg und immer noch musikbegeistert.
Die pallottinische Atmosphäre im Pallottihaus Wien ist ihm eine Herzensangelegenheit.
Priester sein, das schien im als Jugendlicher "zu hoch". Dann ließ er sich doch darauf ein.
Er war Steinmetz, Lehrer und Seelsorger. Er kümmerte sich um die Vermeidung von Unfallopfern. Heute ist er der älteste Mitbruder im Missionshaus.
Pater Dr. Benjamin Atanga SAC ist in Kamerun geboren. Er arbeitet in Limburg an der Lahn und lebt im Missionshaus der Pallottiner.
Pater Toni Schröers war Koch, Erzieher, und Rektor. Heute ist er der Pfarrer der Limburger Pfarrei St. Marien.
Seit 26 Jahren führt er Menschen durch geistliche Übungen zu einer intensiven Besinnung und zur Begegnung mit Gott und sich selbst.
Sein Apostolat führte ihn - in "Technischer Mission" - nach Australien.
Er gibt Antworten auf die Fragen und Nöte der Menschen und der Zeit.
Er ist der pallottinische Leiter des Forums an der Hochschule. Daneben warten noch eine handvoll Herausforderungen auf ihn.
Dankbar berichtet Bischof Bruno Ateba, bei seinem Besuch in Deutschland, von seinen Erfolgen und den Herausforderungen in Kameruns Norden.
Er war Provinzial der Herz-Jesu-Provinz und wirkte als General der Pallottiner für die weltweite Gemeinschaft. Heute arbeitet er in Konstanz.
Interview von Schwester Margareta Gruber OSF. Sie ist die Nachfolgerin von Pater Alfons Weiser SAC. Das liebevolle Interview gibt schöne Einblicke .
"Mein Leben war ein Abenteuer!" Pater Willi Krause SAC arbeitete im Auftrag der Pallottiner 12 Jahre in Brasilien und 25 Jahre in Argentinien.
Wir sind in einer internationalen Familie zuhause, das ist ein Privileg.
Zahlreiche Pallottiner können in diesem Jahr ein Priester- oder Professjubiläum feiern
Es geht ihm um Seelsorge und um spirituelle Impulse im Geiste Vinzenz Pallottis. Damit Pallottis Werk weitergeht.
Pater Pfenning berichtet über die Mitbrüderversammlung in der Delegatur Spanien ...
Provinzial Pater Helmut Scharler und Missionssekretär Pater Markus Hau besuchten die Mitbrüder in Nigeria
Am Bodensee verbindet er das Gärtnern und das Geistliche. P. Maise über die Gemeinsamkeiten beider Berufe und das neue Haus der Stille in Konstanz...
Sein krummer Lebenslauf hat ihn geerdet: Er ist heute Pallottiner mit Sendungsbewusstsein!
"Die Pallottiner sind für die Spiritualität in Kamerun ganz wichtig." Bischof Ateba über Bio-Kirche, Flüchtlingslager und seine Begeisterung für den Glauben...
Für Pater Heinze steht als Seelsorger im "Haus der Stille" in Graz Neues an.
In einem festlichen Gottesdienst, in der Pallottiner-Kirche St. Marien in Limburg, legte Bruder Matthias Terhorst seine Versprechen auf Lebenszeit ab.
Pater Herman Treier ging 1969 nach Brasilien. Von der brasilianischen Jugendarbeit ist er am meisten fasziniert...
Unterwegs mit dem Glauben: Bruder Hans-Gerd Stüer, Außendienstmitarbeiter der Pallottiner.
Seit 1991 ist er für die Pallottiner in Brasilien. Im Interview erzählt er von seinem Glauben, seiner Kirche und dem Kampf um Gerechtigkeit.
Seit 32 Jahren engagiert er sich für die Menschen in Afrika. In Nigeria lebt und arbeitet er seit 10 Jahren.
Jeder kann sein Charisma entfalten – es geht darum, dass man etwas kann und nicht, dass man etwas muss!
Das war ihm in die Wiege gelegt. Immer jugendlich auszusehen und immer ein Herz für die Jugend zu haben. „Ja, ich kann es mit jungen Leuten....
Priester, Schriftsteller und Mentor für Persönlichkeitsbildung (HAWOP):
"Ich wünsche mir viele Möglichkeiten der Vernetzung ..."
Es gibt viele Menschen, die sich keine Gedanken darüber machen, wie eine Feuerwehr funktioniert und was Mitbürger in Kauf nehmen, die dort Tag und Nacht für Einsätze bereitstehen. Hauptsache ist, die Feuerwehr kommt, wenn ich sie brauche und kosten soll ihr Einsatz womöglich auch nichts.
"Als mich nichts mehr getragen hat, war noch dieses Empfinden, dass Gott mich noch trägt."
Prof. em. Dr. Heribert Niederschlag SAC ist seit Mai 2013 Postulator im Seligsprechungsprozess von P. Franz Reinisch. Zudem war er bis Herbst 2016 Direktor des Ethik-Institutes an der PTHV.
Im vergangenen Jahr (2016) feierte Prof. em. Dr. Manfred Probst SAC sein goldenes Priesterjubiläum, in diesem Jahr (2017) begeht die von ihm gegründete „Stiftung zur Förderung der Theologischen Hochschule Vallendar der Pallottiner“ ihr 30-jähriges Bestehen.
Generalrektor Pater Jacob Nampudakam sprach im Interview über vergangene, gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen für die pallottinische Familie
"Menschen stark machen für ihr Leben, für ihren Glauben, füreinander."
Walter Maader SAC war von 1972-2003 Flughafenseelsorger in Frankfurt/Main. Mit ihm sprach Verena Breitbach, Pressereferentin der PTHV.
Seit sechs Jahren ist der frühere Lehrer und Schulseelorger Pater Martin Manus im pallottinischen Generalrat in Rom tätig ...
„Bei den Pallottinern musst du selber ein bisschen schauen, wo dein Weg hinführt.“
"Wer hier ins Haus kommt, merkt, dass wir Pallottiner ein bisschen anders sind."
In einem feierlichen Gottesdienst in der Rheinbacher Pallotti-Kirche legte Bruder Paco Madera SAC die ewige Profess ab.
"Solange wir Visionen haben und merken, es gibt noch Horizonterweiterungen, so lange bin ich hier richtig.“
"Ich möchte eine Kirche, die zu den Menschen geht, die für die Menschen offen ist und die nicht etwas in den Weg legt, sondern hilft ..."
„Wenn man dem Leben begegnet, hat es etwas ganz erfrischendes.“
Das Vinzenz-Pallotti-Kolleg schließt seine Pforten. Und mit der Schule geht auch der letzte Schulleiter i.E. Helmut Kirfel in den Ruhestand ...
Mitten in Rheinbach, zwischen den verlassenen Internatsgebäuden des Vinzenz-Pallotti-Kollegs und der Turnhalle, fällt ein liebevoll gepflegtes Stück Garten ins Auge.
Pater George Augustin SAC ist Professor für Dogmatik an der PTHV und Consultor des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen.
"Gemeinsam sagen wir Dank": In Friedberg und Limburg feierte die Gemeinschaft ihre Jubilare.
„Du weißt nie, was dich erwartet. Du klopfst. Das ist immer so ein spannender Moment, wenn du vor der Tür stehst und denkst: ..."
Interview mit einem christlichen Priester und langjährigen Klinikseelsorger zum Thema Organspende:
Vom Spagat zwischen Tradition, Redaktion, Rektorat und Provinzrat:
„Irgendwann haben wir gemerkt, dass wir gemeinsame Ideen haben und gerne etwas außerhalb der üblichen Strukturen machen möchten.“
Eine (un)übliche Woche in der Verwaltung der Herz-Jesu-Provinz ...
Aus dem Leben eines christlichen Priesters und Zen-Meisters:
„Bei uns ist Ausdauer wichtig. Die Dinge lassen sich nicht von heute auf morgen bewegen“...

Weitere Beiträge aus Limburg an der Lahn

Pater Adam Golec und forderte die Gottesdienstbesucher dazu auf, sich die Botschaft von Richard Henkes zu Herzen zu nehmen
Als Ärztin erlebte sie in Brasilien ihre Berufung, dann als Generalvikarin in Rom
Erfahre alles Wichtige über einen Freiwilligendienst im Ausland
Am 13. September machen gemeinnützige Organisationen weltweit auf die Möglichkeit der Testamentsspende aufmerksam
Mit dem Tod von Bruder Hans Gerd Stüer endet die Briefmarkenmissionshilfe
Bruder Gerhard Klotz ist der Landwirt und Forstmann der Pallottiner
Exerzitien des Jugendhof-Teams bei den Pallottinern in Limburg
Gedanken zum neuen Messformular „Für die Bewahrung der Schöpfung“
Neue geistliche Lieder (NGL) für eine andere Welt
Pater Norbert Hannappel untersucht und dokumentiert das Leben des Kameruner Bischofs Heinrich Vieter
„Alles was ich getan habe, das habe ich als Mission angesehen“
Die künstlerische Gestaltung macht den Lesekalender auch zu einem ästhetischen Begleiter
Limburger feiern in St. Marien das Hochfest „Aufnahme Mariä in den Himmel“
„Missa Brevis“ von Christoph Hilfrich ist jetzt im Musikverlag erhältlich
Viele Menschen lieben den Abreißkalender der Pallottiner, der Orientierung gibt mit liturgischen Infos und einem guten Wort in den Tag
Aliah-Marie Huber leitet Messdienerinnen und Messdiener im Kirchort St. Marien
„Welche Räume habt ihr schon durchschritten?“ - Pallottiner ehren ihre Jubilare in Limburg an der Lahn
Die Ausstellung „Der Baum blüht trotzdem“ mit Werken von Peter und Paul Klein ist im Kreuzgang des Limburger Missionshauses zu sehen
Kirchenführung: Was macht die Pallottinerkirche St. Marien so besonders?
Einladung zur Messe am 125. Geburtstag von Pater Richard Henkes und Gedenken für all die tapferen Menschen, die Widerstand geleistet haben
Frank Sittel ist seit 25 Jahren im Dienst der Limburger Pallottiner und seit 60 Jahren Kirchenmusiker im Bistum Limburg
Zwei Pallottiner erlebten im Limburger Missionshaus einen außergewöhnlichen Oster-Workshop
Vortragsreihe „Zeitzeichen“: „Soldat und Christ – Wie geht das zusammen?“
Vom Synodalen Weg und der Freiheit der Gläubigen
Besondere Gedenkfahrt anlässlich des 80. Todestages von Pater Richard Henkes sowie des 80. Jahrestages der Befreiung des KZ Dachau
Eine Novene und mehrere Gedenkfeiern zum 80. Todestag von Pater Richard Henkes
Am kommenden Sonntag können die Gäste beim Pallottifest auch das letzte Krippenbild in St. Marien bewundern
Gedenkveranstaltungen zum 175. Todestag von Vinzenz Pallotti - Berichte aus unterschiedlichen Orten in unserer Provinz
Ein geheimnisvolles Paket: Die beiden Königskronen aus dem Limburger Missionshaus sind wieder aufgetaucht
In der Weihnachtskrippe der Pallottinerkirche St. Marien wird die biblische Geschichte nach der Geburt Jesu dargestellt
Die Sternsinger erfreuten mit ihren Segenssprüchen und dem Sternsingerlied auch die Limburger Pallottiner
Das Bläserquartett der Kreismusikschule zauberte weihnachtliche Klänge in den Kreuzgang des Limburger Missionshauses
Zahlreiche Gäste lauschten, in kuschlige Decken gehüllt, der Adventslesung des Limburger Rektors
„Dankbare Menschen sind zufriedener“, sagte Domkapitular Gereon Rehberg beim Erntedankfest in Limburg
Großer Andrang beim Tag des offenen Missionshauses in Limburg an der Lahn
Vorträge, Ausstellung, Mitsingkonzert, Gottesdienst:
Am 22. September laden die Limburger Pallottiner zu einem „Tag des offenen Missionshauses“ ein
Am 14. September 1984, also vor nunmehr 40 Jahren, wurde der Klosterladen offiziell eingeweiht
Zu den beliebtesten Bräuchen in Limburg zählt die Kräutersegnung am Hochfest Maria Himmelfahrt
Einladungen zum Gedenken an Pater Richard Henkes - fünf Jahre nach seiner Seligsprechung
Beim Tag der Provinz trafen sich Pallottiner aus Deutschland, Österreich, Nigeria, Malawi und Südafrika
Limburger Pallottiner feiern gemeinsam ihre Geburtstage und Professjubiläen
300 Gratulanten feierten mit Pater Alexander Holzbach seinen 70. Geburtstag
Pater Holzbach kann an seinem 70. Geburtstag auf viele Früchte seines Schaffens zurückblicken
Pater Bernhard Scheloske ist ein fröhlicher Seelsorger, der seit 20 Jahren in Wiesbaden arbeitet
Pater Henkes hat seine christliche Überzeugung offen vertreten, seine Familie und auch Mitbrüder nannten das unvernünftig und unklug
Wir gedenken dem Vorbild von Pater Richard Henkes, in einer Zeit, in der wieder Wehrlose ermordet werden
Die Missionare der Pallottiner werden im Alter meistens in der alten Heimat versorgt. Wie geht es ihnen damit?
"Klang-Welten" in St. Johann Nepomuk mit Gregorianischem Choral
Beim Limburger Großtauschtag der Philatelisten dabei: Bruder Hans-Gerd Stüer
Erst im Alter von 59 Jahren legte er seine erste Profess ab
"Die große Blüte der Mission" war für ihn in Südamerika
Geweihte Kräutersträuße an Maria Himmelfahrt in der Pallottinerkirche St. Marien in Limburg
Ihm sitzt der Schalk im Nacken: Franz Büttner hat einen ansteckenden herzlichen Humor
Beim Provinztag der Pallottiner versammelten sich Mitbrüder in sechs Ländern auf zwei Kontinenten
Pater Bernhard Pieler lädt wieder zu den Klang-Welten nach St. Johann Nepomuk in Limburgs Stadtteil Linter
Orgel plus - die geistliche Musikreihe wurde in der Limburger Pallottinerkirche St. Marien fortgesetzt
Seit 2017 ist Pater Wilhelmi wieder in deutschen Landen
Feierlicher Gottesdienst mit Jubilarehrung in der Limburger Marienkirche
Giora Feidmann, berühmter Klezmermusiker auf der Klarinette, kommt im Juni nach Limburg
„Wir haben aus lehmhaltiger Erde Steine geformt, getrocknet und Hütten mit Zinkdächern gebaut.“ So entstand auch ein Jugenddorf am Ostkap
Pater Norbert Hannappel beendet sein Amt als Generalarchivar und verabschiedet sich von Rom
Kreuzweg-Tafeln von Marlies Franz in der Limburger Pallottinerkirche
Nach fast 20 Jahren in der Hansestadt Hamburg ist er nach Limburg zurückgekehrt
Rund um den 22. Januar feierte die pallottinische Familie das Pallottifest
Der gute Geist der Limburger Pallottinerkirche St. Marien, Küster Bodo Becker, ist ist jetzt im Ruhestand
Eine gute Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen, bieten die „Pallottiner Pilgerfahrten“
Der Kreuzgang unseres Limburger Missionshauses diente als ideale Kulisse für eine Adventslesung
Pallottinerbruder Harrybert Scholer ist ein fröhlicher Mensch, der seine Arbeit liebt
Pater Holzbach wurde bei der Lektüre an den Mut von Richard Henkes erinnert
Die Pallottinerinnen feierten ihr Limburger Seniorenheim „Haus Felizitas“
Pater Bernhard Pieler macht Angebote für Menschen, die auf der Suche sind
Pallottiner danken 27 Jubilaren für ihren Beitrag für das Reich Gottes
Nach einer rastlosen Zeit wirkt Pater Rivert heute wieder im Limburger Missionshaus
Feierliches Gedenken an Pater Richard Henkes
Abschiedsgottesdienst und Worte des Dankes für Pater Toni Schröers
Stefan Heuel verpflichtet sich der Vereinigung des Katholischen Apostolates
Abschiedsgottesdienst von Pater Dr. Benjamin Atanga in der Limburger Pfarrkirche St. Marien
Rektor Pater Holzbach las im Kreuzgang des Missionshauses in Limburg herbstliche Zeilen
Pater Dr. Benjamin Atanga wechselt in zwei Monaten von Limburg nach Yaoundé
Der traditionelle "Tag der Jubilare" muss leider auch in diesem Jahr entfallen.
Drei Limburger Pallottiner feiern ihr 40. Priesterjubiläum
In den letzten neun Jahren hat sich im Missionshaus viel verändert.
Stabwechsel an der Spitze des Limburger Missionshauses
30 Jahre war Pater Alexander Holzbach Chefredakteur der Pallottiner-Zeitschriften.
Die Limburger gedachten ihrem Mitbruder erstmalig nicht auf dem Pallottinerfriedhof.
Chorleiter Christoph Hilfrich hat für den Ostersonntag eine Messe komponiert.
Die Abendmusik am ersten Advent begeisterte die Zuhörer in der Limburger Pallottinerkirche St. Marien.
Herzliche Einladung zum Adventskonzert in die Limburger Pallottinerkirche St. Marien.
Er leitete die Jugendarbeit in Olpe, war Rektor in Limburg, Provinzial in Norddeutschland und verantwortete das weltweite Engagement der Mission.
Bilder von einem unvergesslichen Festtag.
Die Gäste erlebten eine würdige Feier im Dom, ein buntes, sonniges Fest im Bischofsgarten und einen stilvollen Abschluss im Limburger Missionshaus.
Mitbrüder reisten bis aus Uruguay an. Die Jubilare wurden von den Mitbrüdern, Freunden und Angehörigen gefeiert.
Vizeprovinzial Pater Michael Pfenning ehrt verdiente Mitbrüder beim Tag der Jubilare in Limburg.
Besondere Kerzen waren schon immer die Leidenschaft der Limburger. Jetzt konnten Kinder ihre Kommunionkerzen selbst gestalten.
Fastenpredigten sind beliebt. Es geht um das Evangelium und um Umkehr. Deshalb gibt es oft Kritik am Bestehenden.
Mitbrüder, Freunde und Verehrer gingen zum letzten Mal zu Pater Richard Henkes Grabstätte auf dem Pallottinerfriedhof in Limburg.
Die Weihnachtskrippe der Limburger Pallottiner in St. Marien lockt jedes Jahr zahlreiche Besucher an.
Das Missionshaus in Limburg wagt den Blick über die "Klostermauer". Mitbrüder besuchen auf dem Nachbargelände das sog. "Limburger Hundertwasserhaus".
In Limburg startet eine Veranstaltungsreihe, die Sprache und Musik neu inszenieren will.
Zahlreiche Pallottiner können in diesem Jahr ein Priester- oder Professjubiläum feiern
Feiern Sie mit uns das Epiphanie-Fest im Stil Vinzenz Pallottis...
Das Jubiläum wurde gefeiert: am 28. Oktober 2017 in St. Marien in Limburg und am 29. Oktober in der Pallotti-Kirche in Friedberg
In einem festlichen Gottesdienst, in der Pallottiner-Kirche St. Marien in Limburg, legte Bruder Matthias Terhorst seine Versprechen auf Lebenszeit ab.
Die Geschichte der Pallottiner in Deutschland beginnt 1892 in Limburg ...
Priester der Weltkirche fühlen sich im Missionshaus in Limburg zuhause und bereiten sich auf ihren Einsatz vor
Unterwegs mit dem Glauben: Bruder Hans-Gerd Stüer, Außendienstmitarbeiter der Pallottiner.
Am 28.Mai 2017 feierten die Pallottiner im Missionshaus Limburg zusammen mit der Pfarrgemeinde St. Marien das 90 jährige Bestehen...
Abschied im Ordensreferat des Bistums Limburg. Schwerpunktmäßig war P. Leo mit der Begleitung der Zisterzienser aus Vietnam betraut.
Es gibt viele Menschen, die sich keine Gedanken darüber machen, wie eine Feuerwehr funktioniert und was Mitbürger in Kauf nehmen, die dort Tag und Nacht für Einsätze bereitstehen. Hauptsache ist, die Feuerwehr kommt, wenn ich sie brauche und kosten soll ihr Einsatz womöglich auch nichts.
Rund 70 Ordenschristen fanden sich am Abend des 31. Januars in der Limburger Pallottinerkirche ein, um den Tag des gottgeweihten Lebens zu feiern.
"Menschen stark machen für ihr Leben, für ihren Glauben, füreinander."
Walter Maader SAC war von 1972-2003 Flughafenseelsorger in Frankfurt/Main. Mit ihm sprach Verena Breitbach, Pressereferentin der PTHV.
"Gemeinsam sagen wir Dank": In Friedberg und Limburg feierte die Gemeinschaft ihre Jubilare.
Der nachhaltige Umbau des Missionshauses ist abgeschlossen, die "Aktion 1000 Fenster zur Welt" ist beendet

Das könnte Sie auch interessieren

Mitreden, Mitmachen, Mithelfen!

In Kontakt bleiben. Kostenlos 12 x pro Jahr!

Liken, kommentieren, abonnieren

Herzliche Einladung: Reden Sie mit!

Öffnen Sie sich Räume

Gemeinsam die Welt verändern!