Von Strohhalmen für die Krippe und der Weihnachtsfrau

Kreuzgang wird im Advent zum Warteraum auf Christi Geburt

Die Limburger Pallottiner verfügen über einen wunderbaren Kreuzgang, jenen überdachten Bogengang um einen rechteckigen offenen Innenhof. Er diente einst den Mitbrüdern als Verbindung zur Kirche und zu Funktionsräumen, wird heute aber kaum noch genutzt. Es sei denn, der Hausrektor Alexander Holzbach lädt zu Veranstaltungen ein. Da der Kreuzgang über das Foyer der Buchhandlung zu erreichen ist, bietet er sich für eine Lesung an. Trotz lausig-kalter Temperaturen waren zahlreiche zumeist ältere Besucherinnen und Besucher der Einladung gefolgt, um – am 6. Dezember 2024 – in kuschligen Decken mit einem wärmenden Becher Glühwein oder Punsch in Händen den Ausführungen des Rektors zur Advents- und Weihnachtszeit zu lauschen.

Weihnachten wurde am 6. Januar gefeiert

Für Christinnen und Christen ist der Advent die Zeit der Erwartung, die Vorbereitung auf die Ankunft Christi, dessen „Geburtstag“ zu Weihnachten gefeiert wird. „Das war nicht immer so“, führte Pater Holzbach aus; denn seit der Einführung ab dem vierten Jahrhundert sei der Advent eine Fastenzeit gewesen, die auf die Tage zwischen dem Martinstag (11. November) und dem am 6. Januar gefeierten Weihnachtsfest gelegt wurde. Die 40-tägige Fastenzeit sei eine Möglichkeit der Sündenvergebung gewesen. Erst im Jahr 1038 habe eine Synode entschieden, dass es nur vier Adventssonntage geben solle, der erste stets zwischen dem 27. November und dem 3. Dezember.

Geschichten von Advent bis Weihnachten

Holzbach leitete über zum Adventskalender, der als Zählhilfe das Warten aufs Christkind verkürzen sollte. Anfangs hätten Kinder von 24 Kreidestrichen an der Wand jeden Tag einen entfernen dürfen. In katholischen Familien sei jeden Tag ein Strohhalm mit der Vorstellung in eine Krippe gelegt worden, damit das Jesuskind am Heiligen Abend bequem liegen könne. Auch Weihnachtsuhren mit 24 Ziffern habe es gegeben. Erst um 1900 seien gedruckte Kalender auf den Markt gekommen. Dass sich hinter den Türchen einmal Schokolade oder der Duft eines Parfüms befinden würde, daran habe damals noch niemand gedacht.

Pater Holzbach machte seine Zuhörer in einem Streifzug über die Büchertheke mit Geschichten vom Lebkuchengeist und Besonderheiten der Aachener Printen bekannt, wechselte zu Rilkes „Wind im Winterwalde“ hin zu einer stimmungsvollen Geschichte vom Nussknacker aus Seiffen, der den Weg nach Amerika fand. „Die traditionelle Volkskunst aus Seiffen im Erzgebirge, wo das ganze Jahr Weihnachten ist, brachte Räuchermännchen und Schwibbögen in die Wohnstuben der Welt“, führte der Chef der Limburger Pallottiner aus.

Nachdenkliches für Christinnen und Christen

Moderne Literatur blieb nicht außen vor. Der Pater las die Geschichte von den Vorzügen der wunderbaren Weihnachtsfrau. Die gebe es doch schon immer als Frau vom Weihnachtsmann – nicht nur zu Nikolaus. Bei einer Lesung aus der Feder von Hans Dieter Hüsch huschte den Anwesenden ein Lächeln übers Gesicht. Holzbach las Ringelnatz‘ Gedicht vom Schenken und beendete die breite Palette seiner stimmungsvollen Lesung mit nachdenklichen Gedanken des kürzlich verstorbenen Altbischofs Franz Kamphaus: „Merken wir nicht, wie unerlöst die Welt ist, wie unerlöst wir uns selbst oft genug verhalten, auch als Kirche? Wir leben nicht einfach nur nach Christus (…), stehen ihm im Weg, statt ihm zu folgen.“ Kamphaus rüttelt auf, sich als Christen nicht mit dem zufriedenzugeben, was ist, nicht einfach alles dem Lauf der Dinge zu überlassen, sondern auf die Zeichen der Zeit und der Schöpfung zu achten (Klimawandel, Geflüchtete).

Mit dem Lied „Wir sagen euch an den lieben Advent“ aus dem 20. Jahrhundert, das sowohl in der katholischen wie in der evangelischen Kirche bekannt ist, wurde die Lesung gemeinsam beschlossen, nicht ohne den Hinweis auf weihnachtliche Musik der Kreismusikschule am 20. Dezember, um 16.30 Uhr. Einmal mehr im Kreuzgang bei Glühwein und Punsch.

Bericht & Foto: Dieter Fluck
Symbolbilder: Ksu (Buchhandlung AI); Rawf8 (Glühwein) beide Adobe Stock

Weitere Beiträge aus dem Limburger Missionshaus

Ein geheimnisvolles Paket: Die beiden Königskronen aus dem Limburger Missionshaus sind wieder aufgetaucht
In der Weihnachtskrippe der Pallottinerkirche St. Marien wird die biblische Geschichte nach der Geburt Jesu dargestellt
Das Bläserquartett der Kreismusikschule zauberte weihnachtliche Klänge in den Kreuzgang des Limburger Missionshauses
„Dankbare Menschen sind zufriedener“, sagte Domkapitular Gereon Rehberg beim Erntedankfest in Limburg
Vorträge, Ausstellung, Mitsingkonzert, Gottesdienst:
Am 22. September laden die Limburger Pallottiner zu einem „Tag des offenen Missionshauses“ ein
Am 14. September 1984, also vor nunmehr 40 Jahren, wurde der Klosterladen offiziell eingeweiht
Zu den beliebtesten Bräuchen in Limburg zählt die Kräutersegnung am Hochfest Maria Himmelfahrt
Einladungen zum Gedenken an Pater Richard Henkes - fünf Jahre nach seiner Seligsprechung
Beim Tag der Provinz trafen sich Pallottiner aus Deutschland, Österreich, Nigeria, Malawi und Südafrika
Limburger Pallottiner feiern gemeinsam ihre Geburtstage und Professjubiläen
300 Gratulanten feierten mit Pater Alexander Holzbach seinen 70. Geburtstag
Pater Holzbach kann an seinem 70. Geburtstag auf viele Früchte seines Schaffens zurückblicken
Pater Bernhard Scheloske ist ein fröhlicher Seelsorger, der seit 20 Jahren in Wiesbaden arbeitet
Pater Henkes hat seine christliche Überzeugung offen vertreten, seine Familie und auch Mitbrüder nannten das unvernünftig und unklug
Wir gedenken dem Vorbild von Pater Richard Henkes, in einer Zeit, in der wieder Wehrlose ermordet werden
Die Missionare der Pallottiner werden im Alter meistens in der alten Heimat versorgt. Wie geht es ihnen damit?
"Klang-Welten" in St. Johann Nepomuk mit Gregorianischem Choral
Beim Limburger Großtauschtag der Philatelisten dabei: Bruder Hans-Gerd Stüer
Erst im Alter von 59 Jahren legte er seine erste Profess ab
"Die große Blüte der Mission" war für ihn in Südamerika
Geweihte Kräutersträuße an Maria Himmelfahrt in der Pallottinerkirche St. Marien in Limburg
Ihm sitzt der Schalk im Nacken: Franz Büttner hat einen ansteckenden herzlichen Humor
Beim Provinztag der Pallottiner versammelten sich Mitbrüder in sechs Ländern auf zwei Kontinenten
Pater Bernhard Pieler lädt wieder zu den Klang-Welten nach St. Johann Nepomuk in Limburgs Stadtteil Linter
Orgel plus - die geistliche Musikreihe wurde in der Limburger Pallottinerkirche St. Marien fortgesetzt
Seit 2017 ist Pater Wilhelmi wieder in deutschen Landen
Feierlicher Gottesdienst mit Jubilarehrung in der Limburger Marienkirche
Giora Feidmann, berühmter Klezmermusiker auf der Klarinette, kommt im Juni nach Limburg
„Wir haben aus lehmhaltiger Erde Steine geformt, getrocknet und Hütten mit Zinkdächern gebaut.“ So entstand auch ein Jugenddorf am Ostkap
Pater Norbert Hannappel beendet sein Amt als Generalarchivar und verabschiedet sich von Rom
Kreuzweg-Tafeln von Marlies Franz in der Limburger Pallottinerkirche
Nach fast 20 Jahren in der Hansestadt Hamburg ist er nach Limburg zurückgekehrt
Rund um den 22. Januar feierte die pallottinische Familie das Pallottifest
Der gute Geist der Limburger Pallottinerkirche St. Marien, Küster Bodo Becker, ist ist jetzt im Ruhestand
Eine gute Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen, bieten die „Pallottiner Pilgerfahrten“
Der Kreuzgang unseres Limburger Missionshauses diente als ideale Kulisse für eine Adventslesung
Pallottinerbruder Harrybert Scholer ist ein fröhlicher Mensch, der seine Arbeit liebt
Pater Holzbach wurde bei der Lektüre an den Mut von Richard Henkes erinnert
Die Pallottinerinnen feierten ihr Limburger Seniorenheim „Haus Felizitas“
Pater Bernhard Pieler macht Angebote für Menschen, die auf der Suche sind
Pallottiner danken 27 Jubilaren für ihren Beitrag für das Reich Gottes
Nach einer rastlosen Zeit wirkt Pater Rivert heute wieder im Limburger Missionshaus
Feierliches Gedenken an Pater Richard Henkes
Abschiedsgottesdienst und Worte des Dankes für Pater Toni Schröers
Stefan Heuel verpflichtet sich der Vereinigung des Katholischen Apostolates
Abschiedsgottesdienst von Pater Dr. Benjamin Atanga in der Limburger Pfarrkirche St. Marien
Rektor Pater Holzbach las im Kreuzgang des Missionshauses in Limburg herbstliche Zeilen
Drei Limburger Pallottiner feiern ihr 40. Priesterjubiläum
In den letzten neun Jahren hat sich im Missionshaus viel verändert.
Stabwechsel an der Spitze des Limburger Missionshauses
30 Jahre war Pater Alexander Holzbach Chefredakteur der Pallottiner-Zeitschriften.
Die Limburger gedachten ihrem Mitbruder erstmalig nicht auf dem Pallottinerfriedhof.
Chorleiter Christoph Hilfrich hat für den Ostersonntag eine Messe komponiert.
Die Abendmusik am ersten Advent begeisterte die Zuhörer in der Limburger Pallottinerkirche St. Marien.
Bilder von einem unvergesslichen Festtag.
Die Gäste erlebten eine würdige Feier im Dom, ein buntes, sonniges Fest im Bischofsgarten und einen stilvollen Abschluss im Limburger Missionshaus.
Vizeprovinzial Pater Michael Pfenning ehrt verdiente Mitbrüder beim Tag der Jubilare in Limburg.
Besondere Kerzen waren schon immer die Leidenschaft der Limburger. Jetzt konnten Kinder ihre Kommunionkerzen selbst gestalten.
Mitbrüder, Freunde und Verehrer gingen zum letzten Mal zu Pater Richard Henkes Grabstätte auf dem Pallottinerfriedhof in Limburg.
Die Weihnachtskrippe der Limburger Pallottiner in St. Marien lockt jedes Jahr zahlreiche Besucher an.
Das Missionshaus in Limburg wagt den Blick über die "Klostermauer". Mitbrüder besuchen auf dem Nachbargelände das sog. "Limburger Hundertwasserhaus".
In Limburg startet eine Veranstaltungsreihe, die Sprache und Musik neu inszenieren will.
Priester der Weltkirche fühlen sich im Missionshaus in Limburg zuhause und bereiten sich auf ihren Einsatz vor

Das könnte Sie auch interessieren

Mitreden, Mitmachen, Mithelfen!

In Kontakt bleiben. Kostenlos 12 x pro Jahr!

Liken, kommentieren, abonnieren

Herzliche Einladung: Reden Sie mit!

Öffnen Sie sich Räume

Gemeinsam die Welt verändern!