Gedenken zum 125. Geburtstag von Pater Richard Henkes und an all die anderen Verfolgten, gedemütigten und ermordeten Pallottiner.

Nazis bestraften Mitmenschlichkeit der Pallottiner

Messe am 125. Geburtstag von Pater Richard Henkes - Missionshaus war Drehort für Dokumentationsfilm

80 Jahre nach Kriegsende nimmt die pallottinische Gemeinschaft in Limburg zum Anlass, an ihre Patres und Klosterbrüder zu erinnern, die von den Nationalsozialisten verhaftet und in Konzentrationslager deportiert wurden. Als Beispiel des unbeugsamen Kampfes gegen das Unrechtregime gedenken Mitbrüder und Pallottinerinnen mit weiteren Gläubigen am Montag, 26. Mai 2025, des seligen Paters Richard Henkes, der vor 125 Jahren in der Westerwaldgemeinde Ruppach geboren wurde und seinen mutigen Einsatz für Typhuskranke am 22. Februar 1945 im KZ Dachau mit dem Tod bezahlte.

Gedenken zum Geburtstag des Seligen Pater Richard Henkes

Aus Anlass seines Geburtstages laden die Pallottiner für Montag, 26. Mai um 18 Uhr, zur Feier einer heiligen Messe in die Limburger Pallottinerkirche St. Marien ein. Um 19.30 Uhr schließt sich im Richard-Henkes-Saal ein Filmabend an. Adolf Winkler (Bitburg), Filmemacher und Chronist der Regionalgeschichte, zeigt den Film „Nicht in Gottes Namen“ über verfolgte Priester und Ordensangehörige im Nationalsozialismus. Unter anderem dokumentiert er das tragische Ende zweier Priester aus der Nähe von Maria-Laach, die im KZ Dachau ums Leben kamen, weil sie Reichsmarschall Hermann Göring den Gruß verweigerten.

Historische Filmaufnahmen und schwarz-weiß Fotos wechseln sich in der Dokumentation mit nachgestellten Szenen an den Originalschauplätzen und Experteninterviews ab. Auf diese Weise zeichnet Winkler die Biographien von rund einem Dutzend verfolgter Geistlicher und Ordensleuten im Gebiet des Bistums Trier nach – darunter auch Ordensschwestern, evangelische Pfarrer sowie dem letzten Oberrabbiner von Trier Dr. Adolf Altmann. Neben Bistumspriestern widmet sich die Dokumentation auch mehreren Pallotinnern, die Widerstand leisteten, wie Pater Richard Henkes und Pater Franz Reinisch, dessen Seligsprechungsprozess noch nicht abgeschlossen ist. Das Limburger Missionshaus ist einer der Drehorte für den Film (100 Minuten). Der Eintritt ist frei.

Stolpersteine erinnern an mutige Pallottiner

Unabhängig davon gedenken die Pallottiner acht ihrer Mitbrüder, denen erstmals 2019 bei der Verlegung sogenannter Stolpersteine auf dem Kirchplatz vor der Buchhandlung des Missionshauses eine bleibende Erinnerung zuteilwurde, unabhängig davon, ob sie ihren Aufenthalt in der Haft oder einem KZ mit dem Leben bezahlt haben oder später befreit wurden. Die Recherche zu den inhaftierten Opfern für die Stolpersteine ist Stadtarchivar Dr. Christoph Waldecker in Zusammenarbeit mit dem damaligen Pallottiner-Archivar Bruder Georg Adams zu verdanken.

Die Inschriften der Stolpersteine mit den quadratischen Messingtafeln informieren über die wichtigsten Daten der Verfolgten. Es sind dies die Patres Joseph Friedrich, Karl Jakob Friedrich, Johannes Gerharz, Heinrich Schulte und Johannes Wimmer sowie die Brüder Franz Xaver Maier, Karl Morper und Eduard Ossowski. Hinzu kommt in Eschhofen Pater Wilhelm Poieß, der aus dem dortigen Pfarrhaus abgeführt worden war.

Wir müssen die Erinnerung an Verbrechen und Widerstand wachhalten

Begründet wurde ihre Verhaftung unter anderem, weil einer von ihnen polnische Kinder taufte, andere sich weigerten, Menschen zu denunzieren oder weil sie mit Häftlingen gesprochen hatten. Bei den Faschisten war alles Mitmenschliche verboten, wie anderen zu helfen, jemanden in den Arm zu nehmen, ihm ein Lächeln zu schenken. Das wurde bestraft. Die Bedeutung dieser Stolpersteine bestehe darin, dass ein Mensch nur dann vergessen sei, wenn sein Name nicht in Erinnerung behalten werde, sagt Pallottiner-Rektor Alexander Holzbach, der am Montag die Messe zelebriert. Mit der Erinnerung gehe die Zukunftsvision einher, „uns wachsam zu halten, dass ähnliches heute nicht mehr passieren kann“.

Stolpersteine vor dem Missionshaus der Pallottiner in Limburg an der Lahn

Bericht & Bilder: Dieter Fluck

Weitere Beiträge zum Thema

Katholikinnen und Katholiken erinnern an den 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs
Gedenken zum 80. Todestag von Dietrich Bonhoeffer
Ausstellung über das Leben von Pater Richard Henkes im tschechischen Abgeordnetenhaus in Prag eröffnet
Installation "Geköpft" des Südtiroler Bildhauers Lois Anvidalfarei in der Apsis der ältesten Kirche Wiens
Besondere Gedenkfahrt anlässlich des 80. Todestages von Pater Richard Henkes sowie des 80. Jahrestages der Befreiung des KZ Dachau
Wir gedenken dem Vorbild von Pater Richard Henkes, in einer Zeit, in der wieder Wehrlose ermordet werden
Die Märtyrer der Pallottiner eröffnen der Kirche neue Horizonte der Hoffnung
Gedenken an Tiroler Priester und Kriegsdienstverweigerer Franz Reinisch in der Pfarre Hall (Tirol)
Unser Mitbruder Pater Richard Henkes wird auf einer Gedenktafel für die "Seligen Märtyrer von Dachau" gewürdigt
Ausstellung über Pater Richard Henkes im deutschsprachigen Pilgerzentrum an der Engelsbrücke in Rom eröffnet
Gedenkfeier zum 80. Todestag unseres Mitbruders Pater Franz Reinisch in Vallendar
Nach der Corona-Pause wurde das neu inszenierte Stück in Dachau und Freising aufgeführt. Jetzt kann es von Schulen und Pfarrgemeinden gebucht werden.
Graphic Documentary über Pater Henkes gewinnt Design-Preis.
In Lateinamerika wird er verehrt, aber auch bei uns ist er nicht vergessen.
In Hamburg wurde P. Max Größer geehrt. Wegen seines Engagements für die Auswandererseelsorge während der Nazizeit gilt er als Märtyrer.
Am Gedenktag des seligen Pater Richard Henkes wurde in Friedberg zum ersten Mal an der Reliquie gebetet.
Die Limburger gedachten ihrem Mitbruder erstmalig nicht auf dem Pallottinerfriedhof.
Hamburg feiert seine Pallottiner. Seit 100 Jahren wirken Pallottiner in der Hansestadt.
200.000 Menschen wurden im KZ Dachau inhaftiert, darunter 2.700 Geistliche.
Die Partnerschaft zwischen Tschechen und Deutschen wäre ganz im Sinne von Pater Richard Henkes.
Mit zahlreichen Ehrengästen feierten die Bruchsaler Pallottiner und das Gymnasium St. Paulusheim die Einweihung des Pater-Franz-Reinisch-Wegs.
Kindergartenkinder auf den Spuren von Pater Richard Henkes
Am 20. März 2019 lässt die Stadt Limburg neun Stolpersteine anbringen. Sie erinnern an die verschleppten Patres und Brüder der Pallottiner.
Zwei Westerwälder standen im Mittelpunkt: Die Heilige Katharina Kasper und der Selige Richard Henkes.
Alle 40 Akteure zeigten professionelles Niveau. Mathias Gall verkörperte stimmlich und schauspielerisch sehr überzeugend Pater Franz Reinisch.
In einem mitreißenden Festakt wurde am Sonntag, den 25. September in der Pallottikirche an Haus Wasserburg in Vallendar der Siegfried-Pater-Preis verliehen.

Das könnte Sie auch interessieren

Mitreden, Mitmachen, Mithelfen!

In Kontakt bleiben. Kostenlos 12 x pro Jahr!

Liken, kommentieren, abonnieren

Herzliche Einladung: Reden Sie mit!

Öffnen Sie sich Räume

Gemeinsam die Welt verändern!