Pater Richard Henkes wurde für seine offenen Worte gegen die Nazi-Ideologie im Vernichtungslager Dachau inhaftiert.

Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus, Krieg und Widerstand

22 Schülerinnen und Schüler aus fünf Schulen auf Pater-Richard-Henkes-Gedenkfahrt nach Dachau und München

Am 22. Februar 2025 jährt sich zum 80. Mal der Todestag des seligen Pater Richard Henkes, der bei der Pflege von Typhuskranken im KZ Dachau an den Folgen einer Infektion starb. Anlässlich dieses Ereignisses sowie des 80. Jahrestages der Befreiung des KZ Dachau und des Endes des Zweiten Weltkrieges findet vom 19. bis 22. Februar eine besondere Gedenkfahrt statt.

Die Reise führt Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulen aus den Bistümern Limburg und Trier in die KZ-Gedenkstätte Dachau und nach München. Mit dabei sind 22 Schülerinnen und Schüler aus fünf Schulen, begleitet von zwei Lehrerinnen und einem Lehrer sowie einem Geistlichen. „Ziel unserer Exkursion ist es, an das Lebenszeugnis des seligen Pallottinerpater Richard Henkes zu erinnern, der in einer Zeit grausamen Rassenwahns als Märtyrer für Wahrheit und Nächstenliebe mutig bis zuletzt eingetreten ist und uns damit ein eindrucksvolles Zeugnis christlicher Haltung gegeben hat“, so Martin W. Ramb, Initiator der Pater-Richard-Henkes-Gedenkfahrt, der bereits mehrfach Aktionen rund um das Gedenken an den Limburger Seligen angestoßen und begleitet hat.

„Die Gedenkfahrt beinhaltet eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus, des Zweiten Weltkriegs und dem Widerstand von Menschen wie Pater Henkes. Sie ist damit auch ein Beitrag zur Bistumskampagne ‚Nie wieder! Gemeinsam stark. Für Demokratie und gegen Rechtsextremismus’“, betont Dr. Friederike Lanz, Leiterin des Fachteams Kulturelle Bildung. „Dachau – die Bedeutung dieses Namens ist aus der deutschen Geschichte nicht auszulöschen. Er steht für alle Konzentrationslager, die Nationalsozialisten in ihrem Herrschaftsbereich errichtet haben“, formulierte der Publizist und Politikwissenschaftler Eugen Kogon, der das Standardwerk „Der SS-Staat“ verfasste und mit Walter Dirks zum Kreis der christlichen motovierten Gegner des Nationalsozialismus zählt.

Dachau und Theaterstück

Am 20. Februar wird die Schülergruppe durch die KZ-Gedenkstätte Dachau geführt und erlebt dort einen bedrückenden Ort der Erinnerung und des Nachdenkens. Anlässlich des 80. Todestages von Pater Henkes wird in der Evangelischen Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte über mehrere Wochen die Limburger Wanderausstellung mit großformatigen Szenen aus der preisgekrönten Graphic Documentary des Illustratorenkollektivs Drushba Pankow zum Leben von Pater Richard Henkes mit dem Titel „Und wenn die Wahrheit mich vernichtet …“ gezeigt. Am Abend sind die Schülerinnen und Schüler zum Solo-Theaterstück „Abgerungen“ in das Kloster Karmel Heilig Blut in Dachau eingeladen. Ein fiktiver Autor, gespielt von Bruno Lehan, entdeckt seine Begeisterung für das beeindruckende Leben und Wirken des Pallotitnerpaters Richard Henkes. Die Auseinandersetzung mit dem Wirken und der Haltung von Richard Henkes fordert den Autor heraus, sein eigenes Leben neu zu überdenken und das eigene Ringen und Fragen auch an die Zuschauer weiterzugeben. Boris Weber, Autor und Regisseur des Stückes, schreibt dazu: „Meine Bewunderung ist groß! Wie kann ein Mensch sein Gottvertrauen, seine Liebe und sein Wirken so in Gottes Hände legen? Wie sehr muss man mit sich ringen, um sich tatsächlich – den nahezu sicheren Tod vor Augen – auf Gottes Klopfen und Rufen einzulassen!“

Der Besuch des NS-Dokumentationszentrums in München bildet den Abschluss der Pater-Richard-Henkes-Gedenkfahrt. „Ich wünsche mir, dass die Schülerinnen und Schüler nach ihrer Rückkehr an ihre Schulen ihren Mitschülern von den Erlebnissen der Gedenkstättenfahrt berichten und Pater Henkes als einen jungen mutigen Menschen in Erinnerung behalten, dem die Wahrheit in dunkler Zeit so wichtig war, dass er bereit war, das Äußerste zu geben“, formuliert Julia Ernst vom Johannesgymnasium Lahnstein als eine der begleitenden Lehrkräfte.

Veranstalter der Fahrt ist das Fachteam Kulturelle Bildung des Bischöflichen Ordinariates in Limburg.

Quelle: Bistum Limburg

Bericht: Bistum Limburg

Veranstalter der Fahrt: Fachteam Kulturelle Bildung des Bischöflichen Ordinariates in Limburg
Bilder: Pallotti Verlag, Pallottiner, Bistum Limburg
Künstler Graphic Documentary: Drushba Pankow

Weitere Beiträge zum Thema

Ausstellung über das Leben von Pater Richard Henkes im tschechischen Abgeordnetenhaus in Prag eröffnet
Festhochamt und Theaterstück zum Gedenken an Richard Henkes
Gedenkgottesdienst und Begegnung zum 80. Todestag von Pater Richard Henkes mit Bischof Georg Bätzing
Eine Novene und mehrere Gedenkfeiern zum 80. Todestag von Pater Richard Henkes
Gespräch mit dem Schauspieler Bruno Lehan zur 100. Aufführung des Theaterstücks „Abgerungen“
Ausstellung mit Bildern der Graphic Documentary über das Leben und Sterben des Pallottinerpaters Richard Henkes in Augsburg
Ausstellungseröffnung mit Theaterstück und Künstlergespräch im Haus Sankt Ulrich am 26. September 2024
Vorträge, Ausstellung, Mitsingkonzert, Gottesdienst:
Am 22. September laden die Limburger Pallottiner zu einem „Tag des offenen Missionshauses“ ein
Einladungen zum Gedenken an Pater Richard Henkes - fünf Jahre nach seiner Seligsprechung
Pater Henkes hat seine christliche Überzeugung offen vertreten, seine Familie und auch Mitbrüder nannten das unvernünftig und unklug
Wir gedenken dem Vorbild von Pater Richard Henkes, in einer Zeit, in der wieder Wehrlose ermordet werden
"Abgerungen", das Stück über Pater Richard Henkes, wird beim "Fest der Begegnung" in Friedberg aufgeführt
Theaterstück „Vybojováno“ (Abgerungen) und viele gute Gespräche im tschechischen Strahovice
Er fuhr - vor 20 Jahren - mit einem Lieferwagen in den Vatikan, um eine Kiste abzugeben
Das Leben von Pater Richard Henkes begeistert Publikum in Prag.
Am 5. Mai treffen in Prag mehr als hundert Schülerinnen und Schüler aus den Bistümern Limburg, Berlin, Passau und Ostrava-Opava zusammen
Landtagspräsident Hendrik Hering gibt dem Seligen Pater Richard Henkes eine Bühne im Mainzer Landtag
Wir brauchen Menschen wie Richard Henkes, die versöhnlich leben, Versöhnung stiften und selbstlos für andere in die Bresche springen
Unser Mitbruder Pater Richard Henkes wird auf einer Gedenktafel für die "Seligen Märtyrer von Dachau" gewürdigt
Ausstellung über Pater Richard Henkes im deutschsprachigen Pilgerzentrum an der Engelsbrücke in Rom eröffnet
Das Interesse an Pater Richard Henkes ist ungebrochen
Pater Richard Henkes ist eine prophetische Gestalt – für die Kirche wie für die Gesellschaft
"Haltung heute" konfrontiert mit existenziellen Themen des Lebens und des Glaubens
Reisegruppe folgt den Spuren des seligen Pater Richard Henkes in Tschechien und Polen
Feierliches Gedenken an Pater Richard Henkes
Zweiter Jahrestag der Seligsprechung von Pater Richard Henkes
Nach der Corona-Pause wurde das neu inszenierte Stück in Dachau und Freising aufgeführt. Jetzt kann es von Schulen und Pfarrgemeinden gebucht werden.
Der neuen Stiftung von Pater Lenz geht es um die Haltung von Menschen in unserer heutigen Gesellschaft. Dafür steht der selige Richard Henkes Pate.
Bischof kommt zum ersten Jahrestag in die Pallottinerkirche St. Marien.
"Wege erwachsenen Glaubens" haben einen neuen Internetauftritt gestartet: Haltung-heute.de wirbt für eine Ausstellung und ein Theaterstück.
Graphic Documentary über Pater Henkes gewinnt Design-Preis.
Am Gedenktag des seligen Pater Richard Henkes wurde in Friedberg zum ersten Mal an der Reliquie gebetet.
Die Limburger gedachten ihrem Mitbruder erstmalig nicht auf dem Pallottinerfriedhof.
Gemeinden können das Theaterstück "Abgerungen" und die Ausstellung der WeG-Initiative auch 2020 besuchen und buchen.
Bilder von einem unvergesslichen Festtag.
Die Gäste erlebten eine würdige Feier im Dom, ein buntes, sonniges Fest im Bischofsgarten und einen stilvollen Abschluss im Limburger Missionshaus.
Die Ausstellung "Zeugen für Menschlichkeit" zeigt, was es bedeutet, für Menschlichkeit einzustehen. Dazu stellt sie zehn Opfer der Nazi-Diktatur vor.
Einladung zur Seligsprechung von Pater Richard Henkes nach Limburg.
200.000 Menschen wurden im KZ Dachau inhaftiert, darunter 2.700 Geistliche.
Die Partnerschaft zwischen Tschechen und Deutschen wäre ganz im Sinne von Pater Richard Henkes.
Eine Wanderausstellung beschäftigt sich mit den Lebensperspektiven von Pater Richard Henkes und lädt zur aktiven Auseinandersetzung ein.
Die Theaterbesucher ließen sich von Pater Richard Henkes berühren. Das Stück über den Seligen erntete nicht nur bei der Uraufführung großen Beifall.
Der Autor Christoph Kloft stellte beim Dorffrühstück in Ruppach-Goldhausen sein neues Buch über Pater Richard Henkes vor.
Die WeG-Initiative "Glaube hat Zukunft" lädt zur Erlebnisausstellung und zum Theaterstück "Abgerungen".
Mit zahlreichen Ehrengästen feierten die Bruchsaler Pallottiner und das Gymnasium St. Paulusheim die Einweihung des Pater-Franz-Reinisch-Wegs.
Kindergartenkinder auf den Spuren von Pater Richard Henkes
Kurt Kardinal Koch aus Rom wird als Delegierter des Papstes den P. Richard Henkes am 15. September selig sprechen.
Was motivierte Pater Richard Henkes, was gab ihm Kraft? Ringvorlesung am 16.05.2019 in der PTHV.
Im Rahmen einer liturgischen Feier wurden die sterblichen Überreste von Pater Richard Henkes geborgen und begutachtet.
Fastenpredigten sind beliebt. Es geht um das Evangelium und um Umkehr. Deshalb gibt es oft Kritik am Bestehenden.
Auch in Vallendar wurde am 74. Todestag von Pater Richard Henkes dem "Märtyrer der Nächstenliebe" gedacht.
Der 22. Februar ist ein Gedenktag. In Friedberg trafen sich Mitbrüder, Freunde und Verehrer von Pater Richard Henkes.
Mitbrüder, Freunde und Verehrer gingen zum letzten Mal zu Pater Richard Henkes Grabstätte auf dem Pallottinerfriedhof in Limburg.
Am 20. März 2019 lässt die Stadt Limburg neun Stolpersteine anbringen. Sie erinnern an die verschleppten Patres und Brüder der Pallottiner.
Zwei Westerwälder standen im Mittelpunkt: Die Heilige Katharina Kasper und der Selige Richard Henkes.
Ein Bote der Mitmenschlichkeit und gegen Hetze. Bischof Georg Bätzing und Provinzial P. Helmut Scharler würdigen den neuen Seligen.
Sobald die Nachricht aus Rom kommt, wird gefeiert. Die Gemeinde Ruppach-Goldhausen will vorbereitet sein.
Einladung zur Ringvorlesung der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar. Beginn am 08. November 2018.
Holocaust-Gedenktag: Antisemitismus breitet sich in unserer Gesellschaft aus
Im vergangenen Jahr (2016) feierte Prof. em. Dr. Manfred Probst SAC sein goldenes Priesterjubiläum, in diesem Jahr (2017) begeht die von ihm gegründete „Stiftung zur Förderung der Theologischen Hochschule Vallendar der Pallottiner“ ihr 30-jähriges Bestehen.

Das könnte Sie auch interessieren

Mitreden, Mitmachen, Mithelfen!

In Kontakt bleiben. Kostenlos 12 x pro Jahr!

Liken, kommentieren, abonnieren

Herzliche Einladung: Reden Sie mit!

Öffnen Sie sich Räume

Gemeinsam die Welt verändern!