
Ausstellungseröffnung „Und wenn die Wahrheit mich vernichtet“
Graphic-Documentary-Ausstellung über das Leben von Pater Richard Henkes im tschechischen Abgeordnetenhaus in Prag eröffnet
Am Dienstag, dem 11. März 2025, wurde um 10:00 Uhr im Abgeordnetenhaus des Parlaments der Tschechischen Republik die Ausstellung „I když mě pravda zničí“ (auf Deutsch: „Und wenn die Wahrheit mich vernichtet“) feierlich eröffnet.
Gezeigt werden Illustrationen aus der Graphic Documentary über das Leben des Pallottinerpaters Richard Henkes. Die Graphic Documentary, die auf Deutsch unter dem gleichnamigen Titel im Pallotti Verlag erschienen ist, wurde vom Künstlerteam „Drushba Pankow“, bestehend aus Volker Schlecht und Alexandra Kardinar, gestaltet. Volker Schlecht war in der Vernissage persönlich anwesend.
Auch das Theaterstück „Vybojováno“, deutsch „Abgerungen“, ein Solo-Theater mit dem tschechischen Schauspieler Vojtěch Malchárek, berührt das Leben des Seligen Pater Henkes und das Thema „Haltung bewahren“ und wurde schon mehrfach erfolgreich in Tschechien aufgeführt. Daher ist das Engagement und das Sterben unseres Mitbruders auch bei immer mehr Menschen in Tschechien bekannt.






Wer war unser Mitbruder Pater Richard Henkes?
Pater Richard Henkes war ein deutscher Priester, der seit den 1930er Jahren in der Region Hlučín wirkte. Während der nationalsozialistischen Herrschaft verteidigte er entschlossen das christliche Menschenbild gegen die menschenverachtende Ideologie des Regimes und stellte sich offen gegen antichristliche Propaganda. Aufgrund seiner kritischen Haltung wurde er zunehmend von der Gestapo verfolgt, mehrfach denunziert und schließlich am 8. April 1943 verhaftet. Danach wurde er in das Konzentrationslager Dachau deportiert.
Als Ende 1944 im Lager Dachau eine Typhusepidemie ausbrach, meldete sich Pater Henkes freiwillig, um die Erkrankten zu pflegen. Dabei infizierte er sich selbst und starb am 22. Februar 1945, nur wenige Wochen vor der Befreiung des Lagers. Am 15. September 2019 wurde Richard Henkes im Limburger Dom als Märtyrer der Nächstenliebe seliggesprochen.
Schirmherren: Šimon Heller und Erzbischof Jan Graubner
Die Schirmherrschaft der Ausstellung übernahmen Šimon Heller, stellvertretender Vorsitzender des Sicherheitsausschusses der tschechischen Abgeordnetenkammer, und Mons. Jan Graubner, Erzbischof von Prag. Vorbereitet wurde die Ausstellung von der Benediktinerabtei St. Adalbert und St. Markéta in Prag-Břevnov, vertreten durch Pater Tomáš Cyril Havel.
Die Eröffnungsreden hielten Andreas Künne, außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Prag, und Pater Vlastimil Krajčovič, Pfarrer in Strahovice – jener Gemeinde, in der Richard Henkes zuletzt tätig war. Musikalisch begleitet wurde die Eröffnung durch Studierende des Prager Konservatoriums.
Die Ausstellung kann vom 11. bis 20. März 2025 in der Abgeordnetenkammer besucht werden.


Beitrag: Josef Eberhard
Quelle: Fotoverein Člověk a Víra
Fotos: Jiří Vopálenský / Verein „People and Faith“
Weiterführende Informationen: Radio Prag – Radio Prague International vom 15.03.2025

Und wenn die Wahrheit mich vernichtet
Pater Richard Henkes im KZ Dachau
Graphic Documentary
Gedrucktes Exemplar, 44 Seiten, DIN A4,
9,90€, Pallotti Verlag, Friedberg
Das Heft ist auch als eBook erhältlich!
Diesen Beitrag teilen…
Weitere Beiträge über Pater Richard Henkes
Das könnte Sie auch interessieren
Mitreden, Mitmachen, Mithelfen!
In Kontakt bleiben. Kostenlos 12 x pro Jahr!
Liken, kommentieren, abonnieren
Herzliche Einladung: Reden Sie mit!
Öffnen Sie sich Räume
Gemeinsam die Welt verändern!