Vom Synodalen Weg und der Freiheit der Gläubigen

Bischof Georg Bätzing sieht einen Epochenwandel und sucht den Dialog mit den Menschen

„Hat sich der ganze Aufwand des Synodalen Weges gelohnt? Was hat er mit Ihnen gemacht? – Wer gewinnt: Bischof oder Papst?“ Es waren teils spitzfindige Fragen, die Pater Alexander Holzbach, Rektor des Pallottiner-Missionshauses, bei einem Dialog-Abend an Bischof Dr. Georg Bätzing richtete. Es waren Fragen, die sich aus dem Buch „Rom ist kein Gegner“ stellten, das der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz verfasst hat. Auf seine Antworten waren 170 Zuhörende gespannt, die sich am 21. Februar 2025 im Limburger Richard-Henkes-Saal beim Missionshaus der Pallottiner eingefunden hatten.

„Wir stehen in einem Epochenwandel. Das spüren alle. In dieser Phase entdeckt auch der Papst den Synodalen Weg gegen den Klerikalismus und stößt Türen auf. Ganz unkonventionell. Er hat Männer und Frauen eingeladen, miteinander verbunden. Ein Wandel für die hierarchische Kirche, die in eine neue Kultur wechseln will“, antwortet Bätzing, der zugleich einräumt: „Bis sich das verändert dauert es hundert Jahre.“ Der Bischof vertraut auf die Freiheit des Glaubens, die darin bestehe, verschieden zu denken.

Ein Teil seiner Aufgaben bestehe darin, Menschen mitzunehmen und Neues zu wagen. Da helfe der Synodale Weg. „Wenn Entscheidungen getroffen werden müssen, sind die Wege in unserem Kirchenrecht genau beschrieben. Doch als ich 2016 nach Limburg kam, musste ich lernen, wie selbstbewusst die Gläubigen sind – und das ist der Weg.“ Der Bischof erwähnte das konservative Onlineportal „kath.net“ und sagte: „Da bin ich für einige der personifizierte Teufel und bekomme oft mehr Kritik als Zuspruch. Trotzdem weiß ich, die meisten gehen mit uns.“

Beim Papst sei ihm aufgefallen, dass er unbarmherzig mit den Priestern umgehe. „Er haut drauf“, sagte Bätzing und räumte selbstkritisch ein: „Ob ich alle Priester und pastoralen Mitarbeiter/innen hinter mir habe? Ich glaube es nicht. Das wäre ein Wunder.“ Angesprochen auf seine Doppelbelastung im Bistum und darüber hinaus, betonte er: „Alle können zum Gespräch kommen. Ich habe mehr Zeit als sie denken. Gute Mitarbeiterinnen geben mir Freiheit für das, wofür ich da sein muss.“

„Jedes Bistum muss das für sich aufarbeiten“

Auch das Thema Missbrauch wurde nicht ausgespart: „Es belastet mich ähnlich stark wie die Betroffenen.“ Pater Holzbach wies auf das für Sommer erwartete Gutachten in Fulda hin und fragte, ob es nicht besser gewesen wäre, wenn alle Bistümer einmal und gemeinsam eine Studie beauftragt hätten. Nein, sagt der Bischof und begründet: „Diese Frage geht nicht an uns vorbei, so, wie sie auch für die Betroffenen nicht vorbeigeht. Jedes Bistum muss das für sich aufarbeiten.“

Die vielen Kirchenaustritte sieht das Oberhaupt der Diözese in den Missbrauchsfällen, gleichwohl in der aktuellen Freiheitsgeschichte begründet, die ihren Preis habe. Menschen müssten frei entscheiden. „Das hat unseren Glauben auf den Kopf gestellt. Die Zeit der Volkskirche hatte ihre Schattenseiten. Belastende Beichten, Menschen wurden geistlich gegängelt bis hin zu den Wahlen. Das war der Preis, in dieser Gemeinschaft aufgehoben zu sein.“ Bätzing fand deutliche Worte: „Früher bestrafte die Kirche die Menschen. Heute bestrafen uns die Menschen als Institution.“ Kirche müsse überzeugen. Sie habe eine gute Botschaft und wünscht: „Wir brauchen überzeugend lebende Menschen, die davon reden.“

Rom sei ein Teil der Familie. „Wir sind so interkulturell aufgestellt wie sonst nichts anderes.“ Katholiken neigten aber dazu, einen Tick zu dick aufzutragen. „In Rom war ich ein paar Tage im Priesterseminar. Ich lasse mich nicht vereinnahmen. Wenn ich solche Tendenzen spüre, fühle ich mich unfrei. Bei großer Begeisterung trete ich lieber einen Schritt zurück. Das habe ich von meiner Mutter.“ Oft werde er als Westerwälder verortet. Obwohl er eigentlich in seinem Heimatort Kirchen (Sieg) ein Siegerländer sei, fühle er sich mit dem Westerwald verbunden. Den Glauben habe er sich erarbeitet und festgestellt, dass er nicht irrational ist, sondern vor der Vernunft bestehen kann.

Dafür oder dagegen?

Bischof Georg Bätzing plauderte bei seinen Papstbesuchen aus dem Nähkästchen. „Wenn wir Bischöfe dem Heiligen Vater versichern „Wir sind mit ihnen verbunden“, dann fragt er sofort ‚Dafür oder dagegen?‘ – Das hat er schon mehrmals gefragt.“

Würdigung für Pater Richard Henkes, Pater Alfred Delp und Dietrich Bonhoeffer

Dem Dialoggespräch über Bätzings Buch ging eine Gedenkmesse anlässlich des 80. Todestages des Seligen Pater Richard Henkes voraus, der am 22. Februar 1945 im KZ Dachau in der Seelsorge um an Typhus erkranken tschechische Mitgefangenen sein eigenes Leben ließ. In seiner Predigt sagte Bätzing: „Bei allem Leid und Unterdrückung hat er ihnen Zuversicht in einer aussichtlosen Zeit vermittelt, ihnen die Hand gehalten und ihre Menschenwürde bis zum Ende bewahrt.“

Anknüpfend an das Wort von Papst Franziskus zum Heiligen Jahr 2025, dass Hoffnung ein Geschenk und zugleich eine Aufgabe für jeden Christen sei, so habe auch der Jesuitenpater Alfred Delp im Widerstand gegen die Nazis Hoffnung vermittelt. Sein Verfahren für die Seligsprechung laufe. Als weiteres Vorbild nannte er auch den lutherischen Theologen Dietrich Bonhoeffer, der für den Widerstand gegen die menschenverachtende Nazi-Ideologie sein Leben ließ.

Der Wahlspruch von Bischof Georg lautet: „Congrega in unum“ („Führe zusammen“)

Unter seinem Bischofswappen steht sein Wahlspruch: „Congrega in unum“ („Führe zusammen“). Der Vers stammt aus dem sogenannten Trierer Pilgergebet, das seit 1959 zur Verehrung des Heiligen Rocks als Bitte um die Einheit aller Christen gesprochen wird. Darin heißt es: „Jesus Christus, Heiland und Erlöser, erbarme dich über uns und über die ganze Welt. Gedenke deiner Christenheit und führe zusammen, was getrennt ist. Amen“.

Erfahren Sie mehr über Bischof Georg Bätzing:

Bericht & Bild: Dieter Fluck
Porträt: Harald Oppitz Bistum Limburg

Weitere Beiträge aus Limburg

Zwei Pallottiner erlebten im Limburger Missionshaus einen außergewöhnlichen Oster-Workshop
Vortragsreihe „Zeitzeichen“: „Soldat und Christ – Wie geht das zusammen?“
Gedenkgottesdienst und Begegnung zum 80. Todestag von Pater Richard Henkes mit Bischof Georg Bätzing
Besondere Gedenkfahrt anlässlich des 80. Todestages von Pater Richard Henkes sowie des 80. Jahrestages der Befreiung des KZ Dachau
Eine Novene und mehrere Gedenkfeiern zum 80. Todestag von Pater Richard Henkes
Am kommenden Sonntag können die Gäste beim Pallottifest auch das letzte Krippenbild in St. Marien bewundern
Gedenkveranstaltungen zum 175. Todestag von Vinzenz Pallotti - Berichte aus unterschiedlichen Orten in unserer Provinz
Ein geheimnisvolles Paket: Die beiden Königskronen aus dem Limburger Missionshaus sind wieder aufgetaucht
In der Weihnachtskrippe der Pallottinerkirche St. Marien wird die biblische Geschichte nach der Geburt Jesu dargestellt
Die Sternsinger erfreuten mit ihren Segenssprüchen und dem Sternsingerlied auch die Limburger Pallottiner
Das Bläserquartett der Kreismusikschule zauberte weihnachtliche Klänge in den Kreuzgang des Limburger Missionshauses
Zahlreiche Gäste lauschten, in kuschlige Decken gehüllt, der Adventslesung des Limburger Rektors
„Dankbare Menschen sind zufriedener“, sagte Domkapitular Gereon Rehberg beim Erntedankfest in Limburg
Großer Andrang beim Tag des offenen Missionshauses in Limburg an der Lahn
Vorträge, Ausstellung, Mitsingkonzert, Gottesdienst:
Am 22. September laden die Limburger Pallottiner zu einem „Tag des offenen Missionshauses“ ein
Am 14. September 1984, also vor nunmehr 40 Jahren, wurde der Klosterladen offiziell eingeweiht
Zu den beliebtesten Bräuchen in Limburg zählt die Kräutersegnung am Hochfest Maria Himmelfahrt
Einladungen zum Gedenken an Pater Richard Henkes - fünf Jahre nach seiner Seligsprechung
Beim Tag der Provinz trafen sich Pallottiner aus Deutschland, Österreich, Nigeria, Malawi und Südafrika
Limburger Pallottiner feiern gemeinsam ihre Geburtstage und Professjubiläen
300 Gratulanten feierten mit Pater Alexander Holzbach seinen 70. Geburtstag
Pater Holzbach kann an seinem 70. Geburtstag auf viele Früchte seines Schaffens zurückblicken
Pater Bernhard Scheloske ist ein fröhlicher Seelsorger, der seit 20 Jahren in Wiesbaden arbeitet
Pater Henkes hat seine christliche Überzeugung offen vertreten, seine Familie und auch Mitbrüder nannten das unvernünftig und unklug
Wir gedenken dem Vorbild von Pater Richard Henkes, in einer Zeit, in der wieder Wehrlose ermordet werden
Die Missionare der Pallottiner werden im Alter meistens in der alten Heimat versorgt. Wie geht es ihnen damit?
"Klang-Welten" in St. Johann Nepomuk mit Gregorianischem Choral
Beim Limburger Großtauschtag der Philatelisten dabei: Bruder Hans-Gerd Stüer
Erst im Alter von 59 Jahren legte er seine erste Profess ab
"Die große Blüte der Mission" war für ihn in Südamerika
Geweihte Kräutersträuße an Maria Himmelfahrt in der Pallottinerkirche St. Marien in Limburg
Ihm sitzt der Schalk im Nacken: Franz Büttner hat einen ansteckenden herzlichen Humor
Beim Provinztag der Pallottiner versammelten sich Mitbrüder in sechs Ländern auf zwei Kontinenten
Pater Bernhard Pieler lädt wieder zu den Klang-Welten nach St. Johann Nepomuk in Limburgs Stadtteil Linter
Orgel plus - die geistliche Musikreihe wurde in der Limburger Pallottinerkirche St. Marien fortgesetzt
Seit 2017 ist Pater Wilhelmi wieder in deutschen Landen
Feierlicher Gottesdienst mit Jubilarehrung in der Limburger Marienkirche
Giora Feidmann, berühmter Klezmermusiker auf der Klarinette, kommt im Juni nach Limburg
„Wir haben aus lehmhaltiger Erde Steine geformt, getrocknet und Hütten mit Zinkdächern gebaut.“ So entstand auch ein Jugenddorf am Ostkap
Pater Norbert Hannappel beendet sein Amt als Generalarchivar und verabschiedet sich von Rom
Kreuzweg-Tafeln von Marlies Franz in der Limburger Pallottinerkirche
Nach fast 20 Jahren in der Hansestadt Hamburg ist er nach Limburg zurückgekehrt
Rund um den 22. Januar feierte die pallottinische Familie das Pallottifest
Der gute Geist der Limburger Pallottinerkirche St. Marien, Küster Bodo Becker, ist ist jetzt im Ruhestand
Eine gute Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen, bieten die „Pallottiner Pilgerfahrten“
Der Kreuzgang unseres Limburger Missionshauses diente als ideale Kulisse für eine Adventslesung
Pallottinerbruder Harrybert Scholer ist ein fröhlicher Mensch, der seine Arbeit liebt
Pater Holzbach wurde bei der Lektüre an den Mut von Richard Henkes erinnert
Die Pallottinerinnen feierten ihr Limburger Seniorenheim „Haus Felizitas“
Pater Bernhard Pieler macht Angebote für Menschen, die auf der Suche sind
Pallottiner danken 27 Jubilaren für ihren Beitrag für das Reich Gottes
Nach einer rastlosen Zeit wirkt Pater Rivert heute wieder im Limburger Missionshaus
Feierliches Gedenken an Pater Richard Henkes
Abschiedsgottesdienst und Worte des Dankes für Pater Toni Schröers
Stefan Heuel verpflichtet sich der Vereinigung des Katholischen Apostolates
Abschiedsgottesdienst von Pater Dr. Benjamin Atanga in der Limburger Pfarrkirche St. Marien
Rektor Pater Holzbach las im Kreuzgang des Missionshauses in Limburg herbstliche Zeilen
Drei Limburger Pallottiner feiern ihr 40. Priesterjubiläum
In den letzten neun Jahren hat sich im Missionshaus viel verändert.
Stabwechsel an der Spitze des Limburger Missionshauses
30 Jahre war Pater Alexander Holzbach Chefredakteur der Pallottiner-Zeitschriften.
Die Limburger gedachten ihrem Mitbruder erstmalig nicht auf dem Pallottinerfriedhof.
Chorleiter Christoph Hilfrich hat für den Ostersonntag eine Messe komponiert.
Die Abendmusik am ersten Advent begeisterte die Zuhörer in der Limburger Pallottinerkirche St. Marien.
Bilder von einem unvergesslichen Festtag.
Die Gäste erlebten eine würdige Feier im Dom, ein buntes, sonniges Fest im Bischofsgarten und einen stilvollen Abschluss im Limburger Missionshaus.
Vizeprovinzial Pater Michael Pfenning ehrt verdiente Mitbrüder beim Tag der Jubilare in Limburg.
Besondere Kerzen waren schon immer die Leidenschaft der Limburger. Jetzt konnten Kinder ihre Kommunionkerzen selbst gestalten.
Mitbrüder, Freunde und Verehrer gingen zum letzten Mal zu Pater Richard Henkes Grabstätte auf dem Pallottinerfriedhof in Limburg.
Die Weihnachtskrippe der Limburger Pallottiner in St. Marien lockt jedes Jahr zahlreiche Besucher an.
Das Missionshaus in Limburg wagt den Blick über die "Klostermauer". Mitbrüder besuchen auf dem Nachbargelände das sog. "Limburger Hundertwasserhaus".
In Limburg startet eine Veranstaltungsreihe, die Sprache und Musik neu inszenieren will.
Das Jubiläum wurde gefeiert: am 28. Oktober 2017 in St. Marien in Limburg und am 29. Oktober in der Pallotti-Kirche in Friedberg
Priester der Weltkirche fühlen sich im Missionshaus in Limburg zuhause und bereiten sich auf ihren Einsatz vor
Der nachhaltige Umbau des Missionshauses ist abgeschlossen, die "Aktion 1000 Fenster zur Welt" ist beendet

Das könnte Sie auch interessieren

Mitreden, Mitmachen, Mithelfen!

In Kontakt bleiben. Kostenlos 12 x pro Jahr!

Liken, kommentieren, abonnieren

Herzliche Einladung: Reden Sie mit!

Öffnen Sie sich Räume

Gemeinsam die Welt verändern!