„Soldat und Christ – Wie geht das zusammen?“
Aktuelle Bedrohungslage wirft alte und neue Fragen auf
Der Krieg in der Ukraine ist ganz nah, und hierzulande wird der Ruf nach einer Wiedereinführung der Wehrpflicht immer lauter. Ist Pazifismus, die Ablehnung der Verteidigung mit militärischen Mitteln, unter heutigen politischen Realitäten noch zu verantworten? Mit dieser aktuellen Frage befasst sich die Reihe „Zeitzeichen“ am Montag, 17. März, um 20 Uhr im Pater-Andreas-Stock-Raum des Missionshauses der Pallottiner, Wiesbadener Straße 1.
„Soldat und Christ – Wie geht das zusammen?“ Das fragt Dr. Josef Blotz. Der ehemalige Generalmajor des Heeres der Bundeswehr erörtert, wie sich christlicher Glaube und die Rolle eines Soldaten vereinbaren lassen. Dabei geht es um die großen Fragen von Glaube, Verantwortung und Moral: Darf ich mich als Christ verteidigen – oder muss ich es sogar? Wiegt Nicht-Handeln schwerer als die Verantwortung für schuldbeladenes Handeln? Und: Gibt es einen gerechten Krieg?
Mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung als Offizier und seiner tiefen Beschäftigung mit moralisch-ethischen Fragen bietet der Referent Annäherungswege in dieser Zwickmühle. Sein Vortrag wird durch persönliche Einsichten ergänzt, die eine Brücke zwischen Theorie und gelebter Erfahrung schlagen. Dabei werden sowohl die Rolle des Christen im Spannungsfeld zwischen Gewalt und Friedensauftrag als auch die Verantwortung des Einzelnen in einer globalisierten Welt beleuchtet. Der Eintritt ist frei.
Dr. Josef Blotz war in seiner letzten Dienststellung Stellvertretender Kommandierender General des Eurocorps in Straßburg und ist seit 2023 Mitglied der Regierung des Souveränen Malteserritterordens in Rom. Seine Perspektiven auf den Glauben und den Dienst als Soldat versprechen eine tiefgehende, nachdenkliche und zugleich persönliche Auseinandersetzung.
„Zeitzeichen“
Die Vortragsreihe „Zeitzeichen“ wurde einst von dem Limburger Pallottinerpater Bernhard Pieler gemeinsam mit dem bereits verstorbenen Organisten Heribert Klein ins Leben gerufen. Sie findet heute in Kooperation der Katholischen Erwachsenenbildung Limburg und Wetzlar, Lahn-Dill-Eder (KEB) und der Pfarrei „Katharina Kasper Limburger Land“ statt.
Bild & Einladung: Dieter Fluck
Symbolbild: Ben White/unsplash.com
Diesen Beitrag teilen…
Weitere Beiträge aus Limburg
Das könnte Sie auch interessieren
Mitreden, Mitmachen, Mithelfen!
In Kontakt bleiben. Kostenlos 12 x pro Jahr!
Liken, kommentieren, abonnieren
Herzliche Einladung: Reden Sie mit!
Öffnen Sie sich Räume
Gemeinsam die Welt verändern!