„Soldat und Christ – Wie geht das zusammen?“

Aktuelle Bedrohungslage wirft alte und neue Fragen auf

Der Krieg in der Ukraine ist ganz nah, und hierzulande wird der Ruf nach einer Wiedereinführung der Wehrpflicht immer lauter. Ist Pazifismus, die Ablehnung der Verteidigung mit militärischen Mitteln, unter heutigen politischen Realitäten noch zu verantworten? Mit dieser aktuellen Frage befasst sich die Reihe „Zeitzeichen“ am Montag, 17. März, um 20 Uhr im Pater-Andreas-Stock-Raum des Missionshauses der Pallottiner, Wiesbadener Straße 1.

„Soldat und Christ – Wie geht das zusammen?“ Das fragt Dr. Josef Blotz. Der ehemalige Generalmajor des Heeres der Bundeswehr erörtert, wie sich christlicher Glaube und die Rolle eines Soldaten vereinbaren lassen. Dabei geht es um die großen Fragen von Glaube, Verantwortung und Moral: Darf ich mich als Christ verteidigen – oder muss ich es sogar? Wiegt Nicht-Handeln schwerer als die Verantwortung für schuldbeladenes Handeln? Und: Gibt es einen gerechten Krieg?

Mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung als Offizier und seiner tiefen Beschäftigung mit moralisch-ethischen Fragen bietet der Referent Annäherungswege in dieser Zwickmühle. Sein Vortrag wird durch persönliche Einsichten ergänzt, die eine Brücke zwischen Theorie und gelebter Erfahrung schlagen. Dabei werden sowohl die Rolle des Christen im Spannungsfeld zwischen Gewalt und Friedensauftrag als auch die Verantwortung des Einzelnen in einer globalisierten Welt beleuchtet. Der Eintritt ist frei.

Dr. Josef Blotz war in seiner letzten Dienststellung Stellvertretender Kommandierender General des Eurocorps in Straßburg und ist seit 2023 Mitglied der Regierung des Souveränen Malteserritterordens in Rom. Seine Perspektiven auf den Glauben und den Dienst als Soldat versprechen eine tiefgehende, nachdenkliche und zugleich persönliche Auseinandersetzung.

„Zeitzeichen“

Die Vortragsreihe „Zeitzeichen“ wurde einst von dem Limburger Pallottinerpater Bernhard Pieler gemeinsam mit dem bereits verstorbenen Organisten Heribert Klein ins Leben gerufen. Sie findet heute in Kooperation der Katholischen Erwachsenenbildung Limburg und Wetzlar, Lahn-Dill-Eder (KEB) und der Pfarrei „Katharina Kasper Limburger Land“ statt.

Bild & Einladung: Dieter Fluck
Symbolbild: Ben White/unsplash.com

Weitere Beiträge aus Limburg

Zwei Pallottiner erlebten im Limburger Missionshaus einen außergewöhnlichen Oster-Workshop
Vom Synodalen Weg und der Freiheit der Gläubigen
Gedenkgottesdienst und Begegnung zum 80. Todestag von Pater Richard Henkes mit Bischof Georg Bätzing
Besondere Gedenkfahrt anlässlich des 80. Todestages von Pater Richard Henkes sowie des 80. Jahrestages der Befreiung des KZ Dachau
Eine Novene und mehrere Gedenkfeiern zum 80. Todestag von Pater Richard Henkes
Am kommenden Sonntag können die Gäste beim Pallottifest auch das letzte Krippenbild in St. Marien bewundern
Gedenkveranstaltungen zum 175. Todestag von Vinzenz Pallotti - Berichte aus unterschiedlichen Orten in unserer Provinz
Ein geheimnisvolles Paket: Die beiden Königskronen aus dem Limburger Missionshaus sind wieder aufgetaucht
In der Weihnachtskrippe der Pallottinerkirche St. Marien wird die biblische Geschichte nach der Geburt Jesu dargestellt
Die Sternsinger erfreuten mit ihren Segenssprüchen und dem Sternsingerlied auch die Limburger Pallottiner
Das Bläserquartett der Kreismusikschule zauberte weihnachtliche Klänge in den Kreuzgang des Limburger Missionshauses
Großer Andrang beim Tag des offenen Missionshauses in Limburg an der Lahn
Vorträge, Ausstellung, Mitsingkonzert, Gottesdienst:
Am 22. September laden die Limburger Pallottiner zu einem „Tag des offenen Missionshauses“ ein
Am 14. September 1984, also vor nunmehr 40 Jahren, wurde der Klosterladen offiziell eingeweiht
Zu den beliebtesten Bräuchen in Limburg zählt die Kräutersegnung am Hochfest Maria Himmelfahrt
In den letzten neun Jahren hat sich im Missionshaus viel verändert.
Das Jubiläum wurde gefeiert: am 28. Oktober 2017 in St. Marien in Limburg und am 29. Oktober in der Pallotti-Kirche in Friedberg
Der nachhaltige Umbau des Missionshauses ist abgeschlossen, die "Aktion 1000 Fenster zur Welt" ist beendet

Das könnte Sie auch interessieren

Mitreden, Mitmachen, Mithelfen!

In Kontakt bleiben. Kostenlos 12 x pro Jahr!

Liken, kommentieren, abonnieren

Herzliche Einladung: Reden Sie mit!

Öffnen Sie sich Räume

Gemeinsam die Welt verändern!