Home for the homeless India

Wir sind berufen Missionare und Missionarinnen der Hoffnung zu sein

Die gesamte Vereinigung des Katholischen Apostolats (UAC) hat einen inhärent missionarischen Charakter

Friede und Hoffnung seien mit Ihnen.

Wir wünschen Ihnen von ganzem Herzen, dass Sie Ihre missionarischen Aktivitäten mit Freude und apostolischer Begeisterung fortsetzen. Wir haben in letzter Zeit aufregende Momente erlebt. Vom Tod des geschätzten Papstes Franziskus bis zur Wahl von Leo XIV. hatten wir Gelegenheit, unseren Glauben an Gott, die göttliche Vorsehung, zu bekräftigen und zu bekennen. Wir danken Franziskus für seine Lehre und Führung und heißen Leo XIV. mit Freude und Offenheit willkommen.

Papst Leo XIV. übernimmt die Leitung der Kirche in diesem Jubiläumsjahr, ein Ereignis, das von Papst Franziskus nachdrücklich gewünscht wurde. Nun übernimmt der neue Papst die Verantwortung für die diesjährigen Feierlichkeiten, einschließlich des für Anfang Oktober geplanten Jubiläums des missionarischen Lebens. Zur Vorbereitung dieses Ereignisses verfassen die Päpste nach einer fast hundertjährigen Tradition eine Botschaft zum Weltmissionstag. Papst Franziskus hat diese Botschaft verfasst und unterzeichnet, in der er die Missionare auffordert, Hoffnungsträger unter den Völkern zu werden. Dies ist also die Einladung von Papst Franziskus: dass wir uns bewusst machen, dass der Herr Jesus durch seine Jünger, die zu allen Völkern gesandt und von ihm mystisch begleitet werden, seinen Dienst der Hoffnung für die Menschheit fortsetzt. So beugt er sich auch heute noch über alle Armen, Bedrängten, Verzweifelten und vom Bösen Unterdrückten, um auf ihre Wunden das Öl des Trostes und den Wein der Hoffnung1 zu gießen. Welch eine Schönheit! Welch eine Herausforderung! Der Herr richtet an uns eine Einladung mit großer Verantwortung: Er setzt in unserem Heute seine göttliche Mission durch jeden von uns fort!

Wenn wir genau hinschauen, stellen wir fest, dass das Thema der Mission für unseren neuen Papst Leo XIV. von großer Bedeutung ist. In seiner ersten Ansprache an das Volk Gottes und, noch deutlicher, in seiner ersten Messe als Pontifex, betonte er in seiner Predigt die Bedeutung einer vollständig missionarischen Kirche und die Relevanz der Mission:

„Auch heute wird der christliche Glaube in nicht wenigen Fällen als etwas Absurdes angesehen, als etwas für schwache und wenig intelligente Menschen; vielfach werden andere Sicherheiten wie Technologie, Geld, Erfolg, Macht und Vergnügen bevorzugt.

Es handelt sich um Umfelder, in denen es nicht leicht ist, das Evangelium zu bezeugen und zu verkünden, und in denen Gläubige verspottet, bekämpft, verachtet oder bestenfalls geduldet und bemitleidet werden. Doch gerade deshalb sind dies Orte, die dringend der Mission bedürfen, denn der Mangel an Glauben hat oft dramatische Begleiterscheinungen: dass etwa der Sinn des Lebens verlorengeht, die Barmherzigkeit in Vergessenheit gerät, die Würde des Menschen in den dramatischsten Formen verletzt wird, die Krise der Familie und viele andere Wunden, unter denen unsere Gesellschaft nicht unerheblich leidet“.2

Deshalb, liebe Missionare und Missionarinnen, ist es unerlässlich, dass wir keine Angst haben und uns mit Enthusiasmus in unsere missionarische Verantwortung begeben, indem wir bei unseren Brüdern und Schwestern das Bewusstsein fördern, dass die gesamte Vereinigung des Katholischen Apostolats einen inhärent missionarischen Charakter hat. In diesem Jahr feiern wir zusammen mit dem Jubiläum der Weltkirche ein pallottinisches Jubiläum und erinnern uns unter anderem an das, was uns um eine einzige Inspiration vereint: die 190 Jahre des pallottinischen Charismas im Dienst der Kirche!3 Deshalb können wir mit Kreativität und Mut an die geographischen und existentiellen Peripherien sowie in die kulturellen Kontexte gehen, wo die Werte des Evangeliums noch nicht präsent sind, und dort die erneuernde Kraft unseres Herrn Jesus Christus bezeugen.
Im Bewusstsein, dass der Herr Jesus seine Mission durch uns fortsetzt, indem er uns in Umgebungen sendet, in denen das Zeugnis des Evangeliums eine Herausforderung darstellt, sind wir berufen, Missionare der Hoffnung zu sein. Da wir einige kurze pallottinische Missionszeugnisse kennen, die für uns Zeichen der Hoffnung darstellen4 , fühlen wir uns aufgerufen, immer eine zusätzliche Anstrengung in unserer apostolisch-missionarischen Verfügbarkeit zu unternehmen und Gott, der unendlichen Liebe, unsere Dankbarkeit für all das Schöne auszudrücken, das in unserer Familie verwirklicht wird.

Mission unter denen, die sich für den Weltfrieden einsetzen:

Schwester Karolina Slominska SAC und Schwester Anna Karpinska SAC sind pallottinische Missionarinnen und erzählen von ihrer Geschichte und ihrem Apostolat: „Der Krieg ist eine schreckliche Maschine, die nicht nur das Äußere zerstört und zermalmt, sondern auch das, was für das menschliche Auge nicht sichtbar ist. Seit dem Beginn des Krieges in der Ukraine haben wir Veränderungen im Verhalten der Kinder in Gródek, wo wir arbeiten, festgestellt. Die Angst, die sie jeden Tag erleben, der Klang der Sirenen, das Alarmsignal, die Information, dass sie ihren Wohnort sofort verlassen und auf die Straße gehen müssen – all diese Faktoren haben einen sehr starken Einfluss auf die Psyche eines Kindes.
Deshalb haben wir als Missionspallottinerinnen beschlossen, diesen Kindern und ihren Eltern zu helfen, ihren emotionalen Zustand zu stabilisieren und zumindest vorübergehend die Quelle ihrer Angst zu beseitigen. Auf unsere Bitte hin half uns das Missionszentrum der Pallottinerinnen in Warschau-Ursus bei der Finanzierung von Reisen zu Professor Krzysztof Fick in Bierun, Südpolen, zur körperlichen Rehabilitation. Die Pallottinerpatres aus Deutschland bezahlten zwei Reisen an die Ostsee in Bialogóra, wo die Kinder durch den Kontakt mit der Natur rehabilitiert werden konnten. Die Franziskanerinnen und Wohltäter wiederum halfen bei der Finanzierung von Rehabilitationsreisen nach Wieliczka, Krakau und Markowa, zwei weiteren schönen und attraktiven Städten, die ebenfalls in Südpolen liegen.
Für Kinder ist es äußerst wichtig, zumindest vorübergehend die Quelle ihrer Angst zu beseitigen. Wenn wir sie begleiten, stellen wir oft fest, dass ihre Gesichter während der Rehabilitation ein breites Lächeln, Freude und Hoffnung ausstrahlen und dass die schlechten Zeiten vorbei sind. Diese ermöglicht es ihnen, weiterzuleben und den Glauben an die Güte der Menschen und an den göttlichen Schutz nicht zu verlieren“.

Der Auftrag der Pallottinerinnen, das Leben und seine Weitergabe zu verteidigen:

Eine wunderbare Gemeinschaft von Pallottinerinnen in Indien setzt sich für den Schutz und die Förderung des Lebens von HIV-infizierten Kindern ein: „Am 23. April 2006 gründeten die pallottinischen Schwestern des Katholischen Apostolats in der Bejjenki X Road, Dacharam, Telangana, Indien, das Krupabhavan Care and Support Centre für Waisenkinder, die mit HIV/AIDS leben. Diese Initiative unter der Leitung des Bischofs von Warangal, Bischof Tumma Bala, zielt darauf ab, die Herausforderungen zu bewältigen, denen sich verwaiste und halbverwaiste Kinder mit HIV/AIDS gegenübersehen. Derzeit beherbergt das Zentrum 15 Kinder und bietet ihnen Unterstützung in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Ernährung und Sicherheit. Die Schwestern bieten physische und psychische Unterstützung durch Beratung und helfen den Kindern, die Realitäten des Lebens zu verstehen. Ihre Mission unterstreicht ihr großes Engagement für die Ausgegrenzten und die Erfüllung ihrer Bedürfnisse“.

Der Auftrag dessen, der als Gefährte unter den Gefangenen präsent ist:

Pater Carmelo Di Giovanni SAC, ein italienischer Priester, begleitet Gefangene im Gefängnis Regina Coeli in Rom. Er erzählt uns von seinen Erfahrungen: „Ich bin Pater Carmelo und möchte Gott danken, der mir erlaubt hat, seit fast 50 Jahren mit den Armen, Gefangenen, Kranken und so vielen vom Leben geprüften Menschen zu arbeiten, die oft ohne Hoffnung sind und als Abfall und Müll der Menschheit betrachtet werden. Ich habe gesehen und erlebe weiterhin, wie der Herr Jesus die Herzen verändern und die Würde wiederherstellen kann. Uns allen vertraut Jesus die Sendung des Guten Hirten an, der auf die Suche nach dem verlorenen Schaf geht, und des Samariters, der anhält, sich bückt, die Wunden heilt, Mitleid empfindet und den Verwundeten wieder in die Gemeinschaft aufnimmt. Manchmal bin ich schockiert und enttäuscht, wenn ich feststelle, dass wir Priester uns oft um unsere eigenen Angelegenheiten kümmern, um unsere eigenen Bequemlichkeiten, um unsere eigenen dummen und leeren Regeln und Gesetze, wie die Pharisäer, und die Menschen wenden sich verärgert von unserem Verhalten ab. Möge der Herr Jesus uns erleuchten, uns bekehren und uns sein Herz schenken, das offen ist, um die Verlorenen aufzunehmen… ein Gebet für mich…“.

Schwester Marie Hortence Messina SAC, ist eine pallottinische Missionarin, die mit Gefangenen in Kamerun arbeitet. Hören wir auf ihre Stimme: „Die Arbeit als Freiwillige im Gefängnis von Yaoundé Centre ist eine Herausforderung, aber sie bietet auch die Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf das Leben der Gefangenen, insbesondere der Minderjährigen, zu nehmen. Ich unterrichte über Moral und Integrität und erlebe, wie verletzlich die jungen Gefangenen sind, die um Rat fragen. Ein junger Gefangener äußerte den Wunsch, sein Verhalten zu ändern, was die Wirksamkeit dieses Austauschs bestätigt. Weibliche Gefangene nehmen auch an verschiedenen spirituellen Aktivitäten teil, die den Aufbau einer unterstützenden Gemeinschaft fördern.

Ich besuche auch kranke Gefangene und teile mit ihnen Zeit und Essen, was mir Trost und Freude bringt. Indem ich dem Kaplan bei der Kommunion assistiere, kann ich meine spirituelle Erfahrung vertiefen und den Gefangenen Trost spenden. Diese Arbeit ermöglicht es mir, die einzigartigen Geschichten und Herausforderungen jedes Einzelnen zu entdecken und ihr Potenzial zu zeigen, trotz schwieriger Umstände im Glauben zu wachsen.
Ich bin dankbar für die Möglichkeit, zur Rehabilitation von Gefangenen beizutragen, und ich finde Freude und inneren Frieden in dieser Aufgabe. Ich erkenne zwar die Höhen und Tiefen des Gefängnislebens an, aber es gibt auch die Möglichkeit, auf Gottes Barmherzigkeit zu vertrauen, und ich bin überzeugt, dass jeder im Leben anderer etwas bewirken kann“.

Eine Mission bei Kindern, Jugendlichen und älteren Menschen:

Schwester Sirlene Cararine Batista CSAC, eine Ordensfrau der Kongregation des Katholischen Apostolats, arbeitet mit sehr kleinen Kindern in einer Favela in Rio de Janeiro, Brasilien: „Radikal zu dienen bedeutet, die Mission zu lieben, für die man berufen wurde, und sich den Freuden und Herausforderungen zu stellen. Im Christ the Redeemer Children’s Educational Centre – RJ besteht die Aufgabe darin, Kinder im Alter von 2 bis 4 Jahren aufzunehmen, die aus Gemeinden stammen, die von so viel Gewalt und Drogenhandel betroffen sind. Unser Ziel ist es, emotionale und physische Unterstützung zu bieten und Traumata und Schmerzen mit Zuneigung und Fürsorge zu begegnen. Die Anwesenheit der Einrichtung wird von den Eltern als Symbol des Vertrauens und des Engagements für ethische und christliche Werte gesehen. Trotz der großen Herausforderungen arbeitet die Gruppe gemeinsam daran, Schwierigkeiten in Chancen zu verwandeln und ein sicheres und kreatives Umfeld zu fördern. Neben den Kindern nimmt die Mission auch Familien und Einzelpersonen auf, die inneren Frieden suchen. Unser Haus ist ein kleines Paradies inmitten des atlantischen Waldes. Deshalb ist es unsere Aufgabe, Männer und Frauen für das Reich Gottes AUFZUNEHMEN, AUSZUBILDEN UND ZU ERZIEHEN und ein Zeichen der Hoffnung für jeden zu sein, der jeden Tag unseren Weg kreuzt. Gott in allem und immer!“

Schwester Claudine Niyongere SAC ist Missionspallottinerin und kümmert sich zusammen mit ihrer Gemeinschaft um Straßenkinder im Spannungsgebiet zwischen Ruanda und Kongo. Im Interview erzählt sie von ihren Erfahrungen als Missionarin der Hoffnung: „In der katholischen Diözese Cyangugu, die 2022 gegründet wurde, widmen sich die Pallottinerinnen der Betreuung von Straßenkindern in einer Stadt an der Grenze zwischen Ruanda und Kongo. Unter der Leitung von Bischof Eduard Sinayobye versuchen wir, diese gefährdeten Kinder, von denen viele Waisen sind oder aus instabilen Familienverhältnissen stammen, zu erkennen und zu unterstützen. Anfangs war es aufgrund der gesellschaftlichen Wahrnehmung und ihres Verhaltens schwierig, mit ihnen Kontakt aufzunehmen. Durch einfühlsames Eingreifen, einschließlich der Bereitstellung von Lebensmitteln und Unterstützung, gewannen wir ihr Vertrauen und lernten ihre Lebensbedingungen kennen. Derzeit betreuen wir 650 Kinder, davon 473 Jungen und 177 Mädchen; viele von ihnen gehen zur Schule. Wir bemühen uns auch darum, die Kinder wieder mit ihren Familien zusammenzuführen und bieten Beratung an, um das Trauma, das viele von ihnen erlebt haben, zu verarbeiten. In den Ferien veranstalten wir Aktivitäten, um die Kinder auf positive Weise zu beschäftigen. Allerdings stehen wir vor Herausforderungen wie unzureichender Infrastruktur und Ressourcen für die psychologische Heilung. Unsere Bemühungen zielen darauf ab, Hoffnung zu wecken und zu zeigen, dass Gott sich um diese Kinder kümmert, was in den jährlichen Weihnachtsfeiern gipfelt, bei denen wir Freude und natürlich auch Geschenke verteilen.

Pater Bruno Bauer SAC, Mitglied der Region Mutter der Barmherzigkeit, kommt ebenfalls aus Rio de Janeiro, Brasilien, und arbeitet seit vielen Jahren mit der pallottinischen Jugend: „Mit großer Freude führe ich das Apostolat mit jungen Menschen hier in Niterói durch. Dank des Charismas und der Spiritualität des geweihten Lebens der Pallottiner fühlen sich die jungen Menschen in der Gemeinschaft willkommen und treffen die Entscheidung, das weltliche Leben hinter sich zu lassen und sich dem Leben des Evangeliums in Jugendgruppen zu widmen. Durch Gebet und Ausbildungstreffen bietet die Jugendpastoral ihnen viele Erfahrungen mit Gott, die ihr Leben verändern. Und sie erkennen die Notwendigkeit, in der Liebe Gottes zu bleiben, und das allein ist schon genug!“

Schwester Susamma Bernad CSAC, eine indische Pallottinerin, die in Italien lebt, erzählt uns von ihrer Arbeit mit älteren Menschen: „Jeden Mittwoch habe ich die Freude und das Privileg, zusammen mit Schwester Stella Marotta an einer Mission teilzunehmen und mit den älteren Menschen in einem Pflegeheim in der Nähe meiner Gemeinde den Rosenkranz zu beten. Diese älteren Menschen, die oft allein oder krank sind, finden Trost und geistige Unterstützung bei diesen Treffen, die eine Atmosphäre des Friedens und der Liebe schaffen. Jeden Samstag besuchen sie die Heilige Messe und bringen die Anliegen der älteren Menschen zum Altar. Es ist ein Moment großer Gnade, wenn wir alle ihre Anliegen zum Altar bringen, besonders die verborgensten und die der Menschen, die wir während der Woche getroffen haben. Diese kleinen wöchentlichen Einsätze mögen einfach erscheinen, aber sie sind von der Gegenwart Gottes durchdrungen. Durch diese Begegnungen werden wir daran erinnert, dass Mission nicht nur bedeutet, weit weg zu gehen, sondern in unseren Nachbarschaften beginnt, im stillen Dienst der Liebe. Inspiriert durch das Charisma des heiligen Vinzenz Pallotti sind wir aufgerufen, im Alltag Apostel zu sein. Der pallottinische Geist lehrt uns, dass jeder berufen ist, ein Missionar zu sein: durch unsere Gebete, unsere Worte und unsere einfachen und diskreten Gesten der Liebe. Ich bin mir des Wortes Gottes sicher, das uns durch Matthäus (Mt 25,31-46) immer wieder sagt: „Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan“. Durch diese kleine Mission versuche ich, diese konkrete Nächstenliebe in die Praxis umzusetzen“.

Die Mission unter Einwanderern und Exilanten:

Sr. Ivinete Fragata CSAC begleitet Migrantinnen in einem Institut in São Paulo, Brasilien, und erzählt uns: „In der ursprünglichen Inspiration des heiligen Vinzenz Pallotti vom 9. Januar 1835 ist einer der Bereiche, der mich immer beschäftigt hat und in meinen Gebeten wieder auftaucht, dass wir als Pallottinerinnen aufgerufen sind: ‚Ein universales Werk für die Praxis der körperlichen und geistlichen Werke der Barmherzigkeit zu fördern’5 .

Zu den Werken der körperlichen Barmherzigkeit gehört das Thema Migration: die Bereitstellung von Unterkünften für die, die unterwegs sind. Die Realität der Migration war schon immer eine Herausforderung, sie hat uns dazu gebracht, uns zu bewegen, und sie drängt uns jedes Jahr aufs Neue zu konkreten Aktionen, die eine neue Solidarität fördern. In ständiger Auseinandersetzung mit den Zeichen der Zeit haben die Pallottinerinnen 2006 die Aktivitäten des Sozialzentrums Unserer Lieben Frau von Aparecida in São Paulo, Brasilien, aufgenommen. Unter dem Namen CAEMI (Zentrum für die besondere Aufnahme von Immigrantinnen in verwundbaren Situationen, und Immigrantinnen in überwachter Freiheit, allein oder mit Kindern) bietet das Zentrum Immigrantinnen in verwundbaren Situationen, und Immigrantinnen in überwachter Freiheit, allein oder mit Kindern, Aufnahme und Unterstützung.

Im Sinne einer Revolution der Zärtlichkeit, ist das Aufnahmezentrum ein Heim, dessen wichtigstes Verb „FÖRDERN“ lautet, aber was fördern? Das Leben, die soziale Eingliederung, eine angemessene und sichere Unterkunft. Darüber hinaus garantiert das Zentrum den Menschen Sicherheit, Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen, Freizügigkeit und die Möglichkeit zu arbeiten, schützt Minderjährige und garantiert ihnen Zugang zu Bildung. Und all dies geschieht an jedem Tag des Jahres, 24 Stunden am Tag!
Für mich als pallottinische Schwester ist die Anwesenheit im Aufnahmezentrum eine Gnade Gottes. Es gibt so viele Begegnungen, Momente des Austauschs und der Aufnahme, des aufmerksamen Zuhörens. Die Anwesenheit von Menschen aus verschiedenen Kulturen und Sprachen im selben Raum trägt dazu bei, ihn zu bereichern und ihm Farbe zu verleihen.
Wir stehen vor Herausforderungen und Prüfungen verschiedenster Art, aber was uns zu dieser Mission anspornt, ist die Gewissheit, dass Gott uns nicht im Stich lässt und uns den Weg öffnet, uns in unseren Schwächen, Ängsten und Ungewissheiten unterstützt.
Mein Begleiter auf diesem Weg ist der heilige Vinzenz Pallotti. Wenn ich entmutigt bin, erinnere ich mich an seine Worte: „Die Werke der Nächstenliebe dürfen niemals aufhören; wir müssen dafür sorgen, dass sie weitergehen“6 .

Der Auftrag derer, die unter den Armen arbeiten:

Sr. Giselda Perin CSAC bezeugte: „In Nova Palma, im brasilianischen Bundesstaat Rio Grande do Sul, bietet das von den Pallottinerinnen geleitete Krankenhaus Nossa Senhora da Piedade Pflege für Kranke und Menschen mit psychischen Problemen und Drogenabhängigkeit. Zweimal in der Woche findet eine geistliche Betreuung statt, bei der Texte über die Heilungen Jesu im Mittelpunkt stehen, die zum Gebet und zur Reflexion anregen. Die meisten Teilnehmer sind in der Lage, das „Vaterunser“ und das „Gegrüßet seist du Maria“ zu beten und suchen Trost und Zuwendung. Ein Mann, der wieder mit dem Drogenkonsum begonnen hatte, brachte seine Frustration über die Situation zum Ausdruck, und es war notwendig, ihn willkommen zu heißen, um ihm zu helfen, wieder auf den Weg der Genesung zu kommen. In der Pfarrei Heilige Dreifaltigkeit kommt eine Gruppe älterer Frauen zusammen, um den Armen zu helfen, indem sie Erfahrungen austauschen und Drogenabhängige in Handarbeit unterrichten sowie Kleidung für Bedürftige spenden. Für mich ist diese Mission sehr lohnend, denn es ist schön und wichtig, mit diesen Frauen und der Gruppe von Drogenabhängigen zu beten, zu singen und unserem lieben Gott zu danken, der will, dass wir alle glücklich sind! „Herr, lass mich deine Liebe vom Morgen an spüren“.

In diesen wunderbaren Zeugnissen finden wir die Gründe, die uns inspirieren können, den mutigen Weg so vieler Brüder und Schwestern fortzusetzen, die uns vorausgegangen sind: Laien, Schwestern, Brüder, Priester und sogar Bischöfe, die den Mut bewiesen haben, in ihrer apostolischen und missionarischen Arbeit weiterzugehen, immer bewegt von der Liebe zur unendlichen Herrlichkeit Gottes, zur Vernichtung der Sünde und zur Rettung der Seelen.

Um im Gebet zu helfen:

Gebet für das Jubiläum der Hoffnung 2025

Vater im Himmel, möge der Glaube, den du uns an deinen Sohn Jesus Christus, unseren Bruder, geschenkt hast, und die Flamme der Nächstenliebe, die der Heilige Geist in unseren Herzen entzündet hat, in uns die selige Hoffnung auf das Kommen deines Reiches wecken. Deine Gnade verwandle uns in fleißige Pflanzer der Saat des Evangeliums, die in der Menschheit und im Kosmos keimen wird, in der zuversichtlichen Erwartung des neuen Himmels und der neuen Erde, wenn nach dem Sieg über die Mächte des Bösen deine Herrlichkeit für immer offenbart wird. Möge die Gnade des Jubiläums in uns, den Pilgern der Hoffnung, das Verlangen nach den himmlischen Gütern wecken, und möge die Freude und der Friede unseres Erlösers über die ganze Welt ausgegossen werden. Dir, gesegneter Gott in Ewigkeit, sei Lob und Ehre in alle Ewigkeit. Amen!

Die Generalräte unserer Gemeinschaften und wir, die wir für die Animation, die Sensibilisierung und die missionarische Aktion in unseren Gemeinschaften verantwortlich sind, wünschen Ihnen einen fruchtbaren Missionsmonat!

Sr. Venicia Meurer CSAC, Kongregation der Schwestern vom Katholischen Apostolat
Sr. Malgorzata Wyrodek SAC, Missionsschwestern vom Katholischen Apostolat
P. Daniel Luz Rocchetti SAC, Gesellschaft des Katholische Apostolates

 

Anmerkungen:
1 Papst Franziskus, Botschaft zum Weltmissionstag 2025. https://www.vatican.va/content/francesco/pt/messages/missions/documents/20250125-giornata-missionaria.html Abgerufen am 12. Mai 2025.
2 Papst Leo XIV, Hl. Messe Pro Ecclesiae, gefeiert vom römischen Pontifex mit den Kardinälen. https://www.vatican.va/content/leo-xiv/pt/homilies/2025/documents/20250509-messa-cardinali.html Abgerufen am 12. Mai 2025.
3 In diesem pallottinischen Jubiläumsjahr gedenken wir des 230. Jahrestages der Geburt des heiligen Vinzenz Pallotti und des 175. Jahrestages seines Todes sowie des 75. Jahrestags seiner Seligsprechung. Schließlich erinnern wir uns mit großer Begeisterung und einem dankbaren Herzen an den 190. Jahrestag der charismatischen Inspiration am 9. Januar 1835.
4 Papst Franziskus, Spes non confundit, Verkündigungsbulle des Heiligen Jahres 2025. https://www.vatican.va/content/francesco/pt/bulls/documents/20240509_spes-non-confundit_bolla-giubileo2025.html Abgerufen am 12. Mai 2025.
5 Vinzenz PALLOTTI, Gründungsdokumente, S. 36-37.
6 OOCC I, 368.

Weitere Stimmen aus der weltweiten pallottinischen Familie

Ich denke oft, dass der Chor ein lebendiges Bild der christlichen Gemeinschaft ist
Schwester Clementia ist mit der Welt verbunden. Sie pflegt die Kontakte ihres langen Lebens
„Jubiläum der Welt der Bildung“ mit dem Thema: “Lasst die Kinder zu mir kommen”
Der Provinzial nutzte die Gelegenheit, die Mitbrüder an ihren Einsatzorten zu besuchen
Unsere Vereinigung des Katholischen Apostolats (UAC) hat jetzt eine Online-Gruppe
Die Generalversammlung der UAC wählte in Frascati Gabrielle Acerbi zur neuen Präsidentin
Als Ärztin erlebte sie in Brasilien ihre Berufung, dann als Generalvikarin in Rom
Selig, die hungern und dürsten nach der Gerechtigkeit; denn sie werden gesättigt werden
Katecheten sollen Männer und Frauen mit tiefem Glauben und menschlicher Reife sein
Schwester Stella Marotta wurde zur Generaloberin der Pallottinerinnen gewählt
„Alles was ich getan habe, das habe ich als Mission angesehen“
Junge Freiwillige bereiteten sich auf ihren bevorstehenden Einsatz in Ruanda, Tansania, Bolivien, Brasilien und Indien vor
Über 180 Besucherinnen und Besucher kamen in die Kapelle des Apostolatshauses
Feierlicher Gottesdienst mit Bischof Montfort Stima in der Pallottinerpfarrei St. Paul
Stadtpfarrer Pater Steffen Brühl segnete die Pallotti-Skulptur, die künftig an der Friedberger Pallotti-Brücke stehen wird
Johannes Paul II. ist nach wie vor eine Inspiration für junge Menschen
Den symbolischen ersten Klick für die neue Jugend-Webseite tätigten General P. Zenon Hanas SAC und Generalkonsultor P. Rahul Philips SAC
Es ist fast 50 Jahre her, dass argentinische Pallottiner gegen die Unmenschlichkeit aufbegehrten
Pater Dr. Edward Fröhling SAC wurde als Präsident der pallottinischen Unio in Deutschland bestätigt
Im Heiligen Jahr ist am 23. und 24. Juni das Jubiläum der Seminaristen, es ist eine Zeit der Erneuerung
Lissy Eicherts „Wort zum Sonntag“ hatte viele Fans auch bei Berliner Obdachlosen und sogar in Brasilien
Weltweit wurde der Ruf „Habemus Papam“ mit Freude aufgenommen
Einladung, sich vom Heiligen Geist führen zu lassen, um in Einheit mit Christus zu leben
Die Generalversammlung der Theresienschwestern wählte Sr Maria Malak zur Generaloberin und Sr Paulin Kotas zur Ökonomin
Gedenken zum 80. Todestag von Dietrich Bonhoeffer
Der 4. April 1835 gilt als offizieller Geburtstag der Vereinigung des Katholischen Apostolats
Wir feiern das Geschenk des Lebens und der Hoffnung, die sich aus einer mitfühlenden Pflege ergibt - Menschen verdienen nicht Überleben, sondern Fülle
Der 104. Deutsche Katholikentag steht unter dem biblischen Leitwort „Hab Mut, steh auf!“ (Mk 10,49)
Durch das Sakrament der Versöhnung können diejenigen, die unter der Sünde leiden, „kosten und sehen, wie gut der Herr ist“
„Die Heilige von St. Peter“ kümmerte sich um Alte und Kranke, betete täglich in der Peterskirche und war in Pallottis Apostolatskreis
Schwester Charly berichtet von den Unruhen und den Sorgen der pallottinischen Familie im Ost-Kongo
Dem Volk dienen, um Sicherheit und Frieden zu gewährleisten
Das Kreuz von Rheinbach hängt jetzt bei den Pallottinern in Mbaukwu in Nigeria
Das Heilige Jahr und das Jubiläumsjahr 2025 der pallottinischen Familie greifen ineinander
Gedenkveranstaltungen zum 175. Todestag von Vinzenz Pallotti - Berichte aus unterschiedlichen Orten in unserer Provinz
Es braucht drei Elemente, um die gegenseitige Liebe in den Menschen zu entfachen.
Epiphaniefeiern der Unio 2025 - herzliche Einladung zum Mitfeiern
„Man muss sich anpassen“, sagt Pater Mebenga, allerdings ohne sich zu verbiegen
„Als Pfarrer muss man Seelsorger sein sowie den Menschen nahe sein, in Freude und Trauer“
Katholikinnen und Katholiken in Deutschland reagieren enttäuscht auf die Ergebnisse der Klimakonferenz in Aserbaidschan
„Ein Unio-Mitglied, das nicht ganz konkret dem Nächsten seine Aufmerksamkeit und Liebe schenkt, ist wie eine Taube mit nur einem Flügel“
Eine Entscheidung für das Leben und gegen den Tod: Verbot Pestizide über Flugzeuge und Dronen zu versprühen
Spiritualität ist in Brasilien untrennbar mit der sozialen Wirklichkeit verbunden
Einkehrtag - am 9. November - zur pallottinischen Spiritualität: Sempre più – immer mehr!
„Es gibt immer einen Weg, man muss ihn nur finden. Wir müssen beharrlich sein. Nicht den Mut verlieren!“
Die Verantwortung für die Delegatur Nigeria liegt nun - mit der Einweihung der neuen Gebäude - verstärkt in nigerianischen Händen
Feierliche Versprechen und eine Diakonenweihe in der Kapelle der Vinzenz Pallotti University in Vallendar
Mitglieder der deutschen und österreichischen Unio feierten in Vallendar ein „Fest der Begegnung“
Brief des Präsidenten der internationalen pallottinischen Unio zum weltweiten "Tag der Vereinigung"
Bei Abschlusstagen in Friedberg hatten die Freiwilligen - nach einem Jahr „Mitleben auf Zeit“ in Bolivien und Ruanda - viel zu erzählen
Ukraine: Neue Eindrücke von einem
Land im Kriegszustand
Etwa 180 Unio-Mitglieder, aus allen Teilen der Welt, trafen sich in Rom zum vierten Internationalen Kongress
Rundreise durch Spanien:
Vizeprovinzial besucht Delegatur
und ist begeistert vom Engagement
Während einer Eucharistiefeier im bayerischen Altötting wurde Thomas Reiter in die pallottinische Unio aufgenommen
Unser ukrainischer Mitbruder besuchte uns erstmalig im Provinzialat im bayerischen Friedberg
Wir danken und loben Gott für die Gaben und Gnaden, die er uns jeden Tag schenkt
Seit 500 Jahren besteht das Spital Hochaltingen – seit 33 Jahren das Exerzitienhaus „Haus St. Ulrich“
Die Menschen auf der Straße grüßen und lächeln uns an, sie sagen, dass sie froh und dankbar sind, dass wir hier sind
Acht Teilnehmende des Freiwilligendienstes Pallotti-MaZ wurden gesegnet und entsendet, sie gehen nach Tansania, Ruanda, Malawi und Bolivien
Sowohl Burnout als auch Akedia betreffen die Seele und erfordern eine Behandlung des ganzen Menschen
Kameruns Botschafter Victor Ndocki besuchte die Kommunität der Pallottiner in Hofstetten
34 Jahre lang war Pater Norbert Lauinger das Gesicht von Hofstetten und ein Botschafter der Unio
Laienapostolat und Synodalität gehören zusammen: Der Synodale Ausschuss tagte jetzt in Mainz
„Meine Aufgabe ist es, das göttliche Leben durch die Sakramente zu vermitteln“
40 Jahre nach der Gründung des MaZ-Freiwilligendienstes wird aus "Missionarin auf Zeit" jetzt "Mitleben auf Zeit"
100 Jahre ist es her, dass die Pallottiner in Österreich Fuß gefasst haben
Mitbrüder tauschen sich zu möglichen, zukünftigen Prioritäten aus
„Wie hungrig und durstig seid ihr hergekommen?“, fragte Provinzial Markus Hau und er sprach dabei nicht über Speisen und Getränke
Festlicher Gottesdienst in Vallendar zur silbernen Profess von Pater Anto Mullanal
Herr, mache unser Herz dem Deinen gleich - wo Liebe ist, da ist Leben und wo Liebe ist, da ist Licht
Unsere Mitbrüder in Brasilien benötigen unsere Hilfe bei der aktuellen Flutkatastrophe
Juli ist mit unserem Freiwilligendienst MaZ in Ruanda und gibt einen Einblick in das Leben bei und mit den pallottinischen Schwestern
Das Geheimnis der Brotvermehrung heißt Teilen
"Leben aus der Mitte" ist jetzt im Meditationszentrum in Hattingen-Welper
Was es über Kamerun zu erzählen gibt: Bilder und Geschichten von Bruder Bert Meyer
Die Psychologie macht die Erfahrung, dass wir mit der Liebe verwoben sind
Etwa 100 Menschen haben sich über die Aktivitäten der pallottinischen Gemeinschaft informiert
Der Beratende Kongress der Höheren Obern in Rom stand unter dem Motto „Von Mitgefühl bewegt – die Zukunft der SAC aufbauen“
Am 14. März 2024 wurde unser Mitbruder Erzbischof Tadeusz Wojda SAC zum Vorsitzenden der Polnischen Bischofskonferenz gewählt
Entweder geben wir uns mit unseren eigenen Vorstellungen und Enttäuschungen zufrieden oder wir begeben uns auf eine wunderbare Reise
Wie ermutigend ist es, wenn Christen und Christinnen uns sagen, ihr Pallottinerinnen habt neues Leben in unsere Gemeinden gebracht.
Jeremias macht mit Pallotti-MaZ ein Auslandsjahr in Ruandas Hauptstadt Kigali
Die Novene zur seligen Elisabetta Sanna beginnt am 8. Februar und dient zur Vorbereitung ihres offiziellen Gedenktags.
Das Thema unseres Generalkongresses lautet: "Mit Christus, unserer Hoffnung, lasst uns gemeinsam mit neuer Freude und Hoffnung aufbrechen"
Die pallottinische Familie lädt wieder ganz herzlich zu verschiedenen Epiphaniefeiern ein.
"Nazareth" steht für ein ganz einfaches Leben
Weihnachten, so sagt man, ist das Fest der Familie, wir alle gehören zur Familie Gottes, wir alle sind Geschwister. Dank sei Gott!
Info-Veranstaltung mit dem internationalen Freiwilligendienst Pallotti-MaZ auf Zoom
Im Gespräch mit Brigitte M. Proksch UAC, anlässlich des 60. Jahrestages der Heiligsprechung Vinzenz Pallottis
„Es gilt, einen Weg zu finden, damit man die Gemeinschaft spürt und gleichzeitig die eigene Identität bewahrt“
„Wir hören ihnen zu, trösten sie, beten mit ihnen, weinen mit ihnen und geben ihnen Mut zum Durchhalten...“
Ein pallottinischer Ort: die Christophorus-Kirche in Berlin. Pallotti mobil, Movimento Pallotti, Bildungsstätte JACK und Pfarrei feierten Jubiläum
Durch Dekret des Päpstlichen Laienrates wurde vor 20 Jahren unsere Vereinigung des katholischen Apostolats kanonisch errichtet
Die missionarische Kraft kommt aus der Erfahrung des Glaubens, der das Herz erwärmt
Info-Veranstaltung per Zoom für unser freiwilliges, internationales Jahr. Wir nehmen uns Zeit, alle Fragen zu beantworten
Der Pfadfinderstamm Vinzenz Pallotti aus Olpe hält seit 50 Jahren einen engen Kontakt zu den Pallottinern
Das Fest der Begegnung brachte Hunderte von Menschen miteinander ins Gespräch
Vinzenz Pallotti University, Ethik Institut und Deutsche Ordensobernkonferenz laden zum Symposium Interkulturalität nach Vallendar ein
"Lasst uns Angst und Befürchtungen überwinden!" Die Reflexion für Unio-Mitglieder kommt im September aus Frankreich.
Der Heilige Geist erlaubt keinen Aufschub!
Jesus immer folgen, zu Fuß, laufend, langsam, im Rollstuhl, aber immer ihm folgen
In der Zukunftswerkstatt sind kreative Ideen entstanden, für eine Zukunft, in der die Laien mehr Verantwortung tragen werden
Eucharistie im Leben des Heiligen Vinzenz Pallotti - Reflexion für Unio-Mitglieder von Pater Fabian Silveira aus Uruguay
Gründungstreffen der Gruppe Com-Unio am Fest "Königin der Apostel"
Vier gemeinsame Tage von Unio-Mitgliedern aus der Schweiz, aus Deutschland und Österreich im Haus der Stille bei Graz
Lasst uns die Posaune des Evangeliums sein, die alle ruft und weckt...
Einladung des Pallotti Instituts zum Online-Expertengespräch am 27. April
Lasst uns dankbar sein, dass wir das Licht der Auferstehung weitergeben dürfen
Medienbeauftragter der Pallottiner kommentiert Ausstellung „Kirche und Welt“ im TV
Ob alt, ob jung, ob Frau, ob Mann oder divers, alle sind in Gott und vor Gott gleich. Verschiedenheit tut der Gleichheit keinen Abbruch
Pater Andy Givel, Pater Kiran Gottipati und Pater Erich Schädler wurden in die Leitung der Schweizer Pallottiner gewählt
Die neue Weggemeinschaft "Camino" trifft sich ab März im Friedberger Pallottihaus. Interessierte sind willkommen
Die Pallottinerinnen und die Pallottiner entsenden junge Menschen nach Ruanda, Tansania und Bolivien
Schwester Elizabeth Beena denkt zum Welttag des geweihten Lebens über das "Geschenk des geweihten Lebens" nach
Rund um den 22. Januar feierte die pallottinische Familie das Pallottifest
Es gibt viele Worte des heiligen Vinzenz, die uns tief berühren
Papst Benedikt erwähnte den heiligen Vinzenz Pallotti in zwei Reden
Die pallottinische Familie lädt wieder ganz herzlich zu verschiedenen Epiphaniefeiern ein.
Synodalität ist eine Haltung, mit der die Kirche ihre Sendung in der Welt erfüllt
Pater Edward Fröhling ist Flughafenseelsorger am Airport in Frankfurt und Unio-Präsident
Bei diesem Thema geht es nicht zuletzt auch um die Vorbeugung gegen geistlichen Missbrauch. Eine aktuelle Kooperation mit dem Bistum Limburg.
Pater Donio vom Catholic Apostolate Center in Washington stellt "Sieben Schlüssel zur christuszentrierten Zusammenarbeit" vor
Unio Gruppe im Ammerland trifft sich seit 2004 jeden Monat in privaten Räumen
Wie kann die pallottinische Familie zu einer geschwisterlichen Weggemeinschaft in der Kirche beitragen?
"Am Ende des Jahres bin ich schweren Herzens ins Flugzeug gestiegen"
Der synodale Weg ist ein entscheidender Schritt für die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils und das Leben der Christenheit
Die Pallottinerinnen feierten ihr Limburger Seniorenheim „Haus Felizitas“
Unio unter neuer Führung
Die Unio war mit einem eigenen Stand auf der Kirchenmeile vertreten
Movimento Pallotti Berlin hat ein neues Mitglied in die Unio aufgenommen: Johannes Wogram UAC
„Hier ist eine spirituelle Oase, ein Segensort mit geistlicher Begleitung“
In Rom wurde der internationale Rat der Unio, das zehnköpfige "General Coordination Council (GCC)", neu gewählt
Überall versammelten sich die pallottinischen Gemeinschaften und gedachten ihres Gründers Vinzenz Pallotti
Die Pallottinerinnen und die Pallottiner entsenden im Sommer junge Menschen nach Ruanda, Tansania und Bolivien
Einladung zu einem besonderen Online-Seminar des Pallotti-Instituts
"Jugendliche begeistern. Schauen, was sie brauchen“, das ist der Ansporn für Christoph Scheppe UAC. Er ist Lehrer an der Franziskus-Schule in Olpe.
Einladung des Pallotti Instituts zum Online-Vortrag am 1. Dezember
Einladung zum Dialog über Papst-Wort: „Es geht nicht darum, eine andere Kirche zu schaffen, sondern eine Kirche, die anders ist.“
Stefan Heuel verpflichtet sich der Vereinigung des Katholischen Apostolates
Mit Leidenschaft für eine Kirche, die anders ist. Seien Sie mit dabei!
Pater Sascha-Philipp Geißler wurde zum Generalvikar des Erzbistums Hamburg ernannt
Die monatliche Reflexion für UNIO-Mitglieder kam im Oktober von Cäsar Szwebs UAC aus Dänemark
Die monatliche Reflexion für UNIO-Mitglieder kam im September von Isabel Bolhuis UAC aus Kanada
Von Vinzenz Pallotti bis heute - pallottinische Impulse und Erfahrungen mit Zeiten von Krankheit
Bei der Einweihung des St. Vinzenz Pallotti Quartiers in Stuttgart wurde die Pallotti-Stele enthüllt
Einladung zum Radio-Vortrag über die selige Elisabetta Sanna
„Pallotti, Buddha und Maria“, lautet der Titel des Online-Vortrages von Prof. Pater Paul Rheinbay
Christliche Spiritualität als Quelle für Lebensqualität und eine Erneuerung der Kirche: "Spiritualität für die Gegenwart" erscheint in der 2. Auflage.
Paderborner Ordensmitglieder setzen große Hoffnung auf den Synodalen Weg
Maria, die Königin der Apostel, führt uns zu Jesus – Gedanken zum Fest Regina Apostolorum
Dieses Symbol setzt ein Zeichen für Geschwisterlichkeit und Achtung vor der Schöpfung.
Das Mutterhaus der Theresienschwestern vom Katholischen Apostolat wird umgebaut und schafft neuen Wohnraum im bayerischen Mering.
Das deutsch-österreichische Pallotti-Institut lädt zum Online-Vortrag.
Online-Vortrag: Die "Geschichte von der Mitverantwortung aller" in der Kirche leben und erzählen.
Der Reflexions-Impuls für UNIO-Mitglieder (und Interessierte) kommt im Februar von Sr. Monika Jagiello aus Polen.
Gottes Schöpfung ist voller lebendiger Gegensätze. Pallotti wollte ein neues Miteinander in Vielfalt.
Künstlerin gestaltet eine Stele zu Ehren des heiligen Vinzenz Pallotti.
Online-Vortrag: „Jedermann“ bei Ezechiel und Pallotti – Eine alttestamentlich fundierte, spirituelle Sicht auf den Menschen.
Es geht darum, das "gemeinsame Haus" so zu organisieren, dass aus den vielen Bewohnerinnen und Bewohnern Geschwister werden können.
Online-Vortrag: „Pfarrei-Leitung im Team – (un)vereinbar mit katholischem Amtsverständnis?“
Papst Johannes Paul II. kannte Vinzenz Pallotti und war ein Freund der pallottinischen Familie.
Pater Pfenning hat sich in einem Interview zur Zukunft der Kirche positioniert.
Ein Plädoyer für eine Rückkehr zur Einfachheit, die uns erlaubt innezuhalten.
Sie hat die Idee von der „Kirche im sozialen Brennpunkt“ mitentwickelt. Deshalb kam Lissy Eichert in den Berliner Stadtteil Neukölln.
Gesellschaft und Kirche sind im Wandel. Der Synodale Weg tritt in einen Dialog über die Zukunft unserer Kirche.
Die deutsche Unio traf sich zur Vollversammlung im Haus St. Ulrich in Hochaltingen.
Die Freundinnen und Freunde Vinzenz Pallottis haben sich in der UNIO Österreich neu organisiert.
Die pallottinische Familie lädt wieder ganz herzlich zu verschiedenen Epiphaniefeiern ein.
Vor 90 Jahren gründeten sich die Theresienschwestern als Teil der pallottinischen UNIO
Bei der diesjährigen Vollversammlung der UNIO, vom 08. bis 10. Juni 2018 im Apostolatshaus Hofstetten, wurde ein neues Präsidium gewählt.
Beim UNIO-Kongress machten sich Mitglieder und Freunde der UNIO gemeinsam auf den Weg.
Am gestrigen Tag begingen Pallottiner, Unio-Mitglieder und Pallotti-Freunde auf der ganzen Welt das Pallotti-Fest.
Pater Alexander Holzbach im Interview zur Generalversammlung 2016
ANSPRACHE DES HEILIGEN VATERS FRANZISKUS AN DIE TEILNEHMER DER XXI. GENERALVERSAMMLUNG DER GESELLSCHAFT DES KATHOLISCHEN APOSTOLATES (PALLOTTINER)
In einer Hand den Stadtplan, wandere ich die Graffiti-verschmierten Häuserfronten entlang...

Das könnte Sie auch interessieren

Mitreden, Mitmachen, Mithelfen!

In Kontakt bleiben. Kostenlos 12 x pro Jahr!

Liken, kommentieren, abonnieren

Herzliche Einladung: Reden Sie mit!

Öffnen Sie sich Räume

Gemeinsam die Welt verändern!