Gemeinsam locker werden
Lachen ist gesund. Das weiĂ der Volksmund. Und es kann bierernste Runden geschmeidiger machen. Denn wer zusammen lacht, fasst zueinander Vertrauen.
Wir hatten den ganzen Tag ernsthaft gearbeitet, GesprĂ€che gefĂŒhrt, Argumente ausgetauscht und Meinungen hin und her ĂŒberlegt. Der erste Tag unserer Konferenz war zu Ende, und nach dem Abendessen trafen sich einige von uns noch im Bierkeller, um die Anspannung der Arbeit abklingen zu lassen. Nach einigen GlĂ€ser Bier und etwas Wein begann der Erste, einen Witz zu erzĂ€hlen.
ZunĂ€chst lachten alle etwas zögerlich, das animierte einen anderen den nĂ€chsten Witz in die Runde zu werfen und plötzlich wusste jeder etwas Witziges beizusteuern und in der Gruppe steigerten sich die Lachsalven. Wir steckten uns gegenseitig an, plötzlich war alles witzig und wir konnten nicht mehr aufhören zu lachen. Die ersten hielten sich den Bauch und einer japste: âIch kann nicht mehr, mir tut alles weh.â
Die Ernsthaftigkeit der Konferenz, die Auseinandersetzungen und das Ringen um gemeinsame Positionen löste sich in ein total entspannendes Lachen auf. Davon profitierten wir auch am nÀchsten Tag in der Konferenz. Wir gingen lockerer miteinander um, wir lÀchelten uns öfter an und wir trauten uns manches Thema auch etwas humorvoller und weniger ernst zu kommentieren.
Lachen macht Menschen freundlicher
Lachen ist ein Mittel, die Kommunikation zwischen Menschen freundlich zu machen. Wenn es gelingt, auch in ernsthaften GesprĂ€chen gemeinsam ĂŒber etwas zu lachen, dann entwickelt sich eine Grundlage der Sympathie und der Zugewandtheit. Und das ist der Ausgangspunkt eines guten GesprĂ€ches. LĂ€cheln und Lachen sind eine besonders intensive Form der Kommunikation, und das geschieht hĂ€ufig ganz unbewusst oder spontan. Damit versichern sich die GesprĂ€chspartner eine gegenseitige Akzeptanz und ein grundsĂ€tzliches Wohlwollen.
Lachen hilft nicht nur in der Kommunikation mit anderen, sondern hĂ€lt uns selbst auch gesund. Wenn wir lachen, schĂŒttet unser Gehirn GlĂŒckshormone aus, unsere Lunge nimmt viel Luft auf und pumpt den Sauerstoff in die BlutgefĂ€Ăe. Das Herz schlĂ€gt schneller und der Stoffwechsel wird angeregt. Nach einem Lachanfall entspannt sich der Körper wieder und der Blutdruck sinkt. Das wurde wissenschaftlich erwiesen und auch schon ab und zu bei Herzinfarktpatienten therapeutisch eingesetzt.
Lachen macht gesund und hÀlt gesund. Es stÀrkt die AbwehrkrÀfte, aktiviert den Organismus, und es lassen sich sogar Schmerzen damit lindern. So gibt es zum Beispiel in manchen Kinderkliniken Klinikclowns, die durch ihre Darbietungen nicht nur zum Lachen reizen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Therapie von oft schwerkranken Kindern leisten.
Ăber sich selbst lachen
Inzwischen bieten verschiedene Veranstalter Seminare zu Lachyoga an. Hier wird mit unterschiedlich angeleiteten Ăbungen versucht, die Teilnehmer und Teilnehmerinnen zum Lachen zu bringen. Und das gelingt auch ganz gut, denn Lachen ist ansteckend. Wenn jemand herzhaft lacht, ist es fĂŒr andere schwer dabei ernst zu bleiben.
Es ist befreiend, auch mal allein ĂŒber sich selbst zu lachen. Manche Dinge misslingen oder man hat manchmal das GefĂŒhl, sich bei irgendetwas total dumm anzustellen. Und anstatt sich darĂŒber zu Ă€rgern oder es als peinlich zu empfinden, kann man auch die Komik der Situation betrachten und darĂŒber lachen.
Freude und Lachen sind der NĂ€hrboden fĂŒr ein starkes Immunsystem, einen gesunden Körper und eine gesunde Psyche. Es sollte kein Tag vergehen, an dem man nicht einmal herzhaft gelacht hat, und es lohnt sich dies, zu versuchen. Als Geschöpfe Gottes können wir sicher sein, dass Gott Humor hat und mit uns lacht, so steht es auch im Talmud: Gott lacht mit seinen Geschöpfen und nicht ĂŒber sie.
Gertrud Brem
Bild: Picture Alliance
Hier finden Sie weitere Artikel aus "das zeichen"
Das könnte Sie auch interessieren
Mitreden, Mitmachen, Mithelfen!
In Kontakt bleiben. Kostenlos 12 x pro Jahr!
Pallotti per Post: 4 x im Jahr kostenlos!
Impulse in BĂŒchern, CDs, Whitepapers u.v.m
Ăffnen Sie sich RĂ€ume
Gemeinsam die Welt verÀndern!