Auch aus diesem Heft:

Essen ist immer auch ein soziales Geschehen und hat, seit es Menschen gibt, etwas mit Beziehung und Miteinander zu tun.

Friede am Herd

Im Heiligen Land existieren zwei Hoffnungsorte, auf die man nicht so schnell kommt: Krankenhäuser und Küchen.

In ersteren, etwa in der Universitätsklinik Hadassah in West-Jerusalem, behandeln jüdische Ärzte palästinensische Kranke und Verletzte. Palästinensische Ärzte, Apotheker und Krankenschwestern versorgen ihrerseits jüdische und andere Patienten. Ein anderer Ort, an dem Palästinenser und Israelis seit Jahr und Tag vertrauensvoll zusammenarbeiten, sind Kantinen und Küchen. Juden, Christen, Muslime, Drusen und solche ohne Bekenntnis beweisen auch dort: Das Miteinander ist möglich! Wir kommen miteinander klar und gut aus.

Einmal fragte ich den Küchenchef im israelischen Kibbuzferiendorf Ein Gev am Ostufer des Sees Genesareth, ob er als Muslim denn alle Tätigkeiten in der jüdisch-koscheren Küche verrichten dürfe? Antwort: „Alles bis auf eines: den Herd anschalten muss ein Jude.“

Das multi-religiöse und bi-nationale Miteinander bereichert nicht nur an diesem bei Pilgern beliebten Übernachtungsort die Küche und zeitigt immer wieder neue Rezepte. Die in England lebenden Yoram Ottolenghi und Sami Tamimi, der eine Israeli und Jude, der andere Palästinenser und Muslim, sind mit ,Jerusalem – Das Kochbuch‘ international bekannt geworden. Ersterer kreiert Neues, probiert aus, verkostet. Der andere, Chefkoch seit dem ersten Tag der Zusammenarbeit, behält die Nerven in der buchstäblichen Hitze der Küche, setzt Ottolenghis Ideen stilvoll und gekonnt um, lässt eigene einfließen und erweist sich als Visionär. Seit 2002 kooperieren die beiden, ergänzt durch die aus der Schweiz stammende Managerin Cornelia Stäubli.

Chefköche für den Frieden

Bereits ein Jahr zuvor, mitten in der zweiten Intifada, dem Volksaufstand der Palästinenser gegen die Besatzungsmacht Israel, gründete der Armenier Kevork Alemian, Maitre d’Hotel im legendären American Colony-Hotel in Ost-Jerusalem, die Chefs for Peace – Chefköche für Frieden. Seitdem kochen sie Galadinner für Feinschmecker. Alles begann in Italien. Dort hatte Alemian andere Chefköche aus der Heimat kennengelernt: einen jüdischen Israeli, einen christlich-arabischen Israeli und einen muslimischen Palästinenser. Da erst, bei einem Kochfestival in der Fremde, merkten die vier, wie viel sie voneinander lernen, wie sie sich gegenseitig bereichern konnten. Vor genau 20 Jahren begannen sie, „kulturelle Identität, Verschiedenartigkeit und Ko-Existenz über Lebensmittel zu erforschen.“ Dabei spielt Politik, Religion oder Hautfarbe gar keine Rolle. Gemeinsam Gerichte zuzubereiten, miteinander zu teilen und zu genießen verstehen sie als „effektives Mittel, um Verbindung und Verbundenheit herzustellen.“ Ziel bei alledem ist es, Menschen zusammenzubringen. Und da seien Lebens- und Nahrungsmittel ein „mächtiges Werkzeug und eine Brücke hin zu gegenseitiger Akzeptanz.“ Die Köche sehen im Frieden nichts weniger als eine „leckere Möglichkeit und Chance“.

Porträtiert hat die Friedensköche der israelisch-deutsch-jüdische Filmemacher Uri Schneider. Über dessen Film kam der Gourmet-Report zu diesem Urteil: „Das Ergebnis ist ein Film, der zeigt, dass viele Israelis und Palästinenser zusammenleben wollen und können, wenn sie sich darauf besinnen, was sie verbindet.“

Topf für den Frieden

Realität ist aber auch: Die Mehrheit bleibt in ihrer eigenen Welt. Das Heilige Land ist daher ein Kosmos der Religionen, Sprachen und letztlich Parallelwelten. Ein erst zwei Jahre altes Projekt in Sachen Kochen im Heiligen Land will dem entgegenwirken. Es nennt sich Sir Lasalam und heißt wörtlich Topf für den Frieden, sinngemäß jedoch Friede beginnt im Kochtopf.

Die israelische Jüdin Daphne (genannt Dafi) Kremer und die palästinensische Muslima mit israelischer Staatsangehörigkeit Muzna Bishara verbinden traditionelle palästinensische Küche mit zeitgenössischer jüdischer und laden zu ihren Abendessen Menschen ein, die sich sonst nicht treffen würden. Beide erzählen dann nicht nur von den Rezepten ihrer Mütter und Großmütter, sondern auch die Geschichte ihres jeweiligen Volkes. Erfahrungsgemäß sind die Dinner des jüdisch-muslimischen Duos schnell ausgebucht, das bis zu zwei Dutzend Gäste in privater Atmosphäre bekocht. „Ich hoffe sehr, dass unsere Gäste hier weggehen und dem Gegenüber positiver eingestellt sind als vorher“, sagt Muzna Bishara im Film ,Mein Nachbar, mein Feind?‘ der deutschen Regisseurin Katrin Sandmann. Sie sollen im besten Fall einen anderen Blick auf ihre Nachbarn bekommen, fügt Kollegin Dafi an und „die andere Welt über das Essen verstehen“. Dieses Anliegen wollen die beiden Köchinnen zukünftig landesweit bekanntmachen.

Entstanden ist die Initiative der beiden Freundinnen „aus einem starken Bedürfnis, aus dem besten beider Traditionen eine neue, reiche, ganz lokale Küche“ zu schaffen. Ihre Messlatte haben sie sich hochgelegt, haben sie doch den Anspruch, „Töpfe und Herzen zu öffnen und das Essen zuzubereiten, das Frieden bringen wird“.

Johannes Zang

Johannes Zang hat fast zehn Jahre im Heiligen Land gelebt und ist Autor des soeben erschienenen Buches „Erlebnisse im Heiligen Land“. 77 Geschichten aus Israel und Palästina, von Ausgangssperre bis Zugvögel (ProMedia, Wien).

Bild: Lefteris Pitarakis/picture alliance

Hier finden Sie weitere Artikel aus "das zeichen"

Wer fragt, was das Böse ist, betritt ein dunkles Feld. Schnell melden sich viele weitere Fragen, richtig schwindelig kann einem da werden.
Eltern kommt diese Formulierung oft spanisch vor, wenn sie ihr Kind zum Taufbecken bringen: „Ich widersage dem Bösen“, heißt es da im Taufritus. – Was heißt das?
Lachen ist gesund. Das weiß der Volksmund. Und es kann bierernste Runden geschmeidiger machen. Denn wer zusammen lacht, fasst zueinander Vertrauen.
Resilienz beschreibt die Fähigkeit, sich unter Druck biegen zu können, ohne zu zerbrechen. Eine Kraft aus der Kindheit
Sagt Jesus nicht, dass wir nicht ins Himmelreich kommen, wenn wir nicht werden wie die Kinder? Er weist uns darauf hin, dass wir Gott vertrauen sollen wie ein kleines Kind.
Ein einsames Kind aus Deutschland, ein einsamer Soldat aus der Ukraine, und ihre kurze Geschichte an einem Weihnachtsfest im Jahre 1945.
„Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst!“ So steht es in der Thora. Und dann?
Spätestens seit Peter Wohllebens Bestsellern wissen wir über die Kooperation pflanzlicher und tierischer Existenzen. Es bilden also alle Lebewesen komplexe Beziehungsgeflechte.
Der Flügelschlag eines Schmetterlings kann auf der anderen Seite der Erde ein Erdbeben auslösen. An diesem Bild ist tatsächlich etwas dran.
Wie im alten Israel, so ist auch in der Kirche der Altar ein Ort der intensiven Begegnung der Gläubigen mit Gott.
Kirchen sind durchbetete Räume
Barbara von Johnson ist bekannt geworden, als sie 1963 den bis dahin unsichtbaren Pumuckl gezeichnet und sichtbar gemacht hat.
Die Kunst liegt dem Augsburger Florian Lettl quasi im Blut. Sein Vater Wolfgang war ein surrealistischer Maler. Was bewegt ihn in der Kunst?
Die Kühle des Raums mitten im Sommer, seine Stille... - der Dom ist ein Rückzugsort mitten im Trubel der Stadt
Nicht für alle ist bei heißen Temperaturen das Schwimmbad oder das Ufer eines Sees ein Wohlfühlort. Manche suchen lieber einen Garten und den Schatten unter einem Baum auf.
Wer schon einmal aufgefordert worden ist, als Zeuge auszusagen, fragt sich: Ist meine Aussage so wichtig? Bin ich mir dessen, was ich bezeugen soll sicher?
Mahatma wird er genannt. Der Name ist altindisch, Sanskrit. Maha bedeutet groß, atma Seele, Mahatma also große Seele.
„Ja, mit Gottes Hilfe“. Ist dieses Versprechen wie ein ungedeckter Scheck, der für die Zukunft ausgestellt ist und der mit jedem Jahr an Wert gewinnt?
Der Garant für die lebenslange Verbindung ist die Treue. Aber sie setzt eine Entscheidung voraus: niemand kann auf Probe treu sein.
Manchmal nehme ich das Jugendbildnis meiner Großmutter Maria in die Hand und betrachte es intensiv. Das Schwarzweiß-Foto entstand 1920, vor ihrer Hochzeit. Es steht lange schon auf meinem Schreibtisch.
Mein Körper ist das Gehäuse, in dem sich die Seele als in ihrer Heimat eingerichtet hat. Auch wenn diese Heimat „Streifen hat“, ist sie mir doch vertraut und eingewohnt.
Mit der Taufe ist seit Beginn der christlichen Gemeinden die Vergebung der Sünden verbunden.
Wenn das Herz voll ist, läuft der Mund über, sagt der Volksmund. Mit wem reden zu können, ist eins der Grundbedürfnisse des Menschen.
Die Schöpfung ist geworden, weil Gott sprach. Auch Menschen können in diesem Sinne schöpferisch werden.
Gottes Wort liefert nicht nur Antworten, sondern löst auch Fragen aus. Muss ich alles wörtlich nehmen? Wie ist etwas gemeint?
Essen ist immer auch ein soziales Geschehen und hat, seit es Menschen gibt, etwas mit Beziehung und Miteinander zu tun.
Es ist erwiesen, dass der Geruchssinn im Mutterleib als erster Sinn ausgebildet wird. Dadurch findet das Baby nach der Geburt den Weg zur mütterlichen Brust.
Ein bullernder und wärmender Kohle-Ofen kann eine Wohnung in Duftrausch versetzen und weckt Erinnerungen an die Kindheit.
Das Christentum hat seine Wurzeln im Judentum, deshalb sind zwei wichtige Feste miteinander verbunden
Antisemitische Anschläge auf jüdische Einrichtungen oder Diskriminierung jüdischer Personen sind in unserem Land immer noch eine sehr sensible Angelegenheit.
Viele machen in dem französischen Wallfahrtsort heilsame Erfahrungen, weil sie getröstet und verändert in ihren Alltag zurückkehren.
Große und kleine Wunder kommen völlig unverhofft daher – in Ausnahmesituationen wie auch im Alltag.
Zu viele Bindungen lösen sich auf, weil die Liebeserweise nachlassen und im Alltagstrott zerrieben werden. Das wäre vermeidbar, wenn sich beide Partner an einfache Regeln halten würden.
Mit Schwester Kreszentia auf Schritt und Tritt Sebastian Kneipps Spuren in Bad Wörishofen, dem Zentrum seines Wirkens folgen.
Hildegard von Bingen war Heil- und Pflanzenkundige, Äbtissin, Visionärin, Ratgeberin. An Rhein und Nahe kommt man ihrer spannenden Persönlichkeit näher.
Ein Garten ist nicht immer ein Ort des Lebens und der Freude. Jesus selbst hat in so einem Garten gebetet: Der Garten Getsemani ist seither Inbegriff des Gebets in der Angst.
Eine Flucht vor der Welt darf der Glaube nicht sein. Er muss dem Leben dienen, dem Wert des Lebens.
Als Hedwig Faber mit vierzig Jahren eine Tochter bekommt, bringt man das kleine Mädchen sofort weg. Keiner sagt der weinenden Wöchnerin, was los ist.
„Zeichen seiner Nähe“, so überschrieb vor 45 Jahren die Zeitschrift „Katholisches Apostolat (KA)“ einen ganzen Jahrgang, Damit sollten die Sakramente erklärt werden. Das ist auch die Absicht des folgenden Beitrags.
Wenn sie die Tauf- und Kommunionkerze ziert, dann ist sie ein Zeichen für den Anfang und den Aufbruch, für Freude und Friede, für Sehnsucht und Weite: Die Taube ist das Zeichen von Gottes Geist, der weht, wo er will.
„Jedem Tierchen sein Pläsierchen“, sagt man, wenn jemand ein befremdliches Benehmen an den Tag legt. Man will zum Ausdruck bringen, dass jeder so handeln, sich so verhalten darf, wie er es für richtig hält. Aber es gibt Grenzen.
Theologen und Journalisten sind auf der Suche nach der Wahrheit.
Gehört das Herrenmahl zum Herrentag? Zur Zeit der Corona-Pandemie wurde von vielen Christen die Einschränkung der sonntäglichen Eucharistiefeier als schmerzlich empfunden.
Wie geht die Stadt Jerusalem damit um, dass es drei freie Tage geben müsste: den Freitag der Muslime, den Sabbat der Juden, den Sonntag der Christen?
Die Corona-Pandemie wird als eine Belastung für alle empfunden. Genauso umfassend ist die Hoffnung auf Befreiung. Das weckt Gedanken an die Erbsünde und das verheißene Heil.
Das höchste Gut sei die Gesundheit, sagt man. Aber stimmt das? Worauf kommt es im Leben noch an? Versöhnung zum Beispiel.
Es ist kein Zufall, dass das Wort Noviziat, also die Ausbildung zum Ordensmann oder zur Ordensfrau, von dem Wort novus (lateinisch: neu) abgeleitet ist. Der Weg in einen Orden ist ein Weg in eine völlig neue Lebensweise.
Es beginnt manchmal damit, dass man ein Bein aus dem Bett schwingt und sich erhebt. Der Tag beginnt. Was er bringt und zu welchen neuen Ufern er sich bewegt, ist noch ungewiss. Jeder Tag ist daher ein Wagnis.
Was für ein Wunder! Was für ein Abbild der Liebe! Ein Mensch, neu geboren, zart und klein und doch schon vollkommen. Von Gott geliebt. Was für eine Würde. Von Anfang an.
Wir Menschen leben von der Begegnung mit anderen Menschen. Erst in dieser Begegnung mit dem Du spüren wir, was es bedeutet, wenn wir Ich sagen. Die größte und tiefste Begegnung, die wir Menschen erleben können, ist die Begegnung mit dem ewigen Du, mit Gott.
Hat es uns Jesus nicht schon immer gesagt? Hört auf, lange Quasten an den Gewändern zu tragen, die ersten Plätze einzunehmen und euch Rabbi nennen zu lassen. Und trotzdem erliegt die Kirche immer wieder der Versuchung der Eitelkeit. Nur: Wenn die Kirche nicht dient, dient sie zu nichts.
Diese Szene steht jedem Christen vor Augen: Jesus vor Pilatus. Im Verhör. Der zum Tode Verurteilte trotzt der Weltmacht: „Warum schlägst du mich?“, fragt Jesus und zeigt damit den schmalen Grat zwischen Demütigung und Hochmut auf. Der Gequälte leistet keinen Widerstand, aber er verliert auch nicht seine Selbstachtung. Das ist Jesu Demut.
Wissen die Menschen der Wegwerf-Gesellschaft noch zu schätzen, was sie essen, und was sie kaufen können?
Gott ist kein kleinkarierter Buchhalter, der nach einem fein säuberlich geführten Konto mit uns abrechnet.

Das könnte Sie auch interessieren

Mitreden, Mitmachen, Mithelfen!

In Kontakt bleiben. Kostenlos 12 x pro Jahr!

Pallotti per Post: 4 x im Jahr kostenlos!

Impulse in Büchern, CDs, Whitepapers u.v.m

Öffnen Sie sich Räume

Gemeinsam die Welt verändern!

Print Friendly, PDF & Email