Barbara von Johnson: Kunst kann heilen

Auch aus diesem Heft:

Die Kunst liegt dem Augsburger Florian Lettl quasi im Blut. Sein Vater Wolfgang war ein surrealistischer Maler. Was bewegt ihn in der Kunst?

Unsichtbar, sichtbar, wunderbar

Barbara von Johnson ist bekannt geworden, als sie 1963 den bis dahin unsichtbaren Kobold Pumuckl gezeichnet und sichtbar gemacht hat. Schon früh erkannte sie die heilende Wirkung, sich der Kunst zu widmen.

Kunst für den Geist ist Anregung, Kunst für die Seele ist Heilung, Kunst für die Augen ist Freude. „Somit ist Kunst Therapie zur Heilung suchender Menschen“, sagt die heute 80-Jährige, die sogar ihre Krebserkrankung mit Hilfe der Kunst erfolgreich überwunden hat.

Heute empfängt B.v.J, wie sie sich selbst abkürzt, gerne ihre Fans lässig gekleidet, barfuß, weißhaarig, mit braunen, runden Augen, leuchtend wie immer. Wer in ihr Haus in München-Schwabing kommt, wird unvermittelt zurückversetzt in die Pumuckl-Kulisse. Die Holztreppe knarzt, im verwinkelten Atelier sieht man skurrile Objekte, farbenfrohe Bilder, unerwartete „Mischwerke“ und Unmengen von Fotoalben, worin sie gerne blättert und sich an ihre kreative Vergangenheit erinnert.

Mit 17 Jahren war sie Schülerin bei Oskar Kokoschka, 1963 hat sie den Pumuckl-Wettbewerb von Ellis Kaut gewonnen, 1968 ist sie für zwei Jahre nach Südafrika ausgewandert, dann illustrierte sie unzählige Kinderbücher bei bekannten Verlagen, erlernte Schweißen, Bildhauern, Fotografieren, Dichten, Theaterspielen, gestaltete Faschingsdekorationen für eigene Feste und fürs Haus der Kunst, gab nach ihrer Kunsttherapie-Ausbildung Kurse für Frauen und Kinder im eigenen Keller, unternahm Kunstreisen im verrumpeltem VW-Bus rund um die Welt. Sie bekam das Bundesverdienstkreuz für viele Wohltätigkeitsveranstaltungen und als Pumuckls optische Mutter, schenkte drei „wunderbaren Söhnen“ das Leben und erfuhr nach und nach das wertvollste Kunststudium: die wachsende Selbstliebe.

Im vorgerückten Alter baute sie mit ihrem damaligen Lebensabschnittsbegleiter zwei Häuser im Isartal und auf Korfu, absolvierte weiter ihre Pumuckl-Pflichten und veranstaltete über Jahre mit geistreichen Rednern, Musikern und Künstlern Veranstaltungen im Keller des eigenen Hauses.

Verlässt man schließlich den „Raum der vielen Erinnerungen“, erreicht man durch ein kleines Turmzimmerchen das flache Blechdach des Hauses, auf dem die Künstlerin selbst mit 80 Jahren noch ihren Liegestuhl aufstellt, um Weitblick und Sonnenschein zu genießen.

Was ist eine Künstlerin denn eigentlich? Barbara von Johnson beantwortet die Frage in einem praktischen Bild: „Ich bin wie ein Durchlauferhitzer. Aus der unsichtbaren Fülle des Seins lasse ich von oben Impulse in mich einfließen, erwärme sie mit eigener Kreativität und lasse sie individuell bearbeitet, unten wieder raus, sodass mein Eindruck als Ausdruck für andere sichtbar wird. Das ist der Lebens-Auftrag eines jeden Menschen, sein besonderes Können als Kunde in die Welt zu tragen. Und indem wir unsere Erfahrung weitergeben, finden wir uns selbst.“

Das Leben drückt sich in Wundern aus

Kunst als Therapie? Gilt das vielleicht für jeden? Was rät sie jemandem, der anfangen will zu malen? Als erstes müsse der Neugierige Angst vor dem „Machen-Müssen“ verlieren, sagt Barbara von Johnson. Werdet wieder wie die Kinder! Einfach anfangen und alles dem Zufall überlassen denn im Zu-Fall versteckt sich meist das erhoffte Wunder. Wer zu lange an einer „Da-Vor -Stellung“ hängen bleibt, dem geht der Impuls verloren. „Wir brauchen die Freude am Spielen. Wir müssen nicht, wir dürfen!“, sagt sie. Barbara von Johnson folgt dabei auch selbst einem spirituellen Impuls: „Bitte, Gott“, sagt sie ernst und leise, „erfülle mich mit Dir.“

Mit ihrer Hingabe an die Lebens-Kunst kommt der mäandernde Lebenslauf von B.V.J wie durch ein Wunder an sein Ziel: Dankbarkeit. Ihr Leben war nicht gerade einfach verlaufen. Die Depression der Nachkriegs-Generationen hat sie bereits als Kind erlebt, als sie sich zerrissen zwischen Mutter und Großmutter erlebte, nachdem ihr Vater im Krieg gefallen war. Dass sie dann noch kurzfristig mit vier Jahren in ein Heim geschickt wurde, hat sie nie vergessen.

Barbara von Johnsons Lebenslauf war bestimmt von ihrer unangepassten, künstlerischen Eigenart nach dem Motto: Umwege erhöhen die Ortskenntnis: Kein Abitur in der Schule, kein Abschluss-Diplom ihrer vier Kunsttherapie- Ausbildungsjahre, drei „wilde Kerle“ mit Engagement groß gezogen ohne geheiratet zu haben, kein fester Beruf, aber jeder Tag überraschende Wunder, die sie meist, seit Kindesbeinen an bis heute, zeichnerisch oder fotografisch in vielen Skizzenbüchern und über 100 Fotoalben festgehalten hat. So bewältigte sie viele heiklen Lebens-Situationen mit humorvollen Zeichnungen, Malen oder Dichten.

Kunstmachen als Paralleluniversum

Selbst in ihrer schmerzhaftesten Lebenszeit 2010 mit vielen zwischenmenschlichen Herausforderungen, dem Tod ihrer 98-jährigen Mutter, die sie bis zuletzt unterstützte und gleichzeitig die Behandlung ihrer Krebserkrankung, dazu die Trennung einer zwölfjährigen Beziehung hat ihr stets der Ausflug in ihr Paralleluniversum des Kunstmachens Heilung gebracht.

Barbara von Johnson erinnert sich an den besonderen Tag im Jahr 2018, nach all den vielen Leiden als sie eine Art Auferstehung erlebte. Sie saß im Morgenlicht auf der Terrasse und entdeckte ein zierliches Spinnennetz, das in der bewegten Luft mal hell aufblitzte, ja gleißte wie ein Gottesfunke und dann plötzlich, eines zarten Windhauchs wegen, völlig aus ihrem Blickfeld verschwand. So ist das im Leben, wurde ihr tief im Herzen bewusst: Alles ist immer da, obwohl man es oft nicht erkennen kann.

Seit diesem Wunder hat sich ihr Leben komplett verändert. Sie fühlt sich von den Seelen-Schmerzen befreit. Diese Energie spürt sie immer noch. Jeden Tag. Ein Grund, warum sie auch ihre körperlichen Schmerzen erträgt, die sie jede Nacht plagen: die tauben Finger, Stechen und Brennen im ganzen Körper und das wehe Herz.  Hat sie trotzdem ihr Lebensglück gefunden? „Mich fasziniert das Leben immer noch, sodass ich jeden Morgen und jeden Abend mit Gott spreche: Danke, lieber Gott, dass ich leben darf und noch aufstehen kann, Danke, dass ich für alles Danke sagen kann und Danke, dass ich erfüllt bin mit Deiner Liebe.“  Und sie fügt hinzu: „Ich weiß ich bin verankert und sicher.“

Dieser Text entstand in Teamarbeit zwischen Alexander Schweda und Barbara von Johnson selbst, die vor allem die Unsichtbaren Dinge auch in diesen Sätzen sichtbarer machen konnte.

Sinneszeichen

Wo bist Du

Ich fühle, seh’ und hör Dich nicht,
Gott, hast Du kein Gesicht?
In Büchern, Kursen, Ashrams, Kirchen,
da finde ich Dich nicht.
-Doch nachts, wenn ich verzweifelt bin,
kein Mensch in meiner Näh,
fühl ich mich plötzlich tief berührt,
von was, das ich nicht seh’.
-Und wenn ich nichts mehr sehen kann,
an beiden Augen blind,
erscheinen Bilder innerlich
die voller Farbe sind.
-Und wenn ich nicht mehr sprechen kann,
stumm in der Kehle bin,
spricht eine Stimme tief im Herz,
sie gibt mir Kraft und Sinn.
-Und wenn ich nicht mehr hören kann,
tot – taub an jedem Ohr,
ertönt im Innern ein Konzert,
von einem Engelschor.
-Nicht sichtbar, hörbar, anfassbar,
bist Du, mein lieber Gott,
und trotzdem bist Du immer da,
vor allem in der Not.

Barbara von Johnson

Bild: Alexander Schweda

Hier finden Sie weitere Artikel aus "das zeichen"

Sie ist unglaublich wertvoll und schön, auch wo sie rau und schroff daherkommt. Sie kann verzaubern, hin und wieder auch ängstigen: die Schöpfung.
Oft empfinden wir uns als wertvoll, weil wir eine Funktion erfüllen. In der Familie, im Beruf, in der Freizeit. Doch was ist, wenn diese Funktionen ausfallen?
Auch im Inneren der Seele gibt es Neues zu erkunden, und es gibt das Wagnis, aufzubrechen aus alten Mustern
Pater Peter Hinsen erzählt in der aktuellen Ausgabe von "das zeichen" von einem lange zurückliegenden Abenteuer
Das Neue Testament berichtet, dass Jesus wiederholt das Gesetz des Mose übertrat. Doch darf Jesus sich über das Gesetz stellen? Und dürfen das andere auch?
Ja, es gibt sie noch: Traditionen
Ehen werden im Himmel geschlossen, sagt man, und vergisst, dass sie auf der Erde gelebt werden müssen, auf dem Boden der Wirklichkeit.
Bis der Tod uns scheidet. Dieser Satz kommt den meisten Menschen in den Sinn, wenn Sie über die Trauformel bei der Eheschließung denken.
Bischof Ulrich gilt als Retter des christlichen Abendlandes – aber was ist das christliche Abendland eigentlich?
Heiligenfiguren erkennt man nicht auf Anhieb. Heilige erkennt man an ihren Attributen. Den Heiligen Ulrich an einem Fisch.
Die Zeit ist knapp, die Zeit ist begrenzt, darüber klagen wir immer wieder: Dabei verleiht die Begrenztheit der Zeit vielen Dingen erst ihren Wert
Im Schreiben „Laudate Deum“ von Oktober 2023 redet Papst Franziskus der Welt ins Gewissen, in Sachen Klimawandel zu handeln, ehe es zu spät ist.
So viel Schönes schwingt mit, so viel Erfreuliches und Gutes verbinden wir mit dem Wort Himmel. Aber natürlich wissen wir nicht, wie der Himmel wirklich aussieht.
Es gibt Momente im Leben, da erfasst einen eine große Ruhe. Und Zuversicht. Auch angesichts des Todes.
Gebet kennen alle Religionen und das fürbittende Gebet ist eine besondere Form des Betens. Wie geht das eigentlich?
„Welcher Mensch kann Gottes Plan erkennen, und wer begreift, was der Herr will?“ In diesem Satz des alttestamentlichen Weisheitslehrers steckt sehr viel an Erfahrung, Demut und auch Trost.
„Stille Nacht, heilige Nacht“ ist das bekannteste Weihnachtslied der Welt und das meist übersetzte obendrein
An Weihnachten werden einige Rezepte für die Feiertage gebraucht. Es gibt jedoch ein Grundrezept, das sich jeder merken kann: Wir nehmen, was gegeben ist.
Was sich so alles angesammelt hat, merken wir erst dann, wenn man umziehen muss. Muss ich das alles noch mitnehmen? Jetzt gilt es loszulassen.
Erfahrung ist in vielerlei Hinsicht Gold wert, besonders im Bereich der Erziehung, bei der Gestaltung des Lebens und bei der Weitergabe von Werten.
Gebannt lauschen Kinder, aber auch Erwachsene der Märchenerzählerin Margrit Horsche. Dafür zaubert sie eine besondere Atmosphäre herbei
Das Erzählen weist weit über den einzelnen Menschen hinaus. Familiengeschichten wurden über Generationen weitergegeben
Hund und Katze sind des Menschen liebste tierische Begleiter. Dass Mensch und Tier wie die Erde und das Weltall Schöpfung Gottes sind, weiß die Bibel in ihren Schöpfungserzählungen auf ihren ersten Seiten.
Es ist Zeit, sich mit den Tieren zu versöhnen, sagt Pater Jörg Müller. Denn inzwischen wissen wir, welche wohltuende Wirkung ein Haustier auf uns haben kann.
Aus seinem Glauben machte Johnny Cash nie ein Geheimnis – und sorgte damit zuweilen auch für Kopfschütteln
„Wer singt, betet doppelt“ soll der Heilige Augustinus gesagt haben. Und auch Martin Luther hat sich an diesem Motto orientiert.
Das Läuten der Zwölf-Apostel-Glocke gehört zu meinen frühen Kindheitserinnerungen
Es wird eine Zeit kommen, da spielen unsere Probleme keine Rolle mehr, jetzt ist die Zeit da, in der wir neue Akzente setzen müssen. Und wenn wir aus der Zeit fallen – was dann?
Er hat den Wandel vom Gesetz zur Freiheit am eigenen Leib erfahren: Der Völkerapostel Paulus wurde vom Saulus zum Paulus.
Lange tönte von den Kanzeln der Kirchen „Freiheit ist der Zweck des Zwanges! Wie man eine Rebe bindet, dass sie, statt im Staub zu kriechen, froh sich in die Lüfte windet“.
„Wo fehlt es denn?“ Diese Frage des Arztes ist oft gar nicht so leicht zu beantworten. Wer einen Arzt aufsucht, offenbart damit seine Bedürftigkeit.
Die Geschichte des Helfens und der Nächstenliebe ist auch eine Geschichte der Ordensgemeinschaften. Ihre Gründerinnen und Gründer widmeten sich oft den Armen und Kranken.
Eltern kommt diese Formulierung oft spanisch vor: „Ich widersage dem Bösen“, heißt es im Taufritus. Was heißt das?
Wer fragt, was das Böse ist, betritt ein dunkles Feld. Schnell melden sich viele weitere Fragen, richtig schwindelig kann einem da werden
Lachen ist gesund. Das weiß der Volksmund. Und es kann bierernste Runden geschmeidiger machen. Denn wer zusammen lacht, fasst zueinander Vertrauen.
Resilienz beschreibt die Fähigkeit, sich unter Druck biegen zu können, ohne zu zerbrechen. Eine Kraft aus der Kindheit
Sagt Jesus nicht, dass wir nicht ins Himmelreich kommen, wenn wir nicht werden wie die Kinder? Er weist uns darauf hin, dass wir Gott vertrauen sollen wie ein kleines Kind.
Ein einsames Kind aus Deutschland, ein einsamer Soldat aus der Ukraine, und ihre kurze Geschichte an einem Weihnachtsfest im Jahre 1945.
„Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst!“ So steht es in der Thora. Und dann?
Spätestens seit Peter Wohllebens Bestsellern wissen wir über die Kooperation pflanzlicher und tierischer Existenzen. Es bilden also alle Lebewesen komplexe Beziehungsgeflechte.
Der Flügelschlag eines Schmetterlings kann auf der anderen Seite der Erde ein Erdbeben auslösen. An diesem Bild ist tatsächlich etwas dran.
Wie im alten Israel, so ist auch in der Kirche der Altar ein Ort der intensiven Begegnung der Gläubigen mit Gott.
Kirchen sind durchbetete Räume
Die Kunst liegt dem Augsburger Florian Lettl quasi im Blut. Sein Vater Wolfgang war ein surrealistischer Maler. Was bewegt ihn in der Kunst?
Die Kühle des Raums mitten im Sommer, seine Stille... - der Dom ist ein Rückzugsort mitten im Trubel der Stadt
Nicht für alle ist bei heißen Temperaturen das Schwimmbad oder das Ufer eines Sees ein Wohlfühlort. Manche suchen lieber einen Garten und den Schatten unter einem Baum auf.
Wer schon einmal aufgefordert worden ist, als Zeuge auszusagen, fragt sich: Ist meine Aussage so wichtig? Bin ich mir dessen, was ich bezeugen soll sicher?
Mahatma wird er genannt. Der Name ist altindisch, Sanskrit. Maha bedeutet groß, atma Seele, Mahatma also große Seele.
„Ja, mit Gottes Hilfe“. Ist dieses Versprechen wie ein ungedeckter Scheck, der für die Zukunft ausgestellt ist und der mit jedem Jahr an Wert gewinnt?
Der Garant für die lebenslange Verbindung ist die Treue. Aber sie setzt eine Entscheidung voraus: niemand kann auf Probe treu sein.
Manchmal nehme ich das Jugendbildnis meiner Großmutter Maria in die Hand und betrachte es intensiv. Das Schwarzweiß-Foto entstand 1920, vor ihrer Hochzeit. Es steht lange schon auf meinem Schreibtisch.
Mein Körper ist das Gehäuse, in dem sich die Seele als in ihrer Heimat eingerichtet hat. Auch wenn diese Heimat „Streifen hat“, ist sie mir doch vertraut und eingewohnt.
Mit der Taufe ist seit Beginn der christlichen Gemeinden die Vergebung der Sünden verbunden.
Wenn das Herz voll ist, läuft der Mund über, sagt der Volksmund. Mit wem reden zu können, ist eins der Grundbedürfnisse des Menschen.
Die Schöpfung ist geworden, weil Gott sprach. Auch Menschen können in diesem Sinne schöpferisch werden.
Gottes Wort liefert nicht nur Antworten, sondern löst auch Fragen aus. Muss ich alles wörtlich nehmen? Wie ist etwas gemeint?
Essen ist immer auch ein soziales Geschehen und hat, seit es Menschen gibt, etwas mit Beziehung und Miteinander zu tun.
Hoffnungsorte im Heiligen Land: Krankenhäuser und Küchen
Es ist erwiesen, dass der Geruchssinn im Mutterleib als erster Sinn ausgebildet wird. Dadurch findet das Baby nach der Geburt den Weg zur mütterlichen Brust.
Ein bullernder und wärmender Kohle-Ofen kann eine Wohnung in Duftrausch versetzen und weckt Erinnerungen an die Kindheit.
Das Christentum hat seine Wurzeln im Judentum, deshalb sind zwei wichtige Feste miteinander verbunden
Antisemitische Anschläge auf jüdische Einrichtungen oder Diskriminierung jüdischer Personen sind in unserem Land immer noch eine sehr sensible Angelegenheit.
Viele machen in dem französischen Wallfahrtsort heilsame Erfahrungen, weil sie getröstet und verändert in ihren Alltag zurückkehren.
Große und kleine Wunder kommen völlig unverhofft daher – in Ausnahmesituationen wie auch im Alltag.
Zu viele Bindungen lösen sich auf, weil die Liebeserweise nachlassen und im Alltagstrott zerrieben werden. Das wäre vermeidbar, wenn sich beide Partner an einfache Regeln halten würden.
Mit Schwester Kreszentia auf Schritt und Tritt Sebastian Kneipps Spuren in Bad Wörishofen, dem Zentrum seines Wirkens folgen.
Hildegard von Bingen war Heil- und Pflanzenkundige, Äbtissin, Visionärin, Ratgeberin. An Rhein und Nahe kommt man ihrer spannenden Persönlichkeit näher.
Ein Garten ist nicht immer ein Ort des Lebens und der Freude. Jesus selbst hat in so einem Garten gebetet: Der Garten Getsemani ist seither Inbegriff des Gebets in der Angst.
Eine Flucht vor der Welt darf der Glaube nicht sein. Er muss dem Leben dienen, dem Wert des Lebens.
Als Hedwig Faber mit vierzig Jahren eine Tochter bekommt, bringt man das kleine Mädchen sofort weg. Keiner sagt der weinenden Wöchnerin, was los ist.
„Zeichen seiner Nähe“, so überschrieb vor 45 Jahren die Zeitschrift „Katholisches Apostolat (KA)“ einen ganzen Jahrgang, Damit sollten die Sakramente erklärt werden. Das ist auch die Absicht des folgenden Beitrags.
Wenn sie die Tauf- und Kommunionkerze ziert, dann ist sie ein Zeichen für den Anfang und den Aufbruch, für Freude und Friede, für Sehnsucht und Weite: Die Taube ist das Zeichen von Gottes Geist, der weht, wo er will.
„Jedem Tierchen sein Pläsierchen“, sagt man, wenn jemand ein befremdliches Benehmen an den Tag legt. Man will zum Ausdruck bringen, dass jeder so handeln, sich so verhalten darf, wie er es für richtig hält. Aber es gibt Grenzen.
Theologen und Journalisten sind auf der Suche nach der Wahrheit.
Gehört das Herrenmahl zum Herrentag? Zur Zeit der Corona-Pandemie wurde von vielen Christen die Einschränkung der sonntäglichen Eucharistiefeier als schmerzlich empfunden.
Wie geht die Stadt Jerusalem damit um, dass es drei freie Tage geben müsste: den Freitag der Muslime, den Sabbat der Juden, den Sonntag der Christen?
Die Corona-Pandemie wird als eine Belastung für alle empfunden. Genauso umfassend ist die Hoffnung auf Befreiung. Das weckt Gedanken an die Erbsünde und das verheißene Heil.
Das höchste Gut sei die Gesundheit, sagt man. Aber stimmt das? Worauf kommt es im Leben noch an? Versöhnung zum Beispiel.
Es ist kein Zufall, dass das Wort Noviziat, also die Ausbildung zum Ordensmann oder zur Ordensfrau, von dem Wort novus (lateinisch: neu) abgeleitet ist. Der Weg in einen Orden ist ein Weg in eine völlig neue Lebensweise.
Es beginnt manchmal damit, dass man ein Bein aus dem Bett schwingt und sich erhebt. Der Tag beginnt. Was er bringt und zu welchen neuen Ufern er sich bewegt, ist noch ungewiss. Jeder Tag ist daher ein Wagnis.
Was für ein Wunder! Was für ein Abbild der Liebe! Ein Mensch, neu geboren, zart und klein und doch schon vollkommen. Von Gott geliebt. Was für eine Würde. Von Anfang an.
Wir Menschen leben von der Begegnung mit anderen Menschen. Erst in dieser Begegnung mit dem Du spüren wir, was es bedeutet, wenn wir Ich sagen. Die größte und tiefste Begegnung, die wir Menschen erleben können, ist die Begegnung mit dem ewigen Du, mit Gott.
Hat es uns Jesus nicht schon immer gesagt? Hört auf, lange Quasten an den Gewändern zu tragen, die ersten Plätze einzunehmen und euch Rabbi nennen zu lassen. Und trotzdem erliegt die Kirche immer wieder der Versuchung der Eitelkeit. Nur: Wenn die Kirche nicht dient, dient sie zu nichts.
Diese Szene steht jedem Christen vor Augen: Jesus vor Pilatus. Im Verhör. Der zum Tode Verurteilte trotzt der Weltmacht: „Warum schlägst du mich?“, fragt Jesus und zeigt damit den schmalen Grat zwischen Demütigung und Hochmut auf. Der Gequälte leistet keinen Widerstand, aber er verliert auch nicht seine Selbstachtung. Das ist Jesu Demut.
Wissen die Menschen der Wegwerf-Gesellschaft noch zu schätzen, was sie essen, und was sie kaufen können?
Gott ist kein kleinkarierter Buchhalter, der nach einem fein säuberlich geführten Konto mit uns abrechnet.

Das könnte Sie auch interessieren

Mitreden, Mitmachen, Mithelfen!

In Kontakt bleiben. Kostenlos 12 x pro Jahr!

Pallotti per Post: 4 x im Jahr kostenlos!

Impulse in Büchern, CDs, Whitepapers u.v.m

Öffnen Sie sich Räume

Gemeinsam die Welt verändern!

Print Friendly, PDF & Email