Liturgische Woche in der Friedberger Pallotti-Kirche

Liturgie neu erlebt

Besondere Gottesdienste in der Friedberger Pallotti-Kirche erweiterten den Horizont

Eine liturgische Woche vom 10. bis zum 13. November 2025 in der Friedberger Pallotti-Kirche bot die Chance, besondere Gottesdienstformen zu erleben. Da wurde herumgegangen, um den Kirchenraum bewusst zu erleben und nach einem gesungenen Abendlob still in die Nacht hinausgegangen. Bei einem Popsonggottesdienst war der Griff zum Handy erwünscht, ehe ein poetischer Abschluss folgte.

Verschiedene Gottesdienstformen neu feiern

Gelegenheit dazu bot ein Seminar zum Thema „Liturgie und Sprache“ für Seelsorgerinnen und Seelsorger. Ein Angebot der kirchlichen Fort- und Weiterbildung Freising unter Leitung von Fachreferentin Andrea Schmid. Pater Christoph Lentz freute sich als Leiter des Pastoraltheologischen Instituts (PthI) der Pallottiner in Friedberg, Gastgeber zu sein. Andrea Schmid ist auch Referentin im PthI, das deutschen Ordensnachwuchs bei der Einführung in die Seelsorgepraxis begleitet. Sie hatte die Idee: „Lass uns doch etwas gemeinsam machen.“ So kam in Friedberg eine bunt gemischte Truppe von 25 Leuten zusammen – etwa jeweils die Hälfte junge Ordensleute und Leute aus ganz unterschiedlichen kirchlichen Bereichen. Im Rahmen des Seminars wurden an vier Abenden Gottesdienste anders als sonst üblich gefeiert. Dazu lud Pater Lentz als Rektor des Friedberger Pallotti-Hauses auch alle Interessierten ein. Ein Angebot, das gut angenommen wurde.

Liturgie und Raum – Eine Kirche als Einladung

Zum Auftakt ermunterte Pater Lentz dazu, die Pallotti-Kirche neu kennenzulernen. Nach seinen meditativen Impulsen erkundeten die Besucher den Raum, indem sie umhergingen, verweilten und schauten. Beispielsweise in die blaue Glasscheibe am Eingang, wo sie sich flüchtig widerspiegelten. Manchen ist das zuvor gar nicht aufgefallen. Gedacht ist das als Gruß, dass hier alle willkommen sind. Insgesamt ist die vor 13 Jahren neu gestaltete Kirche laut Pater Lentz als Einladung gedacht, Glaubensgemeinschaft zu erleben. Anhand vieler Details vermittelte er, warum das Motto der Pallotti-Kirche lautet: „Aus der Sammlung in die Sendung“. Gerade für Neulinge an diesem Ort wirkt die Richtungslosigkeit mit der leeren Mitte ungewohnt. Es ist auch ein Hinweis auf die Bibelstelle: „Das Reich Gottes ist in eurer Mitte.“ Aufgrund der mittigen Weite fällt umso mehr der einfache graue Boden ins Auge. „Franziskanische Einfachheit oder pallottinische Sparsamkeit?“, fragte Pater Lentz. Aber sogar der Industrieboden soll eine Botschaft vermitteln. Er steht für das Grau der Woche, das man auch mit in den Sonntagsgottesdienst bringt. Dort steht man dann zwar noch mit beiden Beinen auf dem grauen Boden der Tatsachen, aber sonntags ist kein Alltag mehr.

In der Pallotti-Kirche leuchtet das Rot des großen Hinterglasbildes, das auf Pfingsten hinweist, und daneben glänzt golden der Tabernakel. Alle waren eingeladen, davor Weihrauch aufsteigen zu lassen, und neben der Madonna Kerzen anzuzünden. Zum Abschluss wies Pater Lentz auf das Pallotti-Gemälde hin. Oskar Kokoschka hat den Heiligen bunt gemalt und die segnende Hand hervorgehoben. „Wer die Kirche verlässt, darf sich des Segens des Heiligen auf seinen Weg in den Alltag sicher sein“, sagte Pater Lentz.

Liturgische Woche 2025 in der Friedberger Pallotti-Kirche

Evensong – „Between Darkness and Light“

Ein von den Jakobsingers der Friedberger Pfarrei St. Jakob gesungenes Abendgebet – genannt Evensong (abgeleitet vom Englischen „Evening Prayer“) setzte den Schlusspunkt am nächsten Abend. Das Motto lautete „Between Darkness and Light“. Zu hören waren Neue geistliche Lieder, die aber unter anderem mit Psalmen Bezug nehmen auf alte Gebete der Ordenskirche. Mitsingen war erwünscht von der schwungvollen Leiterin Andrea Schmid. Die Abendandacht bot Gelegenheit, sich von dem Tag zu verabschieden, seinen Frieden zu machen, mit dem was war, und frei zu machen, für das was der nächste Tag bringen mag. Quasi die Seele auspendeln lassen, wie es hieß. Bei Zwischentexten der Chormitglieder wurde deutlich, dass auch alte Psalmen sich auf die Gegenwart beziehen lassen. Von Adlers Schwingen (Psalm 55) möchte man sich gerne tragen lassen angesichts der Sorgen um die Welt, das Klima, den Krieg in der Ukraine … . Die gesungene Andacht beinhaltete schwungvolle, leisere, auch stille Momente und einen Weihrauchritus. Das Schlussgebet endete so: „Gott, Du klingst als Lied in unseren Herzen. Begleite uns in dieser Nacht und diesen Tagen.“ Nach dem abschließenden Lied bat Chorleiterin Andrea Schmid um Stille. Das passte nach diesem stimmungsvollen Evensong.

Popmusik mit Schummerlicht und Handy – Beten ohne Worte

Völlig verändert wirkte beim Popsonggottesdienst die dann nur mit Rotlichtstrahlern beleuchtete Kirche. Und noch ungewöhnlicher: Diesmal war es nicht wie sonst peinlich, sondern ausdrücklich erwünscht zum Handy zu greifen. Damit bezogen Clara Vogel und Thomas Klima von der Jugendkirche Kana aus Wiesbaden die Besucher mit ein. Sie boten eine Liturgie im Popsongformat mit Gesang und E-Piano zum Thema Heimat finden. Die Sportfreunde Stiller und Johannes Oerding würden wohl staunen, dass sich ihre Heimat-Songs bestens als Kirchenlieder eignen. Auch hörenswerte Eigenkompositionen von Jugendkirchenleiter Klima waren dabei. Er sagte: „Am Klavier bete ich ohne Worte.“ Im lockeren Plauderton erzählten die beiden, wie sich aus ihrer persönlichen Sicht Heimat im Glauben finden lässt. „Glaube braucht Leichtigkeit“, meinte Jugendseelsorgerin Clara Vogel. Gefragt waren am Handy aber auch die Besucher. Sie konnten eingeben, was ihnen Heimat bedeutet. Die ganz unterschiedlichen Antworten wurden an die Wand projiziert. Dort war dann auch das Ergebnis einer Handy-Abstimmung in der Pallotti-Kirche zu sehen: Demnach hilft Gemeinschaft den meisten am ehestens dabei, Glauben zu finden.

Liturgie und Poesie – Ein Elfchen zum Evangelium

Abschließend fand Poesie Einzug in die Liturgie bei einer Eucharistiefeier – gestaltet von Andrea Schmid und Pater Sascha Heinze. „Auf dem Weg zu mir bleibe ich nicht selten ratlos stehen und ich verfehle mich“, hieß es zu Beginn von der Empore herab, um später hoffnungsvoller zu werden mit Sätzen wie „Wenn wir uns verfehlen, bahnst Du Dir einen Weg zu uns.“ Und wieder wurden die Gottesdienstbesucher mit einbezogen. Zum Evangelium über „… das Reich Gottes ist mitten unter euch.“ wurden sie ermuntert, ein Elfchen, ein Gedicht aus elf Wörtern, zu schreiben. Nach der Kommunion waren die letzten Sätze aus einem Gedicht von Silja Walter die passenden Schlussworte: „Das Geschenk ist da. Auf das Mitheimnehmen kommt es jetzt an.“

Zeigen, was in der Kirche möglich ist

So sah das auch Gastgeber Pater Lentz. Er sprach nach den vier ungewöhnlichen Gottesdiensten von einer Horizonterweiterung: „Es war sehr bereichernd und hat gezeigt, was alles möglich ist: Sowohl im Kirchenraum der Pallotti-Kirche als auch insgesamt in der Institution Kirche.“

Pallotti-Kirche in Friedberg

Bericht und Bilder: Andreas Schmidt

Weitere Beiträge

Andrea Tamunjoh leitet von Friedberg aus den internationalen Freiwilligendienst Pallotti-MaZ
Unsere Projekte in Malawi ermöglichen Selbstversorgung statt Verzweiflung. Bitte helfen Sie mit!
Die Pallottiner und 26 weitere Projekte erhalten die Laudato-si-Plakette des Bistums Augsburg
Eine Rom-Pilgerreise im Heiligen Jahr, mit Pallottiner-Pilgerfahrten
Am 01. November 2025 ging die neue Provinzleitung der Pallottiner an den Start
Erste Profess von Bruder Mathew Lopito Katobela und Professerneuerung von Bruder Sunday Ananti und Bruder Petermary Mdooter Azua
Der Generalrat der Pallottiner ist derzeit auf Visitation in Deutschland und Österreich
Zwei Generalräte der Pallottiner besuchten die Wallfahrtskirche Herrgottsruh
Erfahre alles Wichtige über einen Freiwilligendienst im Ausland
Das Fest der Kreuzerhöhung und die Segensspendung mit der Kreuzreliquie blicken auf eine lange Tradition zurück
Am 13. September machen gemeinnützige Organisationen weltweit auf die Möglichkeit der Testamentsspende aufmerksam
Gedanken zum neuen Messformular „Für die Bewahrung der Schöpfung“
Ein neuer Tabernakel ermöglicht die tägliche Anbetung des Allerheiligsten
Vier neue Mitbrüder der internationalen Ausbildungskommunität in Friedberg kommen aus Malawi, Nigeria und Kenia
Die künstlerische Gestaltung macht den Lesekalender auch zu einem ästhetischen Begleiter
Junge Freiwillige bereiteten sich auf ihren bevorstehenden Einsatz in Ruanda, Tansania, Bolivien, Brasilien und Indien vor
Übergabe der Pallotti-Statue an der Pallotti-Brücke in Friedberg
Pater Christoph Lentz hat sich vorgenommen, das Bierzelt künftig ganz zu füllen
Pallottiner und Kinderheim Friedberg teilen den Erlös des gemeinsamen Fests der Begegnung 2025
Ein bewegender Abschluss der Friedberger Zeit
Stadtpfarrer Pater Steffen Brühl segnete die Pallotti-Skulptur, die künftig an der Friedberger Pallotti-Brücke stehen wird
Afrikatage setzen sich mit den ostafrikanischen Einsatzländern Ruanda, Uganda und Tansania auseinander
Die Friedberger Kirche wird neu gedeckt und leistet künftig einen Beitrag zum Klimaschutz
Beim Tag der Jubilare würdigten die Pallottiner ihre Jubilare im Pallotti-Haus in Friedberg
Ein besonderer Höhepunkt am Pfingstfest in der Wallfahrtskirche war die Erwachsenenfirmung
Das Wetterglück war am Fest der Begegnung mit den Gastgebern. Pallottiner und Kinderheim-Verein hatten gemeinsam eingeladen
Feierliche Maiandacht mit Marienliedern vom Dreiklang aus Affing und “weißem Rauch“
Schüler und Lehrer engagieren sich für drei Mädchen in Indien
Gloria Chor sang in Herrgottsruh voller Freude das Osterlob
Sonntägliche Liturgie des Einzugs Christi in Jerusalem - in der Friedberger Wallfahrtskirche Herrgottsruh
»Gemeinde der Zukunft!« - Pastorale Fortbildung vom 30.03. bis 02.04.2025 im PthI
Kantorin sang am Faschingssonntag neben den üblichen Psalm-Versen auch frohe Faschingsweisen
Festhochamt und Theaterstück zum Gedenken an Richard Henkes
Die Franziskanerin Katharina Ganz ermutigt in ihrer Predigt zur Nächstenliebe
Pater Peter Hinsen verlässt das Pallotti Haus in Friedberg und wechselt in die Niederlassung der Pallottiner am Bodensee
Mit einem Testament Verantwortung übernehmen: Informationsveranstaltung der Pallottiner im Provinzialat in Friedberg
Schwester Katharina Ganz OSF möchte Veränderung, spricht Klartext und lässt sich nicht vertrösten
Austausch- und Visionstreffen zum Fest Maria Lichtmess
In der Wallfahrtskirche Herrgottsruh wurde der „Sonntag des Wortes Gottes“ gefeiert, am selben Sonntag wie der Bibelsonntag
Gedenkveranstaltungen zum 175. Todestag von Vinzenz Pallotti - Berichte aus unterschiedlichen Orten in unserer Provinz
Das hervorragende Ergebnis des Karitativen Christkindlmarktes übertraf schon wieder die Erträge des Vorjahres
Konradin-Realschule in Friedberg überreicht 500 Euro an das Missionsbüro der Pallottiner
Als liturgische Farbe kann an Gaudete Rosa verwendet werden, das die sonst im Advent übliche Bußfarbe Violett freudig aufhellt
Das PthI vermittelt seit über 60 Jahren das Handwerkszeug für die deutsche Pastoral und ein Gespür für die Gemeinde
Der Karitative Weihnachtsmarkt dauert traditionell nur vier Tage und ist noch bis zum 1. Advent geöffnet
Kinder in Indien brauchen Hilfe: Vom 28. November bis 01.Dezember 2024 sind die Pallottiner auf dem Christkindlmarkt in Friedberg vertreten
„Das Paradies ist weder gestrig noch erst zukünftig. Es ist heute!“
Steffen Ehlers ist ins Noviziat der Pallottiner eingetreten und möchte ein apostolisches Leben wagen
Priester wollen zuhören, für andere da sein, ein Herz haben und dabei auch Gottes Nähe vermitteln
Netzwerke bilden: Unter diesem Motto stand der Besuch aus dem römischen Generalat bei den Mitbrüdern in Friedberg
Die Teilnehmer der Provinzversammlung setzen auf Konzentration und neue Prioritäten
Wie die Gottesdienstfeier und der liturgische Raum gestaltet sind, das soll uns helfen, selbst präsent zu sein
Acht Teilnehmende des Freiwilligendienstes Pallotti-MaZ wurden gesegnet und entsendet, sie gehen nach Tansania, Ruanda, Malawi und Bolivien
„Wie hungrig und durstig seid ihr hergekommen?“, fragte Provinzial Markus Hau und er sprach dabei nicht über Speisen und Getränke
Die Rektoren der Provinz beschäftigten sich mit den Prioritäten für die Zukunft
Schnell sein lohnt sich: Die Upcycling-Taschen einer Augsburger Künstlerin sind limitiert und ab sofort erhältlich
Das Patronatsfest der Schmerzhaften Mutter hat nicht nur in der Wallfahrtkirche Herrgottsruh eine bewegte Geschichte
Dank und Blumen zum Dienstjubiläum von Frau Baierlein
90 Minuten, also eine „Tatort-Länge“, hat es gedauert: das ganze Markusevangelium an einem Stück!
„Die Kirche muss auf der Seite der Freiheit stehen, die Kirche muss auf der Seite der Schwächeren in unserer Gesellschaft stehen.“
Nach einem Blitzeinschlag standen alle Zeiger still
In diesem Jahr stellte Provinzial P. Markus Hau die Zusammenkunft unter das Motto „Entschieden Jünger werden, Entscheidungen treffen“.
Christen sollen für Demokratie und Menschenwürde, gegen Rechtsextremismus und gegen das Dunkel eintreten
Alle sind gerufen – in einer Zeit des Umbruchs: Berichte von den Veranstaltungen zum Pallottitag 2024
Ein guter Brauch: Austauschtreffen der Herz-Jesu-Provinz und der Schweizer Bruder-Klausen-Provinz
Das Jubiläum „St. Jakob - 50 Jahre pallottinische Pfarrei“ wird am Pallottitag, am 21. Januar um 18:00 Uhr, gefeiert
Die Pfarrei St. Jakob im bayerischen Friedberg hat in den letzten 50 Jahren Selbstbewusstsein gewonnen
Kalt wars - und schön!
Der karitative Christkindlmarkt in Friedberg startet am 30.11.2023, die Pallottiner sind mit einem Stand dabei
Fünf Tage lang haben wir Anträge beraten, Themen diskutiert, Gottesdienst gefeiert und miteinander gebetet
Das Fest der Begegnung brachte Hunderte von Menschen miteinander ins Gespräch
Wir laden am 24. September zum "Fest der Begegnung" ins bayerische Friedberg
Vernissage des Skulpturenzyklus in der Friedberger Pallotti-Kirche
Die Wallfahrtskirche lädt zum Fest und zur Verehrung des Heiligen Justinus
Es kommt darauf an, mit Menschen in Beziehung zu treten
Zehn Mitbrüder konnten ihre Profess- und Priesterjubiläen in der Pallotti-Kirche in Friedberg feiern
306 Mitbrüder hat sie durch das Pastoraljahr begleitet. PTHI-Sekretärin Claudia Eberle geht nach über 21 Jahren in Ruhestand
Rund um den 22. Januar feierte die pallottinische Familie das Pallottifest
Erste Provinzversammlung unter neuer Leitung in Friedberg
Vizeprovinzial Michael Pfenning dankte den Jubilaren von ganzem Herzen für ihre Treue, ihren Dienst und ihre Lebenshingabe
Traditionelle ökumenische Begegnung am Pfingstmontag im bayerischen Friedberg
Herzliche Einladung zum Mitbeten in der Wallfahrtskirche Herrgottsruh
Überall versammelten sich die pallottinischen Gemeinschaften und gedachten ihres Gründers Vinzenz Pallotti
Gruppenwallfahrten nach Herrgottsruh sind jetzt wieder möglich
Im bayerischen Friedberg gibt es eine steigende Zahl von Menschen, die wieder in ihre Kirche eintreten wollen.
An seinem Todestag gedenkt die Wallfahrtkirche in Friedberg dem Pallottiner-Pater Franz Reinisch
Einladung zum ersten Welttag der Großeltern und Senioren von Pater Hans-Joachim Winkens.
Der traditionelle "Tag der Jubilare" muss leider auch in diesem Jahr entfallen.
Das mütterliche und väterliche Antlitz Gottes. Einladung zu einer musikalischen Messe am Muttertag.
Seelsorge und Bildung verknüpfen, das war und ist sein Steckenpferd.
Pater Hans-Joachim Winkens wechselt aus Hamburg ins bayerische Friedberg.
Unser Mitbruder Frater Marcus Grabisch wurde vom Augsburger Bischof Bertram Meier zum Diakon geweiht.
Der neue Rektor will Räume öffnen, damit sich Männer und Frauen in der Kirche wohlfühlen können.
Unsere Kirche darf die Lebenswirklichkeit anderer nicht aus dem Blick verlieren
Bischof Bertram Meier zu Besuch bei den Pallottinern
Ein leidenschaftlicher Seelsorger und Chronist.
Impulse von den Pallottinern für dieses Osterfest
Beim diesjährigen Lichtmesstreffen kamen die Generation U60 und die Leitung miteinander ins Gespräch.
Mit Gottesdienst und Fest wurde an vielen Orten in Deutschland, Österreich und den Delegaturen das Leben und Wirken Vinzenz Pallottis gefeiert.
Das DIVANO erhält ein begeistertes Medienecho. Es entstand aus dem Anliegen, die Pfarrgemeinde zu öffnen, um neue Leute zu erreichen.
Anfang November lebten tibetische Mönche, gemeinsam mit den Pallottinern im Friedberger Pallottihaus.
Derzeit tagt die Provinzversammlung der Pallottiner im bayerischen Friedberg.
Die Verantwortlichen der Orden entsenden ihre jungen Priester ins Institut der Pallottiner. Dort erhalten sie eine solide Ausbildung zum Seelsorger.
Mitbrüder reisten bis aus Uruguay an. Die Jubilare wurden von den Mitbrüdern, Freunden und Angehörigen gefeiert.
Fastenpredigten sind beliebt. Es geht um das Evangelium und um Umkehr. Deshalb gibt es oft Kritik am Bestehenden.
Am 02. Februar 2019 ging die neue Provinzleitung der Pallottiner an den Start
In diesem Jahr geht die Unterstützung an eine kleine Landschule in Indien.
Bunt, multikulturell und am Puls der Zeit, das ist die Seelsorgeausbildung am Pastroraltheologischen Institut (PthI) der Pallottiner. Ein Bericht.
Zahlreiche Pallottiner können in diesem Jahr ein Priester- oder Professjubiläum feiern
PostulantInnen, NovizInnen und ihre FormationsleiterInnen trafen sich zu einer Noviziatsschule im PthI in Friedberg.
Herzliche Einladung zum Tag der offenen Klöster. Drei Kommunitäten der Pallottiner öffnen ihre Pforten: Friedberg, Limburg und Hersberg am Bodensee.
Das Jubiläum wurde gefeiert: am 28. Oktober 2017 in St. Marien in Limburg und am 29. Oktober in der Pallotti-Kirche in Friedberg
Mit einem feierlichen Gottesdienst wurde Marcus Grabisch am Samstag, den 30. September aufgenommen.
Pallottiner engagieren sich in der Wallfahrtsseelsorge von Herrgottsruh im bayerischen Friedberg
Die Geschichte der Pallottiner in Deutschland beginnt 1892 in Limburg ...
Christoph Lentz ist neuer Regens des Pastoraltheologischen Institutes. Im Gottesdienst rief Provinzial P. Helmut Scharler zur Wachsamkeit auf.
Die Pfarrgemeinde St. Jakob, im bayerischen Friedberg, unterstützt eine Pfarrgemeinde in Kaphatika, in Malawi.
Am gestrigen Tag begingen Pallottiner, Unio-Mitglieder und Pallotti-Freunde auf der ganzen Welt das Pallotti-Fest.
"Gemeinsam sagen wir Dank": In Friedberg und Limburg feierte die Gemeinschaft ihre Jubilare.
„Du weißt nie, was dich erwartet. Du klopfst. Das ist immer so ein spannender Moment, wenn du vor der Tür stehst und denkst: ..."

Das könnte Sie auch interessieren

Mitreden, Mitmachen, Mithelfen!

In Kontakt bleiben. Kostenlos 12 x pro Jahr!

Liken, kommentieren, abonnieren

Herzliche Einladung: Reden Sie mit!

Öffnen Sie sich Räume

Gemeinsam die Welt verändern!