Palmsonntag in Herrgottsruh

Feier des Einzugs Christi in Jerusalem

Mit einem feierlichen Gottesdienst, der Palmweihe und der Prozession in die Kirche feierte am Palmsonntag die Gottesdienstgemeinde der Wallfahrtskirche Herrgottsruh zu Friedberg die sonntägliche Liturgie des Einzugs Christi in Jerusalem.

Erstmalig seit Corona und bei schönem Wetter versammelte sich die Gemeinde wieder vor der Wallfahrtskirche, um das Evangelium vom Einzug Christ in Jerusalem zu hören. Wallfahrtsdirektor Pater Hans-Joachim Winkens segnete die Palmbuschen und es erklang das feierliche „Hosianna, dem Sohne Davids“.

In Prozession zog die Gemeinde in die Wallfahrtskirche ein. Bei der Palmweihe und der Prozession kam auch erstmals der neue Tragelautsprecher der Wallfahrtskirche zum Einsatz. Bei weiteren Einsätzen zu Prozessionen und Gebeten außerhalb der Wallfahrtskirche sowie bei der Begrüßung der Wallfahrtsgruppen wird das Gerät, nach Ansicht von Pater Winkens, gute Dienst leisten.

Jesus rief mit lauter Stimme: Vater, in deine Hände lege ich meinen Geist.

Im Zentrum des Wortgottesdienstes der Heiligen Messe stand die Passion nach dem Evangelisten Lukas. Ihre eigene Dramatik entwickelte sich im wechselseitigen Vorlesen mit gemischten Rollen.

In der Einführung in die Passion verwies Pater Winkens auf das letzte Wort Jesu am Kreuz „Vater, in deine Hände empfehle ich meinen Geist.“ (Lk 23,46) Jesus nimmt vertrauensvoll alles Leid und alle Schuld der Welt freiwillig auf sich und trägt es ans Kreuz. Auch in der Todesstunde verlässt er sich auf seinen Vater. Mit allen leidenden Menschen im Krieg, auf der Flucht, in Krankheit und Not, verbindet sich Jesus im Vertrauen auf seinen Vater.

Traditionell verbindet der Palmsonntag alle Christinnen und Christen mit der Christenheit und den heiligen Stätten in Jerusalem. In der Kollekte an Palmsonntag wurde deshalb auch für die heiligen Stätten gesammelt. Die wichtigsten Heiligen Stätten der Christen in Jerusalem sind vor allem Orte, die mit dem Leben, Leiden, Tod und der Auferstehung Jesu verbunden sind. Heilige Stätten der Christen in Jerusalem sind vor allem: die Grabeskirche, die Via Dolorosa, der Abendmahlssaal, der Garten Getsemani, der Ölberg, die St. Anna Kirche und St. Peter in Gallicantu. Sie liegen überwiegend in der Altstadt von Jerusalem und sind bis heute Ziel von Pilgerreisen aus aller Welt.

Quelle: Wallfahrtskirche Herrgottsruh, Friedberg (Bayern)
Bilder: Herrgottsruh (Palmsonntag 2025); masar1920 adobe stock (Grabeskriche)
Palmsonntag: 13. April 2025

Weitere Beiträge von der Wallfahrtskirche Herrgottsruh

Kantorin sang am Faschingssonntag neben den üblichen Psalm-Versen auch frohe Faschingsweisen
Festhochamt und Theaterstück zum Gedenken an Richard Henkes
In der Wallfahrtskirche Herrgottsruh wurde der „Sonntag des Wortes Gottes“ gefeiert, am selben Sonntag wie der Bibelsonntag

Das könnte Sie auch interessieren

Mitreden, Mitmachen, Mithelfen!

In Kontakt bleiben. Kostenlos 12 x pro Jahr!

Liken, kommentieren, abonnieren

Herzliche Einladung: Reden Sie mit!

Öffnen Sie sich Räume

Gemeinsam die Welt verändern!