Frauenpredigt in der Pallotti-Kirche

„Frauen stören: Und ohne sie hat Kirche keine Zukunft“

Am Sonntag, 23.2.2025, findet um 17.00 Uhr in der Pallotti-Kirche ein musikalisches Abendlob statt. Die Predigt wird Schwester Katharina Ganz OSF halten. Sie ist die Generaloberin der Oberzeller Franziskanerinnen.

Schwester Katharina wuchs in der Nähe von Würzburg auf und studierte nach dem Abitur Katholische Theologie und Sozialwesen. Während ihres Studiums lebte sie ein Jahr in der Zentralafrikanischen Republik als Missionarin auf Zeit. 1995 trat sie in die Gemeinschaft der Oberzeller Franziskanerinnen ein und arbeitete in unterschiedlichen Bereichen der Gemeinschaft, die sich – ganz in der Tradition ihrer Gründerin Antonia Werr- den Anliegen von Frauen widmet. 2007 wurde Schwester Katharina Ganz als Rätin in die Generalleitung und 2013 erstmals zur Generaloberin gewählt. 2016 promovierte sie mit einer pastoraltheologischen Arbeit über die Gründerin Antonia Werr.

„Dem Geist Jesu Christi entsprechen“

Schwester Katharina setzt sich aktiv für die Gleichberechtigung von Frauen in der katholischen Kirche ein und für die Zulassung von Frauen zum Weiheamt.

In ihrem Buch „Frauen stören: Und ohne sie hat Kirche keine Zukunft“ erzählt die Franziskanerin von eigenen Erlebnissen und Stationen, nimmt frühere Aufbrüche in der Kirche in den Blick und lässt nicht locker bei der Frage, warum Frauen nicht dieselben Rechte haben können, wie Männer. Sie möchte Veränderung, spricht Klartext und lässt sich nicht vertrösten. „Kirche kann nur dann wieder glaubwürdig sein, wenn ihre Strukturen, Machtverteilung und der Umgang mit den eigenen Mitgliedern und Ressourcen dem Geist Jesu Christi entsprechen“ – so Schwester Katharina.

Musikalisch wird die Vesper von Pater Norbert Becker MSC gestaltet, der als Musiker und Autor geistlicher Bücher dieselben Anliegen wie Schwester Katharina verfolgt.

Einladung und Bericht: Pater Christoph Lentz

Buchempfehlung:

Generaloberin Sr. Dr. Katharina Ganz über die Frauenfrage in der katholischen Kirche

Bundesweit bekannt wurde Schwester Katharina Ganz OSF, als sie 2019 bei der Mitgliederversammlung der Generaloberinnen in Rom Papst Franziskus bei einer Audienz spontan darum bat, dass man die Frage des Frauendiakonats nicht nur anhand von historischen und dogmatischen Quellen beantworten dürfe.

Seine Antwort stieß viele Frauen vor den Kopf: „Wir sind doch katholisch. Wir müssen die Offenbarung respektieren. Aber wenn eine von Ihnen eine andere Kirche gründen will…“ Sie habe das zunächst als schlechten Witz gedeutet, schreibt Ganz. Aber es ist eines von mehreren Beispielen, wie Frauen in der katholischen Kirche von oben herab behandelt werden – ob beabsichtigt oder nicht. „Als (Ordens-)Frau bin ich besonders sensibilisiert für Erfahrungen, die mit Abwertung, Verachtung und Ausgrenzung von Frauen in der von Männern dominierten Kirche zu tun haben.“

Katharina Ganz: Frauen stören. Und ohne sie hat Kirche keine Zukunft. Echter-Verlag, Würzburg 2. Auflage 2022. 200 Seiten, ISBN 978-3-429-06531-7 / € 13,99 (ePub).

Weitere interessante Beiträge:

Die Franziskanerin Katharina Ganz ermutigt in ihrer Predigt zur Nächstenliebe
Die Gottesgeschichten aus Sr. Philippas Büchern zeigen, dass es viele kraftvolle weibliche Berufungen gibt
Immer am 29. April, dem Festtag der Hl. Katharina von Siena, fordern vier Organisationen gemeinsam die Öffnung des sakramentalen Diakonats für Frauen
Inhaltlich soll von der Weltsynode nichts nach außen dringen, deshalb ging es in der Pallotti-Kirche nicht um das WAS, sondern um das WIE
Durch Dekret des Päpstlichen Laienrates wurde vor 20 Jahren unsere Vereinigung des katholischen Apostolats kanonisch errichtet
Projekt „Wasser ist Leben“ erleichtert Menschen den Zugang zu Trinkwasser
Pater Michael Emmanuel Ndau organisierte in Cofimvaba, in der Kirchengemeinde St. James (Südafrika), eine "Trafficking Awareness Campaign"
Die Benediktinerin Schwester Philippa Rath OSB ist zuversichtlich, dass Frauen in den Ämtern der Kirche präsent sein werden
„Nicht das Geschlecht ist das Entscheidende, sondern das Menschsein", sagt Schwester Philippa Rath OSB
Ob alt, ob jung, ob Frau, ob Mann oder divers, alle sind in Gott und vor Gott gleich. Verschiedenheit tut der Gleichheit keinen Abbruch
Wo muss Kirche anders sein? Leserinnen und Leser melden sich zu Wort
„Hier ist eine spirituelle Oase, ein Segensort mit geistlicher Begleitung“
St. Theresia bietet 21 Menschen aus der Kriegsregion, darunter zwölf Kindern, ein Zuhause
Paderborner Ordensmitglieder setzen große Hoffnung auf den Synodalen Weg
Wie steht es um die Geschlechtergerechtigkeit?
Zur Ringvorlesung sind neben Studentinnen* auch Interessierte eingeladen.
Pater Pfenning hat sich in einem Interview zur Zukunft der Kirche positioniert.
Gesellschaft und Kirche sind im Wandel. Der Synodale Weg tritt in einen Dialog über die Zukunft unserer Kirche.
Die Erneuerung der Kirche geht alle an, das ganze Volk Gottes mit seinen vielfältigen Mitgliedern, den Gemeinden vor Ort, den religiösen Gemeinschaften, den Priestern und Bischöfen, den Einzelnen und Gemeinschaften, auch der Papst braucht die Erneuerung immer wieder – alle eben und das Ganze der Kirche ebenso.
"Wir feiern den Gott des Lebens, der auf der Seite der Armen steht ..."
Am Weltfrauentag 2018 melden sich Christinnen und Christen - aus pallottinischer Weltsicht - zu Wort.
Das Ökumenische Partnerschaftsfest von Haus Wasserburg setzt alljährlich ihre Partnerschaften mit Ruanda ...

Das könnte Sie auch interessieren

Mitreden, Mitmachen, Mithelfen!

In Kontakt bleiben. Kostenlos 12 x pro Jahr!

Liken, kommentieren, abonnieren

Herzliche Einladung: Reden Sie mit!

Öffnen Sie sich Räume

Gemeinsam die Welt verändern!