Aus dem Limburger „Studio Union“ der Pallottiner

Neue geistliche Lieder (NGL) für eine andere Welt – Pater Perne war ein „Gitarrist Gottes“

1892 kamen die Pallottiner nach Limburg und erbauten bereits fünf Jahre später in der Südstadt ihr Missionshaus. Generationen von Brüdern wurden in zahlreichen Werkstätten ausgebildet und beschäftigt, zum Beispiel in der Landwirtschaft, in der Metall- und Elektrowerkstatt, in der Gärtnerei, Bäckerei und Metzgerei. Wenige erinnern sich, dass hier bis 1945 die Theologische Hochschule der Gemeinschaft war. Von Limburg aus zog es Missionare hinaus in die Welt. Bis heute unterhalten Pallottiner auf dem Gelände des Limburger Missionshauses ihren eigenen Friedhof.

„Studio Union“ in der Unterkirche von St. Marien

Unter der Marienkirche gab es sogar ein klostereigenes Studio. Das „Studio Union“ führte gewissermaßen ein Eigenleben. In schalldichten Räumen wurden dort Schallplatten, später auch Tonkassetten aufgenommen. Es war ein neuer Weg, Menschen für den Glauben zu erreichen. Der bekannteste Interpret war Pater Heinz Perne, der als singender „Gitarrist Gottes“ dessen Botschaft verbreitete und damit große Erfolge feierte.

Vor 70 Jahren zog der Jesuitenpater Aimé Duval durch verrauchte Kneipen, feierte auch in Deutschland Erfolge und wurde in den Vatikan eingeladen.

Pernes Vorbilder waren französische Geistliche, die nach dem Krieg in den fünfziger Jahren Chansons mit religiösen Texten über Frankreich hinaus in vielen Ländern für Furore sorgten. Mit schwarzer Soutane und Gitarre begeisterte der singende Jesuitenpater Aimé Duval seine Zuhörer. Vor 70 Jahren zog er durch verrauchte Kneipen, feierte auch in Deutschland Erfolge und wurde in den Vatikan eingeladen. In der Zeit Elvis Presslys brach Duval alle musikalischen Rekorde. Eine inspirierende Wirkung erzeugte in jener Zeit auch der Dominikaner Maurice Cocagnac, der zahlreiche religiöse Chansons und Neue geistliche Lieder verfasste und zu Gehör brachte. 1966 stürmte die belgische Nonne Soeur Sourire mit dem Lied über ihren Ordensgründer Dominique die Hitparaden. Auf Deutsch sang vor allem der Schweizer Kaplan Alfred Flury.

Pater Heinz Perne im Studio Union in Limburg an der Lahn

Gesungene Glaube in Dur und Moll

Der aus dem Rheinland stammende Pater Heinz Perne, der im Krieg in der Westerwaldgemeinde Nentershausen heimisch wurde und sich nach dem Besuch des Limburger Bischof-Vieter-Kollegs den Pallottinern anschloss, war sozusagen die deutsche Antwort auf die neu entdeckte Möglichkeit, Menschen aus der biblischen Botschaft heraus mit Gottes Wort von der Schöpfung und Erlösung vertraut und Mut zu machen – trotz Zweifel und Schwierigkeiten, die es auch damals gab. Perne war davon überzeugt, dass der in Dur und Moll gesungene Glaube mehr vermag als viele gelehrte Predigten.

Dank ungezählter Veranstaltungen und Vorträge war der Limburger Pallottiner durch Rundfunk und Fernsehen bekannt geworden. Er trat über Europa hinaus in Nord- und Südamerika, Israel, Ägypten, Südafrika und Malawi, Australien sowie in Island auf. Bis in die 1980er Jahre gab es keinen deutschen Katholikentag, auf dem Pater Perne nicht die Säle füllte. Neben seinen eigenen Liedern sang er Chansons seiner Vorbilder Duval und Cocagnac in deutscher Sprache.

Mit Liedtexten wie „Neu die Welt im Licht erstrahlt“, „Ich habe heute den Herrn gesehn“, „Von Liebe reden wir jeden Tag“, „Ich möchte eine Brücke sein“ oder „Wie, mein Herr, kann ich dir danken“, füllte der religiöse Troubadour Gotteshäuser, gestaltete Konzertabende, begleitete mit seiner Gitarre die Jugend- und Erwachsenenbildung, besuchte Exerzitien, Einkehr- und Besinnungstage. Man wollte den Gitarristen Gottes immer wieder hören. So auch im Januar 1963, als mehrere tausend junge Leute bei einem Treffen der Christlichen Arbeiterjugend (CAJ) in Limburg zusammentrafen. Zum Abendprogramm gehörte selbstverständlich Liedersingen mit Pater Perne im St. Georgshof.

Spektakuläre Alternative der Verkündigung

Es ist davon auszugehen, dass diese damals spektakuläre Alternative der Verkündigung und Werbung für den katholischen Glauben durch Pater Perne 1961 in Limburg zur Gründung des „Studio Union“ geführt hat. Dort bannten Tontechniker auch andere religiöse Liedermacher wie Pater Pius Hadulla, Herbert Schaal, Peter Borinski und Werner Stratenschulte auf Vinyl. Später stand die Anlage auch anderen Interpreten für Tonaufnahmen offen. So bediente sich der Rezitator, Sprech- und Spracherzieher Bernd Poieß des Studios als Vortragskünstler von Sagen und Märchen. Auf 25-cm-LPs erzählte er Heiteres und Besinnliches wie das Volksmärchen vom dicken fetten Pfannkuchen und das russische Märchen „Der ungewaschene Bräutigam“ wie auch die Rheinsage „Die Ritter von Bolanden“.

Gründer und erster Studioleiter war von 1962 bis 1973 Hermann Bergmann, ein bei der Marine ausgebildeter Ingenieur-Offizier, der nach Studienjahren und Promotion zum Priester geweiht wurde und für einige Jahre den Pallottinern beitrat. Bergmann wurde in der Frühzeit des Neuen geistlichen Liedes durch einschlägige Kompositionen sowie mit Kinder- und Jugendmessen überregional bekannt. Ihm folgte als Studioleiter Pater Engelbert Tauscher.

150 Songs in Pater Pernes Liederbuch

Seit 1964 hatte Pater Perne im Studio Union zehn Singles und 15 Langspielplatten besungen, später wurden daraus noch drei CD’s produziert. 150 Songs zählt sein in fünf (teilweise erweiterten) Auflagen erschienenes Liederbuch. Der Lahn-Verlag der Pallottiner vertrieb die im Studio Union entstandenen Tonträger. Im Studio Union wurden heute noch angebotene Messen aufgenommen, zu denen auch Notenhefte gehören. Als Beispiele seien die „Schildberger Schuelermesse“ für Singstimme, die „Heidelberger Kindermesse“ – Kinderchor/Instrumente, und die Pfälzer Kindermesse genannt.

In Kooperation mit dem Verlag wurden Arbeitshilfen für die Gestaltung von Gottesdiensten mit jungen Menschen auf Stereo-Musikkassetten produziert. Unter anderem der Titel „Aus Liebe zum Menschen“ – eine Ökumenische Messe für den Frieden – von der Frankfurter Popband „Habakuk“. Zu dieser Kassette war ein Liedheft sowie unter dem gleichen Titel eine 30-cm-LP erschienen. Keiner der Zeitzeugen konnte erinnern, wie lange das Studio Union existierte. Den Lahn-Verlag hatte 1991 das Familienunternehmen Butzon & Bercker GmbH in Kevelaer gekauft.

Pater Heinz Perne -Musi Cassette - Aus Liebe zum Menschen -Studio Union Limburg
Pater Heinz Perne 1973 Studio Union Limburg

Pater Heinz Perne SAC

Heinz Perne wurde am 8. November 1930 in Oberhausen im Rheinland geboren und kam im Kriegsjahr 1943 zusammen mit seinen Geschwistern Walter und Johanna in die Heimat seiner Eltern nach Nentershausen. Nach dem Besuch der Volksschule machte er eine Malerlehre, wollte aber Priester werden.
Die Grundlagen erhielt er im Bischof-Vieter-Kolleg der Pallottiner für Spätberufene. 1952 bestand er das Abitur am Limburger Gymnasium und trat der Ordensgemeinschaft bei. Nach seiner Zeit als Novize studierte er an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Vallendar und wurde 1958 zum Priester geweiht. In Limburg war er als Religionslehrer und Erzieher im Vieter-Kolleg und an der Marienschule tätig, arbeitete fortan in der Jugend- und Erwachsenenbildung. Ab 1971 betätigte er sich als Redakteur der Pallottinerzeitschrift „das zeichen“ und war Mitherausgeber der Bildtexthefte im Lahn-Verlag mit einer Auflage von 1,5 Millionen.
Nach 30 Limburger Jahren wurde dem 70-Jährigen eine neue Aufgabe als Beichtseelsorger und Exerzitienpater im Pallotti-Haus in Olpe übertragen. Er starb am 17. Januar 2008 im 78. Lebensjahr an einem Herzinfarkt.

Bericht & Bilder: Dieter Fluck

Weitere Beiträge aus Limburg

Pater Adam Golec und forderte die Gottesdienstbesucher dazu auf, sich die Botschaft von Richard Henkes zu Herzen zu nehmen
Als Ärztin erlebte sie in Brasilien ihre Berufung, dann als Generalvikarin in Rom
Erfahre alles Wichtige über einen Freiwilligendienst im Ausland
Am 13. September machen gemeinnützige Organisationen weltweit auf die Möglichkeit der Testamentsspende aufmerksam
Mit dem Tod von Bruder Hans Gerd Stüer endet die Briefmarkenmissionshilfe
Bruder Gerhard Klotz ist der Landwirt und Forstmann der Pallottiner
Exerzitien des Jugendhof-Teams bei den Pallottinern in Limburg
Gedanken zum neuen Messformular „Für die Bewahrung der Schöpfung“
Pater Norbert Hannappel untersucht und dokumentiert das Leben des Kameruner Bischofs Heinrich Vieter
„Alles was ich getan habe, das habe ich als Mission angesehen“
Die künstlerische Gestaltung macht den Lesekalender auch zu einem ästhetischen Begleiter
Limburger feiern in St. Marien das Hochfest „Aufnahme Mariä in den Himmel“
Nach 60 erfüllten Priesterjahren ist Pater Hermann Sackarend heute in Limburg heimisch geworden
„Missa Brevis“ von Christoph Hilfrich ist jetzt im Musikverlag erhältlich
Viele Menschen lieben den Abreißkalender der Pallottiner, der Orientierung gibt mit liturgischen Infos und einem guten Wort in den Tag
Aliah-Marie Huber leitet Messdienerinnen und Messdiener im Kirchort St. Marien
„Welche Räume habt ihr schon durchschritten?“ - Pallottiner ehren ihre Jubilare in Limburg an der Lahn
Die Ausstellung „Der Baum blüht trotzdem“ mit Werken von Peter und Paul Klein ist im Kreuzgang des Limburger Missionshauses zu sehen
Kirchenführung: Was macht die Pallottinerkirche St. Marien so besonders?
Einladung zur Messe am 125. Geburtstag von Pater Richard Henkes und Gedenken für all die tapferen Menschen, die Widerstand geleistet haben
Frank Sittel ist seit 25 Jahren im Dienst der Limburger Pallottiner und seit 60 Jahren Kirchenmusiker im Bistum Limburg
Zwei Pallottiner erlebten im Limburger Missionshaus einen außergewöhnlichen Oster-Workshop
Vortragsreihe „Zeitzeichen“: „Soldat und Christ – Wie geht das zusammen?“
Vom Synodalen Weg und der Freiheit der Gläubigen
Besondere Gedenkfahrt anlässlich des 80. Todestages von Pater Richard Henkes sowie des 80. Jahrestages der Befreiung des KZ Dachau
Eine Novene und mehrere Gedenkfeiern zum 80. Todestag von Pater Richard Henkes
Am kommenden Sonntag können die Gäste beim Pallottifest auch das letzte Krippenbild in St. Marien bewundern
Gedenkveranstaltungen zum 175. Todestag von Vinzenz Pallotti - Berichte aus unterschiedlichen Orten in unserer Provinz
Ein geheimnisvolles Paket: Die beiden Königskronen aus dem Limburger Missionshaus sind wieder aufgetaucht
In der Weihnachtskrippe der Pallottinerkirche St. Marien wird die biblische Geschichte nach der Geburt Jesu dargestellt
Die Sternsinger erfreuten mit ihren Segenssprüchen und dem Sternsingerlied auch die Limburger Pallottiner
Das Bläserquartett der Kreismusikschule zauberte weihnachtliche Klänge in den Kreuzgang des Limburger Missionshauses
Zahlreiche Gäste lauschten, in kuschlige Decken gehüllt, der Adventslesung des Limburger Rektors
„Dankbare Menschen sind zufriedener“, sagte Domkapitular Gereon Rehberg beim Erntedankfest in Limburg
Großer Andrang beim Tag des offenen Missionshauses in Limburg an der Lahn
Vorträge, Ausstellung, Mitsingkonzert, Gottesdienst:
Am 22. September laden die Limburger Pallottiner zu einem „Tag des offenen Missionshauses“ ein
Am 14. September 1984, also vor nunmehr 40 Jahren, wurde der Klosterladen offiziell eingeweiht
Zu den beliebtesten Bräuchen in Limburg zählt die Kräutersegnung am Hochfest Maria Himmelfahrt
Einladungen zum Gedenken an Pater Richard Henkes - fünf Jahre nach seiner Seligsprechung
Beim Tag der Provinz trafen sich Pallottiner aus Deutschland, Österreich, Nigeria, Malawi und Südafrika
Limburger Pallottiner feiern gemeinsam ihre Geburtstage und Professjubiläen
300 Gratulanten feierten mit Pater Alexander Holzbach seinen 70. Geburtstag
Pater Holzbach kann an seinem 70. Geburtstag auf viele Früchte seines Schaffens zurückblicken
Pater Bernhard Scheloske ist ein fröhlicher Seelsorger, der seit 20 Jahren in Wiesbaden arbeitet
Pater Henkes hat seine christliche Überzeugung offen vertreten, seine Familie und auch Mitbrüder nannten das unvernünftig und unklug
Wir gedenken dem Vorbild von Pater Richard Henkes, in einer Zeit, in der wieder Wehrlose ermordet werden
Die Missionare der Pallottiner werden im Alter meistens in der alten Heimat versorgt. Wie geht es ihnen damit?
"Klang-Welten" in St. Johann Nepomuk mit Gregorianischem Choral
Beim Limburger Großtauschtag der Philatelisten dabei: Bruder Hans-Gerd Stüer
Erst im Alter von 59 Jahren legte er seine erste Profess ab
"Die große Blüte der Mission" war für ihn in Südamerika
Geweihte Kräutersträuße an Maria Himmelfahrt in der Pallottinerkirche St. Marien in Limburg
Ihm sitzt der Schalk im Nacken: Franz Büttner hat einen ansteckenden herzlichen Humor
Beim Provinztag der Pallottiner versammelten sich Mitbrüder in sechs Ländern auf zwei Kontinenten
Pater Bernhard Pieler lädt wieder zu den Klang-Welten nach St. Johann Nepomuk in Limburgs Stadtteil Linter
Orgel plus - die geistliche Musikreihe wurde in der Limburger Pallottinerkirche St. Marien fortgesetzt
Seit 2017 ist Pater Wilhelmi wieder in deutschen Landen
Feierlicher Gottesdienst mit Jubilarehrung in der Limburger Marienkirche
Giora Feidmann, berühmter Klezmermusiker auf der Klarinette, kommt im Juni nach Limburg
„Wir haben aus lehmhaltiger Erde Steine geformt, getrocknet und Hütten mit Zinkdächern gebaut.“ So entstand auch ein Jugenddorf am Ostkap
Pater Norbert Hannappel beendet sein Amt als Generalarchivar und verabschiedet sich von Rom
Kreuzweg-Tafeln von Marlies Franz in der Limburger Pallottinerkirche
Nach fast 20 Jahren in der Hansestadt Hamburg ist er nach Limburg zurückgekehrt
Rund um den 22. Januar feierte die pallottinische Familie das Pallottifest
Der gute Geist der Limburger Pallottinerkirche St. Marien, Küster Bodo Becker, ist ist jetzt im Ruhestand
Eine gute Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen, bieten die „Pallottiner Pilgerfahrten“
Der Kreuzgang unseres Limburger Missionshauses diente als ideale Kulisse für eine Adventslesung
Pallottinerbruder Harrybert Scholer ist ein fröhlicher Mensch, der seine Arbeit liebt
Pater Holzbach wurde bei der Lektüre an den Mut von Richard Henkes erinnert
Die Pallottinerinnen feierten ihr Limburger Seniorenheim „Haus Felizitas“
Pater Bernhard Pieler macht Angebote für Menschen, die auf der Suche sind
Pallottiner danken 27 Jubilaren für ihren Beitrag für das Reich Gottes
Nach einer rastlosen Zeit wirkt Pater Rivert heute wieder im Limburger Missionshaus
Feierliches Gedenken an Pater Richard Henkes
Abschiedsgottesdienst und Worte des Dankes für Pater Toni Schröers
Stefan Heuel verpflichtet sich der Vereinigung des Katholischen Apostolates
Abschiedsgottesdienst von Pater Dr. Benjamin Atanga in der Limburger Pfarrkirche St. Marien
Rektor Pater Holzbach las im Kreuzgang des Missionshauses in Limburg herbstliche Zeilen
Pater Dr. Benjamin Atanga wechselt in zwei Monaten von Limburg nach Yaoundé
Der traditionelle "Tag der Jubilare" muss leider auch in diesem Jahr entfallen.
Drei Limburger Pallottiner feiern ihr 40. Priesterjubiläum
In den letzten neun Jahren hat sich im Missionshaus viel verändert.
Stabwechsel an der Spitze des Limburger Missionshauses
30 Jahre war Pater Alexander Holzbach Chefredakteur der Pallottiner-Zeitschriften.
Die Limburger gedachten ihrem Mitbruder erstmalig nicht auf dem Pallottinerfriedhof.
Chorleiter Christoph Hilfrich hat für den Ostersonntag eine Messe komponiert.
Die Abendmusik am ersten Advent begeisterte die Zuhörer in der Limburger Pallottinerkirche St. Marien.
Herzliche Einladung zum Adventskonzert in die Limburger Pallottinerkirche St. Marien.
Er leitete die Jugendarbeit in Olpe, war Rektor in Limburg, Provinzial in Norddeutschland und verantwortete das weltweite Engagement der Mission.
Bilder von einem unvergesslichen Festtag.
Die Gäste erlebten eine würdige Feier im Dom, ein buntes, sonniges Fest im Bischofsgarten und einen stilvollen Abschluss im Limburger Missionshaus.
Mitbrüder reisten bis aus Uruguay an. Die Jubilare wurden von den Mitbrüdern, Freunden und Angehörigen gefeiert.
Vizeprovinzial Pater Michael Pfenning ehrt verdiente Mitbrüder beim Tag der Jubilare in Limburg.
Besondere Kerzen waren schon immer die Leidenschaft der Limburger. Jetzt konnten Kinder ihre Kommunionkerzen selbst gestalten.
Fastenpredigten sind beliebt. Es geht um das Evangelium und um Umkehr. Deshalb gibt es oft Kritik am Bestehenden.
Mitbrüder, Freunde und Verehrer gingen zum letzten Mal zu Pater Richard Henkes Grabstätte auf dem Pallottinerfriedhof in Limburg.
Die Weihnachtskrippe der Limburger Pallottiner in St. Marien lockt jedes Jahr zahlreiche Besucher an.
Das Missionshaus in Limburg wagt den Blick über die "Klostermauer". Mitbrüder besuchen auf dem Nachbargelände das sog. "Limburger Hundertwasserhaus".
In Limburg startet eine Veranstaltungsreihe, die Sprache und Musik neu inszenieren will.
Zahlreiche Pallottiner können in diesem Jahr ein Priester- oder Professjubiläum feiern
Feiern Sie mit uns das Epiphanie-Fest im Stil Vinzenz Pallottis...
Das Jubiläum wurde gefeiert: am 28. Oktober 2017 in St. Marien in Limburg und am 29. Oktober in der Pallotti-Kirche in Friedberg
In einem festlichen Gottesdienst, in der Pallottiner-Kirche St. Marien in Limburg, legte Bruder Matthias Terhorst seine Versprechen auf Lebenszeit ab.
Die Geschichte der Pallottiner in Deutschland beginnt 1892 in Limburg ...
Priester der Weltkirche fühlen sich im Missionshaus in Limburg zuhause und bereiten sich auf ihren Einsatz vor
Unterwegs mit dem Glauben: Bruder Hans-Gerd Stüer, Außendienstmitarbeiter der Pallottiner.
Am 28.Mai 2017 feierten die Pallottiner im Missionshaus Limburg zusammen mit der Pfarrgemeinde St. Marien das 90 jährige Bestehen...
Abschied im Ordensreferat des Bistums Limburg. Schwerpunktmäßig war P. Leo mit der Begleitung der Zisterzienser aus Vietnam betraut.
Es gibt viele Menschen, die sich keine Gedanken darüber machen, wie eine Feuerwehr funktioniert und was Mitbürger in Kauf nehmen, die dort Tag und Nacht für Einsätze bereitstehen. Hauptsache ist, die Feuerwehr kommt, wenn ich sie brauche und kosten soll ihr Einsatz womöglich auch nichts.
Rund 70 Ordenschristen fanden sich am Abend des 31. Januars in der Limburger Pallottinerkirche ein, um den Tag des gottgeweihten Lebens zu feiern.
"Menschen stark machen für ihr Leben, für ihren Glauben, füreinander."
Walter Maader SAC war von 1972-2003 Flughafenseelsorger in Frankfurt/Main. Mit ihm sprach Verena Breitbach, Pressereferentin der PTHV.
"Gemeinsam sagen wir Dank": In Friedberg und Limburg feierte die Gemeinschaft ihre Jubilare.
Der nachhaltige Umbau des Missionshauses ist abgeschlossen, die "Aktion 1000 Fenster zur Welt" ist beendet

Das könnte Sie auch interessieren

Mitreden, Mitmachen, Mithelfen!

In Kontakt bleiben. Kostenlos 12 x pro Jahr!

Liken, kommentieren, abonnieren

Herzliche Einladung: Reden Sie mit!

Öffnen Sie sich Räume

Gemeinsam die Welt verändern!