Sammeln, sortieren und helfen

Mit dem Tod von Bruder Hans Gerd Stüer endet die Briefmarkenmissionshilfe der Pallottiner

Über viele Jahrzehnte haben Menschen Briefmarken gesammelt und nach Limburg geschickt, oft auch ganze Alben mit wertvollen Sammlungen. Der Erlös kam unserer Missionsarbeit auf anderen Kontinenten zugute. Nun geht diese Tradition zu Ende.

Von Vallendar nach Limburg – Unterstützung für unsere Missionare

Wolfgang Dechange und Bruder Hermann Michels haben noch einiges zu tun, bevor das Büro der Briefmarkenmissionshilfe endgültig geräumt ist. Schon früher stand die Zukunft dieser Initiative auf der Kippe. Nachdem Pater Eugen Weber 1982 die Briefmarkenmissionshilfe von Vallendar nach Limburg verlegt hatte, führte sie dort Bruder Franz Gursch mit einigen Mitbrüdern und drei treuen Helfern weiter. Sie sammelten, sortierten und verkauften Briefmarken, um die Mission zu unterstützen. Pater August Grezinger, damaliger Missionssekretär, erinnert sich: »Bruder Gursch übergab mir jedes Jahr mehrere Zehntausend D-Mark für unsere Missionare.«

Nach dem Tod von Bruder Gursch im Jahr 2012 übernahm Bruder Hans Gerd Stüer die Arbeit und machte aus seinem Hobby eine verantwortungsvolle Aufgabe. Er nahm die Post entgegen, hielt den Kontakt zu Spenderinnen und Spendern, verkaufte auf Tauschbörsen und verhandelte mit Händlern. Unterstützung bekam er ab 2018 von Wolfgang Dechange, der nach seiner Pensionierung seine alte Leidenschaft für Briefmarken wiederentdeckte. Als Sänger im Kirchenchor St. Marien und in der Schola des Missionshauses lernte er Bruder Stüer kennen und ließ sich schnell für die Arbeit begeistern: Sichten, Sortieren, Prüfen und Mithelfen bei Tauschtagen und Ausstellungen gehörten fortan zu seinen Aufgaben.

Ab 2021 half zudem Bruder Hermann Michels, langjähriger Missionar in Südafrika. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland suchte er eine sinnvolle Beschäftigung und übernahm das Zuschneiden der Marken. Mit Stolz lieferte er täglich eine Schuhschachtel voller fertiger Marken ab. Die Gesamtverantwortung jedoch lag stets bei Bruder Stüer.

Von Limburg nach Nettetal – das Werk bleibt bestehen

Schon während seiner schweren Krankheit stellte sich die Frage, wie es mit der Briefmarkenmissionshilfe weitergehen sollte. Nach seinem Tod im März 2025 entschied der Rektor des Missionshauses, den gesamten Bestand an die Briefmarkenmission der Steyler in Nettetal zu übergeben. »Das entspricht ganz dem Willen unserer Spenderinnen und Spender, die die Mission der Kirche unterstützen möchten. Ob Pallottiner oder Steyler – entscheidend ist, dass das Evangelium Christi verkündet wird«, erklärt Pater Alexander Holzbach. Er erinnert außerdem daran, dass sich die Gründer beider Gemeinschaften, Pater Max Kugelmann und Pater Arnold Janssen, persönlich kannten.

Damit endet in Limburg eine lange und segensreiche Tradition. Wir Pallottiner blicken dankbar zurück auf die vielen Menschen, die durch ihre Briefmarkenspenden die Mission über Jahrzehnte unterstützt haben. Vergelt’s Gott!

Briefmarkenmissionshilfe endet

Bericht: P. Alexander Holzbach
Bild: Dieter Fluck
Symbolbilder Briefmarken: nnv (Guinea), laufer (Burundi), rook76 (Brasilien) alle adobe stock

Kontakt:
Das Briefmarkenapostolat der Steyler in Nettetal

Weitere Beiträge aus Limburg und der Mission

Pater Adam Golec und forderte die Gottesdienstbesucher dazu auf, sich die Botschaft von Richard Henkes zu Herzen zu nehmen
Impulse im Missionsmonat Oktober: Pallottinische Missionszeugnisse, die ein Zeichen der Hoffnung darstellen
Als Ärztin erlebte sie in Brasilien ihre Berufung, dann als Generalvikarin in Rom
Erfahre alles Wichtige über einen Freiwilligendienst im Ausland
Am 13. September machen gemeinnützige Organisationen weltweit auf die Möglichkeit der Testamentsspende aufmerksam
Bruder Gerhard Klotz ist der Landwirt und Forstmann der Pallottiner
Exerzitien des Jugendhof-Teams bei den Pallottinern in Limburg
Gedanken zum neuen Messformular „Für die Bewahrung der Schöpfung“
Neue geistliche Lieder (NGL) für eine andere Welt
Pater Norbert Hannappel untersucht und dokumentiert das Leben des Kameruner Bischofs Heinrich Vieter
Der aktuelle Missions- und Rechenschaftsbericht für 2024 ist jetzt online
„Alles was ich getan habe, das habe ich als Mission angesehen“
Die künstlerische Gestaltung macht den Lesekalender auch zu einem ästhetischen Begleiter
Limburger feiern in St. Marien das Hochfest „Aufnahme Mariä in den Himmel“
Junge Freiwillige bereiteten sich auf ihren bevorstehenden Einsatz in Ruanda, Tansania, Bolivien, Brasilien und Indien vor
Nach 60 erfüllten Priesterjahren ist Pater Hermann Sackarend heute in Limburg heimisch geworden
Pallottiner und Kinderheim Friedberg teilen den Erlös des gemeinsamen Fests der Begegnung 2025
„Missa Brevis“ von Christoph Hilfrich ist jetzt im Musikverlag erhältlich
Viele Menschen lieben den Abreißkalender der Pallottiner, der Orientierung gibt mit liturgischen Infos und einem guten Wort in den Tag
Aliah-Marie Huber leitet Messdienerinnen und Messdiener im Kirchort St. Marien
„Welche Räume habt ihr schon durchschritten?“ - Pallottiner ehren ihre Jubilare in Limburg an der Lahn
Die Ausstellung „Der Baum blüht trotzdem“ mit Werken von Peter und Paul Klein ist im Kreuzgang des Limburger Missionshauses zu sehen
Kirchenführung: Was macht die Pallottinerkirche St. Marien so besonders?
Einladung zur Messe am 125. Geburtstag von Pater Richard Henkes und Gedenken für all die tapferen Menschen, die Widerstand geleistet haben
Ihre Hilfe rettet Leben - bitte unterstützen Sie den Nothilfe-Fonds der Pallottiner
Frank Sittel ist seit 25 Jahren im Dienst der Limburger Pallottiner und seit 60 Jahren Kirchenmusiker im Bistum Limburg
Schüler und Lehrer engagieren sich für drei Mädchen in Indien
Zwei Pallottiner erlebten im Limburger Missionshaus einen außergewöhnlichen Oster-Workshop
Unsere Wohltäterin Agnes Britz erhielt das Bundesverdienstkreuz am Bande
Vortragsreihe „Zeitzeichen“: „Soldat und Christ – Wie geht das zusammen?“
Mission heißt für uns: Das uns Mögliche zu tun, dass Menschen ein gutes Leben haben
Vom Synodalen Weg und der Freiheit der Gläubigen
Wir helfen: Am 24. Februar jährt sich der brutale Angriff Russlands auf die Ukraine zum dritten Mal
Besondere Gedenkfahrt anlässlich des 80. Todestages von Pater Richard Henkes sowie des 80. Jahrestages der Befreiung des KZ Dachau
Die Menschheit gefährdet gerade die Überlebensbedingungen für Milliarden Menschen, mahnen missionierende Orden (KMO)
Schwester Charly berichtet von den Unruhen und den Sorgen der pallottinischen Familie im Ost-Kongo
Eine Novene und mehrere Gedenkfeiern zum 80. Todestag von Pater Richard Henkes
Am kommenden Sonntag können die Gäste beim Pallottifest auch das letzte Krippenbild in St. Marien bewundern
Ein geheimnisvolles Paket: Die beiden Königskronen aus dem Limburger Missionshaus sind wieder aufgetaucht
In der Weihnachtskrippe der Pallottinerkirche St. Marien wird die biblische Geschichte nach der Geburt Jesu dargestellt
Die Sternsinger erfreuten mit ihren Segenssprüchen und dem Sternsingerlied auch die Limburger Pallottiner
Das Bläserquartett der Kreismusikschule zauberte weihnachtliche Klänge in den Kreuzgang des Limburger Missionshauses
Der Karitative Weihnachtsmarkt dauert traditionell nur vier Tage und ist noch bis zum 1. Advent geöffnet
Kinder in Indien brauchen Hilfe: Vom 28. November bis 01.Dezember 2024 sind die Pallottiner auf dem Christkindlmarkt in Friedberg vertreten
Priester wollen zuhören, für andere da sein, ein Herz haben und dabei auch Gottes Nähe vermitteln
Großer Andrang beim Tag des offenen Missionshauses in Limburg an der Lahn
Vorträge, Ausstellung, Mitsingkonzert, Gottesdienst:
Am 22. September laden die Limburger Pallottiner zu einem „Tag des offenen Missionshauses“ ein
Am 14. September 1984, also vor nunmehr 40 Jahren, wurde der Klosterladen offiziell eingeweiht
Zu den beliebtesten Bräuchen in Limburg zählt die Kräutersegnung am Hochfest Maria Himmelfahrt
Pallottiner in Kamerun unterhalten eine Nähschule, eine Schreinerei, eine Grundschule mit Kindertagesstätte und bohren Brunnen
„Ich brauche beides - Kontemplation und Aktion“, sagt unser Missionssekretär, der frühmorgens meditiert und den Rest des Tages auf Achse ist
Der Karitative Christkindlmarkt erzielte erneut ein Rekordergebnis für den guten Zweck
Pater Norbert Hannappel beendet sein Amt als Generalarchivar und verabschiedet sich von Rom
Pallottiner danken 27 Jubilaren für ihren Beitrag für das Reich Gottes
Pater Dr. Benjamin Atanga wechselt in zwei Monaten von Limburg nach Yaoundé
Der traditionelle "Tag der Jubilare" muss leider auch in diesem Jahr entfallen.
In den letzten neun Jahren hat sich im Missionshaus viel verändert.
Pallottiner helfen mit Nahrungsmitteln und Unterkünften
Wir sorgen uns um unsere Mitbrüder und um Menschen, denen es nicht so gut geht wie uns.
Die Armen können sich aufgrund des Shutdowns nicht mehr ernähren. Pater Markus Hau wirbt in seinem Interview um Solidarität.
Die Mitbrüder in Brasilien kümmern sich in der Stadt Santa Maria um Kinder und Jugendliche.
Herzliche Einladung zum Adventskonzert in die Limburger Pallottinerkirche St. Marien.
Die Missionsarbeit der Pallottiner hat sich verändert.
Ein ganz persönlicher Reisebericht aus Malawi. Patrizia Russo arbeitet im Missionssekretariat der Pallottiner.
Er leitete die Jugendarbeit in Olpe, war Rektor in Limburg, Provinzial in Norddeutschland und verantwortete das weltweite Engagement der Mission.
Bischof Bruno Ateba berichtete vom Baufortschritt und dankte den Wohltätern für ihre Hilfe.
"Wir feiern den Gott des Lebens, der auf der Seite der Armen steht ..."
Vizeprovinzial Pater Michael Pfenning ehrt verdiente Mitbrüder beim Tag der Jubilare in Limburg.
Beim Treffen des Missionssekretariates mit den Provinzkanzleien wurden die Schwerpunkte zukünftiger Patenschaften und Hilfsaktionen besprochen.
Fastenpredigten sind beliebt. Es geht um das Evangelium und um Umkehr. Deshalb gibt es oft Kritik am Bestehenden.
Zahlreiche Pallottiner können in diesem Jahr ein Priester- oder Professjubiläum feiern
Basisgemeinden, Bischofsvisitation, brasilianische Rechtsregierung - Pater Sepp Wasensteiner zieht Bilanz zur Jahreswende
Feiern Sie mit uns das Epiphanie-Fest im Stil Vinzenz Pallottis...
Das indische St. Vincent Pallotti College ist ein Ort, an dem junge Menschen eine qualitativ hochwertige und eine wertgebundene Ausbildung erhalten.
Das Jubiläum wurde gefeiert: am 28. Oktober 2017 in St. Marien in Limburg und am 29. Oktober in der Pallotti-Kirche in Friedberg
In einem festlichen Gottesdienst, in der Pallottiner-Kirche St. Marien in Limburg, legte Bruder Matthias Terhorst seine Versprechen auf Lebenszeit ab.
Die Geschichte der Pallottiner in Deutschland beginnt 1892 in Limburg ...
Stabwechsel in der Mission: Bruder Bert Meyer übergibt am 01. August 2017 an seinen Nachfolger Pater Markus Hau
Am 28.Mai 2017 feierten die Pallottiner im Missionshaus Limburg zusammen mit der Pfarrgemeinde St. Marien das 90 jährige Bestehen...
Abschied im Ordensreferat des Bistums Limburg. Schwerpunktmäßig war P. Leo mit der Begleitung der Zisterzienser aus Vietnam betraut.
Es gibt viele Menschen, die sich keine Gedanken darüber machen, wie eine Feuerwehr funktioniert und was Mitbürger in Kauf nehmen, die dort Tag und Nacht für Einsätze bereitstehen. Hauptsache ist, die Feuerwehr kommt, wenn ich sie brauche und kosten soll ihr Einsatz womöglich auch nichts.
Rund 70 Ordenschristen fanden sich am Abend des 31. Januars in der Limburger Pallottinerkirche ein, um den Tag des gottgeweihten Lebens zu feiern.
Walter Maader SAC war von 1972-2003 Flughafenseelsorger in Frankfurt/Main. Mit ihm sprach Verena Breitbach, Pressereferentin der PTHV.
"Gemeinsam sagen wir Dank": In Friedberg und Limburg feierte die Gemeinschaft ihre Jubilare.
Der nachhaltige Umbau des Missionshauses ist abgeschlossen, die "Aktion 1000 Fenster zur Welt" ist beendet

Das könnte Sie auch interessieren

Mitreden, Mitmachen, Mithelfen!

In Kontakt bleiben. Kostenlos 12 x pro Jahr!

Liken, kommentieren, abonnieren

Herzliche Einladung: Reden Sie mit!

Öffnen Sie sich Räume

Gemeinsam die Welt verändern!