Wachsen in Malawi - eine Aktion mit Schülerinnen und Schülern in Malawi 2021

Weltweit tätige Ordensgemeinschaften schreiben an Politikerinnen und Politiker

Für eine konsequent an den Menschenrechten orientierte Migrations- und Entwicklungspolitik

Zu einer konsequent von den Menschenrechten her gedachten Migrations- und Entwicklungspolitik, die die langfristigen Interessen der Menschen im Globalen Süden und Norden ernst nimmt, ruft die Konferenz missionierender Orden (KMO) auf.

Auch vor dem Hintergrund der aktuellen innenpolitischen und europäischen Debatten zum Thema Asyl und Migration hat sich der Zusammenschluss in der Weltkirche tätiger Ordensgemeinschaften in Deutschland aus Anlass der Bundestagswahlen am 23. Februar 2025 mit einem offenen Brief an die Kanzler- und Spitzenkandidaten von SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, AfD, Die Linke und BSW gewandt.

Die Ordensgemeinschaften erinnern daran, dass nur ein Bruchteil der Menschen, die im Globalen Süden ihre Heimat verlassen müssen, die Migration nach Europa beabsichtigt: „Die meisten von ihnen fliehen in benachbarte Länder, die einen deutlich höheren Migrationsdruck auffangen und verarbeiten müssen als die Staaten Europas.“

Historische Verantwortung Deutschlands für die Unterstützung des Globalen Südens

Diesen Menschen gilt die besondere Aufmerksamkeit der in der KMO zusammengeschlossenen weltweit tätigen Ordensgemeinschaften. Die Flüchtlinge seien die Leidtragenden einer Entwicklung – etwa der Auswirkungen des Klimawandels –, für deren Entstehen „auch wir im Globalen Norden mitverantwortlich waren und sind“, heißt es in dem von der KMO-Vorsitzenden Ursula Schulten sowie den Vorstandsmitgliedern Salesianerpater Reinhard Gesing und Don-Bosco-Schwester Birgit Baier unterzeichneten Schreiben.

Die Ordensgemeinschaften rufen die Spitzenkandidaten dazu auf, öffentlich zu der historischen Verantwortung Deutschlands für die Unterstützung des Globalen Südens zu stehen und die Menschen, deren elementare Rechte verletzt würden, zu unterstützen. Sie fordern, den menschengemachten Anteil am Klimawandel ernst zu nehmen: „Haben Sie den Mut, die Menschen in unserem Land mit der wissenschaftlich gut begründeten Wahrheit zu konfrontieren, dass wir als Menschheit gerade dabei sind, die Überlebensbedingungen für Millionen und Milliarden Menschen zu gefährden und dass damit auch unser Wohlstand in Gefahr ist.“ Die Ordensgemeinschaften in der KMO seien ihrerseits bereit, „die notwendige sozial-ökologische Transformation“ mit ihren Kräften „im Dienst der Menschen in unserem Land und in den Ländern des Globalen Südens zu unterstützen“.

„Haben Sie den Mut, die Menschen in unserem Land mit der wissenschaftlich gut begründeten Wahrheit zu konfrontieren, dass wir als Menschheit gerade dabei sind, die Überlebensbedingungen für Millionen und Milliarden Menschen zu gefährden und dass damit auch unser Wohlstand in Gefahr ist.“

Der Brief der Konferenz missionierender Orden (KMO) vom 23. Januar 2025 steht unten im Wortlaut zum Verfügung. Die KMO ist ein Zusammenschluss von 92 weltweit tätigen Ordensgemeinschaften innerhalb der Deutschen Ordensobernkonferenz (DOK), in der auch die Pallottiner Mitglied sind. Ihre Mitglieder sind vor Ort an der Seite der Menschen, kennen Probleme und erleben die Folgen der Klimaveränderung unmittelbar. Die DOK vertritt die Interessen der Ordensgemeinschaften in Deutschland mit rund 10.200 Ordensfrauen und rund 3.200 Ordensmännern, die in etwa 1300 klösterlichen Niederlassungen leben.

Der Brief im Wortlaut:

Pressemitteilung: DOK Deutsche Ordensobernkonferenz, DOK-Generalsekretariat Dr. Hubert Wissing, 29.1.2025
Symbolbilder: sawitreelyaon (Grashalm); ams (Dürre) – beide adobe stock
Missionsbild aus Malawi: Bruder Bert Meyer, Kaphatika

Gobal relevant: die Klimakatastrophe

In diesen Beiträgen ging es um ähnliche Themen

Mit Ihrer Hilfe möchten wir den Hunger der Menschen stillen
Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken formulierte die Anliegen der katholischen Gläubigen zur Bundestagswahl 2025
Katholikinnen und Katholiken in Deutschland reagieren enttäuscht auf die Ergebnisse der Klimakonferenz in Aserbaidschan
Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) und der Bund der Katholischen Jugend (BDKJ) rufen zur Wahl-Teilnahme auf
Unsere Mitbrüder in Brasilien benötigen unsere Hilfe bei der aktuellen Flutkatastrophe
Katholiken und Katholikinnen bedauern Verwässerung des EU-Lieferkettengesetzes
Im Schreiben „Laudate Deum“ von Oktober 2023 redet Papst Franziskus der Welt ins Gewissen, in Sachen Klimawandel zu handeln, ehe es zu spät ist.
Projekt „Wasser ist Leben“ erleichtert Menschen den Zugang zu Trinkwasser
Hund und Katze sind des Menschen liebste tierische Begleiter. Dass Mensch und Tier wie die Erde und das Weltall Schöpfung Gottes sind, weiß die Bibel in ihren Schöpfungserzählungen auf ihren ersten Seiten.
Wir beteiligen uns an der gemeinsamen Adventsaktion #weltretten
Der Flügelschlag eines Schmetterlings kann auf der anderen Seite der Erde ein Erdbeben auslösen. An diesem Bild ist tatsächlich etwas dran.
9 Fakten, weshalb der Hunger zurückkehrt
Unsere Suppenküchen und Essens-Stationen in Nigeria und in Südafrika müssen immer mehr Menschen ernähren
Nicht für alle ist bei heißen Temperaturen das Schwimmbad oder das Ufer eines Sees ein Wohlfühlort. Manche suchen lieber einen Garten und den Schatten unter einem Baum auf.
Mit Ihren Spenden konnten wir weltweit Menschen unterstützen!
In der Filmreihe “Sinnedom green: Den Wandel in Bewegung setzen” macht Haus Wasserburg eine inspirierende filmische Entdeckungsreise.
Über 2 Millionen Menschen im südindischen Bundesstaat Kerala und dem angrenzenden Staat Tamilnadu mussten in der letzten Woche ihre Häuser und Dörfer verlassen.
Vorsatz für die Fastenzeit 2018: Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Anregungen und Gedanken zur Passionszeit.
Die Provinzleitung sucht Strategien zur nachhaltigen Energieversorgung. Die Liegenschaftsverwaltung verfügt inzwischen über viel Erfahrung.
Am 22. Oktober ist wieder Weltmissionssonntag. Eine Milliarde Menschen ist aufgefordert mitzubeten und mitzuhelfen ...
„Im Dienst der Menschen“, „Verheutigung der Botschaft Jesu“ – auf den ersten Blick mag unser Auftrag als Pallottiner sehr theoretisch erscheinen. Doch wie sieht es in der Praxis aus?

Das könnte Sie auch interessieren

Mitreden, Mitmachen, Mithelfen!

In Kontakt bleiben. Kostenlos 12 x pro Jahr!

Liken, kommentieren, abonnieren

Herzliche Einladung: Reden Sie mit!

Öffnen Sie sich Räume

Gemeinsam die Welt verändern!