VERSORGUNG STATT VERZWEIFLUNG

Unsere Hilfsprojekte in Malawi

Selbständigkeit fördern – Lebenswege unterstützen

Nach jahrelanger Vorbereitung haben wir Pallottiner 2016 in Kaphatika mit der Pfarrei St. Vincent Pallotti unsere erste Missionsstation in Malawi eröffnet. Inzwischen ist in der Hauptstadt Lilongwe eine Kapelle und ein Formationshaus dazu gekommen und in Balaka ein Ausbildungshaus für die jungen Mitbrüder. Ganz im Süden, im Distrikt Thyolo, entwickelt sich ganz langsam eine Farm.

Malawi zählt zu den ärmsten Ländern unserer Welt. Es fehlt an Zugang zu Bildung, medizinischer Versorgung und Nahrung. Dreiviertel der Bevölkerung gelten als arm. Für uns Pallottiner und unsere Arbeit vor Ort stehen daher die Menschen mit ihrer Not und Bedürftigkeit stets im Vordergrund – ganz im Sinne des Heiligen Vinzenz Pallotti.

Kein Mensch ist wie der andere – und leider ist auch keine Not wie die andere. Wir Pallottiner versuchen, jedem einzelnen Menschen zu helfen. Deswegen ist unsere Hilfe auch so vielfältig. Neben seelsorgerischen Aufgaben widmen wir uns vor allem der Gemeinwohlarbeit. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Verbesserung der Lebensbedingungen der lokalen Bevölkerung. Neben Projekten in der Kinder- und Jugendarbeit liegt uns die Stärkung von Frauen und Familien am Herzen.

Hilfsprojekte für Malawi: Selbständigkeit fördern – Lebenswege unterstützen

MAISMÜHLEN SIND ÜBERLEBENSWICHTIG

Wir fördern Selbstständigkeit und wirtschaftliche Unabhängigkeit, unter anderem durch den Bau von Maismühlen. Sie sind ein überlebenswichtiger Bestandteil für die Selbstversorgung der Einwohner.  Unsere Mitbrüder in Kaphatika haben bereits eine Mühle in Betrieb genommen, nun soll eine weitere in der Nähe von Balaka entstehen.

Viele Familien bauen zur Selbstversorgung auf jeder noch so kleinen Fläche rund um Ihre Behausungen Mais an. Mit dem aus den Mühlen gewonnenen Maismehl wird unter anderem Nsima gekocht. Der dicke Brei ist sowohl Nationalgericht als auch wichtigstes Grundnahrungsmittel der Malawierinnen und Malawier.

Hilfsprojekte für Malawi: Selbständigkeit fördern – Lebenswege unterstützen
VERSORGUNG STATT VERZWEIFLUNG
Hilfsprojekte für Malawi: Selbständigkeit fördern – Lebenswege unterstützen
Hilfsprojekte für Malawi: Selbständigkeit fördern – Lebenswege unterstützen

NOTUNTERKUNFT BEIM KRANKENHAUS – NIEMAND WIRD VERGESSEN

Versorgen wollen und müssen wir auch in Malawi vergessene und ausgeschlossene Menschen wie Jaqueline, die sich in ihrer Not unserem Mitbruder Pater Joseph anvertraute. Sie ist 26 Jahre alt, alleinerziehend und hat eine Behinderung im rechten Arm, weshalb sie eine Zeit im Kamuzu Krankenhaus in Lilongwe verbringen musste.

Nach Ende der Behandlung konnte sie nicht länger im Krankenhaus bleiben, alle Plätze und Betten werden dringend gebraucht. Aber auch nach Hause konnte sie nicht – es existierte schlichtweg nicht mehr. So landete sie mit ihrem ebenfalls kranken Kind auf der Straße, fand aber – mit einigen anderen Patienten, die ihr Schicksal teilen – in einer Notunterkunft Zuflucht. Einem kleinen Haus, das früher vom Wachpersonal des Krankenhauses genutzt wurde. Hilfesuchende werden dort verpflegt und weiter versorgt. Wir wollen helfen, damit Menschen wie Jaqueline wieder eingegliedert werden und eine Perspektive haben. Denn ohne fremde Hilfe endet es leider oft tragisch.

Hilfsprojekte für Malawi: Selbständigkeit fördern – Lebenswege unterstützen
Hilfsprojekte für Malawi: Selbständigkeit fördern – Lebenswege unterstützen

WEG ZU EIGENER STÄRKE: LERN- UND LEBENSHILFE FÜR STUDIERENDE

Ein weiteres Hilfsprojekt in Malawi: Junge Studierende, die den Weg aus der Armut schaffen können, denen aber das nötige Material während des Lernens fehlt. Ein Herzensprojekt unseres malawischen Mitbruders Pater Francis.

„Mit einer guten Ausbildung werden diese jungen Menschen die Basis einer Generation bilden, die das Land auf dem Weg zu eigener Stärke maßgeblich prägt“ ist sich Pater Francis sicher. Wir wollen die jungen Menschen dabei unterstützen und diese wichtige Entwicklung fördern. Denn Bildung ist der beste Weg aus der Armut. Dies gilt insbesondere für Mädchen und junge Frauen in Malawi. Einem Land, in dem aus Armutsgründen Zwangsverheiratung und ungewollte Schwangerschaft, auch bei Minderjährigen, immer noch üblich sind.

Hilfsprojekte für Malawi: Selbständigkeit fördern – Lebenswege unterstützen

SELBSTÄNDIGKEIT FÖRDERN – LEBENSWEGE UNTERSTÜTZEN

Bitte helfen Sie mit, damit wir helfen können. Alle Verwaltungs-, Personal- und Werbekosten werden von unseren Mitbrüdern getragen. Wir erhalten keine Kirchensteuermittel. Alle Spenden kommen garantiert zu 100 % an.

Unsere Projekte in Malawi ermöglichen Selbstversorgung statt Verzweiflung. Bitte helfen Sie wieder mit!

Spendenkonto der Pallottiner
Empfänger: Pallottiner KdöR
IBAN: DE41 3706 0193 1053 3930 00
BIC: GENODED1PAX
(Pax-Bank für Kirche und Caritas eG)
Verwendungszweck: Malawi

Hilfsprojekte für Malawi: Selbständigkeit fördern – Lebenswege unterstützen

Beitrag: Pater Reinhold Maise, Missionssekretär der Pallottiner
Bilder: Pallottiner Malawi

Weitere Beiträge

Ewige Profess der beiden fratres Athanasius Onyegesi und Blessings Chagunda
Impulse im Missionsmonat Oktober: Pallottinische Missionszeugnisse, die ein Zeichen der Hoffnung darstellen
Pallottiner in Malawi feiern die Weihe von drei Priestern und einem Diakon
Ewige Profess von Bruder Maurice Mvula und Amtseinführung des ersten Delegaten in Malawi Pater Richard Nyasaland
Am 13. September machen gemeinnützige Organisationen weltweit auf die Möglichkeit der Testamentsspende aufmerksam
Mit dem Tod von Bruder Hans Gerd Stüer endet die Briefmarkenmissionshilfe
In der Pfarrei St. Vincent Pallotti wurden 206 Jugendliche gefirmt
Der aktuelle Missions- und Rechenschaftsbericht für 2024 ist jetzt online
Junge Freiwillige bereiteten sich auf ihren bevorstehenden Einsatz in Ruanda, Tansania, Bolivien, Brasilien und Indien vor
Feierlicher Gottesdienst mit Bischof Montfort Stima in der Pallottinerpfarrei St. Paul
Pallottiner und Kinderheim Friedberg teilen den Erlös des gemeinsamen Fests der Begegnung 2025
Ihre Hilfe rettet Leben - bitte unterstützen Sie den Nothilfe-Fonds der Pallottiner
Pallotti-Maz betreut eine neue "grüne" Einsatzstelle bei Balaka in Malawi - mehr Infos gibt es beim digitalen Infoabend am 15. Mai
Schüler und Lehrer engagieren sich für drei Mädchen in Indien
Unsere Wohltäterin Agnes Britz erhielt das Bundesverdienstkreuz am Bande
fr Barnet Chokani Phiri und fr Yohanne Lucas haben ihre Profess auf Lebenszeit abgelegt und wurden zu Diakonen geweiht
Mission heißt für uns: Das uns Mögliche zu tun, dass Menschen ein gutes Leben haben
Wir helfen: Am 24. Februar jährt sich der brutale Angriff Russlands auf die Ukraine zum dritten Mal
Die Menschheit gefährdet gerade die Überlebensbedingungen für Milliarden Menschen, mahnen missionierende Orden (KMO)
Schwester Charly berichtet von den Unruhen und den Sorgen der pallottinischen Familie im Ost-Kongo
Gedenkveranstaltungen zum 175. Todestag von Vinzenz Pallotti - Berichte aus unterschiedlichen Orten in unserer Provinz
Zwischenbericht von Valentin und Jakob aus ihrem Auslandsjahr bei den Pallottinern in Malawi
Der Karitative Weihnachtsmarkt dauert traditionell nur vier Tage und ist noch bis zum 1. Advent geöffnet
Kinder in Indien brauchen Hilfe: Vom 28. November bis 01.Dezember 2024 sind die Pallottiner auf dem Christkindlmarkt in Friedberg vertreten
Priester wollen zuhören, für andere da sein, ein Herz haben und dabei auch Gottes Nähe vermitteln
Die Teilnehmer der Provinzversammlung setzen auf Konzentration und neue Prioritäten
Eine Pallotti-Farm, gegen den Hunger in Malawi
Großer Andrang beim Tag des offenen Missionshauses in Limburg an der Lahn
Beim Tag der Provinz trafen sich Pallottiner aus Deutschland, Österreich, Nigeria, Malawi und Südafrika
Pallottiner in Kamerun unterhalten eine Nähschule, eine Schreinerei, eine Grundschule mit Kindertagesstätte und bohren Brunnen
„Ich brauche beides - Kontemplation und Aktion“, sagt unser Missionssekretär, der frühmorgens meditiert und den Rest des Tages auf Achse ist
Der Karitative Christkindlmarkt erzielte erneut ein Rekordergebnis für den guten Zweck
„Wir müssen lernen, das Wichtige zu erkennen"
Beim Provinztag der Pallottiner versammelten sich Mitbrüder in sechs Ländern auf zwei Kontinenten
Die Höheren Oberen der Pallottiner für Afrika trafen in Ruandas Hauptstadt Kigali Entscheidungen für die Zukunft der Gemeinschaft
Herzlichen Dank an alle Spender und Spenderinnen der Hunger-Aktion. "Denn jeder Cent macht satt."
Haus-Einweihungen eröffnen den Pallottinern in Malawi neue Möglichkeiten in Seelsorge und Ausbildung
„Es braucht einen Ort, wo der Dialog geführt werden kann“
Bruder Bruno Mukhupa legte seine ewige Profess ab. Er will in Malawi eine landwirtschaftliche Genossenschaft aufbauen.
Auch der deutsche Botschafter ist von der Entwicklung in Malawi begeistert.
Unsere Pfarrei war einen Monat lang Gastgeberin. Viele Christinnen und Christen nahmen die Angebote in Kaphatika begeistert wahr.
Aufbruch ins Neue: Eröffnung des Noviziats und dritte Profess
In Malawis Hauptstadt Lilongwe gibt es ein Postulat für junge Männer, die Pallottiner werden wollen.
Unsere Pfarrei in Kaphatika bereitet sich auf den Missionsmonat vor.
Die Pallottiner in Malawi zeigen sich hoffnungsvoll. An vielen Orten entsteht Neues. Nun haben zwei Mitbrüder die Priesterweihe empfangen.
Er lebt seit vier Jahren in Malawi. Br. Bert Meyer berichtet über erste Erfolge und die Aufbruchstimmung der Mitbrüder.
Pallottiner helfen mit Nahrungsmitteln und Unterkünften
Wir sorgen uns um unsere Mitbrüder und um Menschen, denen es nicht so gut geht wie uns.
Die Armen können sich aufgrund des Shutdowns nicht mehr ernähren. Pater Markus Hau wirbt in seinem Interview um Solidarität.
Junge Malawier wollen Pallottiner werden. Postulat beginnt in Lilongwe.
Der Provinzial und der Vize-Provinzial der Pallottiner reisten zu wichtigen Gesprächen nach Malawi.
Die Regenzeit in Malawi bringt Zerstörung und neues Leben.
Die Mitbrüder in Brasilien kümmern sich in der Stadt Santa Maria um Kinder und Jugendliche.
Die Missionsarbeit der Pallottiner hat sich verändert.
Ein ganz persönlicher Reisebericht aus Malawi. Patrizia Russo arbeitet im Missionssekretariat der Pallottiner.
Gleich an drei Orten gibt es Grund zur Freude: in Friedberg, in Washington D.C. und in Vinkovci.
Bischof Bruno Ateba berichtete vom Baufortschritt und dankte den Wohltätern für ihre Hilfe.
Anfang September freuten sich sechs Mitbrüder in Südafrika über ihre Weihe.
"Wir feiern den Gott des Lebens, der auf der Seite der Armen steht ..."
Beim Treffen des Missionssekretariates mit den Provinzkanzleien wurden die Schwerpunkte zukünftiger Patenschaften und Hilfsaktionen besprochen.
Für die Menschen in Kaphatika ist es wichtig, dass ihre Pfarrei wächst. Mit dem Pfarrhaus fängt es jetzt an.
Ein Beitrag zur Themenreihe: „1818-2118 – Priesterbild im Wandel?“ von Pater Ignacio Chiphiko
Wer Vinzenz Pallotti als Namenspatron gewählt hat, feiert am Pallotti-Tag Namenstag, die Pallotti-Kirchen Patrozinium und alle Pallotti-Fans ein besonderes Fest
Basisgemeinden, Bischofsvisitation, brasilianische Rechtsregierung - Pater Sepp Wasensteiner zieht Bilanz zur Jahreswende
Bruder Bert Meyer ist Missionar und Fotograf. Seine Foto-Geschichten verkünden eine Botschaft.
Das indische St. Vincent Pallotti College ist ein Ort, an dem junge Menschen eine qualitativ hochwertige und eine wertgebundene Ausbildung erhalten.
Stabwechsel in der Mission: Bruder Bert Meyer übergibt am 01. August 2017 an seinen Nachfolger Pater Markus Hau
Die Pfarrgemeinde St. Jakob, im bayerischen Friedberg, unterstützt eine Pfarrgemeinde in Kaphatika, in Malawi.
Vergangene Woche übernahmen die Pallottiner eine Pfarrei in Malawi. Mit 1.800 Gästen feierten sie ihren "Grundstein" im warmen herzen Afrikas.
We say a big congratulations to our brother newly ordained Rev Fr Richard Njanje SAC. The ordination took place on July the 9th in a 6 hours dance packed and animated mass with 6 others from the diocese.

Das könnte Sie auch interessieren

Mitreden, Mitmachen, Mithelfen!

In Kontakt bleiben. Kostenlos 12 x pro Jahr!

Liken, kommentieren, abonnieren

Herzliche Einladung: Reden Sie mit!

Öffnen Sie sich Räume

Gemeinsam die Welt verändern!