“Liturgiewissenschaft geht von der Rede mit Gott aus“
Emeritierungsfeier für Prof. Dr. Andreas Redtenbacher CanReg
„Bildung ist die Fähigkeit, Wesentliches von Unwesentlichem zu unterscheiden“. Mit diesem Satz des evangelischen Theologen Paul de Lagarde begann Dekan Prof. Dr. Ingo Proft seine Begrüßungsworte. Bildung sei aber auch Beziehungsarbeit.
Ein Ort, in der der Mensch sich selber übersteigt, um zum Anderen und zu Gott zu gelangen, sei die Liturgie. Die Erfahrung dieser Begegnung war ein Moment, den Prof. Dr. Andreas Redtenbacher CanReg vielen Studierenden im Fach Liturgiewissenschaft in seiner Lehrtätigkeit an der Vinzenz Pallotti University vermittelt habe. Seit 2012 übte Andreas Redtenbacher seine Lehrtätigkeit als ordentlicher Professor an der PTHV und der jetzigen Vinzenz Pallotti University aus. Seine Arbeit in Vallendar und Klosterneuburg hat seitdem, so Dekan Prof. Dr. Ingo Proft, die wissenschaftliche Welt des Fachs Liturgiewissenschaft geprägt.
Als Vertreterin des AStA erinnerte Tashina Schneising an die Momente, mit denen Andreas Redtenbacher das gemeinsame Lernen und Leben mit gestaltet hat. Es sei ein besonderes Talent von ihm gewesen, Menschen zusammenzubringen und für das Fach Liturgiewissenschaft zu begeistern.
Präsident P. Helmut Scharler betonte in seinen Dankesworten die besondere Rolle von Prof. Andreas Redtenbacher, der in vielen kritischen Phasen der Hochschule diese bereitwillig unterstützt hat. Nicht zuletzt habe das Wirken von Prof. Redtenbacher auch der Entlastung seines Vorgängers, P. Manfred Probst, gedient, damit dieser sich mehr dem Prozess der Seligsprechung von P. Richard Henkes widmen konnte. Somit habe auch Andreas Redtenbacher indirekt mitgeholfen, dass dieser Prozess 2019 zu einem glücklichen Abschluss geführt werden konnte.
In seinen persönlichen Dankesworten erinnerte Prof. Dr. Andreas Redtenbacher an die Entwicklung, die über die offenen Liturgiekolloquien hin zur Gründung des Instituts für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie geführt habe. Darüber hinaus habe durch seine Präsenz in Vallendar das Pius-Parsch-Institut in Klosterneuburg sein internationales wissenschaftliches Renommee steigern können, während im Gegenzug auch Klosterneuburg die wissenschaftliche Arbeit von Prof. Redtenbacher in Vallendar finanziell wesentlich unterstützt hat.
Seine Motivation, das Fach Liturgiewissenschaft mit Leben zu erfüllen, begründete Prof. Redtenbacher in der Tatsache, dass Liturgiewissenschaft nicht von der Rede über Gott ausgehen würde, sondern von der Rede mit Gott. Letztlich gehe es im liturgiewissenschaftlichen Arbeiten also um den Kern der christlichen Existenz.

Bericht & Fotos: Vinzenz Pallotti University
Die Emeritierungsfeier fand am 30.11.2024 statt
Diesen Beitrag teilen…
Weitere Beiträge aus Vallendar
Das könnte Sie auch interessieren
Mitreden, Mitmachen, Mithelfen!
In Kontakt bleiben. Kostenlos 12 x pro Jahr!
Liken, kommentieren, abonnieren
Herzliche Einladung: Reden Sie mit!
Öffnen Sie sich Räume
Gemeinsam die Welt verändern!