
Ein Meilenstein für Ausbildung, Forschung und regionale Versorgung
Eröffnung der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz der Vinzenz Pallotti University
Am Montag, dem 24. März 2025, wurde die Psychotherapeutische Hochschulambulanz der Vinzenz Pallotti University (PTHV) in Vallendar feierlich eröffnet. Die neue Forschungs- und Lehrambulanz bietet nicht nur dringend benötigte psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten, sondern bildet zugleich Fachkräfte für die psychotherapeutische Versorgung der Zukunft aus.
An der 2021 neu gegründeten Fakultät für Humanwissenschaften werden mit den approbationskonformen Studiengängen Bachelor of Science Psychologie und Master of Science Klinische Psychologie und Psychotherapie zukünftige Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ausgebildet. Mit der neuen Hochschulambulanz wird die praxisnahe Ausbildung sinnvoll ergänzt: Unter fachkundiger Anleitung werden Studierende aktiv in den therapeutischen Prozess eingebunden.
Die PTHV richtet sich an Menschen, die psychische Belastungen bewältigen möchten, und bietet – je nach individuellem Bedarf und Störungsbild – Einzel- und Gruppentherapien an. Patienten und Patientinnen finden hier einen geschützten Raum, um vertrauensvoll über ihre Herausforderungen zu sprechen und gemeinsam mit den Therapeutinnen und Therapeuten an Veränderungsschritten zu arbeiten. Die Ambulanz leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung in der Region. Ihre Angebote orientieren sich am aktuellen Stand der Wissenschaft und werden durch Forschung und Evaluation kontinuierlich weiterentwickelt.

Psychotherapie – ein Angebot für die Seele
Pater Helmut Scharler SAC, Präsident der Vinzenz Pallotti University, begrüßte die Gäste der Eröffnungsfeier und betonte das Privileg, psychotherapeutische Arbeit nicht nur theoretisch zu lehren, sondern auch praktisch umzusetzen: „Vinzenz Pallotti wäre stolz auf diesen Tag – setzte er sich doch selbst für Hilfsbedürftige ein.“ Nach über 80 Jahren Hochschulgeschichte am Standort Vallendar sei die Eröffnung der Ambulanz ein bedeutender Meilenstein.
Auch der Provinzial der Pallottiner, Pater Markus Hau SAC, würdigte die Eröffnung als wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung der Hochschule, die sich mit der neuen Fakultät grundlegend neu ausgerichtet habe. Obwohl die Arbeit der Ambulanz wissenschaftlich und nicht theologisch geprägt sei, passe sie in das Leitbild der Hochschule, an der die Patient:innen „Menschenfreundlichkeit und Güte“ erfahren sollen.
Katharina Kremens, Leiterin der Hochschulambulanz, hob die „Symbiose zwischen Lehreinrichtung und Versorgungseinrichtung“ hervor. Prof. Dr. Julia Sander, Kanzlerin und Geschäftsführerin der Hochschule, dankte den Pallottinern für das Vertrauen in den strukturellen Neuaufbau der Hochschule. Derzeit sind an der Fakultät für Humanwissenschaften rund 370, insgesamt etwa 570 Studierende eingeschrieben.
Nach der feierlichen Segnung der neuen Räumlichkeiten durch Pater Hau hatten Gäste aus Politik, Gesundheitswesen sowie Partner und Freundinnen und Freunde der Hochschule Gelegenheit, die Ambulanz zu besichtigen und mit den Mitarbeitenden ins Gespräch zu kommen. Der anschließende Sektempfang bot Raum für regen Austausch und Vernetzung.
Interessierte, die einen Therapieplatz suchen, können sich telefonisch direkt an die PTHV wenden.

Psychotherapeutische Hochschulambulanz – kurz erklärt
Was macht eine Psychotherapeutische Hochschulambulanz?
Die Hochschulambulanz der Vinzenz Pallotti University in Vallendar bietet psychotherapeutische Unterstützung für Erwachsene mit psychischen Belastungen oder Erkrankungen. Aktuell finden Einzelgespräche statt – Gruppenangebote sowie Kinder- und Jugendtherapie sind in Planung.
Als universitäre Einrichtung verbinden wir Praxis, Forschung und Lehre. Unsere Behandlungen basieren auf wissenschaftlich fundierten Methoden. Studierende werden im Rahmen ihrer Ausbildung unter fachlicher Supervision in den Therapieprozess einbezogen.
Wir bieten einen geschützten Raum für Gespräche, in dem gemeinsam an Veränderungsschritten gearbeitet wird. Der Aufbau einer vertrauensvollen therapeutischen Beziehung steht dabei im Zentrum.
Unser Angebot richtet sich unabhängig vom Versicherungsstatus an alle Menschen aus der Region. Im Erstgespräch klären wir gern Ihre individuellen Fragen. Die Entscheidung, sich therapeutische Unterstützung zu suchen, ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu mehr Wohlbefinden und größerer Lebensqualität.
Quelle & Fotos: Vinzenz Pallotti University
Weitere Beiträge aus Vallendar
Das könnte Sie auch interessieren
Mitreden, Mitmachen, Mithelfen!
In Kontakt bleiben. Kostenlos 12 x pro Jahr!
Liken, kommentieren, abonnieren
Herzliche Einladung: Reden Sie mit!
Öffnen Sie sich Räume
Gemeinsam die Welt verändern!