#GelingensGeschichten
Eine erfolgreiche Kampagne von Haus Wasserburg für mehr Zuversicht
In Zeiten, in denen negative Schlagzeilen oft den Ton angeben, hat die Social-Media-Kampagne #GelingensGeschichten unserer Jugendbildungsstätte in Vallendar bewiesen, dass es auch anders geht. Mit dem Ziel, positive Entwicklungen in Deutschland sichtbar zu machen und ein Gegengewicht zur verbreiteten Negativstimmung zu setzen, startete die Aktion am 13. Januar 2025. Bis zur Bundestagswahl am 23. Februar erreichte die Initiative beeindruckende Resonanz.
Ein Blick auf die Zahlen
Die Reichweite der Kampagne spricht für sich: Allein auf Instagram erzielten die #GelingensGeschichten fast 60.000 Aufrufe von knapp 10.000 Nutzerinnen – und das organisch, also ohne bezahlte Werbung. Auch auf Facebook konnte die Initiative mit 7.500 Aufrufen von rund 2.000 Nutzenden punkten. Selbst auf dem erst kürzlich gestarteten LinkedIn-Kanal wurden die Inhalte rund 1.500 Mal von etwa 600 Nutzerinnen gesehen.
Themenvielfalt mit gesellschaftlicher Relevanz
Jede Woche widmete sich die Kampagne einem anderen zentralen gesellschaftlichen Thema. Dabei wurden positive Entwicklungen aus den Bereichen Bildung, Nachhaltigkeit, Gesundheit, soziale Gerechtigkeit, Zusammenhalt und Demokratie hervorgehoben. Doch es ging nicht nur darum, Erfolge sichtbar zu machen. Am Ende jeder Woche wurden aus den vorgestellten Projekten konkrete Forderungen an die Politik abgeleitet, um weitere positive Entwicklungen anzustoßen.




Beispiele für Gelingensgeschichten, die Mut machen
Einige der hervorgehobenen Projekte waren:
LifeTeachUs – Lebenskompetenz statt Unterrichtsausfall: Dieses Projekt vermittelt sogenannte LifeTeachers, die praxisnahes Wissen und verschiedene Lebensrealitäten direkt in die Schulen bringen. Bei Unterrichtsausfall können Schulen über eine App einen von 2.500 geprüften LifeTeachern anfragen, die dann lebensnahes Wissen an die Klasse weitergeben – online oder vor Ort. Jeder kann LifeTeacher werden und Schüler:innen Kenntnisse vermitteln, die er oder sie selbst in der Schulzeit vermisst hat.
feelgood@school – Stressbewältigung in der Schule statt Schulstress: Im Programm feelgood@school werden Schüler:innen bei Themen wie Stressbewältigung, Selbstorganisation, Lernen und mentaler Gesundheit unterstützt. Zudem wird der Klassenzusammenhalt gefördert. Grundlage ist das modulare psychologische Konzept „MindMatters“, das Themen wie Stressbewältigung und den Umgang mit Krisen im normalen Unterricht verankert. Dafür wurde ein Teil der Lehrer:innen entsprechend geschult.
aula – Mitbestimmen statt überstimmt werden: Mithilfe einer Online-Plattform und didaktischer Begleitung fördert aula demokratische Praktiken und Kompetenzen wie Diskutieren, Verhandeln, Abstimmen und Umsetzen. Schüler:innen lernen, dass sie mit Engagement und Verantwortung ihren Lebensraum gestalten und verändern können. So werden sie zu Gestalter:innen ihrer eigenen Schule und Gesellschaft.
Nachhaltige Wirkung
Auch nach dem offiziellen Ende der Aktion bleiben die Inhalte der #GelingensGeschichten erhalten. Interessierte können die gesammelten Geschichten weiterhin auf den Social-Media-Kanälen der Initiative sowie auf der Website nachlesen: https://www.haus-wasserburg.de/aktuelles/news/gelingensgeschichten.html
Mit #GelingensGeschichten wurde bewiesen, dass konstruktive Berichterstattung einen Unterschied machen kann. Die Aktion hat nicht nur zahlreiche Menschen erreicht, sondern auch gezeigt, dass es sich lohnt, den Fokus auf das Positive zu richten – denn gelingen kann vieles, an vielen Orten bei vielen Menschen, wenn man genau hinsieht.
Bericht: Josef Eberhard
Quelle, Bilder und Links zu den Gelingensgeschichten: Haus Wasserburg
Diesen Beitrag teilen…
Weitere Beiträge aus unserer Jugendbildungsstätte Haus Wasserburg in Vallendar
Das könnte Sie auch interessieren
Mitreden, Mitmachen, Mithelfen!
In Kontakt bleiben. Kostenlos 12 x pro Jahr!
Liken, kommentieren, abonnieren
Herzliche Einladung: Reden Sie mit!
Öffnen Sie sich Räume
Gemeinsam die Welt verändern!