Podcast on air kommt aus Wien - Zum Thema Frieden und Gerechtigkeit

Es gibt eine Alternative zum Krieg

Pater Günter Reitzi OP: „Gott würde auch zu einigen von uns sagen: Du Narr!“

Zum Internationalen Tag des Friedens am 21. September 2025 widmet sich die aktuelle Folge des Podcasts „Orden on air“ mit Pater Günter Reitzi OP dem Thema Frieden. Der Wiener Dominikanerpater ist Promotor für Gerechtigkeit und Frieden (Justitia et Pax) und ständiger Vertreter seines Ordens bei den Vereinten Nationen in Wien. Dort bringt er seine Stimme ein, wenn über Frieden, Migration, Abrüstung und Menschenrechte beraten wird – und ist überzeugt: „Es geht um die Zukunft des Menschseins.“

„Friede ist mehr als die Abwesenheit von Krieg. Friede ist ein Aufeinanderzugehen, ein respektvolles Miteinander – auch in den Verschiedenheiten des Menschseins“, sagt P. Günter Reitzi. „Es beginnt im täglichen Umgang: Lasse ich den anderen so sein, wie er ist, oder will ich ihn nach meinen Vorstellungen formen?“ Für ihn wächst Frieden vom Kleinen ins Große: „Wie wir reden, zuhören und einander aushalten – das ist der Boden, auf dem größerer Friede gedeihen kann.“

Zuhören und Probleme lösen statt Krieg

In diesem Sinne formuliert er auch einen Appell an die Kriegsparteien dieser Welt: „Hört auf, euch gegenseitig Bomben an den Kopf zu werfen. Setzt euch an einen Tisch, hört einander wirklich zu und sucht eine gemeinsame Lösung.“

„Du Narr“ – biblische Mahnung gegen Aufrüstung

Ein biblisches Bild begleitet den Dominikanerpater immer wieder: der reiche Kornbauer, der seine Vorräte hortet und von Gott mit den Worten „Du Narr“ gerügt wird. Für P. Günter Reitzi ist das ein Sinnbild unserer Zeit: „Wir geben Milliarden für Waffen aus und lassen gleichzeitig Menschen hungern. Ich glaube, Gott würde auch zu vielen von uns sagen: ‚Du Narr!‘“

Mit besorgtem Blick auf die globalen Spannungen fragt er: „Warum können wir nicht all die Gelder, die wir mit Bomben aufeinanderwerfen, dafür verwenden, Leben zu ermöglichen?“ Für den Ordensmann steht fest, dass uns all die technischen Entwicklungen nichts nützen, wenn wir unser Menschsein nicht entwickeln.

Orden on air - kommt aus Österreich
Aktuelle Folge des Podcasts „Orden on air“ mit Pater Günter Reitzi OP zum Thema Frieden

Justitia et Pax – Verantwortliche, die sich für Gerechtigkeit und Frieden einsetzen

Seine Begeisterung für diese Themen führte auch dazu, dass P. Günter Reitzi als einer der Promotoren für Gerechtigkeit und Frieden seines Ordens ausgewählt wurde. „Justitia et Pax“ ist eine weltweite Gruppierung innerhalb des Dominikanerordens. „Ich schaue bewusst hin, wo Menschen unterdrückt oder übersehen werden. Soziale Ungerechtigkeit finden wir auch hier in Österreich.“ In jeder Provinz gibt es einen Verantwortlichen, der sich für Gerechtigkeit und Frieden einsetzt und darauf achtet, dass das Thema innerhalb und außerhalb des Ordens präsent bleibt.

Orden als Friedenslabor

Ordensgemeinschaften seien für ihn Vorbilder in der Friedensarbeit – durch ihr gemeinschaftliches Leben, demokratische Strukturen und das mutige Erheben der Stimme gegen Missstände. Auch Papst Leo XIV. sei ein wichtiger Friedensmahner: „Der Papst hat keine Armee, aber er hat Worte. Diese Worte können erinnern, ermahnen, ermutigen – und wir müssen sie weitersagen.“

Aufstand der Mütter und Väter gegen die Kriege

Besondere Vorbilder in der Friedensarbeit sind für den Dominikanerpater die Hl. Katharina von Siena und die Hl. Rosa von Lima – Frauen, die in ihrer Zeit mutig für Frieden und Gerechtigkeit eintraten. Daraus leitet er einen Appell ab: „Warum gibt es keinen Aufstand der Mütter gegen die Kriege, die ihren Kindern das Leben kosten? Frauen haben eine besondere Empathie, um zum Frieden zu ermutigen und zu führen.“

Auf die Gänseblümchen im Leben schauen

Trotz der Härte seiner Themen bleibt der Friedensbotschafter hoffnungsvoll. Hoffnung findet er im Gebet und auch im Alltäglichen: „Gebet ist für mich, Gott zu sagen, was gerade ansteht – so, wie mir der Schnabel gewachsen ist. Gott hält das aus.“ Und er ermutigt, mehr auf die kleinen und schönen Dinge im Alltag zu achten: „Es gibt kein Leben ohne etwas Gutes. Und wenn es nur ein blühendes Gänseblümchen ist – es erinnert daran, dass Leben möglich ist. Der Blick auf das Gute bedeutet nicht, dass ich das andere vergesse, aber es gibt mir eine Umorientierung. Sehe ich die Gänseblümchen, kann ich mit dem „Unkraut“, das rundherum wächst, besser umgehen.“

Der Podcast „Orden on air“ der Österreichischen Orden kommt vom Medienbüro der Orden in Wien

„Orden on air“ – der Podcast der Ordensgemeinschaften Österreich

Das Medienbüro hat im März 2022 mit dem Podcast „Orden on air“ einen neuen Medienkanal der Ordensgemeinschaften in Österreich ins Leben gerufen. Und der Name ist Programm: Der Podcast der Ordensgemeinschaften Österreich holt Ordensfrauen und -männer vor den Vorhang und – im wahrsten Sinne des Wortes – vor das Mikrofon.

Der Podcast der Ordensgemeinschaften Österreich ist überall zu hören, wo es Podcasts gibt.

Bericht: Renate Magerl / Österreichische Ordenskonferenz
Bilder: Cornelia Schaffeld und fr. Adam Rokosz OP / Dominikanerkonvent Wien; ÖOK/rm
Kontakt: https://www.ordensgemeinschaften.at/

Weitere Beiträge aus Österreich

Gedenkfeier zum 83. Todestag für Pater Franz Reinisch 2025 in Vallendar
80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg – die Erinnerungen zweier Ordensfrauen
Zum Welttag des Buches am 23. April 2025 besuchen wir eine besondere Bibliothek
Pater Pieler zelebriert mit 95 noch immer heilige Messen und für seine theologisch brisanten Predigten braucht er keine Vorlagen
Die Verantwortlichen der pallottinischen Häuser trafen sich auch in diesem Jahr wieder zum Austausch
Installation "Geköpft" des Südtiroler Bildhauers Lois Anvidalfarei in der Apsis der ältesten Kirche Wiens
Mitglieder der deutschen und österreichischen Unio feierten in Vallendar ein „Fest der Begegnung“
Wie die Gottesdienstfeier und der liturgische Raum gestaltet sind, das soll uns helfen, selbst präsent zu sein
Andreas Steidel hat unterschiedliche Pilgerwege erkundet und erzählt über Erlebnisse und Entdeckungen während seiner Wanderungen
100 Jahre ist es her, dass die Pallottiner in Österreich Fuß gefasst haben
Austausch der wirtschaftlich Verantwortlichen im Provinzialat der Pallottiner in Friedberg
Förderertreffen bei strahlendem Sonnenschein auf dem Mönchsberg in Salzburg
Grazer Bischof Wilhelm Krautwaschl verlieh Ehrentitel an acht Priester
Verantwortliche der pallottinischen Gäste- und Bildungshäuser trafen sich zum Austausch im Vorderen Bayerischen Wald
Zu seinem 121. Geburtstag denken wir an unseren Mitbruder Pater Franz Reinisch. Er kam am 1. Februar 1903 in Feldkirch zur Welt
Dass aus Fremden Geschwister werden, ist für uns alltäglicher Auftrag und ständige Erfahrung.
Christen sollen für Demokratie und Menschenwürde, gegen Rechtsextremismus und gegen das Dunkel eintreten
„Stille Nacht, heilige Nacht“ ist das bekannteste Weihnachtslied der Welt und das meist übersetzte obendrein
Weder an der Gestalt der Kirche noch an der Liturgie, die sie feiert, gehen die Wandlungsprozesse unserer Zeit einfach so vorüber. Für die Kirche wäre es klug, mit ihnen umzugehen und mitzugestalten.
Im Gespräch mit Brigitte M. Proksch UAC, anlässlich des 60. Jahrestages der Heiligsprechung Vinzenz Pallottis
Fünf Tage lang haben wir Anträge beraten, Themen diskutiert, Gottesdienst gefeiert und miteinander gebetet
Senat der Vinzenz Pallotti University wählt Pater Helmut Scharler zum Präsidenten
Eine Reise nach Tirol, anlässlich des 95-jährigen Priesterjubiläums von Franz Reinisch
Gedenken an Tiroler Priester und Kriegsdienstverweigerer Franz Reinisch in der Pfarre Hall (Tirol)
Die Mitgliederversammlung der Orden blickte mit Hoffnung auf die synodalen Entwicklungen in der katholischen Kirche
Zehn Mitbrüder konnten ihre Profess- und Priesterjubiläen in der Pallotti-Kirche in Friedberg feiern
Austausch, Begegnung und Verwaltungsfragen stehen im Fokus.
Vier gemeinsame Tage von Unio-Mitgliedern aus der Schweiz, aus Deutschland und Österreich im Haus der Stille bei Graz
Tattoos als persönliches Zeugnis und die öffentliche Bekundung des Glaubens?
Eine Ära geht zu Ende: Pater Alfred Gruber wurde zusammen mit seiner Mitarbeiterin Monika Rainer im Pallottihaus Wien verabschiedet
Nach fast zehn Jahren als Provinzial verabschiedet sich P. Helmut Scharler aus der Provinzleitung
Am 2. August scheidet die bisherige Provinzleitung aus dem Amt
Wo muss Kirche anders sein? Leserinnen und Leser melden sich zu Wort
„Verbunden“ - Der neue Pallottiner Lesekalender 2023
Ein Verkauf des Johannes-Schlößl ist jetzt vom Tisch
Einladung zum Dialog über Papst-Wort: „Es geht nicht darum, eine andere Kirche zu schaffen, sondern eine Kirche, die anders ist.“
Druckfrisch: 10 Gäste- und Jugendhäuser in Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz laden ein.
Zum 79. Todestag unseres Mitbruders Pater Franz Reinisch.
Der traditionelle "Tag der Jubilare" muss leider auch in diesem Jahr entfallen.
Fastensuppe to go: Salzburger Pallottiner wollen den Leuten eine Freude machen.
Die Gästebetreuung und eine zeitgemäße Spiritualität stehen für den Salzburger Rektor im Vordergrund.
Urlaubs-Alternativen trotz Corona-Pandemie: die Gästehäuser der Pallottiner
Direktor Walder kocht jetzt für obdachlose Menschen.
Mit Gottesdienst und Fest wurde an vielen Orten in Deutschland, Österreich und den Delegaturen das Leben und Wirken Vinzenz Pallottis gefeiert.
Die Autorin berichtet von zahlreichen Begegnungen mit den Pallottinern. Besonders dankbar ist sie für "ihre" Pallottiner in Hofstetten.
Die Gästehäuser der Pallottiner sind kein Geheimtipp mehr, aber immer noch besondere Orte der Begegnung und Inspiration.
Frau Lauseker hat gemeinsam mit Ihrem Mann schon fast alle pallottinischen Gästehäuser besucht. Außerdem war Sie bei den Pallottinern in Australien.
Den 40. Geburtstag feierte das Haus der Stille mit einem bunten Festprogramm.
Die Erneuerung der Kirche geht alle an, das ganze Volk Gottes mit seinen vielfältigen Mitgliedern, den Gemeinden vor Ort, den religiösen Gemeinschaften, den Priestern und Bischöfen, den Einzelnen und Gemeinschaften, auch der Papst braucht die Erneuerung immer wieder – alle eben und das Ganze der Kirche ebenso.
Wandern, Meditieren, Kraft tanken, Singen, Kultur genießen. Die Bildungs- und Gästehäuser locken im Herbst mit ihren Programmangeboten.
Am Reinisch-Tag 2019 gab es Gelegenheit zum Gedenken an Krieg und Widerstand, aber auch für herzliche Begegnungen und regen Austausch.
Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Sommerakademie bekennen sich in einem "Jungen Manifest" zu Europa.
Die pallottinische Atmosphäre im Pallottihaus Wien ist ihm eine Herzensangelegenheit.
Die Verantwortlichen der pallottinischen Bildungs- und Gästehäuser trafen sich zum Erfahrungsaustausch in Wien.
Die Freundinnen und Freunde Vinzenz Pallottis haben sich in der UNIO Österreich neu organisiert.
Pater Schwarzfischer kümmert sich seit 30 Jahren um ein freundschaftliches Verhältnis zu den Studierenden der University of Redlands
Österreichische Ordensleute präsentieren sich mit einer Medienkampagne und dem Slogan "einfach. gemeinsam. wach." in der Öffentlichkeit.
Alle 40 Akteure zeigten professionelles Niveau. Mathias Gall verkörperte stimmlich und schauspielerisch sehr überzeugend Pater Franz Reinisch.
Beim UNIO-Kongress machten sich Mitglieder und Freunde der UNIO gemeinsam auf den Weg.
"Gefährlich - Musical über einen Aufrechten" erzählt die spannende Lebensgeschichte von Franz Reinisch. Eine gefährliche Erinnerung und ein Appell für eine Welt mit Lebensrecht für alle.
Wer Vinzenz Pallotti als Namenspatron gewählt hat, feiert am Pallotti-Tag Namenstag, die Pallotti-Kirchen Patrozinium und alle Pallotti-Fans ein besonderes Fest
Pfadfinder verteilen Kerzenlicht aus Bethlehem: Das Friedenslicht wird jedes Jahr von einem Kind in in der Geburtsgrotte Jesu entzündet.
"Wer hier ins Haus kommt, merkt, dass wir Pallottiner ein bisschen anders sind."
Anfang Oktober begingen die Pallottiner im Johannes-Schlössl feierlich ihr 90. Jubiläum am Mönchsberg in Salzburg.
Über zwei Jahre lang hat sich ein Team Medienschaffender auf den Spuren eines mutigen Ordensmannes bewegt, der 1942 von den Nazis hingerichtet wurde

Das könnte Sie auch interessieren

Mitreden, Mitmachen, Mithelfen!

In Kontakt bleiben. Kostenlos 12 x pro Jahr!

Liken, kommentieren, abonnieren

Herzliche Einladung: Reden Sie mit!

Öffnen Sie sich Räume

Gemeinsam die Welt verändern!