Mit Hoffnung in die Zukunft
– Neues Leitungsteam der Pallottinerinnen gewählt

Das XXVII. Generalkapitel der Schwestern vom Katholischen Apostolat war geprägt von geistlicher Erneuerung, weltkirchlicher Verbundenheit und der Wahl der neuen Generalleitung

Mit großer Begeisterung und Entschlossenheit erlebten die Schwestern des Katholischen Apostolats (CSAC) ihr XXVII. Generalkapitel, das vom 19. Juli bis 7. August 2025 in Rom stattfand. Die 32 Kapitularinnen vertraten die 323 Pallottinerinnen, die weltweit apostolisch tätig sind. Die Schwestern des Katholischen Apostolats sind ein integraler Bestandteil der Union des Katholischen Apostolats (UAC).

Am 2. August, anlässlich der Feier der Vergebung von Assisi und in Gebetsgemeinschaft für das Jubiläum der Jugend, gingen die 32 Schwestern nach einem Moment der Anbetung und erleuchtet durch den Text über die Wahl des Matthias (Apostelgeschichte 1,12-26) in den Kapitelsaal, um mit der Wahl fortzufahren. In einem Umfeld der Gelassenheit und Freude wurde Schwester Stella Marotta für die nächsten sechs Jahre zur Generaloberin der Pallottinerinnen gewählt. Am 4. August 2025 erfolgte die Wahl der neuen Generalrätinnen. Sie werden Mutter General Sr. Stella Marotta CSAC in den kommenden sechs Jahren in ihrer wichtigen Leitungsaufgabe unterstützen. Der Wahl war die Verkündigung der Bibelstelle von der Berufung der ersten Jünger (Mk 1,16–20) vorausgegangen, gefolgt von einer Stunde der Anbetung des Allerheiligsten Sakraments.

Die neu gewählten Ratsmitglieder, die zusammen mit Mutter Stella die neue Leitung der Kongregation der Schwestern vom Katholischen Apostolat bilden, sind: Sr. Helena Marques Pimenta CSAC (Generalvikarin), Sr. Judy Cheruvally CSAC, Sr. Lilly Nanattu CSAC, Sr. Adelesia Teresinha Coldebella CSAC.

Das Generalkapitel war für die Schwestern eine Zeit, die unendliche Liebe Gottes neu zu entdecken, die uns alle mit Gnade und Barmherzigkeit erfüllt. Sie erlebten diese Kapitelzeit im Einklang mit dem Heiligen Jahr 2025, das uns dazu einlädt, „Pilger der Hoffnung“ zu sein. Papst Franziskus hatte hierzu ermutigt: „Wir müssen die Fackel der Hoffnung, die uns gegeben wurde, am Leben erhalten und alles tun, damit jeder die Kraft und Gewissheit zurückgewinnt, mit offenem Geist, vertrauensvollem Herzen und Weitblick in die Zukunft zu blicken.“

Als Teil der UAC übernehmen die Pallottinerinnen die geistliche Verantwortung, gemeinsam voranzugehen, Christus, den Apostel des Vaters, zu bezeugen, die Zeichen der Zeit aufmerksam wahrzunehmen und Hoffnung in die Welt zu tragen. Schwester Josephine D’Souza CSAC brachte es auf den Punkt: „Wir sind berufen, den auferstandenen Christus zu bezeugen und unsere Kraft als Frauen des Evangeliums zu erneuern.“ Sie betonte zugleich: „Das Gebet ist die Grundlage unserer Berufung, der Anker, der unseren Weg trägt.“

Das Ziel der UAC ist es, alle Getauften in einem gemeinsamen Geist zu vereinen, die Vielfalt der Charismen zu schätzen und so die Liebe Gottes in der Welt sichtbar zu machen.

Die „Ewige Stadt“ Rom bot den Schwestern zahlreiche geistliche Impulse. Im Heiligen Jahr 2025 war sie erfüllt von Pilgern der Hoffnung, darunter zahlreichen jungen Menschen. Am 27. Juli versammelten sich die Kapitularinnen zur „Stunde der Göttlichen Barmherzigkeit“ vor der Lateranbasilika. Am 6. August nahmen sie auf dem Petersplatz an der Generalaudienz des Heiligen Vaters teil und begegneten Papst Leo XIV. – eine bewegende Erfahrung, die dem Generalkapitel zusätzliche Inspiration schenkte.

Generalkapitel der Schwestern vom Katholischen Apostolat 2025
Generalkapitel der Schwestern vom Katholischen Apostolat 2025

Bericht: Josef Eberhard
Fotos: Schwestern des Katholischen Apostolats, Rom
Quelle: Website der Congregazione delle Suore dell’Apostolato Cattolico:
www.suoreapostolatocattolico.com

Weitere Beiträge aus Rom

Eine Rom-Pilgerreise im Heiligen Jahr, mit Pallottiner-Pilgerfahrten
Frater Athanasius Onyegesi wurde in der Vallendarer Pallottikirche zum Diakon geweiht
Generalrektor Pater Zenon Hanas SAC und Erster Generalkonsultor Pater Joseph Jules Nkodo SAC bei den Pallottinern auf dem Kohlhagen und in Münster.
Pater Adam Golec und forderte die Gottesdienstbesucher dazu auf, sich die Botschaft von Richard Henkes zu Herzen zu nehmen
Impulse im Missionsmonat Oktober: Pallottinische Missionszeugnisse, die ein Zeichen der Hoffnung darstellen
Die Generalversammlung der UAC wählte in Frascati Gabrielle Acerbi zur neuen Präsidentin
Der Generalrat der Pallottiner ist derzeit auf Visitation in Deutschland und Österreich
Als Ärztin erlebte sie in Brasilien ihre Berufung, dann als Generalvikarin in Rom
Pallottinische Jugendliche aus 17 Ländern trafen sich beim internationalen Jugendtreffen in Rom
Zwei Generalräte der Pallottiner besuchten die Wallfahrtskirche Herrgottsruh
„In polarisierten Zeiten brauchen wir Medien, die Brücken bauen und nicht Gräben vertiefen.“
Den symbolischen ersten Klick für die neue Jugend-Webseite tätigten General P. Zenon Hanas SAC und Generalkonsultor P. Rahul Philips SAC
Es ist fast 50 Jahre her, dass argentinische Pallottiner gegen die Unmenschlichkeit aufbegehrten
Weltweit wurde der Ruf „Habemus Papam“ mit Freude aufgenommen
Der 4. April 1835 gilt als offizieller Geburtstag der Vereinigung des Katholischen Apostolats
Das Seligsprechungsverfahren für Pater Franz Reinisch geht Schritt für Schritt voran
Am 2. Adventsonntag fand die feierliche Eröffnung des „John Paul II Mother Teresa International Research Centre (JPMT)“ statt
Netzwerke bilden: Unter diesem Motto stand der Besuch aus dem römischen Generalat bei den Mitbrüdern in Friedberg
Seit 2015 gibt es „Apostel heute“ - die monatliche Reflexion für die weltweit verstreuten Mitglieder der pallottinischen Unio
Einladung des Akademischen Forums und des Diözesanrats im Bistums Augsburg: Bilanz der Weltsynode mit Bischof Bertram
Papst Franziskus überrascht die Kirche: Ergebnisse der Weltsynode unverändert anerkannt und sofort kirchenrechtlich in Kraft gesetzt
Dr. Klaus Krämer, Honorarprofessor der Vinzenz Pallotti University, wurde zum Bischof von Rottenburg-Stuttgart ernannt
Aus Deutschland nahm P. Rainer Schneiders an der internationalen Tagung der Wirtschaftskommission in Rom teil
Etwa 180 Unio-Mitglieder, aus allen Teilen der Welt, trafen sich in Rom zum vierten Internationalen Kongress
ZdK-Präsidium geht auf Dialogreise in den Vatikan
Allein 28 Etappenorte hatte Abt Albert um 1204 auf heutigem deutschem Boden genannt, darunter Celle, Ochsenfurt oder Oberammergau
34 Jahre lang war Pater Norbert Lauinger das Gesicht von Hofstetten und ein Botschafter der Unio
15. Symposion des Kardinal Walter Kasper Instituts über die „Freundschaft mit Christus“
Die Mitbrüder freuten sich über den Besuch aus Rom
Der Beratende Kongress der Höheren Obern in Rom stand unter dem Motto „Von Mitgefühl bewegt – die Zukunft der SAC aufbauen“
Am 14. März 2024 wurde unser Mitbruder Erzbischof Tadeusz Wojda SAC zum Vorsitzenden der Polnischen Bischofskonferenz gewählt
Das Verständnis von Mission wandelt sich, um besser auf neue Herausforderungen reagieren zu können
Im Gespräch mit Brigitte M. Proksch UAC, anlässlich des 60. Jahrestages der Heiligsprechung Vinzenz Pallottis
Inhaltlich soll von der Weltsynode nichts nach außen dringen, deshalb ging es in der Pallotti-Kirche nicht um das WAS, sondern um das WIE
Bericht von der Weltsynode in Rom: Ein Abend mit prominenten Gästen in der Pallotti-Kirche Friedberg
Durch Dekret des Päpstlichen Laienrates wurde vor 20 Jahren unsere Vereinigung des katholischen Apostolats kanonisch errichtet
Die Weltsynode tagt derzeit in Rom, Vinzenz Pallotti hätte sie unterstützt
Provinzökonom Pater Rainer Schneiders nahm am Treffen der Wirtschaftskommission in Rom teil
Bischöflicher Besuch in Friedberg: Bischof Dom Sebastiao von der Diözese Coroatà in Brasilien
Der Heilige Geist erlaubt keinen Aufschub!
Am 50. Jahrestag der Bistumsgründung strömten die Menschen zur Einweihung der Kathedrale nach Maroua
Die Märtyrer der Pallottiner eröffnen der Kirche neue Horizonte der Hoffnung
Mit Blick auf den aktuellen Nachwuchsmangel sagte Pater Hanas: „Die Zeiten können sich wieder ändern.“
Pater Norbert Hannappel beendet sein Amt als Generalarchivar und verabschiedet sich von Rom
Walter Kardinal Kasper feierte seinen 90. Geburtstag. 150 Gäste kamen zur "Geburtstagsfeier" in die Vinzenz Pallotti University
Wir brauchen Menschen wie Richard Henkes, die versöhnlich leben, Versöhnung stiften und selbstlos für andere in die Bresche springen
Papst Benedikt erwähnte den heiligen Vinzenz Pallotti in zwei Reden
Ausstellung über Pater Richard Henkes im deutschsprachigen Pilgerzentrum an der Engelsbrücke in Rom eröffnet
Das Interesse an Pater Richard Henkes ist ungebrochen
Die Generalversammlung hat einen neuen Provinzial gewählt
Die erste Generalversammlung außerhalb Roms findet in Polen statt
Pater Séamus Freeman SAC starb am 20. August 2022 im Alter von 78 Jahren im Highfield Heathcare in Dublin.
Audienz bei Papst Franziskus, am Rande des Treffens des Päpstlichen Einheitsrates
In Rom wurde der internationale Rat der Unio, das zehnköpfige "General Coordination Council (GCC)", neu gewählt
Pater George Augustin wurde von Papst Franziskus zum „Member of the International Council for Catechesis“ ernannt
Papst Johannes Paul II. kannte Vinzenz Pallotti und war ein Freund der pallottinischen Familie.
Die Visitation unserer Provinz beginnt mit Gesprächen.
Nachdenkliche Worte des Generalrektors zum Osterfest 2020, an alle Pallottiner weltweit
Unser Generalrektor Pater Jacob Nampudakam wendet sich in einem Brief an die weltweite Gemeinschaft.
In Hamburg wurde P. Max Größer geehrt. Wegen seines Engagements für die Auswandererseelsorge während der Nazizeit gilt er als Märtyrer.
Pater Wolfgang Weiss war 60 Jahre unterwegs, dann ist er vom Tiber an die Lahn zurückgekehrt.
Er leitete die Jugendarbeit in Olpe, war Rektor in Limburg, Provinzial in Norddeutschland und verantwortete das weltweite Engagement der Mission.
Die Mission der Welt ist im Wandel. Als Christen sind wir vorne mit dabei
Die Gäste erlebten eine würdige Feier im Dom, ein buntes, sonniges Fest im Bischofsgarten und einen stilvollen Abschluss im Limburger Missionshaus.
Die Patres Manus und Niederschlag übergaben Dokumente an die Kongegration. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Seligsprechung von Franz Reinisch.
Papst Franziskus im Gespräch mit Pater Heinz Goldkuhle, der an der Internationalen Konferenz der Flughafenseelsorger teilnahm.
Provinziale und Regionale trafen sich zum Austausch. Auch die jüngste Geschichte Ruandas war Thema beim Beratenden Kongress in der Hauptstadt Kigali.
Die Verantwortlichen für Formation gehen die Herausforderungen gemeinsam an. Internationales Treffen in Rom.
Beim Unio-Workshop in Rom ging es um das weltweite Engagement für Familien. Und um Hilfe für Familien an den Rändern.
20 Missionssekretäre aus sieben Ländern trafen sich im Generalat der Pallottiner in Rom ...
Im Schreiben des Papstes "geht es um die Zukunft der Menschheit – die Familie gilt als Abbild der Kirche“, sagte Kardinal Kasper
Papst Franziskus hat Pallottiner-Pater George Augustin zum Konsultor der Vatikanischen Kongregation für den Klerus ernannt
Generalrektor Pater Jacob Nampudakam sprach im Interview über vergangene, gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen für die pallottinische Familie
Seit sechs Jahren ist der frühere Lehrer und Schulseelorger Pater Martin Manus im pallottinischen Generalrat in Rom tätig ...
Am 20. November (Christkönig 2016) wird das „Heilige Jahr der Barmherzigkeit“ offiziell enden. Zu diesem Anlass hat Papst Franziskus ...
Pater Alexander Holzbach im Interview zur Generalversammlung 2016
ANSPRACHE DES HEILIGEN VATERS FRANZISKUS AN DIE TEILNEHMER DER XXI. GENERALVERSAMMLUNG DER GESELLSCHAFT DES KATHOLISCHEN APOSTOLATES (PALLOTTINER)
Am 1. Oktober 2016 hat die XXI. Generalversammlung P. Jacob Nampudakam, Generalrektor der Gesellschaft vom Katholischen Apostolat, wieder zum Generalrektor gewählt.
In diesen Tagen findet in Ariccia die XXI. Generalversammlung der Gesellschaft des Katholischen Apostolates statt
Am 17. September wurde in Codrongianos auf Sardinien Elisabetta Sana, Mitarbeiterin des hl. Vinzenz Pallotti und Mitglied der UAC, seliggesprochen.
Die zentrale pallottinische Pressestelle in Rom "postet" ab sofort Neuigkeiten aus der ganzen Welt!

Das könnte Sie auch interessieren

Mitreden, Mitmachen, Mithelfen!

In Kontakt bleiben. Kostenlos 12 x pro Jahr!

Liken, kommentieren, abonnieren

Herzliche Einladung: Reden Sie mit!

Öffnen Sie sich Räume

Gemeinsam die Welt verändern!