„Öffnet die Türen für Christus“
- Papst Johannes Paul II. und das Jubiläum der Jugend im Heiligen Jahr

Ein Reflexionsimpuls zum „Jubiläum der Jugend“ von Magdalena Valiová aus Warschau

„Habt keine Angst! Öffnet, ja reißt die Tore weit auf für Christus!” diese Worte, die Papst Johannes Paul II. am 22. Oktober 1978, am Tag der Amtseinführung seines Pontifikats ausrief, wurden zu einer der wichtigsten Botschaften seines Dienstes. Diese einfachen Worte haben eine tiefe theologische, spirituelle und existenzielle Bedeutung, und ihre Aktualität ist ungebrochen. Diese Worte sind an einen jeden von uns gerichtet, besonders im Zusammenhang mit dem Jubiläum der Jugend, das vom 28. Juli bis 03. August 2025 in Rom stattfindet und junge Frauen und Männer dazu aufruft, ihre Beziehung zu Christus zu erneuern und über den Sinn ihres Lebens nachzudenken.

In diesem Artikel werden wir uns zuerst mit der Bedeutung der Worte von Johannes Paul II. in ihrem historischen und spirituellen Kontext befassen, und dann uns fragen, wie sie von der Jugend heute – in Zeiten großer Veränderungen, Herausforderungen und Hoffnungen – interpretiert und gelebt werden können.

I. Der historische Kontext der Worte von Papst Johannes Paul II.

Als der 58-jährige Karol Wojtyła, der erste Papst aus Osteuropa, auf dem Petersplatz die Worte: „Habt keine Angst! Öffnet, ja reißt die Tore weit auf für Christus!“ ausrief, befand sich die Welt mitten im Kalten Krieg. Europa war geteilt, und die Kirche sah sich vielen Herausforderungen und Krisen gegenüber: Säkularisierung, Verlust der moralischen Autorität, ein wachsendes Gefühl der Entfremdung.

In diesem Zusammenhang war der Aufruf, Tür und Tor für Christus zu öffnen, mehr als nur wie ein spiritueller Appell, es war ein kühnes Manifest der Hoffnung, des Mutes und der Freiheit. Papst Johannes Paul II. lud die Welt – insbesondere die jungen Menschen – ein, dem zu vertrauen, der nicht versklavt, sondern befreit. Er lud sie ein, ihr Herz für Gott zu öffnen, der die Menschlichkeit nicht nimmt, sondern vervollkommnet.

II. Die theologische Bedeutung des Aufrufs „Öffnet Christus die Tore”

Christus wird in der Heiligen Schrift oft mit einer Tür verglichen (vgl. Joh 10,9: „Ich bin die Tür. Wer durch mich hineingeht, wird gerettet werden”). Christus die Tür öffnen bedeutet, ihn als Retter, Meister und Freund in sein Leben aufzunehmen. Es bedeutet, ihn in alle Bereiche des Lebens einzuladen: Familie, Schule, Beziehungen, Träume, aber auch Ängste, Sünden und Schwächen. Diese Einladung ist ganz persönlich, geht aber auch darüber hinaus. Johannes Paul II. rief nämlich dazu auf: „öffnet die Grenzen der Staaten, der wirtschaftlichen und politischen Systeme, der weiten Bereiche der Kultur, der Zivilisation und des Fortschritts seiner rettenden Macht”, also ganze Welt im Lichte des Evangeliums zu verändern.

Im Hinblick auf das Jugendjubiläum wird dieser Aufruf zu einem aktuellen Appell, zu einer kraftvollen Herausforderung zur Bekehrung des Herzens, zur Offenheit für die Wahrheit, zur Sehnsucht nach Heiligkeit und zum Mut zum Zeugnisgeben.

III. Die Jugend – Hoffnung der Kirche

Johannes Paul II. hat während seines gesamten Pontifikats gezeigt, dass die Jugend nicht nur die „Zukunft der Kirche“ ist, sie ist ihre Gegenwart. Er richtete unzählige Ansprachen und Briefe an die Jugend, rief die Weltjugendtage ins Leben, die zu einem Ort der spirituellen Erweckung für Hunderttausende junger Menschen auf der ganzen Welt geworden sind. Bei seinen Begegnungen mit Jugendlichen erinnerte der Papst daran: „Ihr seid die Hoffnung der Welt, ihr seid die Hoffnung der Kirche, ihr seid meine Hoffnung!”

So wird das Jubiläum zu einem besonderen Moment, in dem die jungen Menschen dazu aufgerufen sind, auf die Einladung Christi zu antworten, mit Mut die Türen ihres Lebens für das sein Licht zu öffnen – in einer Zeit, in der die Welt oft düstere Alternativen bietet: spirituelle Leere, oberflächliche Beziehungen, die Illusion des Erfolgs.

IV. Was bedeutet es heute, „die Türen für Christus zu öffnen“?

Im Alltag eines jungen Menschen kann der Aufruf von Johannes Paul II. sehr konkrete Formen annehmen:
1. Gebet und Sakramente: Das Öffnen der Tür beginnt in der Stille des Herzens, im Gebet, das eine Begegnung mit dem lebendigen Gott ist. Einen besonderen Platz nehmen hier die Sakramente ein: die Feier der Eucharistie und das Sakrament der Versöhnung, der Buße – Türen der Vergebung, der Heilung und Barmherzigkeit.
2. Spirituelle und intellektuelle Bildung: das Kennenlernen Christi durch die Heilige Schrift, Katechese, Jugendgemeinschaften oder Seelsorge in Schulen und Universitäten, hilft den Glauben zu stärken.
3. Anderen dienen und helfen: Christus die Tür zu öffnen bedeutet auch, bereit zu sein, etwas zu tun. Der Papst ermahnte die Jugendlichen oft, aktiv und nicht passiv zu sein, sich mit Liebe in der Welt zu engagieren: in der Familie, in der Schule, in der Pfarrei, in der Gesellschaft.
4. Treue zu den Werten: das Öffnen des Herzens für Christus erfordert Treue zum Gewissen, zur Wahrheit, zur Lauterkeit, zu einer Liebe, in der nicht das „Ich“ im Mittelpunkt steht, sondern das „Du“.
5. Mut zum Zeugnis: Das Evangelium heute zu leben bedeutet oft, gegen den Strom zu schwimmen, ein Zeichen des Widerspruchs in einer Welt der Gleichgültigkeit und des Relativismus zu sein. Das ist eine Herausforderung, aber eine, die wahre Freude schenkt.

V. Das Heilige Jahr – Zeit der Gnade und der Entscheidung

Ein Heiliges Jahr ist in der Tradition der Kirche eine Zeit besonderer Gnade, einer Zeit der Vergebung und spiritueller Erneuerung. Für junge Menschen ist es ein Moment, um im Alltag innezuhalten, nachzudenken und sich folgende Fragen zu stellen:

● Ist mein Herz offen für Christus?
● Erlaube ich ihm, in meinem Leben und durch mein Leben zu wirken?
● Was tue ich, damit meine Freundschaft mit Gott lebendig bleibt, damit der Kontakt nicht verdunstet und abbricht?

So wird das Jubiläum der Jugend nicht zu einem vorübergehenden Event, sondern zu einem Prozess der spirituellen Reifung. Es ist eine Einladung, die „Türen” neu zu öffnen, nicht nur einmal, sondern jeden Tag, immer wieder, immer weiter.

VI. Hindernisse beim Öffnen der Tür

Wir müssen zugeben, dass junge Menschen heute sich vielen Hindernissen gegenübersehen, die es ihnen schwer machen, ihr Herz ganz für Christus zu öffnen. Zu den häufigsten gehören:

● Angst – vor Ablehnung, Einsamkeit oder Missverständnissen. Johannes Paul II. antwortet: „Fürchtet euch nicht! Habt keine Angst!“
● Gruppenzwang und Ideologie – aus Kulturen, die den Egoismus, Relativismus und leere Vergnügungen fördern.
● Mangel an authentischen Zeugen – viele junge Menschen sehen keine wahren Beispiele für gelebten Glauben.
● Wunden und Sünde – vergangene Verletzungen und Fehler können das Herz verhärten und das Vertrauen in Gott erschweren.

Deshalb ist die Rolle einer lebendigen christlichen Gemeinschaft so wichtig – einer Kirche, die willkommen heißt und nicht verurteilt, die einlädt und nicht zwingt, die heilt und nicht verdammt.

VII. Johannes Paul II. – Ein Leitbild für die Jugend

Johannes Paul II. ist nach wie vor eine Inspiration für junge Menschen. Sein Leben, sein Glaube, seine Liebe zur Menschheit, seine innere Stärke und seine Kühnheit, die Wahrheit zu verkünden, sprechen auch heute noch die Herzen der Jugend an. Obwohl er in einer anderen Zeit geboren wurde, findet seine Botschaft tiefen Widerhall, weil sie das anspricht, was am menschlichsten ist: das Verlangen nach Sinn des Lebens und Wahrheit, nach Liebe und Hoffnung. Für die jungen Menschen von heute, und nicht nur für die jungen Menschen, ist es ein Angebot, eine Hilfe, auf sein Leben zu schauen, zu hören, was er gesagt hat, auf seine Fürsprache zu vertrauen und ihn zu bitten, sie auf ihrem Weg zu begleiten – besonders in dieser Gnadenzeit des Heiligen Jahr.

Die Schwelle der Hoffnung überschreiten

Der Aufruf, „die Türen für Christus zu öffnen”, ist kein einmaliges Ereignis. Es ist eine Lebensweise, die eine Entscheidung erfordert, aber auch Vertrauen. Christus drängt sich nicht auf. Er steht vor der Tür und klopft an (vgl. Offenbarung 3,20). Er wartet darauf, eingeladen zu werden, in Liebe, in Geduld, in Sanftmut.

Während des Jubiläums der Jugend wird die Kirche zu einem Ort, an dem junge Menschen diesen Ruf hören und darauf antworten können. Eine Zeit, um zu sagen: „Herr, komm herein. Wirke in mir. Lehre mich. Führe mich.” Denn nur zusammen mit Christus können wir wirklich die Schwelle der Hoffnung überschreiten, Pilger der Hoffnung werden. Nur mit ihm können wir wirklich frei sein. Nur mit ihm können wir wirklich wir selbst werden.

Magdalena Valiová aus Warschau in Polen

Quelle: Apostel heute, Monatliche Reflexion für die Mitglieder der UNIO im Juli 2025, Hrsg.: Union des Katholischen Apostolats (Pallottinische Unio), Rom. Übersetzung: Pater Wolfgang Weiss. Symbolbild: Foto vom Weltjugendtag 2005 in Köln (Copyright: WJT gGmbH).

Unser digitaler Pallottiner-Newsletter informiert Sie über unsere neuesten Veröffentlichungen, über Hintergründe, Kampagnen und Aktuelles aus der pallottinischen Familie. Er wird etwa monatlich an Ihre Email-Adresse versendet und ist kostenlos.

Apostel heute erscheint monatlich. Die Impulse stammen von Mitgliedern der pallottinischen Unio aus der ganzen Welt:

Ich denke oft, dass der Chor ein lebendiges Bild der christlichen Gemeinschaft ist
„Jubiläum der Welt der Bildung“ mit dem Thema: “Lasst die Kinder zu mir kommen”
Impulse im Missionsmonat Oktober: Pallottinische Missionszeugnisse, die ein Zeichen der Hoffnung darstellen
Selig, die hungern und dürsten nach der Gerechtigkeit; denn sie werden gesättigt werden
Katecheten sollen Männer und Frauen mit tiefem Glauben und menschlicher Reife sein
Im Heiligen Jahr ist am 23. und 24. Juni das Jubiläum der Seminaristen, es ist eine Zeit der Erneuerung
Einladung, sich vom Heiligen Geist führen zu lassen, um in Einheit mit Christus zu leben
Wir feiern das Geschenk des Lebens und der Hoffnung, die sich aus einer mitfühlenden Pflege ergibt - Menschen verdienen nicht Überleben, sondern Fülle
Durch das Sakrament der Versöhnung können diejenigen, die unter der Sünde leiden, „kosten und sehen, wie gut der Herr ist“
Dem Volk dienen, um Sicherheit und Frieden zu gewährleisten
Das Heilige Jahr und das Jubiläumsjahr 2025 der pallottinischen Familie greifen ineinander
Es braucht drei Elemente, um die gegenseitige Liebe in den Menschen zu entfachen.
„Ein Unio-Mitglied, das nicht ganz konkret dem Nächsten seine Aufmerksamkeit und Liebe schenkt, ist wie eine Taube mit nur einem Flügel“
„Es gibt immer einen Weg, man muss ihn nur finden. Wir müssen beharrlich sein. Nicht den Mut verlieren!“
Wir danken und loben Gott für die Gaben und Gnaden, die er uns jeden Tag schenkt
Die Menschen auf der Straße grüßen und lächeln uns an, sie sagen, dass sie froh und dankbar sind, dass wir hier sind
Sowohl Burnout als auch Akedia betreffen die Seele und erfordern eine Behandlung des ganzen Menschen
Herr, mache unser Herz dem Deinen gleich - wo Liebe ist, da ist Leben und wo Liebe ist, da ist Licht
Das Geheimnis der Brotvermehrung heißt Teilen
Die Psychologie macht die Erfahrung, dass wir mit der Liebe verwoben sind
Entweder geben wir uns mit unseren eigenen Vorstellungen und Enttäuschungen zufrieden oder wir begeben uns auf eine wunderbare Reise
Wie ermutigend ist es, wenn Christen und Christinnen uns sagen, ihr Pallottinerinnen habt neues Leben in unsere Gemeinden gebracht.
Das Thema unseres Generalkongresses lautet: "Mit Christus, unserer Hoffnung, lasst uns gemeinsam mit neuer Freude und Hoffnung aufbrechen"
"Nazareth" steht für ein ganz einfaches Leben
Weihnachten, so sagt man, ist das Fest der Familie, wir alle gehören zur Familie Gottes, wir alle sind Geschwister. Dank sei Gott!
„Wir hören ihnen zu, trösten sie, beten mit ihnen, weinen mit ihnen und geben ihnen Mut zum Durchhalten...“
Die missionarische Kraft kommt aus der Erfahrung des Glaubens, der das Herz erwärmt
"Lasst uns Angst und Befürchtungen überwinden!" Die Reflexion für Unio-Mitglieder kommt im September aus Frankreich.
Der Heilige Geist erlaubt keinen Aufschub!
Jesus immer folgen, zu Fuß, laufend, langsam, im Rollstuhl, aber immer ihm folgen
Eucharistie im Leben des Heiligen Vinzenz Pallotti - Reflexion für Unio-Mitglieder von Pater Fabian Silveira aus Uruguay
Lasst uns die Posaune des Evangeliums sein, die alle ruft und weckt...
Lasst uns dankbar sein, dass wir das Licht der Auferstehung weitergeben dürfen
Schwester Elizabeth Beena denkt zum Welttag des geweihten Lebens über das "Geschenk des geweihten Lebens" nach
Es gibt viele Worte des heiligen Vinzenz, die uns tief berühren
Synodalität ist eine Haltung, mit der die Kirche ihre Sendung in der Welt erfüllt
Pater Donio vom Catholic Apostolate Center in Washington stellt "Sieben Schlüssel zur christuszentrierten Zusammenarbeit" vor
Wie kann die pallottinische Familie zu einer geschwisterlichen Weggemeinschaft in der Kirche beitragen?
Der synodale Weg ist ein entscheidender Schritt für die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils und das Leben der Christenheit
Die monatliche Reflexion für UNIO-Mitglieder kam im Oktober von Cäsar Szwebs UAC aus Dänemark
Die monatliche Reflexion für UNIO-Mitglieder kam im September von Isabel Bolhuis UAC aus Kanada
Es geht darum, das "gemeinsame Haus" so zu organisieren, dass aus den vielen Bewohnerinnen und Bewohnern Geschwister werden können.
Ein Plädoyer für eine Rückkehr zur Einfachheit, die uns erlaubt innezuhalten.
Ein Impuls von Pater Rory Hanly SAC aus dem Generalsekretariat der UNIO in Rom: Heiligkeit, das ist ein gemeinsamer Weg!
Originalartikel von Pater Rory Hanly SAC (Rom) aus "Apostel heute" vom Oktober 2018

Das könnte Sie auch interessieren

Mitreden, Mitmachen, Mithelfen!

In Kontakt bleiben. Kostenlos 12 x pro Jahr!

Liken, kommentieren, abonnieren

Herzliche Einladung: Reden Sie mit!

Öffnen Sie sich Räume

Gemeinsam die Welt verändern!