„Soldat und Christ – Wie geht das zusammen?“

Aktuelle Bedrohungslage wirft alte und neue Fragen auf

Der Krieg in der Ukraine ist ganz nah, und hierzulande wird der Ruf nach einer Wiedereinführung der Wehrpflicht immer lauter. Ist Pazifismus, die Ablehnung der Verteidigung mit militärischen Mitteln, unter heutigen politischen Realitäten noch zu verantworten? Mit dieser aktuellen Frage befasst sich die Reihe „Zeitzeichen“ am Montag, 17. März, um 20 Uhr im Pater-Andreas-Stock-Raum des Missionshauses der Pallottiner, Wiesbadener Straße 1.

„Soldat und Christ – Wie geht das zusammen?“ Das fragt Dr. Josef Blotz. Der ehemalige Generalmajor des Heeres der Bundeswehr erörtert, wie sich christlicher Glaube und die Rolle eines Soldaten vereinbaren lassen. Dabei geht es um die großen Fragen von Glaube, Verantwortung und Moral: Darf ich mich als Christ verteidigen – oder muss ich es sogar? Wiegt Nicht-Handeln schwerer als die Verantwortung für schuldbeladenes Handeln? Und: Gibt es einen gerechten Krieg?

Mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung als Offizier und seiner tiefen Beschäftigung mit moralisch-ethischen Fragen bietet der Referent Annäherungswege in dieser Zwickmühle. Sein Vortrag wird durch persönliche Einsichten ergänzt, die eine Brücke zwischen Theorie und gelebter Erfahrung schlagen. Dabei werden sowohl die Rolle des Christen im Spannungsfeld zwischen Gewalt und Friedensauftrag als auch die Verantwortung des Einzelnen in einer globalisierten Welt beleuchtet. Der Eintritt ist frei.

Dr. Josef Blotz war in seiner letzten Dienststellung Stellvertretender Kommandierender General des Eurocorps in Straßburg und ist seit 2023 Mitglied der Regierung des Souveränen Malteserritterordens in Rom. Seine Perspektiven auf den Glauben und den Dienst als Soldat versprechen eine tiefgehende, nachdenkliche und zugleich persönliche Auseinandersetzung.

„Zeitzeichen“

Die Vortragsreihe „Zeitzeichen“ wurde einst von dem Limburger Pallottinerpater Bernhard Pieler gemeinsam mit dem bereits verstorbenen Organisten Heribert Klein ins Leben gerufen. Sie findet heute in Kooperation der Katholischen Erwachsenenbildung Limburg und Wetzlar, Lahn-Dill-Eder (KEB) und der Pfarrei „Katharina Kasper Limburger Land“ statt.

Bild & Einladung: Dieter Fluck
Symbolbild: Ben White/unsplash.com

Weitere Beiträge aus Limburg

Pater Adam Golec und forderte die Gottesdienstbesucher dazu auf, sich die Botschaft von Richard Henkes zu Herzen zu nehmen
Als Ärztin erlebte sie in Brasilien ihre Berufung, dann als Generalvikarin in Rom
Erfahre alles Wichtige über einen Freiwilligendienst im Ausland
Am 13. September machen gemeinnützige Organisationen weltweit auf die Möglichkeit der Testamentsspende aufmerksam
Mit dem Tod von Bruder Hans Gerd Stüer endet die Briefmarkenmissionshilfe
Bruder Gerhard Klotz ist der Landwirt und Forstmann der Pallottiner
Exerzitien des Jugendhof-Teams bei den Pallottinern in Limburg
Gedanken zum neuen Messformular „Für die Bewahrung der Schöpfung“
Neue geistliche Lieder (NGL) für eine andere Welt
Pater Norbert Hannappel untersucht und dokumentiert das Leben des Kameruner Bischofs Heinrich Vieter
„Alles was ich getan habe, das habe ich als Mission angesehen“
Die künstlerische Gestaltung macht den Lesekalender auch zu einem ästhetischen Begleiter
Limburger feiern in St. Marien das Hochfest „Aufnahme Mariä in den Himmel“
Nach 60 erfüllten Priesterjahren ist Pater Hermann Sackarend heute in Limburg heimisch geworden
„Missa Brevis“ von Christoph Hilfrich ist jetzt im Musikverlag erhältlich
Viele Menschen lieben den Abreißkalender der Pallottiner, der Orientierung gibt mit liturgischen Infos und einem guten Wort in den Tag
Aliah-Marie Huber leitet Messdienerinnen und Messdiener im Kirchort St. Marien
„Welche Räume habt ihr schon durchschritten?“ - Pallottiner ehren ihre Jubilare in Limburg an der Lahn
Die Ausstellung „Der Baum blüht trotzdem“ mit Werken von Peter und Paul Klein ist im Kreuzgang des Limburger Missionshauses zu sehen
Kirchenführung: Was macht die Pallottinerkirche St. Marien so besonders?
Einladung zur Messe am 125. Geburtstag von Pater Richard Henkes und Gedenken für all die tapferen Menschen, die Widerstand geleistet haben
Frank Sittel ist seit 25 Jahren im Dienst der Limburger Pallottiner und seit 60 Jahren Kirchenmusiker im Bistum Limburg
Zwei Pallottiner erlebten im Limburger Missionshaus einen außergewöhnlichen Oster-Workshop
Vom Synodalen Weg und der Freiheit der Gläubigen
Besondere Gedenkfahrt anlässlich des 80. Todestages von Pater Richard Henkes sowie des 80. Jahrestages der Befreiung des KZ Dachau
Eine Novene und mehrere Gedenkfeiern zum 80. Todestag von Pater Richard Henkes
Am kommenden Sonntag können die Gäste beim Pallottifest auch das letzte Krippenbild in St. Marien bewundern
Gedenkveranstaltungen zum 175. Todestag von Vinzenz Pallotti - Berichte aus unterschiedlichen Orten in unserer Provinz
Ein geheimnisvolles Paket: Die beiden Königskronen aus dem Limburger Missionshaus sind wieder aufgetaucht
In der Weihnachtskrippe der Pallottinerkirche St. Marien wird die biblische Geschichte nach der Geburt Jesu dargestellt
Die Sternsinger erfreuten mit ihren Segenssprüchen und dem Sternsingerlied auch die Limburger Pallottiner
Das Bläserquartett der Kreismusikschule zauberte weihnachtliche Klänge in den Kreuzgang des Limburger Missionshauses
Großer Andrang beim Tag des offenen Missionshauses in Limburg an der Lahn
Vorträge, Ausstellung, Mitsingkonzert, Gottesdienst:
Am 22. September laden die Limburger Pallottiner zu einem „Tag des offenen Missionshauses“ ein
Am 14. September 1984, also vor nunmehr 40 Jahren, wurde der Klosterladen offiziell eingeweiht
Zu den beliebtesten Bräuchen in Limburg zählt die Kräutersegnung am Hochfest Maria Himmelfahrt
Pater Norbert Hannappel beendet sein Amt als Generalarchivar und verabschiedet sich von Rom
Pallottiner danken 27 Jubilaren für ihren Beitrag für das Reich Gottes
Pater Dr. Benjamin Atanga wechselt in zwei Monaten von Limburg nach Yaoundé
Der traditionelle "Tag der Jubilare" muss leider auch in diesem Jahr entfallen.
In den letzten neun Jahren hat sich im Missionshaus viel verändert.
Herzliche Einladung zum Adventskonzert in die Limburger Pallottinerkirche St. Marien.
Er leitete die Jugendarbeit in Olpe, war Rektor in Limburg, Provinzial in Norddeutschland und verantwortete das weltweite Engagement der Mission.
Mitbrüder reisten bis aus Uruguay an. Die Jubilare wurden von den Mitbrüdern, Freunden und Angehörigen gefeiert.
Vizeprovinzial Pater Michael Pfenning ehrt verdiente Mitbrüder beim Tag der Jubilare in Limburg.
Fastenpredigten sind beliebt. Es geht um das Evangelium und um Umkehr. Deshalb gibt es oft Kritik am Bestehenden.
Zahlreiche Pallottiner können in diesem Jahr ein Priester- oder Professjubiläum feiern
Feiern Sie mit uns das Epiphanie-Fest im Stil Vinzenz Pallottis...
Das Jubiläum wurde gefeiert: am 28. Oktober 2017 in St. Marien in Limburg und am 29. Oktober in der Pallotti-Kirche in Friedberg
In einem festlichen Gottesdienst, in der Pallottiner-Kirche St. Marien in Limburg, legte Bruder Matthias Terhorst seine Versprechen auf Lebenszeit ab.
Die Geschichte der Pallottiner in Deutschland beginnt 1892 in Limburg ...
Unterwegs mit dem Glauben: Bruder Hans-Gerd Stüer, Außendienstmitarbeiter der Pallottiner.
Am 28.Mai 2017 feierten die Pallottiner im Missionshaus Limburg zusammen mit der Pfarrgemeinde St. Marien das 90 jährige Bestehen...
Abschied im Ordensreferat des Bistums Limburg. Schwerpunktmäßig war P. Leo mit der Begleitung der Zisterzienser aus Vietnam betraut.
Es gibt viele Menschen, die sich keine Gedanken darüber machen, wie eine Feuerwehr funktioniert und was Mitbürger in Kauf nehmen, die dort Tag und Nacht für Einsätze bereitstehen. Hauptsache ist, die Feuerwehr kommt, wenn ich sie brauche und kosten soll ihr Einsatz womöglich auch nichts.
Rund 70 Ordenschristen fanden sich am Abend des 31. Januars in der Limburger Pallottinerkirche ein, um den Tag des gottgeweihten Lebens zu feiern.
"Menschen stark machen für ihr Leben, für ihren Glauben, füreinander."
Walter Maader SAC war von 1972-2003 Flughafenseelsorger in Frankfurt/Main. Mit ihm sprach Verena Breitbach, Pressereferentin der PTHV.
"Gemeinsam sagen wir Dank": In Friedberg und Limburg feierte die Gemeinschaft ihre Jubilare.
Der nachhaltige Umbau des Missionshauses ist abgeschlossen, die "Aktion 1000 Fenster zur Welt" ist beendet

Das könnte Sie auch interessieren

Mitreden, Mitmachen, Mithelfen!

In Kontakt bleiben. Kostenlos 12 x pro Jahr!

Liken, kommentieren, abonnieren

Herzliche Einladung: Reden Sie mit!

Öffnen Sie sich Räume

Gemeinsam die Welt verändern!