Spendung des Firmsakraments in Malawi

Feierlicher Gottesdienst mit Bischof Montfort Stima in der Pallottinerpfarrei St. Paul

Große Freude herrschte am 27. Juli 2025 in der Gemeinde St. Paul in Chiendausiku bei Balaka im Süden Malawis: Zahlreiche Gläubige und die in Balaka tätigen Pallottiner versammelten sich zu einer festlichen Messe mit Spendung des Firmsakraments. Geleitet wurde die Feier von Bischof Montfort Stima, dem Oberhirten der Diözese Mangochi.

Pfarrer Pater Ignacio Chiphiko SAC begrüßte die versammelte Gemeinde, Familienangehörige und Gäste herzlich und betonte die Bedeutung dieses Tages für die jungen Christen, die das Sakrament der Firmung empfingen. Mit dem Empfang der Firmung bekräftigten sie ihren Glauben und ihre Bereitschaft, Gott im Alltag zu dienen.

In seiner Predigt rief Bischof Stima dazu auf, die empfangenen Gaben verantwortungsvoll zu nutzen – im Dienst an Gott und den Mitmenschen. „Alle Gaben, die uns Gott geschenkt hat, sollen wir gut einsetzen, damit unsere Hoffnung nicht enttäuscht wird“, sagte er.

Handauflegung symbolisiert Segen, Beauftragung und Sendung

Die liturgische Feier umfasste das Taufbekenntnis der Firmlinge, das Gebet um den Heiligen Geist, die Salbung mit Chrisam sowie die Fürbitten. Dabei hielten die Firmlinge sichtbar selbst gestaltete Schilder in die Höhe – ein Zeichen ihrer persönlichen Glaubensentscheidung. Die Handauflegung symbolisiert nach biblischer Tradition sowohl den Segen als auch die Beauftragung und Sendung. Die Salbung in Form eines Kreuzes erinnert an das königliche, priesterliche und prophetische Amt Jesu Christi und verweist auf ihn als Quelle allen Lebens und Segens. So wird die Erwählung der Firmlinge durch Gott zum Ausdruck gebracht, verbunden mit dem Gebet um seinen Segen für ihren weiteren Lebensweg.

Ein besonderes Anliegen des Bischofs war der respektvolle Umgang zwischen den Generationen. Mit Nachdruck erinnerte er die jungen Gemeindemitglieder: „Respektiert die Älteren – denn auch ihr werdet einmal alt sein.“

Getreu dem Vermächtnis des heiligen Vinzenz Pallotti

Für die pallottinische Gemeinschaft war dieser Tag ebenfalls ein besonderer Anlass: Pater Richard Nyasaland Jere SAC, der gemeinsam mit weiteren Mitbrüdern angereist war, wurde offiziell zur Wahl als neuer Delegierter Superior der Pallottiner in Malawi beglückwünscht. Bischof Stima bat die Gemeinde, Pater Richard in ihr Gebet einzuschließen, und ermutigte ihn, sich für Berufungen innerhalb der Gemeinschaft einzusetzen, damit die Zahl der Priester in der Diözese weiter wachsen kann.

Als Zeichen der Dankbarkeit überreichte die Gemeinde dem Bischof Geschenke, die mit viel Liebe und Sorgfalt von den Mitgliedern der Unterpfarrei St. Paul vorbereitet worden waren. Im Anschluss an die Messe fand ein gemeinsames Mittagessen in fröhlicher Atmosphäre statt. Auch Bischof Stima, fünfzehn Älteste, die jeweils eine der fünf Kirchen der Gemeinde vertraten, sowie die Leitung der Unterpfarrei nahmen daran teil.

Zum Abschluss dankte Pater Chiphiko allen, die zum Gelingen des Festtages beigetragen hatten. Er bat um Gebete für Pater Richard und alle Pallottiner in Malawi, damit sie ihre missionarische Arbeit mit Hingabe und Begeisterung fortführen können. Getreu dem Vermächtnis des heiligen Vinzenz Pallotti setzen sie sich dafür ein, den Glauben zu stärken, die Nächstenliebe neu zu entfachen und gemeinsam mit dem Volk Gottes unterwegs zu sein.

Bericht & Bilder: Diakon Barnet Chokani Phiri SAC, Lilongwe

Weitere Beiträge aus Malawi

Ewige Profess der beiden fratres Athanasius Onyegesi und Blessings Chagunda
Pallottiner in Malawi feiern die Weihe von drei Priestern und einem Diakon
Ewige Profess von Bruder Maurice Mvula und Amtseinführung des ersten Delegaten in Malawi Pater Richard Nyasaland
In der Pfarrei St. Vincent Pallotti wurden 206 Jugendliche gefirmt
Pallotti-Maz betreut eine neue "grüne" Einsatzstelle bei Balaka in Malawi - mehr Infos gibt es beim digitalen Infoabend am 15. Mai
fr Barnet Chokani Phiri und fr Yohanne Lucas haben ihre Profess auf Lebenszeit abgelegt und wurden zu Diakonen geweiht
Gedenkveranstaltungen zum 175. Todestag von Vinzenz Pallotti - Berichte aus unterschiedlichen Orten in unserer Provinz
Zwischenbericht von Valentin und Jakob aus ihrem Auslandsjahr bei den Pallottinern in Malawi
Die Teilnehmer der Provinzversammlung setzen auf Konzentration und neue Prioritäten
Eine Pallotti-Farm, gegen den Hunger in Malawi
Großer Andrang beim Tag des offenen Missionshauses in Limburg an der Lahn
Beim Tag der Provinz trafen sich Pallottiner aus Deutschland, Österreich, Nigeria, Malawi und Südafrika
„Wir müssen lernen, das Wichtige zu erkennen"
Beim Provinztag der Pallottiner versammelten sich Mitbrüder in sechs Ländern auf zwei Kontinenten
Die Höheren Oberen der Pallottiner für Afrika trafen in Ruandas Hauptstadt Kigali Entscheidungen für die Zukunft der Gemeinschaft
Herzlichen Dank an alle Spender und Spenderinnen der Hunger-Aktion. "Denn jeder Cent macht satt."
Haus-Einweihungen eröffnen den Pallottinern in Malawi neue Möglichkeiten in Seelsorge und Ausbildung
„Es braucht einen Ort, wo der Dialog geführt werden kann“
Bruder Bruno Mukhupa legte seine ewige Profess ab. Er will in Malawi eine landwirtschaftliche Genossenschaft aufbauen.
Auch der deutsche Botschafter ist von der Entwicklung in Malawi begeistert.
Unsere Pfarrei war einen Monat lang Gastgeberin. Viele Christinnen und Christen nahmen die Angebote in Kaphatika begeistert wahr.
Aufbruch ins Neue: Eröffnung des Noviziats und dritte Profess
In Malawis Hauptstadt Lilongwe gibt es ein Postulat für junge Männer, die Pallottiner werden wollen.
Unsere Pfarrei in Kaphatika bereitet sich auf den Missionsmonat vor.
Die Pallottiner in Malawi zeigen sich hoffnungsvoll. An vielen Orten entsteht Neues. Nun haben zwei Mitbrüder die Priesterweihe empfangen.
Er lebt seit vier Jahren in Malawi. Br. Bert Meyer berichtet über erste Erfolge und die Aufbruchstimmung der Mitbrüder.
Die Armen können sich aufgrund des Shutdowns nicht mehr ernähren. Pater Markus Hau wirbt in seinem Interview um Solidarität.
Junge Malawier wollen Pallottiner werden. Postulat beginnt in Lilongwe.
Der Provinzial und der Vize-Provinzial der Pallottiner reisten zu wichtigen Gesprächen nach Malawi.
Die Regenzeit in Malawi bringt Zerstörung und neues Leben.
Ein ganz persönlicher Reisebericht aus Malawi. Patrizia Russo arbeitet im Missionssekretariat der Pallottiner.
Gleich an drei Orten gibt es Grund zur Freude: in Friedberg, in Washington D.C. und in Vinkovci.
Anfang September freuten sich sechs Mitbrüder in Südafrika über ihre Weihe.
Für die Menschen in Kaphatika ist es wichtig, dass ihre Pfarrei wächst. Mit dem Pfarrhaus fängt es jetzt an.
Ein Beitrag zur Themenreihe: „1818-2118 – Priesterbild im Wandel?“ von Pater Ignacio Chiphiko
Wer Vinzenz Pallotti als Namenspatron gewählt hat, feiert am Pallotti-Tag Namenstag, die Pallotti-Kirchen Patrozinium und alle Pallotti-Fans ein besonderes Fest
Bruder Bert Meyer ist Missionar und Fotograf. Seine Foto-Geschichten verkünden eine Botschaft.
Die Pfarrgemeinde St. Jakob, im bayerischen Friedberg, unterstützt eine Pfarrgemeinde in Kaphatika, in Malawi.
Vergangene Woche übernahmen die Pallottiner eine Pfarrei in Malawi. Mit 1.800 Gästen feierten sie ihren "Grundstein" im warmen herzen Afrikas.
We say a big congratulations to our brother newly ordained Rev Fr Richard Njanje SAC. The ordination took place on July the 9th in a 6 hours dance packed and animated mass with 6 others from the diocese.

Das könnte Sie auch interessieren

Mitreden, Mitmachen, Mithelfen!

In Kontakt bleiben. Kostenlos 12 x pro Jahr!

Liken, kommentieren, abonnieren

Herzliche Einladung: Reden Sie mit!

Öffnen Sie sich Räume

Gemeinsam die Welt verändern!