Fest der Kreuzerhöhung schließt Wettersegen für dieses Jahr

Kaiserinmutter Helena fand das Kreuz Jesu Christi auf dem Golgotha Hügel

Am Sonntag, dem 14. September 2025, wurde im Wallfahrtsort Herrgottsruh das Fest der Kreuzerhöhung gefeiert. Das Fest ist ein Feiertag mit besonderem Bezug zur Gründung der Wallfahrt im Mittelalter um 1350 mit dem Bau der Grabeskapelle auf einem Friedberger Acker vor den Toren der Stadt.

Daran erinnerte Wallfahrtsdirektor Pater Hans-Joachim Winkens im feierlichen Hochamt, das er mit vielen Gläubigen und einer stattlichen Zahl liturgisch mitwirkender Personen und Diensten feierte. Es war die Kaiserinmutter Helena, die in Jerusalem im 4. Jahrhundert das Kreuz Jesu Christi auf dem Golgotha Hügel fand und für die Christenheit rettete. In Jerusalem wurde dort die Grabeskirche errichtet und künftig das Heilige Kreuz Jesu Christi den Gläubigen zur Verehrung gezeigt. Daraus entstand das Fest der Kreuzerhöhung und die Tradition in den Wallfahrtsorten und Kathedralen der Bistümer, später auch in den Pfarrkirchen, den Segen mit der Kreuzreliquie zu erteilen. Auch der traditionelle Wettersegen wurde am Ende der Messe mit dem Segen der Kreuzreliquie gespendet und für dieses Jahr abgeschlossen.

Besonderen Glanz erhielt der heutige Festgottesdienst durch den Geburtstag unseres Papstes Leo XIV. Denn heute wird er 70 Jahre alt. Pater Winkens rief zum Gebet für Papst Leo auf. Der 1955er sei ein guter Jahrgang betonte Winkens, der sich selber auch zu diesem Jahrgang zählen darf.

Emotionaler war aber und zum Applaus der Gottesdienstbesucher führte aber ein 18. Geburtstag, den Ministrant Claudius mit seinem Bruder am Altar und mit seiner Familie in der Kirche feiern wollte. Der Wallfahrtsdirektor stellte diese Tatsache als vorbildlich für einen aktiven Christen dar. Andere Altersgenossen hätten wahrscheinlich eine Party dem feierlichen Hochamt vorgezogen.

Wallfahrtsdirektor Pater Hans-Joachim Winkens brachte in seiner Predigt das Fest Kreuzerhöhung mit dem spirituellen Kern der Herrgottsruh-Wallfahrt in Zusammenhang: Jesus hat uns Menschen am Kreuz erlöst. Das Kreuz ist für uns Christen das Siegeszeichen, das Logo, das wir der Welt als Bekenntnis zeigen. Der Herr auf dem Kreuzweg lädt uns zur Nachfolge ein. Alle Menschen in Leid und Not, die Opfer der weltweit vielen Kriege, alle Flüchtlinge dieser Welt, die Kranken, die Opfer der Flut- und Naturkatastrophen können beim Herrn ausruhen und fühlen sich von ihm verstanden und getragen. Wallfahrt zum Herrn schenkt Trost und Kraft. Gott sei Dank!

Beitrag: Pater Hans-Joachim Winkens
Bilder: Wallfahrtskirche Herrgottsruh

Weitere Beiträge aus der Wallfahrtskirche Herrgottsruh

Zwei Generalräte der Pallottiner besuchten die Wallfahrtskirche Herrgottsruh
Ein neuer Tabernakel ermöglicht die tägliche Anbetung des Allerheiligsten
Ein bewegender Abschluss der Friedberger Zeit
Ein besonderer Höhepunkt am Pfingstfest in der Wallfahrtskirche war die Erwachsenenfirmung
Feierliche Maiandacht mit Marienliedern vom Dreiklang aus Affing und “weißem Rauch“
Gloria Chor sang in Herrgottsruh voller Freude das Osterlob
Sonntägliche Liturgie des Einzugs Christi in Jerusalem - in der Friedberger Wallfahrtskirche Herrgottsruh
Kantorin sang am Faschingssonntag neben den üblichen Psalm-Versen auch frohe Faschingsweisen
Festhochamt und Theaterstück zum Gedenken an Richard Henkes
In der Wallfahrtskirche Herrgottsruh wurde der „Sonntag des Wortes Gottes“ gefeiert, am selben Sonntag wie der Bibelsonntag
Gedenkveranstaltungen zum 175. Todestag von Vinzenz Pallotti - Berichte aus unterschiedlichen Orten in unserer Provinz
Als liturgische Farbe kann an Gaudete Rosa verwendet werden, das die sonst im Advent übliche Bußfarbe Violett freudig aufhellt
Gedenkfeier für Pater Franz Reinisch am 25. August 2024 in Vallendar
Das Heilige Grab in der Wallfahrtskirche Herrgottsruh in Friedberg ist eine Besonderheit
Das Patronatsfest der Schmerzhaften Mutter hat nicht nur in der Wallfahrtkirche Herrgottsruh eine bewegte Geschichte
Dank und Blumen zum Dienstjubiläum von Frau Baierlein
Nach einem Blitzeinschlag standen alle Zeiger still
Die Wallfahrtskirche lädt zum Fest und zur Verehrung des Heiligen Justinus
Pater Held wechselt von Friedberg nach Immenstaad an den Bodensee
Zum 80. Todestag wurde in Friedberg an Pater Franz Reinisch gedacht
Fest des Hl. Christophorus mit Fahrzeugsegnung und Reisesegen
Traditionelle ökumenische Begegnung am Pfingstmontag im bayerischen Friedberg
Die Verehrung des Hl. Grabes in Herrgottsruh hat ihre Wurzeln im 14. Jahrhundert.
Herzliche Einladung zum Mitbeten in der Wallfahrtskirche Herrgottsruh
Überall versammelten sich die pallottinischen Gemeinschaften und gedachten ihres Gründers Vinzenz Pallotti
Einladung der Wallfahrtskirche Herrgottsruh im Advent
Gruppenwallfahrten nach Herrgottsruh sind jetzt wieder möglich
Im bayerischen Friedberg gibt es eine steigende Zahl von Menschen, die wieder in ihre Kirche eintreten wollen.
An seinem Todestag gedenkt die Wallfahrtkirche in Friedberg dem Pallottiner-Pater Franz Reinisch
Einladung zum ersten Welttag der Großeltern und Senioren von Pater Hans-Joachim Winkens.
Einladung zur Verehrung des heiligen Christophorus
Seit 37 Jahren schmückt Bruder Kempf liebevoll das Heilige Grab in der Wallfahrtskirche Herrgottsruh.
In den 40 Jahren hat sich natürlich sehr viel verändert.
Seelsorge und Bildung verknüpfen, das war und ist sein Steckenpferd.
Pater Hans-Joachim Winkens wechselt aus Hamburg ins bayerische Friedberg.
Ein leidenschaftlicher Seelsorger und Chronist.
Fastenpredigten sind beliebt. Es geht um das Evangelium und um Umkehr. Deshalb gibt es oft Kritik am Bestehenden.
Pallottiner engagieren sich in der Wallfahrtsseelsorge von Herrgottsruh im bayerischen Friedberg

Das könnte Sie auch interessieren

Mitreden, Mitmachen, Mithelfen!

In Kontakt bleiben. Kostenlos 12 x pro Jahr!

Liken, kommentieren, abonnieren

Herzliche Einladung: Reden Sie mit!

Öffnen Sie sich Räume

Gemeinsam die Welt verändern!