
„Gott in die Mitte“
Symposion anlässlich des 75. Geburtstags von Kardinal Kurt Koch an der Vinzenz Pallotti University
Unter dem Leitmotiv „Gott in die Mitte“ fand vom 31. Oktober bis 2. November 2025 an der Vinzenz Pallotti University ein hochkarätig besetztes Symposion statt, das anlässlich der Nachfeier des 75. Geburtstags von Kardinal Kurt Koch mit namhaften Referenten aus Kirche und Gesellschaft veranstaltet wurde. Gastgeber war Prof. P. Dr. George Augustin SAC, der Leiter des Kardinal Walter Kasper Instituts und Spiritus rector der Tagung.
Im Zentrum des dreitägigen Symposions stand die Frage, wie der Glaube in einer säkular geprägten Welt neu Gestalt gewinnen kann, wenn „Gott in die Mitte“ rückt – in Denken, Leben und Handeln der Gläubigen wie auch in Kirche und Gesellschaft.
Eröffnung und erster Impuls
Den Auftakt bildete am Freitag, den 31.10., ein geistlicher Impuls Prof. P. Dr. George Augustin SAC, der die Bedeutung der Gottesfrage als Kern des christlichen Lebens hervorhob. Anschließend sprach Prof. P. Dr. Hubert Lenz SAC zum Thema „Neu für Gott sensibel werden“. In seinem Vortrag rückte er die Frage nach der Wahrheit ins Zentrum und stellte den seligen Pallottinerpater Richard Henkes, welchen Kardinal Kurt Koch 2019 seliggesprochen hat, als Vorbild vor. Pater Henkes gab im Konzentrationslager Dachau in der Versorgung von Typhuskranken sein Leben hin.
Im Anschluss an den Vortrag wurde das Theaterstück „ABGERUNGEN“ aufgeführt, das das Leben und das Glaubenszeugnis von Richard Henkes im KZ beleuchtete und die Teilnehmenden tief bewegte.
Gottesfrage und Spiritualität
Samstag, der 1.11., stand im Zeichen zweier theologischer Hauptvorträge. Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ (Hildesheim) sprach über „Gott auf dem Prüfstand – Skizze robuster Spiritualität“. Er fragte nach den existenziellen Konsequenzen des Glaubens: „Wenn es Gott gibt und ich an ihn glaube – was verändert das in meinem Leben?“ Glauben, so Wilmer, bedeute immer Beziehung – ein persönliches Aneinanderbinden an Gott. Wenn also „Gott auf dem Prüfstand“ stehe, dann sei der Glaube selbst und mit ihm jeder einzelne Gläubige herausgefordert.
Im Anschluss beleuchtete Bischof Dr. Bertram Meier (Augsburg) in seinem Vortrag „Die Gottesfrage – Eine Frage, die keiner mehr stellt?“ den Zusammenhang zwischen Gottesfrage und Menschenbild. Er machte deutlich, dass die Frage nach Gott immer zugleich die Frage nach dem Menschen ist. Entscheidend sei die personale Begegnung mit Gott in Jesus Christus, die zu einer innigen Freundschaft führe, Quelle von Lebensfreude und Strahlkraft des Glaubens sei und zugleich zur Übernahme sozialer Verantwortung befähige.


Festakt zu Ehren von Kardinal Kurt Koch
Am Samstagnachmittag fand der feierliche Festakt zur Ehrung des Jubilars statt. P. Helmut Scharler SAC, Präsident der Vinzenz Pallotti University, würdigte in seinem Grußwort Kardinal Kochs Engagement für die Einheit der Christen und seine enge Verbundenheit mit der Hochschule. Kardinal Kurt Koch ist seit 2017 Ehrendoktor an der Vinzenz Pallotti University (vormals Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar), die seit 2022 neben der Theologischen Fakultät auch eine Humanwissenschaftliche Fakultät zählt.
In seiner Laudatio hob Bischof Dr. Klaus Krämer die theologische Weite und Tiefe der Arbeiten Kardinal Kochs hervor. Dessen besondere Stärke bestehe darin, Theologie und Spiritualität miteinander zu verbinden und Glaubenswahrheiten in einer verständlichen Sprache zu vermitteln.
Im Anschluss wurde die von Prof. George Augustin SAC herausgegebene Festschrift „Gott in die Mitte“ überreicht, an der zahlreiche namhafte Autorinnen und Autoren mitgewirkt haben.
In seiner anschließenden Dankrede teilte Kardinal Koch persönliche Gedanken zum Thema der Tagung: Die Kirche sei dazu da, „dass Gott in der Welt gesehen werden kann“. Mit dem Bild einer „lunaren Haltung“ beschrieb er die Aufgabe der Kirche, das Licht Gottes – wie der Mond das Licht der Sonne – in die Welt auszustrahlen. Der Tag endete mit einem feierlichen Festgottesdienst zu Allerheiligen.
Abschluss in ökumenischem Geist
Am Sonntag, den 2.11., schloss sich ein moderiertes Interview mit Kardinal Kurt Koch über dessen Arbeit im Dikasterium für die Förderung der Einheit der Christen und die aktuellen Herausforderungen der Ökumene. Der Gottesdienst zu Allerseelen und ein gemeinsames Mittagessen beschlossen das Symposion in geistlicher Verbundenheit und dankbarer Atmosphäre.
Insgesamt bot das Symposion „Gott in die Mitte“ eine theologische Reflexion und ein lebendiges Zeugnis für die Mitte des Glaubens – für Gott selbst, der die Kirche, das Denken und das Leben der Gläubigen erleuchtet.

Bericht & Bilder: Kardinal Walter Kasper Institut (KWKI)
Fotograf: George Thomas Kaimala
Kontakt
Presse-Echo
Links zu den Online-Veröffentlichungen (Stand: 4.11.2025)
Kardinal Walter Kasper Institut (KWKI)
Das Kardinal Walter Kasper Institut wurde Ende 2005 an der Vinzenz Pallotti University errichtet. Es erforscht und sichert die Theologie und das ökumenische Engagement Kardinal Walter Kaspers für die kommenden Generationen. Direktor des Instituts ist Prof. Dr. George Augustin SAC.Mehr erfahren:
www.kardinal-kasper-stiftung.de
Diesen Beitrag teilen...
Weitere Beiträge von der Vinzenz Pallotti University
Das könnte Sie auch interessieren
Mitreden, Mitmachen, Mithelfen!
In Kontakt bleiben. Kostenlos 12 x pro Jahr!
Liken, kommentieren, abonnieren
Herzliche Einladung: Reden Sie mit!
Öffnen Sie sich Räume
Gemeinsam die Welt verändern!






















































