Erzähl mir deine Geschichte

"Ich wäre sicher ins Paulusheim gegangen"

Im Zickzack zum Kommunionunterricht

Da ich in Bruchsal in der Hofpfarrei, in deren Gebiet das Paulusheim liegt, aufgewachsen bin, waren die Pallottiner mir sehr früh vertraut. Es gab zur Zeit meiner Kindheit und Jugend bis zum Konzil noch die sogenannten „Levitierten Hochämter“ an den Festtagen. Da unser Hofpfarrer nur einen Kaplan hatte, brauchte er dazu immer einen Pater aus dem Paulusheim. Der durfte dann, wie auch der Kaplan, Diakon oder Subdiakon spielen, obwohl er Priester war.

Am 1.3.1945 wurde Bruchsals Innenstadt durch einen Bombenangriff total zerstört. Auch unsere Hofkirche sowie das Fürstbischöfliche Schloss. Das Paulusheim war zum Glück verschont geblieben. Wir etwa 60 Kinder der Hofpfarrei sollten am 8. April, dem Weißen Sonntag, zur ersten Heiligen Kommunion gehen. Nun war die Gemeinde total zerstreut. Einige wenige Kinder sammelte unser Hofpfarrer in der Kapelle des Krankenhauses, um den Kommunionunterricht weiter zu führen. Meine Familie hatte weit draußen im Feld gegen Ubstadt bei einer Tante Unterschlupf gefunden. Ich musste deshalb zum Kommunionunterricht übers offene Feld. Es war ja noch Krieg. Zum Glück war über einige Äcker weg ein langer Schützengraben im Zickzack angelegt, sodass ich manches Mal vor den Tieffliegern da unten Schutz suchen konnte. Dann war über die Ostertage die Front über uns hinweggegangen. Wir waren zunächst von den Franzosen besetzt (später kamen die Amerikaner). Es gab dann manchmal Ausgangssperren, sodass es schwierig war, sich zu verständigen. Aber der Pfarrer hat es geschafft.

Nun war der Weiße Sonntag da. Die Krankenhauskapelle war für die Kommunionfeier viel zu klein. So konnten wir in der großen Kapelle des Paulusheimes unsere Erstkommunion feiern. Von den ehemals 60 Kindern waren wir nur noch neun. Einige waren bei dem Angriff ums Leben gekommen, wie meine Klassenkameradin Anita, die in der Straße gegenüber von uns gewohnt hatte. Andere waren vielleicht in den Dörfern um Bruchsal untergekommen. Denn unter den neun Kindern waren auch zwei oder drei, die als „Ostflüchtlinge“ mit ihren Familien im Paulusheim untergebracht waren. Es war eine schöne Feier bei den Pallottinern. Ich im geliehenen weißen Kleid. Denn wir hatten ja nichts mehr.

Auch an die Christmetten im Paulusheim erinnere ich mich noch gerne. In der Erzdiözese Freiburg war es, aus mir nicht bekannten Gründen, damals den Pfarrern nicht erlaubt, um Mitternacht in der Pfarrkirche die Christmette zu feiern. Sie wurde am ersten Weihnachtstag morgens um sechs Uhr gefeiert. Ausgenommen von diesem Verbot waren Klöster und geschlossene Häuser. Also auch das Paulusheim. Nur durfte man nicht direkt von der Straße oder dem Vorplatz in die Kapelle. So wurde man durch die Klosterpforte und das Haus in die Kapelle geleitet. (Das war ein Schlupfloch.) Mein Bruder und ich waren oft dabei. Auch an die jährlichen Theaterspiele der Internatsschüler erinnere ich mich sehr gerne.

Nach dem Krieg war auch das Bruchsaler Schönborngymnasium für einige Jahre im Paulusheim untergekommen, bis wieder ein Haus für die Schule gebaut war. Und die Schülerspeisung durfte im Refektorium der Internatsschüler stattfinden. Schade, dass damals noch keine Mädchen die Schule besuchen durften. Ich wäre sicher in dieses Gymnasium gegangen.

Erinnert hat sich:
Gisela Kramer aus Mosbach

Das Paulusheim der Pallottiner in Bruchsal 2004

Das könnte Sie auch interessieren

Mitreden, Mitmachen, Mithelfen!

In Kontakt bleiben. Kostenlos 12 x pro Jahr!

Liken, kommentieren, abonnieren

Herzliche Einladung: Reden Sie mit!

Öffnen Sie sich Räume

Gemeinsam die Welt verändern!

Alle Beiträge aus dieser Serie

Zur Verabschiedung von Pater Charly gab es für zwei Mädchen eine abenteuerliche Reise.
Der Autor hat schon viele Pallottiner kommen und gehen sehen. Dabei entwickelte er eine große Sympathie für unsere Gemeinschaft.
Unsere Wohltäterin engagiert sich für Projekte, welche die Lebens- und Bildungschancen junger Menschen verbessern.
Unsere Autorin lernte die Pallottiner kennen, weil sie in Australien niemand kannte.
Seit seiner Geburt hat der Autor einen Bezug zum Limburger Missionshaus.
Gemeinsam mit Pallottinern erlebte unsere Autorin die "Blütezeit der Laienarbeit".
Unsere Leserin freut sich über den Segenswunsch zum Namenstag.
Die Autorin entdeckte während einer Kur in Bad Bocklet ihre "Trostzeitung".
Initialzündung: Eine Nachbarin weist die Familie Stojan auf die Gottesdienste der Pallottiner in Untermerzbach hin.
Unser Autor erinnert sich an die Vorzüge der Maiandachten bei den Pallottinern: man bekam keine kalten Füße!
Eine gereimte Hommage an das Johannes-Schlößl in Salzburg.
Die Fahrt nach Limburg war in den 50ger-Jahren ein Abenteuer, das in Erinnerung geblieben ist.
Die Autorin berichtet von zahlreichen Begegnungen mit den Pallottinern. Besonders dankbar ist sie für "ihre" Pallottiner in Hofstetten.
Unsere Autorin hat das Pallottinerheft bei ihrer Mutter kennengelernt. Nach der Hochzeit bestellte sie es selbst.
Sie ist stolze Domschweizerin und berichtet, dass sie von Vinzenz Pallotti stets begleitet wurde. Pallottiner kennt sie schon seit den Kindertagen.
Ein unvergessliches Erlebnis: drei Musikantinnen machten sich auf den Weg nach Meran ins Gästehaus der Pallottiner.
Auf der Suche nach dem Ende des Regenbogens machte unser Autor eine Entdeckung.
Die Gästehäuser der Pallottiner sind kein Geheimtipp mehr, aber immer noch besondere Orte der Begegnung und Inspiration.
Frau Lauseker hat gemeinsam mit Ihrem Mann schon fast alle pallottinischen Gästehäuser besucht. Außerdem war Sie bei den Pallottinern in Australien.
Angefangen hat alles mit dem "Rosenkranz". Als Jugendlicher war er mit den Pallottinern unterwegs. Bis heute ist er mit der Gemeinschaft verbunden.
Ein ganz persönlicher Reisebericht aus Malawi. Patrizia Russo arbeitet im Missionssekretariat der Pallottiner.
Wir sammeln Geschichten. Erzählen Sie uns, was Sie mit uns verbinden und was Sie mit uns verbindet, was Ihnen wichtig ist. Schreiben Sie uns!
Die Verantwortlichen der Orden entsenden ihre jungen Priester ins Institut der Pallottiner. Dort erhalten sie eine solide Ausbildung zum Seelsorger.
Print Friendly, PDF & Email