Erzähl mir deine Geschichte

Die Pallottiner hatten ein Gymnasium in Katscher

Barfuß zur Maiandacht

Ich bin geboren im November 1929 in Katscher, Kreis Leobschütz, Oberschlesien, ein Ort mit damals ca. 9.000 Einwohnern. In unserem ehemaligen Schloss der Grafen Gaschin war ein Pallottiner-Kloster. Als Vorschulkind besuchte meine Mutter mit mir zusammen öfter die Kapelle der Pallottiner. Gleich rechts am Eingang stand ein „Negerlein mit Sammelbüchse“. Wenn ich eine Münze hineinwarf nickte es mit dem Kopf. Das war schön.

Als Schulkind gingen wir zur Mariandacht lieber zu den Pallottinern und nicht in unsere Stadtkirche. Wir gingen ja barfuß und in der Stadtkirche war kalter Steinfußboden, während bei den Pallottinern angenehmer Holzfußboden war.
Und das noch: wenn beim „tantum ergo“ Weihrauch aufgelegt wurde, war der 3 m niedrige Raum sehr schnell mit Weihrauchwolken voll ausgefüllt. War das ein feierlicher Geruch!

Neben unserer Städtischen Oberschule hatten die Pallottiner auch ein Gymnasium. Einmal sah ich eine Gruppe, wohl 30 Jungen, mit dem damals üblichen verschieden farbigen Mützen (zum Unterscheiden für Obersekunda oder Unterprima) singend durch die Graf-Gaschin-Straße marschieren. Einer ihrer Lehrer war von 1931 bis 1937 Pater Richard Henkes, der am 15. September 2019 in Limburg seliggesprochen wurde.

Pater Henkes wirkte während des Krieges in Branitz, einem bekannten, damals modernen und christlichen Nervenkrankenhaus, unweit von Katscher. Er erlebte, wie unheilbar Kranke nach der Ideologie des Dritten Reiches als „lebensunwertes Leben“ abtransportiert wurden, um ausgelöscht zu werden. Gegen dieses Vorgehen hat Pater Henkes öffentlich Stellung bezogen. Des halb wurde er am 8. April 1943 verhaftet. Er kommt in das KZ Dachau.
Dort lässt er sich freiwillig Ende 1944 in den Quarantäne-Block für Typhus-Kranke einschließen, um die Todgeweihten zu Pflegen. Am 22. Februar 1945 stirbt er selbst an Typhus, 44 Jahre alt.
Dieser Pater Henkes hat mir als kleines Kind wahrscheinlich in einer Maiandacht den eucharistischen Segen gespendet. Sein Bild liegt jetzt hier vor mir.

Pater Richard Henkes
Pater Richard Henkes wurde am 15. September 2019 in Limburg seliggesprochen.
Branitz in Oberschlesien
1935 übernahm Pater Henkes in Branitz (heute Branice, Polen) regelmäßige Exerzitienkurse.

Ich war Schüler der Oberschule Katscher. Ab September 1944 hatten wir Unterricht in den Klassenräumen in unserem ehemaligen Pallottinerkloster, das in den Kriegsjahren aufgelöst worden ist. Unser Schulgebäude war Hauptverbandsplatz für Soldaten, die an der schon nahekommenden russischen Front verwundet worden waren. Bei Fliegeralarm lernten wir die dicken Kellermauern des ehemaligen Schlosses kennen.

Das Gebäude des historischen Schlosses und späteren Pallottinerklosters ist heute ein Schutthaufen. Bei den Kampfhandlungen ließ es sich wegen seiner dicken Mauern leicht verteidigen, wurde aber komplett zusammengeschossen.

Zum Schluss möchte ich noch dieses sagen:
Heute kann ich zum seligen Pater Henkes, einem Pallottiner, beten. Heute ist die katholische Kirche in Deutschland und der Vatikan nicht auf einer Linie.
Guter Pater Henkes, schau auf unsere Kirche und predige du an der richtigen Stelle!

Pater Richard Henkes und seine Mitbrüder
Pater Henkes und seine Mitbrüder und Schüler im Vinzenz Pallotti Kolleg Katscher

Erinnert hat sich:
Georg Pawlofsky aus Bayreuth

Aktuelle Anmerkung der Online-Redaktion:

Feier zur Ankunft der Pallottiner vor 100 Jahren

Am 20. Oktober 2019 wurde in Frankenstein ein besonderes Pontifikalamt gefeiert. Grund war die Ankunft der Pallottiner vor 100 Jahren in Schlesien.

Nach dem ersten Weltkrieg beschlossen die Pallottiner sich auch in Schlesien niederzulassen und erhielten dafür 1919 vom Breslauer Fürstbischof Adolf Bertram die Erlaubnis. Deshalb erwarben die Pallottiner 1921 in Frankenstein (heute: Ząbkowice Śląskie, polnische Woiwodschaft Niederschlesien, ca. 65 Kilometer von Breslau) ein Haus für eine örtliche Kommunität und die Unterrichtung von Schülern (St.-Adalbert-Gymnasialklosterkonvikt). 1923/1924 bauten und eröffneten sie ihr Missionshaus in Frankenstein. 1930 errichteten sie die ein Pallotti-Gymnasium in Katscher (heute: Kietrz).

1940 wurde das  Missionshaus und das St.Adalbert-Konvikt von den Nationalsozialisten beschlagnahmt und aufgelöst. Die deutschen Pallottiner mussten nach dem zweiten Weltkrieg Polen verlassen. Die Mitbrüder der polnischen Provinz übernahmen und erweiterten das Missionshaus und bauten die Kapelle zur Kirche aus. In das Konviktgebäude zogen Pallottinerinnen ein. Heute beherbergt das Missionshaus das Noviziat und ein Exerzitienhaus der Pallottiner.

Quelle: Cornelia Loy und Siegmund Bulla, in: Schlesien in Kirche und Welt, Nr. 3, Dezember 2019, 46. Jahrgang

Missionshaus der Pallottiner in Falkenstein Ząbkowice Śląskie Polen

Das könnte Sie auch interessieren

Mitreden, Mitmachen, Mithelfen!

In Kontakt bleiben. Kostenlos 12 x pro Jahr!

Liken, kommentieren, abonnieren

Herzliche Einladung: Reden Sie mit!

Öffnen Sie sich Räume

Gemeinsam die Welt verändern!

Alle Beiträge aus dieser Serie

Zur Verabschiedung von Pater Charly gab es für zwei Mädchen eine abenteuerliche Reise.
Der Autor hat schon viele Pallottiner kommen und gehen sehen. Dabei entwickelte er eine große Sympathie für unsere Gemeinschaft.
Unsere Wohltäterin engagiert sich für Projekte, welche die Lebens- und Bildungschancen junger Menschen verbessern.
Unsere Autorin lernte die Pallottiner kennen, weil sie in Australien niemand kannte.
Seit seiner Geburt hat der Autor einen Bezug zum Limburger Missionshaus.
Gemeinsam mit Pallottinern erlebte unsere Autorin die "Blütezeit der Laienarbeit".
Unsere Leserin freut sich über den Segenswunsch zum Namenstag.
Die Autorin entdeckte während einer Kur in Bad Bocklet ihre "Trostzeitung".
Initialzündung: Eine Nachbarin weist die Familie Stojan auf die Gottesdienste der Pallottiner in Untermerzbach hin.
Eine gereimte Hommage an das Johannes-Schlößl in Salzburg.
Die Fahrt nach Limburg war in den 50ger-Jahren ein Abenteuer, das in Erinnerung geblieben ist.
Die Autorin berichtet von zahlreichen Begegnungen mit den Pallottinern. Besonders dankbar ist sie für "ihre" Pallottiner in Hofstetten.
Unsere Autorin hat das Pallottinerheft bei ihrer Mutter kennengelernt. Nach der Hochzeit bestellte sie es selbst.
Sie ist stolze Domschweizerin und berichtet, dass sie von Vinzenz Pallotti stets begleitet wurde. Pallottiner kennt sie schon seit den Kindertagen.
Ein unvergessliches Erlebnis: drei Musikantinnen machten sich auf den Weg nach Meran ins Gästehaus der Pallottiner.
Gisela Kramer durfte 1945 ihre Erstkommunion in der großen Kapelle des Paulusheimes in Bruchsal feiern.
Auf der Suche nach dem Ende des Regenbogens machte unser Autor eine Entdeckung.
Die Gästehäuser der Pallottiner sind kein Geheimtipp mehr, aber immer noch besondere Orte der Begegnung und Inspiration.
Frau Lauseker hat gemeinsam mit Ihrem Mann schon fast alle pallottinischen Gästehäuser besucht. Außerdem war Sie bei den Pallottinern in Australien.
Angefangen hat alles mit dem "Rosenkranz". Als Jugendlicher war er mit den Pallottinern unterwegs. Bis heute ist er mit der Gemeinschaft verbunden.
Ein ganz persönlicher Reisebericht aus Malawi. Patrizia Russo arbeitet im Missionssekretariat der Pallottiner.
Wir sammeln Geschichten. Erzählen Sie uns, was Sie mit uns verbinden und was Sie mit uns verbindet, was Ihnen wichtig ist. Schreiben Sie uns!
Die Verantwortlichen der Orden entsenden ihre jungen Priester ins Institut der Pallottiner. Dort erhalten sie eine solide Ausbildung zum Seelsorger.
Print Friendly, PDF & Email