Miteinander leben lernen

Vollversammlung der Ordensobernkonferenz verabschiedet Stellungnahme zu Zusammenleben in Deutschland

Interkulturalität in den Orden, in der Kirche und der Gesellschaft war das Thema bei der Mitgliederversammlung der Deutschen Ordensobernkonferenz (DOK) vom 12. bis 15. Mai 2024 an der Vinzenz Pallotti University in Vallendar. Die Vollversammlung verabschiedete dabei eine Stellungnahme gegen fremdenfeindliche Ressentiments und für die unantastbare Würde aller Menschen.

Expertinnen und Experten aus internationalen Ordensgemeinschaften führten mit Impulsvorträgen in die Thematik ein. Der aus Ghana stammende Provinzial der Steyler Missionare in Deutschland, Pater Dr. Peter Claver Narh SVD (Sankt Augustin), und die Generalkoordinatorin der Missionsärztlichen Schwestern, Schwester Agnes Lanfermann MMS (London), gingen vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen auf grundlegende Fragen und Voraussetzungen der interkulturellen Kommunikation und der Verständigung in kulturell vielfältigen Organisationen ein.

Der ehemalige Pallottiner-Provinzial P. Helmut Scharler SAC, jetzt Präsident der Vinzenz Pallotti University in Vallendar, berichtete über die Neuprofilierung der Hochschule der Pallottiner unter der Perspektive der Interkulturalität. Der Pallottiner wies wie die anderen Redner auf die Herausforderung und Chance des interkulturellen Miteinanders hin, durch gegenseitigen Respekt und die Bereitschaft und Fähigkeit, sich gut zuzuhören und genau hinzuhören, in einen fruchtbaren Dialog zu kommen und so eine neue gemeinsame Kultur wachsen zu lassen.

Gemeinsam. Kirche. Anders.

Menschen unterschiedlicher Herkunft verbindet mehr als sie trennt

Zum Abschluss des Studientags verabschiedete die DOK-Mitgliederversammlung eine Stellungnahme zur Frage des Zusammenlebens von Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und Prägungen in Deutschland. Für die Ordensgemeinschaften sei ein solches Zusammenleben von in Deutschland und im Ausland geborenen Frauen und Männern unter einem Dach seit vielen Jahrzehnten alltägliche und vertraute Realität. Die Ordensoberinnen und -oberen appellieren an Kirche und Gesellschaft, alles zu tun, damit Deutsche und Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund nicht nebeneinander, sondern miteinander leben lernen: „Als Christinnen und Christen wissen wir, dass Menschen unterschiedlicher Herkunft mehr miteinander verbindet als voneinander trennt.“

Aus der PTHV wird die Vinzenz Pallotti University

Die vollständige Stellungnahme der Deutschen Ordensobernkonferenz:

Für uns Ordensgemeinschaften ist das Zusammenleben von in Deutschland und im Ausland geborenen Frauen und Männern unter einem Dach seit vielen Jahrzehnten alltägliche und vertraute Realität. In vielen Konventen und Klöstern leben wir in internationalen Kommunitäten. Wir arbeiten gemeinsam in der Pastoral und den unterschiedlichen uns anvertrauten Aufgabengebieten. Besonders im Bereich der Pflege sind vor allem Ordensschwestern aus dem Ausland kaum mehr wegzudenken. Die kirchliche Landschaft sähe ohne seelsorgliches Engagement aus anderen Ländern noch viel ärmer aus. Aus dem gemeinsamen Leben und der gemeinsamen Arbeit haben wir eine reiche Erfahrung mit den Chancen, wie auch den Herausforderungen des interkulturellen Miteinanders.

Im Weg stehen uns oft bürokratische Hindernisse, die es selbst offensichtlich qualifizierten Menschen schwer machen, nach Deutschland zu kommen, um hier zu leben und zu arbeiten. Der gravierende Fachkräftemangel scheint uns vor diesem Hintergrund sehr oft hausgemacht und das Klagen darüber seitens der Politik und der Gesellschaft letztlich unglaubwürdig.

Im Weg stehen uns aber auch immer wieder fremdenfeindliche Ressentiments in unserer Gesellschaft, die dem ersten Satz unseres Grundgesetzes zuwiderlaufen: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Diese Würde aller, nicht nur der Deutschen, zu achten und zu schützen, ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt und unser aller Aufgabe. Schockiert erleben wir Ordensleute, dass die Behandlung von Menschen ausländischer Herkunft in Deutschland oft eben nicht der allen Menschen gleichen Würde entspricht.

Wie in unseren Gemeinschaften gilt auch für unsere gesamte Gesellschaft: Wir wollen alles tun, damit Deutsche und Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund nicht nebeneinander, sondern miteinander leben lernen. Aus unserer christlichen Überzeugung heraus gilt: Wir wollen alles tun, damit aus Fremden Schwestern und Brüder werden. Denn als Christinnen und Christen wissen wir, dass Menschen unterschiedlicher Herkunft mehr miteinander verbindet als voneinander trennt. Diese Perspektive sollte leitend sein, in unserem Denken, in unserem Handeln und Reden, in Politik, Kirche und Gesellschaft, im Großen und im Kleinen.

Forum Vinzenz Pallotti an der Vinzenz Pallotti University

Die Deutsche Ordensobernkonferenz (DOK) vertritt die Interessen der Ordensgemeinschaften in Deutschland mit rund 10.200 Ordensfrauen und rund 3.200 Ordensmännern, die in etwa 1300 klösterlichen Niederlassungen leben.

Quelle: DOK Presseinformation 15.05.2024
Bilder: Pallottiner, DOK (Mitgliederversammlung)

Weitere Beiträge zum Thema

Ein Wiener Dominikanerpater bringt er seine Stimme ein, wenn über Frieden und Menschenrechte beraten wird
Die Mitgliederversammlung der Deutschen Ordensobernkonferenz (DOK) nahm die Ordensgelübde in den Blick
Weltweit wurde der Ruf „Habemus Papam“ mit Freude aufgenommen
80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg – die Erinnerungen zweier Ordensfrauen
Die Generalversammlung der Theresienschwestern wählte Sr Maria Malak zur Generaloberin und Sr Paulin Kotas zur Ökonomin
Zum Welttag des Buches am 23. April 2025 besuchen wir eine besondere Bibliothek
Mitglieder der Orden in Paderborn sagen „ZUZSAMMEN:HALT! Für Frieden und Demokratie, gegen Extremismus“
Die Menschheit gefährdet gerade die Überlebensbedingungen für Milliarden Menschen, mahnen missionierende Orden (KMO)
Gastbeitrag von Pater Dr. Peter Claver Narh SVD, mit Empfehlungen für interkulturelle Gemeinschaften
Ein unkontrolliertes Kliniksterben droht und wird vor allem Einrichtungen freigemeinnütziger Träger treffen
Vom 12.-15. Mai 2024 kommen 180 Ordensgemeinschaften in Vallendar zur Mitgliederversammlung der Deutschen Ordensobernkonferenz (DOK) zusammen
Am 14. März 2024 wurde unser Mitbruder Erzbischof Tadeusz Wojda SAC zum Vorsitzenden der Polnischen Bischofskonferenz gewählt
Dass aus Fremden Geschwister werden, ist für uns alltäglicher Auftrag und ständige Erfahrung.
Die Mitgliederversammlung der Orden blickte mit Hoffnung auf die synodalen Entwicklungen in der katholischen Kirche
Mittlerweile ist es ein guter Brauch: das Ordensleute-Treffen auf dem Hersberg
Paderborner Ordenskonferenz (POK) beschließt neue Ordnung und wählt neuen Vorstand
Pater Hans-Peter Becker wurde für fünf Jahre in den Ordensrat der Erzdiözese Freiburg gewählt
Weg gehen oder weggehen? - Vorträge und geistliche Impulse vom 23. bis 25. September im Forum Vinzenz Pallotti in Vallendar
Paderborner Ordensmitglieder setzen große Hoffnung auf den Synodalen Weg
Die Verantwortlichen der Orden entsenden ihre jungen Priester ins Institut der Pallottiner. Dort erhalten sie eine solide Ausbildung zum Seelsorger.
Bei den Ottmaringer Tagen trafen sich rund 100 Personen aus sechs Ländern, darunter VertreterInnen aus 50 Orden und geistlichen Gemeinschaften.
Die Orden mischen sich ein. Mit einer eigenen Filmgesellschaft greifen sie zeitgemäße Themen auf.
Die Mitgliederversammlung der Deutschen Ordensobernkonferenz (DOK) tagte an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Vallendar
Auf www.klosterportal.org präsentieren sich Ordensgemeinschaften aus ganz Deutschland mit ihren vielfältigen Angeboten.
Die Oberinnen und Oberen der katholischen Ordensgemeinschaften in Deutschland trafen sich zur Mitgliederversammlung in Vallendar
Abschied im Ordensreferat des Bistums Limburg. Schwerpunktmäßig war P. Leo mit der Begleitung der Zisterzienser aus Vietnam betraut.

Das könnte Sie auch interessieren

Mitreden, Mitmachen, Mithelfen!

In Kontakt bleiben. Kostenlos 12 x pro Jahr!

Liken, kommentieren, abonnieren

Herzliche Einladung: Reden Sie mit!

Öffnen Sie sich Räume

Gemeinsam die Welt verändern!