Ein Musikgenuss der Extraklasse auf dem Kohlhagen

Ein Bläserquintett und eine Pianistin von Weltruf begeistern das Publikum

Über 110 Zuhörerinnen und Zuhörer zählte ein hochrangigs Musikerlebnis am Pfingstsonntag im Geistlichen Zentrum. Das Bläserquintett Lipptett aus Detmold war angereist – zusammen mit der Pianistin AhRuem Ahn, eine renommierte Künstlerin, die schon weltweit Konzerthallen füllen und begeistern konnte.

Es war ein wunderbares Musikerlebnis. Das Bläserquintett „Lipptett“ mit Profis von der Musikhochschule Detmold begeisterte. Die Musikerinnen bestehend aus Magdalena Bäz (Flöte), Eva Maria Liebe (Oboe), Aloisia Hurt (Klarinette), Lauren Whitehead (Horn) und Susanne Jacoby (Fagott) sind ein eingespieltes Team. Sie kamen zusammen mit der südkoreanischen Pianistin AhRuem Ahn zum Kohlhagen, um im wahrsten Sinne des Wortes ein „pfingstliches“ Konzert zu geben. Die Musik inspirierte und begeisterte die Gäste. Nach zwei Stunden wurden sie mit dem schönen Gefühl des Erfülltseins nach Hause verabschiedet.

Akuter Platzmangel

Pater Jürgen Heite begrüßte die zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörer. Deshalb fanden auch nicht alle im großen Pilgersaal des Geistlichen Zentrums einen Platz. So mussten einige Besucherinnen und Besucher bei geöffneter Saaltür vom Flur aus der Musik lauschen.

Eigens komponiert: Die Ibach-Fanfare

In diesem Konzert sollte der historisch IbachFlügel von 1895 im Mittelpunkt stehen. Deshalb hatte Lauren Whitehead, die Hornistin des Quintetts (Jahrgang 1990) eigens eine Ibach-Fanfare komponiert. Diese wurde in zwei Variationen jeweils zu Beginn des Programms in der ersten und zweiten Hälfte des Programms zu Gehör gebracht.

Der Programmablauf

Im ersten Teil folgten dann die Sonatina für Flöte und Klavier von Maurice Ravel (1875-1937) und das Quintett in Es-Dur, KV 452 (1784) von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) – Largo, Larghetto und Allegretto.

Im zweiten Teil nach der Pause gesellten sich an die erweiterte Variation der „Ibach-Fanfare“ die Suite bergamasque von Claude Debussy (1862-1918) – Prélude und Clair de Lune. Den Abschluss bildete das Sextuor pour piano, flute, hautbois, clarinette, cor, basson von Francis Paulenc (1899-1963).

Ein Musikerlebnis der Extraklasse

Die Zuhörerinnen und Zuhörer dieses wunderbaren Konzertes waren so begeistert, dass die Musikerinnen am Ende drei Zugaben geben mussten und die Gäste dankten es mit Standing Ovations. Es war ein Musikerlebnis der Extraklasse, dass allen noch lange in guter Erinnerung bleiben wird.

Quelle: Geistliches Zentrum Kohlhagen
Termin: Pfingstsonntag 8. Juni 2025

Weitere Beiträge vom Kohlhagen

Pilgertag im „Jahr der Hoffnung“ - von Olpe zur Schmerzhaften Gottesmutter vom Kohlhagen
Höhepunkt ist die große Wallfahrt am 21. Juni von Olpe nach Kohlhagen
Mitglieder der Orden in Paderborn sagen „ZUZSAMMEN:HALT! Für Frieden und Demokratie, gegen Extremismus“
Gedenkveranstaltungen zum 175. Todestag von Vinzenz Pallotti - Berichte aus unterschiedlichen Orten in unserer Provinz
Der Kohlhagen wurde, im Rahmen des Heiligen Jahres 2025, als "Ort der Hoffnung" ausgewählt
Einkehrtag - am 9. November - zur pallottinischen Spiritualität: Sempre più – immer mehr!
Die Rektoren der Provinz beschäftigten sich mit den Prioritäten für die Zukunft
Die Gottesgeschichten aus Sr. Philippas Büchern zeigen, dass es viele kraftvolle weibliche Berufungen gibt
Der Kohlhagen – ein Ort des Glaubens und der Begegnung - zieht Menschen an
Alle sind gerufen – in einer Zeit des Umbruchs: Berichte von den Veranstaltungen zum Pallottitag 2024
Die Provinzleitung tagte im Geistlichen Zentrum Kohlhagen und besuchte den Jugendhof Pallotti in Lennestadt
Rund um den 22. Januar feierte die pallottinische Familie das Pallottifest
Paderborner Ordenskonferenz (POK) beschließt neue Ordnung und wählt neuen Vorstand
Max Halbe ist Kurat im Pfadfinderstamm Vinzenz Pallotti in Olpe
Einladung der Förderer der pallottinischen Seelsorge auf den Kohlhagen
Pater Pfenning freut sich über die Präsenz der Pallottiner im Südsauerland.
Das Geistliche Zentrum wird einen Umkreis von etwa 50 Kilometern abdecken, also die Region Südsauerland und das Siegerland.
Pater Modenbach und Pater Heite berichten im Interview über den Neustart des Geistlichen Zentrums auf dem Kohlhagen.
Die Visitation unserer Provinz beginnt mit Gesprächen.
Am Pfingstsamstag verabschiedeten sich Pater Heite und Pater Modenbach nach elf Jahren vom Katholischen Forum Dortmund.
Die Pallottiner verabschiedeten sich mit einem feierlichen Festgottesdienst nach 102 Jahren aus der Region Olpe
Die Geschichte der Pallottiner in Deutschland beginnt 1892 in Limburg ...

Das könnte Sie auch interessieren

Mitreden, Mitmachen, Mithelfen!

In Kontakt bleiben. Kostenlos 12 x pro Jahr!

Liken, kommentieren, abonnieren

Herzliche Einladung: Reden Sie mit!

Öffnen Sie sich Räume

Gemeinsam die Welt verändern!