Erfolgreicher Abend zum Thema „Erben & Vererben“
Notar Prof. Dr. Christoph Moes und die Pallottiner informierten rund 100 Teilnehmende
Testament, Erbvertrag oder doch lieber eine Schenkung zu Lebzeiten? Eine kostenlose Informationsveranstaltung der Pallottiner zeigte auf, welche Möglichkeiten es gibt, den Nachlass zu regeln. Außerdem wurde erläutert, wie eine Erbschaft abläuft und worauf es beim Erben und Vererben ankommt.
Bei einem kostenlosen Infoabend zum Thema „Erben & Vererben“ informierte der Augsburger Notar Prof. Dr. Christoph Moes, Honorarprofessor für Privatrecht an der Universität Augsburg und Autor u.a. in ZEIT und FAZ, in den Räumlichkeiten der Pallottiner über die neuesten Entwicklungen im Erbrecht, über beliebte Fallstricke und Fehler bei der Testamentserstellung sowie über Probleme bei der Nachlassgestaltung. Rund 100 Zuhörerinnen und Zuhörer waren im vollen Vinzenz-Pallotti-Saal erschienen und lauschten interessiert den ausführlichen und mit vielen Praxisbeispielen unterlegten Ausführungen des Referenten.
Schon währen des Vortrags wurden vom Publikum viele Fragen gestellt, auf die der Vortragende bestmöglich einging. Es wurde deutlich, dass im Erbfall sehr viele unterschiedliche Konstellationen eintreten können und je nach persönlicher Sachlage diverse Details zu beachten sind. In jedem Fall sei es ratsam, vor allem bei rechtlich schwierigen Verhältnissen einen fachkundigen Experten hinzuzuziehen, so der Referent.
Wichtigste Frage: „Was möchte ICH?“
Prof. Dr. Moes wichtigste Botschaft an diesem Abend lautete, dass sich jede und jeder in erster Linie darüber Gedanken machen müsse, was mit einem möglichen Erbe, ganz und gar im eigenen Sinne, geschehen solle. Die erste Frage müsse also immer lautet: „Was möchte ICH?“. Erst danach muss man Erwägungen hinsichtlich möglicher Pflichtteile und schließlich Fragen des Steuerrechts anstellen. Interessant waren auch, den genauen Ablauf einer Erbschaft kennenzulernen (Totenschein, Standesamt, Sterbeurkunde, Nachlassgericht; Testamentseröffnung) sowie die Bedeutung einer Vorsorgevollmacht. Im Anschluss an den Vortrag bot sich noch Gelegenheit, ganz persönliche oder speziellen Fragen mit dem Referenten zu diskutieren, was von vielen Teilnehmenden sehr gerne angenommen wurde.
Die Resonanz auf den Vortrags-Abend war durchwegs positiv. Auch die Pallottiner als Veranstalter waren sehr zufrieden. Das Ziel sei schließlich gewesen, generell für dieses Thema zu sensibilisieren, Berührungsängste zu nehmen und Unsicherheiten und Fragen aufzuklären – auch eine Form der Seelsorge. Eine Wiederholung der Veranstaltung zu gegebener Zeit ist daher sehr wahrscheinlich.

Bericht & Bilder: Alexander Kastner, Alex Ferstl
Infoabend „Erben & Vererben“: 25. März 2025, Friedberg
Das könnte Sie auch interessieren:
Erbschaftsmappe der Pallottiner
Mit unserer Erbschaftsmappe geben wir Ihnen eine Orientierungshilfe an die Hand, damit Sie in Ruhe regeln können, was bleiben soll, wenn Sie gehen.
Mit einem Testament können Sie vorsorgen. Sie können mit dem guten Gefühl leben, dass die Früchte Ihrer Arbeit in die richtigen Hände gelangen, dass Ihre Familie und ihre Kinder versorgt sind.
Viele Menschen denken nicht gerne an ihre irdische Endlichkeit. Wir wollen Ihnen Mut machen, Verantwortung zu übernehmen und alles nach Ihrem Willen beizeiten zu regeln. Sorgen Sie für die Menschen vor, die Sie lieben! Deshalb haben wir für Sie diesen Ratgeber erstellt.

Vermächtnis oder Erbschaft für Projekte der Pallottiner?
Freunde und Förderer sprechen uns gelegentlich darauf an, wie sie mit einer Spende oder einem Vermächtnis ein Zeichen für die Zukunft setzen können. Wenn auch Sie überlegen, wie Sie über Ihren Tod hinaus notleidende Menschen oder die weltweite apostolischen Gemeinschaft der Pallottiner unterstützen können, informieren wir Sie gerne.
Diesen Beitrag teilen…
Das könnte Sie auch interessieren
Mitreden, Mitmachen, Mithelfen!
In Kontakt bleiben. Kostenlos 12 x pro Jahr!
Liken, kommentieren, abonnieren
Herzliche Einladung: Reden Sie mit!
Öffnen Sie sich Räume
Gemeinsam die Welt verändern!