Table of Contents Table of Contents
Previous Page  14 / 20 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 14 / 20 Next Page
Page Background

77

Fügung, dass weder Pallotti noch andere entdeckt wurden. Man hätte

sie wohl ohne weiteres hingerichtet. In einem Brief an Lambruschini,

der ebenfalls aus Rom geflohen war und sich in Neapel aufhielt, berich-

tet Vinzenz darüber.

23

Kein Wunder also, dass er sich fernhielt – auch von jenen, die zwar

„nur“ eine radikale kirchliche Reform forderten wie Rosmini oder Ven-

tura, deren Ideen jedoch in diesen Monaten instrumentalisiert wurden,

um ein revolutionäres Treiben zu rechtfertigen, das letzten Endes gegen

die Kirche gerichtet war.

Und doch war es ihm um eine Reform gelegen. In einem Brief aus sei-

nem letzten Lebensjahr an den Dekan des Kardinalskollegiums Vincen-

zo Macchi

24

schildert er unter dem Pseudonym „Theophilus“ die Situa-

tion der Kirche in drastisch biblisch-eschatologischen Farben. Der Brief

ist voll von Zitaten aus prophetischen Ermahnungen und neutesta-

mentlichen Warnungen vor den Anzeichen des Weltenendes, der Zeit

endgültiger Entscheidungen.

„Die Tochter Sion, unsere Mutter, die Kirche Christi weint und leidet

sehr unter dem Sterben so vieler ihrer Kinder. Denn viele Pseudopro-

pheten haben in unseren Tagen eitle Dinge gesehen und verkündigten

lauter Lügen, indem sie sagten: „Der Herr spricht“, ohne dass der Herr

sie gesandt hätte. Sie verharrten in ihren Behauptungen und verführten

damit so viele. Diese gaben ihre Annahme als Kinder Gottes auf und

verwandelten sich in Kinder des Zornes, der Rache, der Strafe, der Höl-

le. Sie lenkten ihre Schritte auf den Weg der Sünder, in die Versamm-

lung der Ruchlosen und die Sünden der Völker vermehrten sich mehr

als die Haare auf ihren Köpfen. Deshalb hat jener brüllende Löwe, der

ständig umhergeht und sucht, wen er verschlingen kann, durch das ge-

23

Vgl. Vincenzo Pallotti, Opere Complete – Lettere (OCL), hg. v. B. Bayer, Rom

1995-2010, Band VII, 78. Ein Satz aus einem späteren Brief an denselben Adressaten

drückt wohl die Pallottische Sicht der Dinge aus: „Durch göttliche Barmherzigkeit

und auf die Fürsprache der Unbefleckten Mutter Gottes und der hl. Apostel sind wir

alle vor dem Untergang gerettet und zugleich mit unzähligen Gnaden erfüllt worden.

So hoffe ich, dass Exzellenz in Ihrer Frömmigkeit uns zur Seite steht, um dem Vater

des Erbarmens zu danken und, wie Gott es will, aus all dem Nutzen zu ziehen für die

Reform („riforma“) unseres Lebens“ (a.a.O., 90).

24

1770-1860, seit 1847 Kardinalbischof von Ostia.