5. März 2018
Venue
Haus Wasserburg
Pallottistraße 2, 56179 Vallendar
0261/ 6408 0

BNE & Globales Lernen muss politischer werden - Wie weiter nach Agenda 2030/SDG und Paris Abkommen?
Montag, 05. März 2018, 11.30 Uhr, bis Dienstag, 06. März 2018, 14.30 Uhr
Tagung für Multiplikator*innen, Akteur*innen und Promotor*innen im Bereich Globales Lernen, BNE und politischer Bildung
Im UNESCO-Weltaktionsprogramm Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) wird gefordert, Lernende zu befähigen („to empower“) sich selbst und die Gesellschaft in der sie leben zu transformieren. Mit der Betonung von Bildung in der Agenda 2030/SDGs und dem Paris-Klimaabkommen ist eine neue Messlatte für BNE gesetzt. Die Transformation ist beschlossen und in zentralen Dokumenten auch als Kernziel der Bildungsarbeit festgelegt; jetzt sind wir in der spannenden Phase der Umsetzung. Gleichzeitig erleben wir soziale und ökologische Grenzverletzungen nie gekannten Ausmaßes. Trägt unsere Bildung tatsächlich zu dem notwendigen Wandel bei oder müssen wir über eine Weiterentwicklung von BNE und Globalem Lernen nachdenken?
So erleben wir in der Praxis häufig schwache Kenntnisse von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in der politischen Bildung und hinsichtlich politischer Teilhabe. Woran liegt das? Mit Blick auf den schulischen und non-formalen Bereich scheint es u. a. Befürchtungen zu geben, dass Zielvorstellungen
nachhaltiger Entwicklung im Konflikt mit den Grundlinien des Beutelsbacher Konsens stehen. Der Aufruf zu (gesellschaftlichen/politischen) Engagement könne – so wird befürchtet – im Widerspruch zu den drei Prinzipien des Beutelsbacher Konsens 1) dem Überwältigungsverbot, 2) dem Kontroversitätsgebot und 3) dem Ziel der Schüler*innenorientierung/Partizipationsfähigkeit von Schüler*innen stehen. Mit dem Unterziel „Schüler*innen in die Lage zu versetzen…die vorgefundene politische Lage im Sinne seiner/ihrer Interessen zu beeinflussen“.
Zugleich fokussieren viele Bildungsangebote auch im außerschulischen Bereich auf zwei Kernkompetenzen, dem „Wissen/Erkennen“ und dem „Bewerten“, während der dritte Aspekt des „Handelns/der Gestaltungskompetenz“ oft vernachlässigt oder stark vereinfacht (z. B. auf anderes Konsumverhalten) aufgegriffen wird.
Festzustellen ist, dass viele Akteur*innen des Globalen Lernens sowie der BNE sich in Hinblick auf drängende Zukunftsthemen und aktionsorientierte – politisierende – Bildungsformate ausgebremst fühlen oder ausbremsen lassen. In dieser Tagung wollen wir uns mit dem Verhältnis von BNE,
Globalem Lernen und politischer Arbeit beschäftigen, mit Missverständnissen und Fehlinterpretationen aufräumen und über eine möglicherweise notwenige Weiterentwicklung von BNE und Globalem Lernen diskutieren.
Das Seminar findet in Kooperation mit dem agl Fachforum
Umwelt, Klima, Rohstoffe und Entwicklung unterstützt durch
die agl Bundeskoordination Globales lernen statt.
„Förderung wurde als Unterträger der AKSB bei der bpb beantragt“
Leitung
Melanie Gehenzig
Kursgebühr
keine Kosten.
Veranstaltungsort
Haus Wasserburg
Pallottinische Jugendbildungs gGmbH
Pallottistraße 2
56179 Vallendar
Tel. 0261-6408 0
Fax 0261-6408 111
info@haus-wasserburg.de
www.haus-wasserburg.de
Mehr Informationen bei
Melanie Gehenzig
gehenzig@haus-wasserburg.de
Tel. 0261/6408-112
www.haus-wasserburg.de
Anmeldung
Bitte direkt in Haus Wasserburg
Das könnte Sie auch interessieren
Mitreden, Mitmachen, Mithelfen!
Hier finden Sie den Veranstaltungsort
Neues von und über uns und unsere Projekte
Stimmen zum Christ-Sein heute
Sie haben Fragen? Wir sind für Sie da!
Gemeinsam die Welt verändern!