Homiletik 22.06. – 26.06.2026 Montag, 22. Juni 2026, 15.00 Uhr bis Freitag, 26. Juni 2026, 13.00 Uhr Pfr. Dr. Christian Hartl In der Fachliteratur spricht man gerne von der Predigt als einem »offenem Kunstwerk« (E. Garhammer / H.-G. Schöttler). Die Kunst des Predigens aber will gelernt sein. Es gilt, Regeln zu beachten und Erfahrungen auszuwerten. Zugleich sind – wie bei jeder Form von Kunst – auch Kreativität und Freude am Werk. Der Prediger muss freilich auch um die Autonomie der Hörer wissen. Sie sind nicht einfach nur Rezipienten, sondern Interpreten. Eine gelungene Predigt ist deshalb immer ein Dialoggeschehen, welches pneumatologische und ekklesiologische Dimensionen aufweist. Folgende Themen werden deshalb in diesem Modul in einer für die Praxis relevanten Weise behandelt: » Von der Hl. Schrift zur Predigt » Das »Koordinatensystem der Predigt« » Hilfreiche Schritte bei der Predigtvorbereitung » Die Predigt als Dialoggeschehen und als »offenes Kunstwerk« Anhand ausgewählter Beispiele werden Predigten angeschaut und analysiert. Dafür ist Voraussetzung, eine gehaltene Predigt aufzunehmen und zur Fortbildung mitzubringen. Die Fortbildung ist auf 12 Teilnehmende begrenzt. 26
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY4MzQ=