Jahresprogramm PTHI

2022 2023 KOINONIA STUDIENPROGRAMM

Impressum Pallottiner KdöR Pastoraltheologisches Institut Vinzenz-Pallotti-Straße 14 Postfach 13 62 D-86316 Friedberg (Bay) Telefon +49 / (0)821/ 600 52 - 0 Vermittlung / Empfang +49 / (0)821/ 600 52 - 700 Leiter des PthI +49 / (0)821/ 600 52 - 705 Sekretariat Telefax +49 / (0)821/ 600 52 - 706 E-Mail pthi@pallottiner.org Web www.pallottiner.org Gestaltung/Druck  FRIENDS – Menschen Marken Medien Agentur für Kommunikation, Marketing und Werbung www.friends.ag Bildnachweise S. 8: sean824 | Fotolia; S. 12: Brian Jackson | AdobeStock; S. 20 Krzysztof-Wrobel | iStock; S. 36 orhancam | iStock 2

Inhalt Organe und Verwaltung 4 Referentinnen / Referenten 5 Aus der Studienordnung des PthI 9 Erstes Pastoraltheologisches Studienjahr 13 Zweites bis fünftes Pastoraltheologisches Studienjahr 21 » Präventionskurs 22 » Führen und Leiten – Methodenkurs 23 » Koinonia I 24 » Medienwoche 25 » Sommerkurs 26 » Koinonia II 27 Dritte Bildungsphase 29 » Fortbildung für SeelsorgerInnen 30 » Fortbildung für Mitbrüder ab 60 Jahre 31 Zusätzliche Kursangebote im Haus Werdenfels oder Online 32 » Sonderkurs zur Trauerpastoral 32 » Trauer und Abschied im Film 34 Termine 2022/2023 37 Wegbeschreibung 39 3

Organe und Verwaltung Träger Pallottiner KdöR Vertreter des Trägers P. Markus Hau SAC, Provinzial Leiter P. Christoph Lentz SAC Stellvertretender Leiter P. Rolf Fuchs SAC Wissenschaftliche Leitung Prof. P. Dr. Karl Bopp SDB Sekretariat Frau Claudia Eberle Bürozeiten: Montag bis Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Verwaltung Provinzverwaltung der Pallottiner KdöR Provinzökonom P. Rainer Schneiders SAC Konto Liga-Bank Augsburg IBAN DE72 7509 0300 0500 1349 02 BIC: GENODEF1M05 4

Leitung Lentz, P. Christoph SAC Leiter des PthI, Friedberg Fuchs, P. Rolf SAC stellvertretender Leiter des PthI, TZI-Diplom Bopp, Prof. Dr. P. Karl SDB Prof. für Pastoraltheologie, Benediktbeuern,Gemeindepfarrer Referentinnen, Referenten Castell, Dr. Msgr. Ernst Frhr. v. Stabsstelle Kirchenrecht des Bistums Augsburg Erhart, Josef Lehrer, Dozent für Religionspädagogik, Friedberg-Rinnenthal Eberhard, Josef Social-Media Redakteur bei den Pallottinern Fahs, Stephanie Pfarramtssekretärin Pfarreiengemeinschaft Ammersee-Ost Fleckenstein, Dr. Gisela Leiterin des Landesarchivs Speyer 5

Gerstlacher, Msgr. Thomas Pfarrer, ehem. Priesterseelsorger, Aichach-Oberbernbach Gradl, Prof. Dr. Hans-Georg Lehrstuhl für Exegese des neuen Testaments, Studiendekan Univ. Trier Hartmann, Pfr. Reiner Klinikseelsorger Universitätsklinik, Augsburg Leiter Haus Tobias Holzschuh, Dr. Wolfgang Diakon, Supervisor, Pastoraltheologe, Regenstauf Karl, Prof. Dr. Katharina Lehrstuhlinhaberin für Pastoraltheologie, Universität Eichstätt Kell-Hausner, Eva Referentin an der Koordinationsstelle zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt, Augsburg Kohler, Pfr. Herbert Pfarreiengemeinschaft St. Peter, Neuburg Nüchtern, Heiko Kaplan, Pfarreiengemeinschaft Kaufbeuren 6

Öxler, Erzabt Wolfgang Erzabtei St. Ottilien Rapp, Pfr. Simon Pfarreiengemeinschaft Ammersee-Ost Schmid, Andrea Supervisorin, Moderatorin, Lehrbeauftragte für TZI im Ruth-Cohn-Institute international, Friedberg Schütz, Franz Diakon, Lehr-Supervisor, Augsburg Schweda, Alexander Leiter der Öffentlichkeitsarbeit und der Zeitschriften der Pallottiner, Friedberg Sewalski, Angelika Dipl. Sozialpädagogin FH, Unterföhring Stuflesser, Prof. Dr. Martin Prof. für Liturgiewissenschaft, Uni Würzburg Zöpf, Dominikus Leiter der Koordinationsstelle zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt im Bistum Augsburg 7

8

Aus der Studienordnung des Pastoraltheologischen Instituts der Pallottiner (PthI) 9

Hinführung zur Priesterweihe und Einführung in Leben und Dienst des Priesters Voraussetzung für den Studiengang des PthI ist der Abschluss der ersten Bildungsphase des theologischen Studiums an einer Universität oder kirchlichen Hochschule mit Diplom oder kirchlichen Abschlussprüfung. Soweit ausländische Teilnehmer nicht im deutschsprachigen Raum studiert haben, ist ein Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse erforderlich, die zum Hochschulstudium berechtigen. Am PthI erfolgt die Zweite Bildungsphase. Sie gliedert sich in zwei Stufen. Die erste Stufe bildet das erste Pastoraltheologische Studienjahr. Es beginnt im November, in der Regel nach der Diakonatsweihe und endet am 31. Dezember des Folgejahres. Dieses Studienjahr dient der Hinführung zur Priesterweihe und der Einführung in den pastoralen Dienst sowie der praxisbegleitenden Reflexion. Die Einführung geschieht am PthI in Zusammenarbeit mit einer ausgewählten Pfarrgemeinde oder Seelsorgeeinheit. Der »Pastoralreferendar« wohnt während des ganzen ersten Studienjahres in dieser Gemeinde und ist als Diakon bzw. Priester unter Anleitung des zuständigen Pfarrers eingesetzt im Rahmen der Bedingungen des Anfangs. Gleichzeitig besucht er die Lehrveranstaltungen am PthI. Der Praxispfarrer trägt die Verantwortung, die Art und den Umfang des Dienstes so zu regeln, dass der Pastoralreferendar in alle Bereiche der Pfarrseelsorge eingeführt wird. 10

Im Laufe des pastoraltheologischen Studienjahres sind folgende Nachweise zu erbringen: » Zwischenberichte zum Pastoraleinsatz » Predigtnachschriften anlässlich des Predigtbesuches » Bericht über Sakramentenspendung oder Kasualienhandlung » Reflexion der pastoralen Arbeit » Abschlussbericht Die zweite Stufe (2.-5. Jahr) umfasst die weitere Einführung in Leben und Dienst des Seelsorgers. In dieser Zeit wählen die Teilnehmer jährlich aus einem Angebot von einem 14-tägigem Intensivkurs und verschiedenen 5-tägigen Modulen in der Regel zwei bis vier Kurse aus. Im Laufe der zweiten Stufe muss der Jugendkurs (2-Wochen) und die beiden TZI Kurse ( jährlich wechselnd zwischen Persönlichkeits- und Leitungskurs) belegt werden. Die Zweite Bildungsphase schließt in der Regel im Laufe des fünften Priesterjahres mit der pastoralen Abschlussprüfung (Zweite Dienstprüfung analog zum Pfarrexamen). Für die pastorale Abschlussprüfung sind erforderlich: » die geforderten Nachweise des ersten pastoraltheologischen Studienjahres (s.o.) » die vollständige Teilnahme an den beschriebenen Kursen; fallweise können auf Anfrage auch themenrelevante externe Kurse ersatzweise anerkannt werden » die regelmäßige Einsendung der schriftlichen Praxisreflexionen oder eine schriftliche Abschlussarbeit » ein Abschlusskolloquium 11

12

Erstes Pastoraltheologisches Studienjahr 01. November 2022 bis 31. Dezember 2023 13

Einführungswoche 06.11. – 12.11.2022 Zeitplan: Lehrveranstaltung: In der Regel 09:00 – 12:00 Uhr; 15:00 – 18:00 Uhr. Die Zeiten für Gebet und Liturgie werden eigens geregelt. Sonntag, 6. November 2022 bis 18:00 Uhr Anreise, Beziehen der Zimmer, Vesper, Abendessen 19:30 Uhr Einführung und Abendrunde Montag, 07. November 2022 Was mich im Pastoraljahr fördern und fordern soll: Mein Lern- und Entwicklungsplan Schmid 14

Dienstag, 08. November 2022 Der liturgische Dienst des Diakons Lentz Mittwoch, 09. November 2022 Der liturgische Dienst des Diakons Lentz Donnerstag, 10. November 2022 Richtig reden und handeln in Predigt und Verkündigung Predigtvorbereitung Lentz Freitag, 11. November 2022 Einführung in den Religionsunterricht Erhart Samstag, 12. November 2022 Abschluss und Umzug in die Praktikumspfarreien 15

Theorieeinheit I 27.11. – 02.12.2022 Sonntag, 27. November 2022 18:00 Uhr Vesper, Abendessen, Abendrunde Montag, 28. November 2022 bis Dienstag, 29. November 2022 Krankenhausseelsorge – Zwei Tage in der Uniklinik Augsburg mit dem dortigen Seelsorgeteam Hartmann Mittwoch, 30. November 2022 bis Freitag, 2. Dezember 2022 Präventionskurs – detaillierte Ausschreibung Seite 22 Theorieeinheit II 15.01. – 20.01.2023 Sonntag, 15. Januar 2023 18:00 Uhr Vesper, Abendessen, Abendrunde Montag, 16. Januar 2023 Trauerpastoral Holzschuh Dienstag, 17. Januar 2023 Supervision und Praxisbegleitung Schmid Mittwoch, 18. Januar 2023 Erstellung eines Ehevorbereitungsprotokolls v. Castell Vorbereitung einer Unterrichtsstunde Erhart Donnerstag, 19. Januar 2023 Pastoral brisant Lentz 16

Freitag, 20. Januar 2023 Pastoralliturgie Lentz Vorbereitung und Durchführung einer Unterrichtsstunde Erhart Theorieeinheit III 12.03. – 17.03.2023 Sonntag, 12. März 2023 18:00 Uhr Vesper, Abendessen, Abendrunde Montag, 13. März 2023 Supervision und Praxisbegleitung Schmid Dienstag, 14. März 2023 Pfarramtsverwaltung Rapp/Fahs Mittwoch, 15. März 2023 Pastoral brisant Lentz Donnerstag, 16. März 2023 Übung liturgischer Gesänge Nüchtern Freitag, 17. März 2023 Spiritualität und Lebenskultur Gerstlacher 17

Theorieeinheit IV 07.05. – 12.05.2023 Sonntag, 7. Mai 2023 18:00 Uhr Vesper, Abendessen, Abendrunde Montag, 8. Mai 2023 bis Mittwoch, 10. Mai 2023 (Vormittag) Seelsorgliche Gesprächsführung Sewalski Mittwoch, 10. Mai 2023 (Nachmittag) Ordnung der Hl. Messe Team PthI Donnerstag, 11. Mai 2023 bis Freitag, 12. Mai 2023 Praktische Übungen zur Messliturgie Team PthI Theorieeinheit V 17.09. – 22.09.2023 Sonntag, 17. September 2023 18:00 Uhr Vesper, Abendessen, Abendrunde Montag, 18. September 2023 bis Dienstag, 19. September 2023 Praktisch-pastorale Fragen zur Ehevorbereitung Kohler Mittwoch, 20. September bis Donnerstag. 21. September 2023 Gesprächsführung in der Seelsorge Verschiedene Arten von Gesprächen; Meine Möglichkeiten und Grenzen, Fallbesprechungen Sewalski Freitag, 22. September 2023 Pastoralliturgie Lentz 18

Pastoraltheologischer Intensivkurs zum Jahresthema »Koinonia« 20.08. – 01.09.2023 (s. Seite 26) Abschlusstreffen Pastoraljahr 2022/2023 Sonntag, 03. Dezember 2023 bis Dienstag, 05. Dezember 2023 Lentz/Fuchs Änderungen möglich 19

20

Zweites bis fünftes Pastoraltheologisches Studienjahr 21

Nach dem Pastoraljahr sind die Priester des zweiten bis fünften Priesterjahres zu 4 Wochen Fortbildung pro Jahr am Institut verpflichtet, um in der »vorgegebenen Zeit« ihren Abschluss machen zu können. Die Intensivkurse stehen auch für Teilnehmer offen, die das Pastoraltheologische Studienjahr an einem anderen Institut absolviert haben. Nach Absprache mit der Institutsleitung können Priester teilnehmen, die nicht mehr dazu verpflichtet sind. Auch Ordensfrauen oder andere für die Pastoral auszubildende Personen können teilnehmen. Präventionskurs 30.11. – 02.12.2022 Mittwoch, 30. Nov. 2022, 09:00 Uhr bis Freitag, 2. Dezember 2022, 13:00 Uhr Dominikus Zöpf / Eva Kell-Hausner / P. Christoph Lentz SAC Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen Pädagogische und strukturelle Prävention in kirchlichen Einrichtungen Die Diskussion um die Aufarbeitung von Missbrauchsfällen in kirchlichen und anderen Einrichtungen fordert Konsequenzen. Die Entwicklung eines präventiven Konzeptes auf der pädagogischen und strukturellen Ebene zur Vorbeugung von sexueller Gewalt und anderen Grenzverletzungen im institutionellen Kontext ist für die Verantwortlichen in pädagogischen Einrichtungen eine unabdingbare Aufgabe. Gleiches gilt für den Dienst in der Seelsorge. Grundlegendes Wissen über die Thematik gehört ebenso dazu wie die Bereitschaft zur Selbstreflexion, z.B. die Auseinandersetzung mit der eigenen Erziehungshaltung. 22

Das Seminar beinhaltet theoretischen Input, Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit, Plenumsdiskussion zu folgenden Themen: » Sachwissen zum Thema sexuelle Gewalt (Fakten, Gefährdungsfaktoren, Täterstrategien, Anzeichen) » Professionelle Handlungsschritte bei Verdacht auf sexuelle Gewalt » Vernetzung mit dem Hilfesystem vor Ort » Präventive Strukturen in der Einrichtung » Präventionsgrundsätze im pädagogischen Alltag » Selbstreflexives Arbeiten » Materialien für die präventive Arbeit Führen und Leiten – Methodenkurs 13.02. – 17.02.2023 Montag, 13. Februar 2023, 15:00 Uhr bis Freitag, 17. Februar 2023, 13:00 Uhr Andrea Schmid Mit Kontur und Kompetenz – nachhaltig leiten in Gremien, Gruppen und Gemeinden Als Seelsorger*in sind Sie gefordert, in unterschiedlichen Settings zu leiten. Sie brauchen ein Konzept mit Wertorientierung und flexibler Gestaltungsmöglichkeit. In diesem Kurs » nutzen Sie das Vier-Faktoren-Modell der TZI als Planungs-, Analyse- und Reflexionsinstrument » erweitern Sie Ihre Selbstleitungskompetenz und setzen sich damit auseinander, wie Sie Verantwortung bei Mitarbeitenden fördern (Chairperson-­ Postulat) 23

» können Sie Selbst- und Fremdwahrnehmung abgleichen und Ihren eigenen Leitungsstil entfalten » geht es um die Werte, die Ihrem Leitungshandeln zugrunde liegen » und die Bearbeitung konkreter Fragestellungen aus der (Leitungs-)Praxis Das Konzept der TZI (Themenzentrierte Interaktion nach Ruth C. Cohn®) dient dabei als methodischer Rahmen. Mit Bezug auf die eigene Praxis schärfen Sie Ihr Leitungskonzept und entwickeln Ihre kommunikativen Kompetenzen. Immer wieder werden wir das Thema »Führen und Leiten« im kirchlichen Kontext verbinden mit Anforderungen in großen pastoralen Räumen und den komplexen Aufgaben heutiger pastoraler Mitarbeiter*innen. Koinonia I 26.03. – 31.03.2023 Sonntag, 26. März 2023, 18:00 Uhr bis Freitag, 31. März 2023, 13:00 Uhr Prof Dr. Martin Stuflesser / Team PthI Gelebte Koinonia in der Liturgie »Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen« – so lautet ein bekannter Kanon in Anlehnung an ein Schriftwort. Unsere liturgischen Feiern sind immer ein gemeinschaftlicher Akt. Wie gestalten wir diese Feiern aber als Gemeinschaftserlebnis? Was verstehen wir unter »partizipatio actuosa«? 24

Wie können wir die Mit-feiernden bewusst mit in die Liturgien hineinnehmen und welche Gestaltungsräume haben wir dafür? Was macht eine Feier zu einer gemeinschaftlichen Feier? Um all diese und weitere Fragen soll es in dieser Fortbildungswoche gehen. Medienwoche 26.06. – 30.06.2023 Montag, 26. Juni 2023, 15:00 Uhr bis Freitag, 29. Juni 2023, 13:00 Uhr Alexander Schweda / Josef Eberhard Auf Augenhöhe mit den Medien und deren Nutzern Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit in der Pastoral »Ich habe da mal eine Frage ...« So beginnen Journalisten oft ein Telefongespräch und schon ist man als Pfarrer, Pastoralreferentin oder Seelsorger plötzlich mittendrin in einem Interview. Wie Theolog*innen sich auf solche Situationen einstellen können, welche Werkzeuge und Stilformen es gibt und wie man selbst aktiv Medienarbeit betreiben kann, das soll in diesem Seminar praxisnah beschrieben und eingeübt werden. Neben den Instrumenten der Öffentlichkeitsarbeit wird es dabei als zweites um die Haltung gegenüber den Medien und den Leser*innen gehen, die vor allem auf Augenhöhe beruht. 25

Sommerkurs 20.08. – 12.09.2023 Sonntag, 20. August 2023, 18:00 Uhr bis Freitag, 1. September 2023, 13:00 Uhr Der Sommerkurs beinhaltet drei Tage Supervision sowie den pastoraltheologischen Hauptteil. Beide sind als Gesamt des Kurses verpflichtend. Supervision Montag, 21. August 2023 bis Mittwoch, 23. August 2023 Andrea Schmid / Dr. Wolfgang Holzschuh / Franz Schütz / N.N. Im Rahmen der Gruppen-Supervision hat jeder Teilnehmer einen Zeitrahmen, innerhalb dessen er jene Themen benennen und besprechen kann, die ihn gegenwärtig besonders beschäftigen. Exkursion Donnerstag, 24. August 2023 Pastoratheologische Grundlegung zum Thema »Koinonia« Freitag, 25. August 2023 Prof. P. Dr. Karl Bopp ab Montag, 28. August 2023 bis Freitag, 01. September 2023 Dr. Matthias Daufratshofer / Dr. Gisela Fleckenstein / Team PthI 26

Kirchliche Gemeinschaft(en) im Wandel der Zeit Die Kirchliche Gemeinschaft, wie wir sie heute erleben, stellt sich komplett anders dar als noch vor 100 Jahren. »Die Kirche muss beständig reformiert werden«, sagt eine alte Weisheit. Dass dies aktuell ein Streitthema ist, erleben wir sehr deutlich. Für solch eine Erneuerung standen immer auch die Ordensgemeinschaften und Visionen der Gründer und Gründerinnen. In dieser Fortbildung wollen wir den Blick sowohl zurück in die Geschichte als auch ins heute auf unser eigenes Kirchenbild und unsere Vorstellung von kirchlicher Gemeinschaft richten. Koinonia II 24.09. – 29.09.2022 Sonntag, 24. September 2023, 18:00 Uhr bis Freitag, 29. Sept. 2023, 13:00 Uhr Prof. Dr. Hans-Georg Gradl / Team PthI Die Zahl der Gläubigen wuchs … … an diesem Tag um etwa dreitausend – so lesen wir in der Apostelgeschichte. Die biblischen Texte präsentieren uns verschiedenste Leitbilder von Gemeinde, so dass es von Anfang an eine große Vielfalt an Vorstellungen und Ausrichtungen gab. Wie ist die Gemeinschaft der Glaubenden gemeint? Was können wir heute noch aus den biblischen Texten herauslesen, um Kirche heute lebendig und attraktiv zu gestalten? Wo stecken Potentiale für die heutige Situation? 27

28

Dritte Bildungsphase Fortbildung 29

Dritte Bildungsphase (Fortbildung) Für die Patres und Brüder der Herz-Jesu-Provinz der Pallottiner führt das Pastoraltheologische Institut in Friedberg im Auftrag des Provinzials verschiedene Fortbildungskurse durch. Fortbildung für SeelsorgerInnen Sonntag, 5. Februar 2023, 18:00 Uhr bis Mittwoch, 8. Februar 2023, 13:00 Uhr Prof. Dr. Katharina Karl »Die kommen ja eh nur um ein schönes Fest zu haben« Die große Mehrheit der Katholiken kontaktiert die Kirche ausschließlich zu besonderen Anlässen. Taufen, Trauungen und Beerdigungen, zum Teil auch Erstkommunionfeiern und Firmungen, sind vergleichsweise gut besucht. Dem sonntäglichen Gottesdienst bleiben viele fern. In der Pastoraltheologie spricht man hier von den Kasualienfrommen. Viele SeelsorgerInnen macht dies ratlos – andere sind froh, dass »sie überhaupt noch kommen« und sehen deren Anliegen als Chance mit der Kirche in Kontakt zu kommen. Diese Fortbildung stellt folgende Fragen in den Mittelpunkt: » Was glauben diese Menschen? » An welche biografischen Spuren und Schlüsselereignisse kann Pastoral anknüpfen? » Welche Pastoral ist in unserer Zeit notwendig, um mit dem Phänomen »Kasualienfrömmigkeit« und anderen Formen postmoderner Spiritualitäten gut umgehen zu können. 30

Fortbildung für Mitbrüder ab 60 Jahre 23.04. – 26.04.2023 Sonntag, 23. April 2023, 18:00 Uhr bis Mittwoch, 26. April 2023, 13:00 Uhr Erzabt Wolfgang Öxler »Herr lehre uns beten« – beten lernen, beten lehren. Immer wieder wird Jesus von seinen Anhängern und Anhängerinnen nach dem Gebet gefragt. Offenbar ist beten gar nicht so einfach. Kann man beten lernen? Worum geht es im Gebet? Was tun wir, wenn wir beten? Gibt es Entwicklung im Gebet? Hilft uns das Gebet ein zufriedener Mensch zu sein? Dabei kann auch der reiche Erfahrungsschatz aus der benediktinischen Tradition eine Rolle spielen. Erzabt Wolfgang Öxler OSB aus dem Kloster Sankt Ottilien wird in dieser Fortbildung seine Gedanken dazu mit uns teilen. Neben dem inhaltlichen Arbeiten, soll auch die Gemeinschaft und Geselligkeit, sowie das gemeinsame Gebet und auch ein Austausch mit der Provinzleitung die Tage prägen. Für alle Mitbrüderfortbildungen in Friedberg gilt: An- und Abreise sind für alle Teilnehmer variabel, d.h., bei entsprechender Anmeldung kann der Einzelne früher anreisen und auch später abreisen. 31

Zusatzkursangebote im Bereich diakonischer Pastoral, die nach Absprache mit P. Christoph am PthI als Modul angerechnet werden können Sonderkurs zur Trauerpastoral 13.03. – 17.03.2023 im Haus Werdenfels Montag, 13. März 2023, 15:30 Uhr bis Freitag, 17. März 2023, 13:00 Uhr Dr. Sabine Holzschuh / Dr. Wolfgang Holzschuh Menschen in Trauer begleiten – Ein Trostraum für Trauernde »Trauernde trösten« zählt zu den Werken der Barmherzigkeit. Aber wer will ihnen heute noch begegnen und beistehen? Und wie? Kurzzeitig bis zur Bestattung sind Trauernde meist nicht allein, danach schon. Besonders diese Zeit ist schwer: Der Verstorbene hinterlässt eine existentielle Lücke, Fragen nach dem Warum? bedrängen. Und dabei wünscht das Umfeld eine schnelle Rückkehr zum Alltag. Trost lässt sich nicht machen, sondern er stellt sich ein. Menschen können aber einen Raum eröffnen, in dem er möglich wird. Der gute Wille allein reicht nicht. Dieser Kurs vermittelt Basiswissen, Haltungen und Fähigkeiten, die für die Begleitung von Trauernden notwendig sind. 32

Thematische Übersicht: » Trauer beschreiben und verstehen (Bestattungs- und Trauerkultur, berufliche und persönliche Erfahrungen, pastoralpsychologische Erkenntnisse) » Trauernden begegnen (Trauergespräch mit Übungen, Trauerbegleitung in der Pastoral) » Trauer deuten (Bedeutung des christlichen Glaubens für den Trauerweg) Arbeitsweise: prozess- und teilnehmerorientiert, informative, kreative und meditative Methoden Kosten: Kursgebühr: ca. € 240,00 Pension: ca. € 278,00 (EZ mit Du/WC) Ort und Anmeldung: Haus Werdenfels Waldweg 15 Eichhofen D-93152 Nittendorf Telefon: 09404-9502-0 Telefax: 09404-9502-950 E-Mail: anmeldung@haus-werdenfels.de Homepage: www.haus-werdenfels.de 33

Trauer und Abschied im Film 15.05. – 19.05.2023 – Online-Seminar Montag, 15. Mai 2023, 15:30 Uhr bis Freitag, 19. Mai 2022, 13:00 Uhr Dr. Sabine Holzschuh / Dr. Wolfgang Holzschuh »Abschied und Trauer – wie geht das? Wir schauen einfach mal zu«! Filme erzählen Geschichten und lassen uns als Betrachter*innen eintauchen – wir »er - »und »durch-leben« dabei Lebensthemen – auf Distanz. Denn Filme spiegeln unser Zusammenleben. Filme sind »Gefühlsmaschinen«. In Trauer erleben Menschen intensive Gefühle: Schmerz, Wut…, aber auch Dankbarkeit…. Anhand von ausgewählten Spielfilmen und Dokumentationen arbeiten wir an: » eigenen Fragen und Antworten zum jeweiligen Film » verschiedenen Trauerformen » eigenen Abschiedserfahrungen und Impulsen für die Lebensführung » Anregungen für die Pastoral 34

Arbeitsweise: prozess- und teilnehmerorientiert informative, kreative und meditative Methoden Online-Seminar über Zoom: Technische Voraussetzungen sind PC (externe Lautsprecher) oder Laptop/Tablet mit Kamera und Mikro und ein stabiler Internetzugang. Um Filme streamen zu können, brauchen Sie ein Amazon-Prime-Konto (einmalig kostenloser Probemonat mit Kündigungsmöglichkeit). Kosten: Kursgebühr ca. € 240,00 Ort und Anmeldung: Haus Werdenfels Waldweg 15 Eichhofen D-93152 Nittendorf Telefon: 09404-9502-0 Telefax: 09404-9502-950 E-Mail: anmeldung@haus-werdenfels.de Homepage: www.haus-werdenfels.de 35

36

Termine 2022 / 2023 Wegbeschreibung 37

Termine 2022 06. – 11. November Einführungswoche 2022/2023 Jahreskurs 27. Nov. – 2. Dez. Theorieeinheit I 30. Nov. – 2. Dez. Präventionskurs Termine 2023 15. – 20. Januar Theorieeinheit II 13. – 17. Februar TZI-Kurs 12. – 17. März Theorieeinheit III 26. – 31. März Koinonia I 23. – 26. April SAC Mitbrüder über 60 07. – 12. Mai Theorieeinheit IV 26. – 30. Juni Medienwoche 20. Aug. – 01. Sept. Sommerkurs 17. – 22. September Theorieeinheit V 24. – 29. September Koinonia II 05. – 11. November Einführungswoche Pastoraljahr 2023/2024 03. – 05. Dezember Abschlusstreffen 2022/2023 38

Wegbeschreibung Mit der Bahn vom Augsburger Hauptbahnhof » mit dem Zug Richtung Aichach/Ingolstadt bis Friedberg; vom Bahnhof zu Fuß ca. 15 Minuten. » mit dem Taxi vom Bahnhofsvorplatz Augsburg zum Provinzialat der Pallottiner, Friedberg (Preis ca. € 25,-) Mit dem Auto von Richtung Stuttgart BAB 8 Ausfahrt Friedberg auf die Straße »AIC 25« neu und stets Richtung Friedberg bleiben (ca. 3 km). An der Kreuzung B300 weiterhin geradeaus auf den Chippenham Ring fahren und auf diesem bis zur zweiten Ampel. Dort links abbiegen auf den Bressuire Ring und bis zum nächsten Kreisverkehr. Am Kreisverkehr die dritte Ausfahrt den Berg hoch, auf der Kuppe links Hinweisschild- und Abbiegespur zu den Pallottinern. An der Kirche vorbei in den Park zu den Parkplätzen fahren. Mit dem Auto von Richtung München BAB 8 Ausfahrt »Dasing« Richtung Augsburg/Friedberg (B300). In Friedberg nach Aral-Tankstelle halblinks Richtung Altstadt, dieser Straße immer folgen (Aichacher Str./Münchner Str.), nach der Bahnbrücke am Kreisverkehr 3. Ausfahrt Richtung Dachau/Ried. Am Ortsende auf der rechten Seite Hinweis »Pallottiner«. Hier einbiegen. An der Kirche vorbei in den Park zu den Parkplätzen fahren. Hinweis: Wenn Sie ein Navigationsgerät benützen, empfiehlt es sich, als Adresse einzugeben: Münchner Straße 38, da die Vinzenz-Pallotti-Straße nur von der Münchner Straße her befahrbar ist. 39

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY4MzQ=