Pallottiner Pilgerfahrten 2025

6 7 Nachdem die Tage in Köln im Jahre 2023 so großen Anklang fanden, hier eine Fortsetzung dieser Reise. Manches ist neu im Programm, manches vertraut. Die Reise wendet sich an Teilnehmer/-innen der Reise 2023 wie auch an neue Interessierte. Zunächst als Stifts- oder Klosterkirchen gegründet, wurden die romanischen Kirchen nach der Säkularisation zu Pfarrkirchen umgewidmet. Menschen suchen hier Ruhe, zünden eine Kerze an im schnellen Getriebe einer lauten Stadt. So sind sie – neben der beeindruckenden Architektur – auch Orte der Einkehr und der Begegnung. In der Stadt verteilt finden sich zwölf große romanische Kirchen. Fünf davon werden wir während unserer Reise besuchen. Und alle sind für uns gut erreichbar von unserer Unterkunft im Stadtzentrum Kölns, dem Maternushaus, einem Tagungshaus der Erzdiözese Köln. Da die Führungen erst einige Wochen vor der Reise gebucht werden können, kann es noch zu Programmänderungen kommen. Folgende Kirchenführungen sind geplant: 1. Tag: Mi, 16.07. Anreise nach Köln – Romanische Kirchen Teil 1: St. Pantaleon Bis zum Mittagessen eigene Anreise nach Köln, zum Maternushaus. Gemeinsames Mittagessen im Gästehaus. Erster Rundgang auf romanischen Spuren. Zunächst besuchen wir eine der ältesten von insgesamt 12 romanischen Sakralbauten: St. Pantaleon mit den Grabstätten von Erzbischof Bruno und Kaiserin Theophanu. 18.30 Uhr Abendessen im Gästehaus. 2. Tag: Do, 17.07. Romanische Kirchen Teil 2+3: St. Maria in Lyskirchen u. St. Andreas Gottesdienst in der Marienkapelle des Gästehauses. Nach dem Frühstück setzen wir unseren Rundgang fort mit der Kirche St. Maria in Lyskirchen, die kleinste der 12 großen romanischen Kirchen der Kölner Innenstadt mit noch erhaltenen mittelalterlichen Fresken. Nach der Mittagspause besuchen wir die heutige Dominikanerkirche St. Andreas mit den Gebeinen des hl. Albertus Magnus in der Krypta und den Kirchenfenstern von Markus Lüpertz. 18.30 Uhr Abendessen im Gästehaus. 3. Tag: Fr, 18.07. Der Dom und Museum Kolumba Der Kölner Dom ist wohl die berühmteste Kirche Deutschlands und Grabeskirche der Heiligen Drei Könige. Der Vormittag soll ganz dem Dom und seiner besonderen Innenausstattung gewidmet sein. Außerdem besuchen wir die Domschatzkammer. Das Kolumba-Museum ist das Kunstmuseum des Erzbistums mit einem Überblick über viele Jahrhunderte christlicher Kultur. 18.30 Uhr Abendessen im Gästehaus. 4. Tag: Sa, 19.07. Romanische Kirchen Teil 4+5: St. Gereon und St. Kunibert St. Gereon ist eine der ältesten Kirchen im deutschsprachigen Raum mit einer zehneckigen Kuppel. Und wir beenden unseren Rundgang durch die romanischen Kirchen Roms mit der jüngsten, St. Kunibert. 18.30 Uhr Abendessen im Gästehaus. 5. Tag: So, 20.07.06. Gottesdienst im Dom - Heimreise Teilnahme an einem Gottesdienst im Dom. 12.30 Uhr Mittagessen im Gästehaus. Individuelle Abreise. Vorgesehene Unterkunft Maternushaus, Köln www.maternushaus.de Gäste- und Tagungshaus des Erzbistums Köln. Dom und Rheinufer, Oper und Schauspielhaus, Museum Ludwig und Diözesanmuseum: Alles ist nur einen Spaziergang von weniger als 10 Minuten entfernt. Treffpunkt Eigene Anreise zum Maternushaus Im Reisepreis inklusive 4 Übernachtungen, Unterbringung im DZ mit Bad/Dusche/WC, 4x Frühstück, 2x Mittagessen und 4x Abendessen im Gästehaus, alle Eintritte laut Programm, alle Besichtigungen und Führungen, Reisepreissicherungsschein Reisepreis € 775,− pro Person im DZ € 168,− Einzelzimmerzuschlag Mindestteilnehmerzahl: 11 (max. 20) Anmeldung online: www.tobit-reisen.de/pp2025-koeln 5-tägige Reise (eigene Anreise) Sancta Colonia: et Hillije Kölle 2. Teil – im Maternushaus 16.07. – 20.07.2025 Geistliche Reisebegleitung Pater Björn Schacknies SAC

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY4MzQ=