Pallottis Werk 2023 / 4

7 PALLOTTINER VOR ORT Pallotti-Pfadfinder feiern Jubiläum Seit 50 Jahren engagiert sich der DPSG-Stamm in Olpe für die Jugend Der Pfadfinderstamm Vinzenz Pallotti Olpe der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG) hat seinen 50. Geburtstag gefeiert. Ein Wochenende lang trafen sich über 150 Pfadfinderinnen und Pfadfinder, Ehemalige und Angehörige aus Olpe auf dem Pfadfinder-Bundeszeltplatz in Westernohe (Westerwald), um das Jubiläum zu feiern. Sie reisten aus allen Teilen Deutschlands, teilweise sogar aus Österreich an. Zusammen mit Pallottiner-Patres feierte der Pfadfinderstamm Vinzenz Pallotti Olpe seinen Jubiläumsgottesdienst. raten P. Bernd Hartwig und P. Hubert Merschbrock gedacht. An dem Jubiläumswochenende wurde ein vielfältiges Programm für Alt und Jung geboten. Die Abende klangen romantisch mit Gitarre und Gesang am Lagerfeuer aus. Die Aktiven und Ehemaligen blickten auf die lange gemeinsame Stammesgeschichte zurück, die teilweise Generationen umspannt. Auf Bildern und Videos aus der 50-jährigen Geschichte des Stammes Vinzenz Pallotti erkannte etwa eine Pfadfinderleiterin ihren Vater in Pfadfinderkluft und mit einem Stammesbanner. Auch ihre Tochter ist heute bei den Olper Pfadfindern. Seit 1973 hat die DPSG Olpe ehrenamtlich über 150 Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche aus Olpe und Umgebung organisiert. Zum Stamm Vinzenz Pallotti Olpe zählen aktuell 74 aktive Kinder und Jugendliche, zwölf ehrenamtliche Leiterinnen und Leiter und zahlreiche Mitarbeiter, sowie eine große Zahl Ehemalige, die den Stamm nach wie vor aktiv unterstützen. Georg Hunold Es waren die Messdiener des damaligen Pallottihauses in Olpe, die sich 1973 entschieden, ihre Gruppenarbeit innerhalb der Pfadfinderschaft weiterzuführen. Am 1. April 1973 wurde der neue Stamm im Pallottihaus gegründet. Initiator war Pallottinerpater »Pit« Borinski, der der erste Kurat wurde. Andreas Watzek war der erste Stammesvorsitzende. Dieser freute sich bei der Jubiläumsfeier, dass das Engagement der Pfadfinder in Olpe bis heute so kontinuierlich und sehr erfolgreich fortgeführt wurde. Enger Kontakt mit Pallottinern Die religiöse und spirituelle Dimension des Stammeslebens wurde in der Vergangenheit sehr stark von den Pallottinern geprägt und gefördert. Aber auch nach dem Weggang der Patres aus Olpe blieb ein enger Kontakt zu den Pallottinern bestehen. Dies zeigte sich auch bei dem Festgottesdienst zum Jubiläum. Dieser wurde vom ehemaligen Kuraten P. Willy Sytko und den Pallottinerpatres Norbert Hannappel und Lothar Fox geleitet, die eigens aus Salzburg und Limburg angereist kamen. Dabei wurde besonders der verstorbenen Ku-

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY4MzQ=