Mit dem Leib Glauben

3 Voraussetzung dafür war, dass Zen von bud- dhistischer Seite als „Nicht-Religion“ betrachtet und damit auch für Nicht – oder Andersgläubige die Möglichkeit eröffnet wurde, diese überge- genständliche Weise des Zu-sich-selber-Kom- mens zu praktizieren. Während dies in den USA bereits vor dem Zweiten Weltkrieg auf Interesse stieß, brauchte es in Westeuropa ein paar Jahrzehnte mehr: Hier ist wohl das Leben und Wirken von P. Hugo Makibi Enomiya-Lassalle (1898 – 1990) zu nennen als starke Wurzel dafür, dass Zen zur bekanntesten und am meisten praktizierten östlichen Meditationswei- se geworden ist. Die Übung mit anerkannten buddhistischen Meistern prägte die Biografie des Japan-Missionars bis hinein in existentielle Tiefen. Als Christ, Priester und Jesuit rang er mit sich, seiner Gemeinschaft, der Kirche um eine Öffnung für die „fremde“, einer anderen Religion entstammende Übung der Stille. Seine Hoffnung war es, dass Zen zu einer Verleben- digung der christlichen Kirchen in Europa, zur Freilegung der Friedenskraft im Miteinander der Religionen führen könne. Das 1965 erlassene Dekret des II. Vatikanischen Konzils, der großen Versammlung der katholischen Kirche, über die Beziehung zu den nicht-christlichen Religi- onen bedeutete in seiner positiven dialogischen Grundhaltung einen Durchbruch und wäre wohl im Hinblick auf den Buddhismus so nicht ohne ihn zustande gekommen. P. Johannes begegnete P. Lassalle auf einer sei- ner vielen Reisen kreuz und quer durch Europa, bei denen er in der für Reformen offenen Zeit nach dem Konzil Einführungen und Kurse in Zen-Meditation gab. Fasziniert von dessen Per- sönlichkeit folgte er ihm in sein neu errichtetes Zentrum in der Nähe von Tokyo und wurde Teil einer Gruppe von Frauen und Männern – darun- ter Vertreter von beiden großen christlichen Kir- chen, auch Ordensleute – in Kamakura, die sich dort unter dem für den Westen und speziell für das Christentum offenen Meister Koun Yamada ausbilden ließen. Sowohl seine Gemeinschaft der Pallottiner wie auch das Bistum Essen –

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY4MzQ=